schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

53785 Bilder
<<  vorherige Seite  2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 nächste Seite  >>
MS Brasil mit Fahrgästen im Februar 2008 auf der Spree unterwegs
MS Brasil mit Fahrgästen im Februar 2008 auf der Spree unterwegs
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / B

1206 800x600 Px, 25.02.2008

MS Sanssouci unterwegs im Februar 2008 ! auf der Spree. Fahrgäste gibt es immer ....
MS Sanssouci unterwegs im Februar 2008 ! auf der Spree. Fahrgäste gibt es immer ....
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / S

1018 800x600 Px, 25.02.2008

MS Sanssouci unterwegs mit Fahrgästen im Februar 2008 auf der Spree, Berlin
MS Sanssouci unterwegs mit Fahrgästen im Februar 2008 auf der Spree, Berlin
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / S

1091 800x600 Px, 25.02.2008

Gleitboot NEWA der Weißen Flotte Dresden in der Sächsischen Schweiz. Die Weiße Flotte besaß zwei Boote dieses russischen Types Sarja, angekauft 1975 und 1976, welche aber auf Grund des hohen Kraftstoffverbrauchs bald wieder von der Elbe verschwanden.
Gleitboot NEWA der Weißen Flotte Dresden in der Sächsischen Schweiz. Die Weiße Flotte besaß zwei Boote dieses russischen Types Sarja, angekauft 1975 und 1976, welche aber auf Grund des hohen Kraftstoffverbrauchs bald wieder von der Elbe verschwanden.
Alexander Bilz

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / N

3732 800x550 Px, 24.02.2008

Wer kennt dieses Schiff. Vermutlich 1929 vor Barcelona.
Wer kennt dieses Schiff. Vermutlich 1929 vor Barcelona.
Peter Ruthenkolk

Sonstiges / Galerien / Stimmungsbilder

1161 800x565 Px, 24.02.2008

Das niederländische Motorschiff  Ora et Labora  verlässt am 23.02.2008 den oberen Vorhafen der Schleuse Vogelgrün.
Das niederländische Motorschiff "Ora et Labora" verlässt am 23.02.2008 den oberen Vorhafen der Schleuse Vogelgrün.
Thomas Albert

Das niederländische Motorschiff  Ora et Labora  verlässt am 23.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün.
Das niederländische Motorschiff "Ora et Labora" verlässt am 23.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün.
Thomas Albert

Das niederländische Motorschiff  Ora et Labora  fährt am 23.02.2008  in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün. Euro-Nummer 02326959, 110 m x 11,45 m, 3251 Tonnen, Baujahr 2005, Heimathafen Werkendam.
Das niederländische Motorschiff "Ora et Labora" fährt am 23.02.2008 in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün. Euro-Nummer 02326959, 110 m x 11,45 m, 3251 Tonnen, Baujahr 2005, Heimathafen Werkendam.
Thomas Albert

Das deutsche Tankmotorschiff  Ascona  löscht am 23.02.2008 bei der Firma Oiltanking in Breisach, Rhein-Kilometer 226. Heimathafen Kehl, 80 m x 8,20 m, 1200 Tonnen, Eich-Nummer 9F 0544, Europa-Nummer 4404250.
Das deutsche Tankmotorschiff "Ascona" löscht am 23.02.2008 bei der Firma Oiltanking in Breisach, Rhein-Kilometer 226. Heimathafen Kehl, 80 m x 8,20 m, 1200 Tonnen, Eich-Nummer 9F 0544, Europa-Nummer 4404250.
Thomas Albert

MS  Mühlberg  verlässt am 14.04.2006 die Schleuse Vogelgrün im Oberwasser. Das Schiff wurde 1961 erbaut und gehörte zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Noch im Jahr der Aufnahme wurde das Schiff nach Rumänien verkauft und fährt da als  Marco 1 . Weitere Infos da:  http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
MS "Mühlberg" verlässt am 14.04.2006 die Schleuse Vogelgrün im Oberwasser. Das Schiff wurde 1961 erbaut und gehörte zur Flotte der Binnenreederei Berlin. Noch im Jahr der Aufnahme wurde das Schiff nach Rumänien verkauft und fährt da als "Marco 1". Weitere Infos da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

MS  Mühlberg  in der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün am 14.04.2006. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-388 B.
MS "Mühlberg" in der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün am 14.04.2006. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-388 B.
Thomas Albert

Die Barkasse  Elbe , Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die  Elbe  wurde bei der  Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die  Marine-Kameradschaft Dresden 1896  e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Die Barkasse "Elbe", Heimathafen Coswig/Sachsen, am 17.07.2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 77. Das Schiff ist eine Motorbarkasse der Baureihe 407, Bauwerft: Yachtwerft Berlin. Die "Elbe" wurde bei der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) in der ehemaligen DDR eingesetzt. Bei der GST nannte man diesen Bootstyp MAB 14, hierbei stand MAB für Motorausbildungsbarkasse und die 14 für die Schiffslänge von 14,55 m. Dieses Schiff war ursprünglich beim GST-Stützpunkt in Coswig-Kötitz stationiert. Nach der Wende wurde aus dieser GST, die Marine-Kameradschaft Dresden 1896 e.V. Ein Mitglied dieser MK hat das Schiff dann von der Treuhand erworben. Es führt noch seinen originalen Namen und auch der Heimathafen ist unverändert. Weitere Infos zum Bootstyp: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/schiffstyp-barkasse.htm
Thomas Albert

Flüsse und Seen / Europa / Elbe, Spezialschiffe / Barkassen / E

4831  8 800x600 Px, 23.02.2008

Die Barkasse  Elbe  fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Die Barkasse "Elbe" fährt am 24.04.2005 in ihren Heimathafen Coswig/Sachsen.
Thomas Albert

MS  Matthias  am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte  Totenhäusl . Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
MS "Matthias" am 15. Mai 2005 zu Berg am Elbe-Kilometer 78. Am Bergkamm, hinter dem Schiffsmast, sieht man das sogenannte "Totenhäusl". Heimathafen Schwinde, Euro-Nummer 5101210, Eich-Nummer HHD 2723, Tragfähigkeit 750 Tonnen, Länge 69,9 m, Breite 7,06 m.
Thomas Albert

Das MS  Aquaplan  in der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008.
Das MS "Aquaplan" in der kleinen Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008.
Thomas Albert

Das MS  Aquaplan  fährt in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008.
Das MS "Aquaplan" fährt in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008.
Thomas Albert

Das MS  Aquaplan  fährt in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008. Das Schiff wurde 1930 als Schleppkahn erbaut und 1960 zum Motorschiff umgebaut. Länge 86 m, Breite 9,20 m, Tragfähigkeit 1619 Tonnen, Europa-Nummer 4700210, Heimathafen Freudenberg, hier im Einsatz für die Mainschifffahrts-Genossenschaft (MSG)in Würzburg. Weitere Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Das MS "Aquaplan" fährt in die kleine Kammer der Schleuse Vogelgrün im Rhein-Seitenkanal am 07.02.2008. Das Schiff wurde 1930 als Schleppkahn erbaut und 1960 zum Motorschiff umgebaut. Länge 86 m, Breite 9,20 m, Tragfähigkeit 1619 Tonnen, Europa-Nummer 4700210, Heimathafen Freudenberg, hier im Einsatz für die Mainschifffahrts-Genossenschaft (MSG)in Würzburg. Weitere Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Thomas Albert

Das niederländische Motorfrachtschiff  Lara  (ex  Cobra, ex  Poolster , ex  Leontine ) verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser. Baujahr 1981, Europa-Nummer 2315999, Länge 108,41 m, Breite 10,05 m, Tragfähigkeit 2512 Tonnen. Weiter Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser. Baujahr 1981, Europa-Nummer 2315999, Länge 108,41 m, Breite 10,05 m, Tragfähigkeit 2512 Tonnen. Weiter Infos da: http://www.debinnenvaart.nl/schependb/index.php
Thomas Albert

Das niederländische Motorfrachtschiff  Lara  (ex  Cobra, ex  Poolster , ex  Leontine ) verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Thomas Albert

Das niederländische Motorfrachtschiff  Lara  (ex  Cobra, ex  Poolster , ex  Leontine ) verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Das niederländische Motorfrachtschiff "Lara" (ex "Cobra, ex "Poolster", ex "Leontine") verlässt am 07.02.2008 die kleine Kammer der Schleuse Fessenheim, Rhein-Seitenkanal, im Unterwasser.
Thomas Albert

Der 1925 gebaute Oldtimer  Schloss Munzingen  und die 1960 erbaute  Kaiserstuhl  der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt (www.bfs-info.de) liegen am 07.07.2006 in ihren Heimathafen Breisach. Beide Schiffe wurden hier bereits näher beschrieben.
Der 1925 gebaute Oldtimer "Schloss Munzingen" und die 1960 erbaute "Kaiserstuhl" der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt (www.bfs-info.de) liegen am 07.07.2006 in ihren Heimathafen Breisach. Beide Schiffe wurden hier bereits näher beschrieben.
Thomas Albert

Das Kabinenschiff  Heinrich Heine  aus Oberwesel, liegt am 29.04.2006 im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225.
Das Kabinenschiff "Heinrich Heine" aus Oberwesel, liegt am 29.04.2006 im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225.
Thomas Albert

Das Kabinenschiff  Heinrich Heine  aus Oberwesel, liegt am 29.04.2006 im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225.
Das Kabinenschiff "Heinrich Heine" aus Oberwesel, liegt am 29.04.2006 im Breisacher Altrhein, Rhein-Kilometer 225.
Thomas Albert

Das alte Holz-Steuerrad vom Oldtimer  Schloss Munzingen .
Das alte Holz-Steuerrad vom Oldtimer "Schloss Munzingen".
Thomas Albert

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2147 2148 2149 2150 2151 2152 2153 2154 2155 2156 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.