schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54157 Bilder
<<  vorherige Seite  1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 nächste Seite  >>
Schlepper TITAN, Baujahr 1910, am 8.9.2019 in Lübeck
Schlepper TITAN, Baujahr 1910, am 8.9.2019 in Lübeck
Manfred Krellenberg

Schlepper TITAN, Baujahr 1910, am 8.9.2019 in Lübeck
Schlepper TITAN, Baujahr 1910, am 8.9.2019 in Lübeck
Manfred Krellenberg

SW 2 am 8.9.2019 auf der Trave im Hafen von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
SW 2 am 8.9.2019 auf der Trave im Hafen von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
Manfred Krellenberg

Fahrgastschiffe HANSE und HERMES am 8.9.2019 in Lübeck
Fahrgastschiffe HANSE und HERMES am 8.9.2019 in Lübeck
Manfred Krellenberg

Fahrgastschiff HANSE am 8.9.2019 in Lübeck unweit der Hubbrücke. Im Hintergrund fährt die Barkasse SW 2
Fahrgastschiff HANSE am 8.9.2019 in Lübeck unweit der Hubbrücke. Im Hintergrund fährt die Barkasse SW 2
Manfred Krellenberg

BIJOU (ENI-Nr.: 03320424, MMSI : 211807720) am 8.9.2019 in Lübeck. Das 27 m lange Motorboot wurde 1959 gebaut bei der Rheinwerft Mainz-Mombach.
Im Hintergrund ist eine erst kürzlich errichtete Ponton-Brücke zu sehen, welche die Wallhalbinsel mit dem Gelände der Gollan Kulturwerft verbindet. Die Brücke für Fußgänger und Radfahrer soll bis zum 21.9.2019 bestehen bleiben.
BIJOU (ENI-Nr.: 03320424, MMSI : 211807720) am 8.9.2019 in Lübeck. Das 27 m lange Motorboot wurde 1959 gebaut bei der Rheinwerft Mainz-Mombach. Im Hintergrund ist eine erst kürzlich errichtete Ponton-Brücke zu sehen, welche die Wallhalbinsel mit dem Gelände der Gollan Kulturwerft verbindet. Die Brücke für Fußgänger und Radfahrer soll bis zum 21.9.2019 bestehen bleiben.
Manfred Krellenberg

SW 2 am 8.9.2019 auf der Trave im Hafen von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
SW 2 am 8.9.2019 auf der Trave im Hafen von Lübeck. Die Barkasse wurde auf der Werft J. Oelkers in Hamburg erbaut und unter dem Name „Fritz“ am 19. Mai 1925 erstmalig in Hamburg in Fahrt gesetzt. 1946 wurde die Barkasse umbenannt und unter dem Namen „Technischer Betrieb 1“ im Hamburger Hafen von der Reederei HAPAG eingesetzt. Ende 1972 erwarb die Schlichting-Werft in Lübeck-Travemünde das Fahrzeug, wo es dann als „SW 2“ bis zur Schließung der Werft Ende 1987 im Einsatz war. Mit dem Kauf des Werftgeländes durch die „Rosenhof“-Gruppe ging die Barkasse in deren Eigentum über, um nach Renovierungsarbeiten und der Umbenennung in „Elfriede“ als Ausflugsschiff der Senioren-Residenz „Rosenhof Travemünde“ eingesetzt zu werden. Am 26.11.1994 wurde die Barkasse als Sachspende an Gesellschaft Weltkulturgut Hansestadt Lübeck (gemeinnützig)e.V. übergeben.
Manfred Krellenberg

Hamburg am 23.7.2019: Segelschule auf der Außenalster /
Hamburg am 23.7.2019: Segelschule auf der Außenalster /
Harald Schmidt

Hamburg am 23.7.2019: Segelschule auf der Außenalster /
Hamburg am 23.7.2019: Segelschule auf der Außenalster /
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem  Bubendeyufer  /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines
Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem Bubendeyufer / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem  Bubendeyufer  /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines
Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem Bubendeyufer / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem  Bubendeyufer  /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines
Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem Bubendeyufer / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem  Bubendeyufer  /

Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf /
Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines
Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
DEEPENSCHRIEWER II am 21.8.2019, Hamburg, Elbe vor dem Bubendeyufer / Mess- und Peilschiff der HPA / Lüa 27,5 m, B 8,6 m, Tg 1,35 m / 2 Diesel ges. 294 kW, 400 PS, 2 VSP, Freifahrt 7 kn, Messfahrt 4 kn / gebaut 1970 bei Menzer, HH-Bergedorf / Aufgabe: Hydrographische Vermessung der Hafengewässer des Hamburger Hafens mittels eines Flächenlotsystems. Überwachung der Solltiefen sowie der Topographie der Gewässersohle hinsichtlich morphologischer Veränderungen.
Harald Schmidt

Marineschlepper Langeness Y819 mit der IMO Nr. 8603092 auf der Warnow zur 29. Hanse Sail. - 10.08.2019
Marineschlepper Langeness Y819 mit der IMO Nr. 8603092 auf der Warnow zur 29. Hanse Sail. - 10.08.2019
Gerd Wiese

Marineschlepper Langeness Y819 mit der IMO Nr. 8603092 auf der Warnow zur 29. Hanse Sail. - 10.08.2019
Marineschlepper Langeness Y819 mit der IMO Nr. 8603092 auf der Warnow zur 29. Hanse Sail. - 10.08.2019
Gerd Wiese

Die Sołdek ist ein ehemaliger polnischer Kohle- und Erzfrachter und heute Museumsschiff des Nationalen Maritimen Museums in Danzig. Sie war das erste in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute Schiff.Aufnahme: 14. August 2019.
Die Sołdek ist ein ehemaliger polnischer Kohle- und Erzfrachter und heute Museumsschiff des Nationalen Maritimen Museums in Danzig. Sie war das erste in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg gebaute Schiff.Aufnahme: 14. August 2019.
Hans Christian Davidsen

Dampfschiffe / Frachtschiffe (See) / alle

389 1200x800 Px, 09.09.2019

Sicherungsboote MUNSTER Y839 auf der Warnow zur 29. Hanse Sail. - 10.08.2019
Sicherungsboote MUNSTER Y839 auf der Warnow zur 29. Hanse Sail. - 10.08.2019
Gerd Wiese


Ölauffangschiff Bottsand Y1643 passierte gerade drei Segelschiffe aus Kampen NL zur 29.Hanse Sail. - 10.08.2019
Ölauffangschiff Bottsand Y1643 passierte gerade drei Segelschiffe aus Kampen NL zur 29.Hanse Sail. - 10.08.2019
Gerd Wiese

General Cargo Airisto (IMO:9213727) L.132,59m B.15,92m Baujahr:2000 am 22.08.2019 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Schacht Audorf.
General Cargo Airisto (IMO:9213727) L.132,59m B.15,92m Baujahr:2000 am 22.08.2019 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Schacht Audorf.
Herbert Möller

TMS Jutter (ENI:02328826) L.85,75m B.11,40m T.1925 am 20.01.2019 auf dem Rhein an der Bislicher Insel zu Berg.
TMS Jutter (ENI:02328826) L.85,75m B.11,40m T.1925 am 20.01.2019 auf dem Rhein an der Bislicher Insel zu Berg.
Herbert Möller

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / J

220 1200x800 Px, 11.09.2019

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589 1590 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.