schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

53785 Bilder
<<  vorherige Seite  2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 nächste Seite  >>
Ausflugsschiff Möwe auf dem Bodensee, hier an der Anlagestelle in Konstanzm Sommer 1999, dahinter Konzilsgebäude
Ausflugsschiff Möwe auf dem Bodensee, hier an der Anlagestelle in Konstanzm Sommer 1999, dahinter Konzilsgebäude
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / M

1050 544x800 Px, 06.02.2008

Ausflugsschiff Bodensee an der Hafenausfahrt von Konstanz, Sommer 1999, der Bodensee hat extrem hohen Wasserstand, das Ufer ist teilweise überflutet.
Ausflugsschiff Bodensee an der Hafenausfahrt von Konstanz, Sommer 1999, der Bodensee hat extrem hohen Wasserstand, das Ufer ist teilweise überflutet.
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / B

1535 655x800 Px, 06.02.2008

Die  Elbis  ist ein kleines Fahrgastschiff aus Praha (Prag). Hier passiert sie die berühmte Karlsbrücke zu Tal, am 25.01.2008. Das Schiff wurde 2002 erbaut und ist den kleinen Australischen Fluss-Seitenraddampfern des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Länge 15,30 m, Breite 4,51 m, Fixpunkthöhe 4,97 m. Weitere Infos zum Schiff unter: www.aquamare.cz
Die "Elbis" ist ein kleines Fahrgastschiff aus Praha (Prag). Hier passiert sie die berühmte Karlsbrücke zu Tal, am 25.01.2008. Das Schiff wurde 2002 erbaut und ist den kleinen Australischen Fluss-Seitenraddampfern des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Länge 15,30 m, Breite 4,51 m, Fixpunkthöhe 4,97 m. Weitere Infos zum Schiff unter: www.aquamare.cz
Thomas Albert

Die  Elbis  ist ein kleines Fahrgastschiff aus Praha (Prag). Hier passiert sie die berühmte Karlsbrücke zu Tal, am 25.01.2008. Das Schiff wurde 2002 erbaut und ist den kleinen Australischen Fluss-Seitenraddampfern des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Länge 15,30 m, Breite 4,51 m, Fixpunkthöhe 4,97 m. Weitere Infos zum Schiff unter: www.aquamare.cz
Die "Elbis" ist ein kleines Fahrgastschiff aus Praha (Prag). Hier passiert sie die berühmte Karlsbrücke zu Tal, am 25.01.2008. Das Schiff wurde 2002 erbaut und ist den kleinen Australischen Fluss-Seitenraddampfern des 19. Jahrhunderts nachempfunden. Länge 15,30 m, Breite 4,51 m, Fixpunkthöhe 4,97 m. Weitere Infos zum Schiff unter: www.aquamare.cz
Thomas Albert

Das Fahrgastschiff  Nepomuk  liegt am 25.01.2008 unterhalb der Karlsbrücke, in seiner Heimatstadt Praha (Prag). Es wurde 1930 in Belgien, unter den Namen  Rhodania  erbaut. Ab 1937 führte es den Namen  Ville de Strasbourg . Später fuhr es, bis 1980, als  Strasbourg  bei der Basler Personenschiffahrt in Basel. Anschließend wurde das, inzwischen  Nepomuk  getaufte, Schiff an die Personenschiffahrt Woditsch in Sasbach am Rhein verkauft. Diese wurde 1993 von Manfred Kunze übernommen. Er verkaufte das Schiff etwa 2000 nach Düsseldorf, wo es als stationäres Restaurant-Schiff diente. Im Juli 2006 wurde es an einen neuen Eigner in Prag verkauft und wie man sehen kann, bestens Instand gesetzt. Europa-Nummer: PVČS 32106989, Länge: 38,60 m, Breite: 5,26 m. Das Schiff wurde von einem Sulzer-Diesel mit 220 PS angetrieben, ob dieser sich noch im Einsatz befindet ist nicht bekannt.
Das Fahrgastschiff "Nepomuk" liegt am 25.01.2008 unterhalb der Karlsbrücke, in seiner Heimatstadt Praha (Prag). Es wurde 1930 in Belgien, unter den Namen "Rhodania" erbaut. Ab 1937 führte es den Namen "Ville de Strasbourg". Später fuhr es, bis 1980, als "Strasbourg" bei der Basler Personenschiffahrt in Basel. Anschließend wurde das, inzwischen "Nepomuk" getaufte, Schiff an die Personenschiffahrt Woditsch in Sasbach am Rhein verkauft. Diese wurde 1993 von Manfred Kunze übernommen. Er verkaufte das Schiff etwa 2000 nach Düsseldorf, wo es als stationäres Restaurant-Schiff diente. Im Juli 2006 wurde es an einen neuen Eigner in Prag verkauft und wie man sehen kann, bestens Instand gesetzt. Europa-Nummer: PVČS 32106989, Länge: 38,60 m, Breite: 5,26 m. Das Schiff wurde von einem Sulzer-Diesel mit 220 PS angetrieben, ob dieser sich noch im Einsatz befindet ist nicht bekannt.
Thomas Albert

Bugansicht vom Fahrgastschiff  Nepomuk . Es liegt am 25.01.2008 unterhalb der Karlsbrücke, in seiner Heimatstadt Praha (Prag).
Bugansicht vom Fahrgastschiff "Nepomuk". Es liegt am 25.01.2008 unterhalb der Karlsbrücke, in seiner Heimatstadt Praha (Prag).
Thomas Albert

Das Schubschiff  Anhaltina  der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige  SCH 2626  der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen  Avanti  in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 29.01.2008 am Elbe-Km 78. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Zweischrauben-Schleppschiff  Přerov  liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen  President Bene¨ , für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in  Přerov  geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Das Zweischrauben-Schleppschiff "Přerov" liegt am 26.01.2008 heruntergekommen im Hafen Mělník. Es wurde 1947 in Dordrecht (Niederlande) unter den Namen "President Bene¨", für die Tschechoslowakische Oderschiffahrt (ČSPO) erbaut. Bereits 1948 wurde der Name in "Přerov" geändert und ab 1952 erfolgte der Einsatz auf der Elbe, bei der ČSPLO. Ursprünglich als Dampfschiff erbaut, wurde es 1972 zum Motorschlepper umgerüstet. Bis etwa Mitte der 80iger Jahre soll das Schiff in Fahrt gewesen sein, danach diente es als Anleger.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Birk.B.  im Hamburger Hafen. Es ist der ehemalige  SCH 2610  der Binnenreederei Berlin. Baujahr 1969, Europa-Nummer: 5801510. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Birk.B." im Hamburger Hafen. Es ist der ehemalige "SCH 2610" der Binnenreederei Berlin. Baujahr 1969, Europa-Nummer: 5801510. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung. Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das belgische Frachtschiff  Aragon  fährt mit einer Ladung Container im Rhein-Seiten-Kanal zu Berg, oberhalb der Einfahrt zum Kanal nach Niffer. Datum: 03.02.2008. Heimathafen: Brugge, Europa-Nummer: 6004158. Mit einer Länge 110 m und einer Breite von 11,45 m entspricht es den derzeitigen Standard-Schiffstyp auf dem Rhein. Die Tragfähigkeit dieses Schiffes liegt bei 3281 Tonnen.
Das belgische Frachtschiff "Aragon" fährt mit einer Ladung Container im Rhein-Seiten-Kanal zu Berg, oberhalb der Einfahrt zum Kanal nach Niffer. Datum: 03.02.2008. Heimathafen: Brugge, Europa-Nummer: 6004158. Mit einer Länge 110 m und einer Breite von 11,45 m entspricht es den derzeitigen Standard-Schiffstyp auf dem Rhein. Die Tragfähigkeit dieses Schiffes liegt bei 3281 Tonnen.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Anhaltina  der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige  SCH 2626  der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen  Avanti  in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung).    Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "Anhaltina" der Wasserbaufirma Hülskens ist der ehemalige "SCH 2626" der Binnenreederei Berlin. Zwischenzeitlich fuhr es unter den Namen "Avanti" in den Niederlanden. Baujahr 1970, Europa-Nummer 4805710. Hier am 17.11.2007 an der Werft in Aken (Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung). Weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

SS Miskolc auf derDonau 2004 ex Motorschlepper 2x1000PS L.48,10m B.9,28m Bj.1962.Der Schleppzug mit zwei Anhängen geht zu Berg.
SS"Miskolc"auf derDonau 2004 ex Motorschlepper 2x1000PS L.48,10m B.9,28m Bj.1962.Der Schleppzug mit zwei Anhängen geht zu Berg.
Ralf Peter Mineif

Binnenschiffe / Schleppverbände / alle

1810 800x545 Px, 04.02.2008

Schubschiff  Herkules XII  am 04.08.2007 im Duisburger Hafen.
Schubschiff "Herkules XII" am 04.08.2007 im Duisburger Hafen.
Thomas Schmidt

Der Duisburger Hafen am 04.08.2007. Vorne sieht man das hochmoderne Tankschiff MS  Till Deymann  der Reederei Deymann aus Haren (Ems).
Der Duisburger Hafen am 04.08.2007. Vorne sieht man das hochmoderne Tankschiff MS "Till Deymann" der Reederei Deymann aus Haren (Ems).
Thomas Schmidt

Der Duisburger Hafen mit riesigen Kohlebergen und Verladeeinrichtungen, aufgenommen am 04.08.2007.
Der Duisburger Hafen mit riesigen Kohlebergen und Verladeeinrichtungen, aufgenommen am 04.08.2007.
Thomas Schmidt

Binnenhäfen / Deutschland / Duisburg

1246 800x603 Px, 02.02.2008

Der Duisburger Hafen am 04.08.2007. Im Bild das Frachtschiff  Karola
Der Duisburger Hafen am 04.08.2007. Im Bild das Frachtschiff "Karola"
Thomas Schmidt

Im Duisburger Innenhafen am 04.08.2007. Im Bild zwei Schiffe des Duisburger Logistik-Unternehmens LEHNKERING, das Fahrgastschiff  Carl Lehnkering  (benannt wohl nach dem Firmengründer) sowie das Arbeitsboot  Lehnkering 7 .
Im Duisburger Innenhafen am 04.08.2007. Im Bild zwei Schiffe des Duisburger Logistik-Unternehmens LEHNKERING, das Fahrgastschiff "Carl Lehnkering" (benannt wohl nach dem Firmengründer) sowie das Arbeitsboot "Lehnkering 7".
Thomas Schmidt

Schlepper Cyklop aus Stettin mit Barge zum Holztransport in der Anfahrt zum Industriehafen Berndshof 2003 MV
Schlepper Cyklop aus Stettin mit Barge zum Holztransport in der Anfahrt zum Industriehafen Berndshof 2003 MV
Ralf Peter Mineif

Schubschlepper Kranich im Stadthafen von Ückermünde mit 2 Wasserbaupontons / Tusek-Bau Ue,de
Schubschlepper Kranich im Stadthafen von Ückermünde mit 2 Wasserbaupontons / Tusek-Bau Ue,de
Ralf Peter Mineif

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / K

1316 800x545 Px, 01.02.2008

Eisbrecher Görmitz bricht eine Fahrrinne für Frachtschiff mit Roheisen zum Industriehafen Berndshof MV 2006.WSA Stralsund
Eisbrecher Görmitz bricht eine Fahrrinne für Frachtschiff mit Roheisen zum Industriehafen Berndshof MV 2006.WSA Stralsund
Ralf Peter Mineif

M/S  Giove Jet  auf dem Weg von Ischia nach Napoli; 26.01.2008
M/S "Giove Jet" auf dem Weg von Ischia nach Napoli; 26.01.2008
André Breutel

Dies ist keine Doppelbugfähre, sondern noch einmal die Begegnung der Schwestern, F/S  Redentore Primo  und F/S  Bento Buono  auf der Fahrt von Ischia nach Pozzuoli und umgekehrt; 26.01.2008
Dies ist keine Doppelbugfähre, sondern noch einmal die Begegnung der Schwestern, F/S "Redentore Primo" und F/S "Bento Buono" auf der Fahrt von Ischia nach Pozzuoli und umgekehrt; 26.01.2008
André Breutel

F/S  Bento Buono  im Canale di Prócida; 26.01.2008
F/S "Bento Buono" im Canale di Prócida; 26.01.2008
André Breutel

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2151 2152 2153 2154 2155 2156 2157 2158 2159 2160 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.