schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54157 Bilder
<<  vorherige Seite  453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 nächste Seite  >>
Kleiner Betriebsstofftransporter FGS A 1425 Ammersee (Walchensee-Klasse/Kl.703) Trossgeschwader am 20.06.2011 im Kieler Tirpitzhafen.

Die Hauptaufgabe der Transporter der Klasse 703 ist die Betriebsstoffversorgung deutscher Streitkräfte im Hafen und in den Küstengewässern. Die Transporter sind für eine Querabversorgung nach Backbord und Steuerbord ausgerüstet. Zusätzlich werden sie genutzt um Betriebsstoffe zwischen Depots und anderen Versorgungeinrichtungen der Marine zu transportieren. Sie werden von einer zivilen Besatzung geführt.

Technische Daten
Einsatzverdrängung: 2.191 t
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Ladekapazität: 60 t Frischwasser /?t Betriebsstoffe
Antriebsanlage
Leistung: 1010 kW (1373 PS)
Besatzung
21 Personen (Zivilbesatzung)
http://www.marine.de

ob das über 45 Jahre alte Schiff die Bundeswehrreform überdauert ist mehr als ungewiss.
Nichtsdestotrotz ist die deutlich sichtbare Schlinge nicht geknüpft worden um dem möglicherweise arbeitslos werdenden Kapitän eine Alternative zu bieten (sorry,ob des schwarzen Humors), sondern um im Gefahren- oder Brandfall einem Schlepper sofort die Möglichkeit zu geben das Schiff von der Pier zu ziehen(vorgeschrieben in allen Deutschen Häfen)....-)

im HG:
ein Minensucher und der Bug des russischen Landungsschiff Minsk
Kleiner Betriebsstofftransporter FGS A 1425 Ammersee (Walchensee-Klasse/Kl.703) Trossgeschwader am 20.06.2011 im Kieler Tirpitzhafen. Die Hauptaufgabe der Transporter der Klasse 703 ist die Betriebsstoffversorgung deutscher Streitkräfte im Hafen und in den Küstengewässern. Die Transporter sind für eine Querabversorgung nach Backbord und Steuerbord ausgerüstet. Zusätzlich werden sie genutzt um Betriebsstoffe zwischen Depots und anderen Versorgungeinrichtungen der Marine zu transportieren. Sie werden von einer zivilen Besatzung geführt. Technische Daten Einsatzverdrängung: 2.191 t Geschwindigkeit: 12,5 kn Ladekapazität: 60 t Frischwasser /?t Betriebsstoffe Antriebsanlage Leistung: 1010 kW (1373 PS) Besatzung 21 Personen (Zivilbesatzung) http://www.marine.de ob das über 45 Jahre alte Schiff die Bundeswehrreform überdauert ist mehr als ungewiss. Nichtsdestotrotz ist die deutlich sichtbare Schlinge nicht geknüpft worden um dem möglicherweise arbeitslos werdenden Kapitän eine Alternative zu bieten (sorry,ob des schwarzen Humors), sondern um im Gefahren- oder Brandfall einem Schlepper sofort die Möglichkeit zu geben das Schiff von der Pier zu ziehen(vorgeschrieben in allen Deutschen Häfen)....-) im HG: ein Minensucher und der Bug des russischen Landungsschiff Minsk
Wilhelm Bischoff

Fregatte FGS F 216 Schleswig Holstein (Brandenburg-Klasse/Kl.123)
2. Fregattengeschwader;EinsFltl.2 aus Wilhelmshaven
Flaggschiff der diesjährigen Kampagne am 20.6.2011

Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind für die Hauptaufgabe Ubootjagd vorgesehen. Dieser speziellen Aufgabe dient in erster Linie der Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88, von dem jedes Schiff zwei aufnehmen kann. Neben der Ubootjagd besitzt diese Fregattenklasse die Fähigkeit zur Abwehr von Luftzielen im Eigenschutz und zur Seezielbekämpfung.
Alle Einheiten verfügen über leistungsfähige Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung, zur Navigation sowie zur Feuerleitung. Sonargeräte, LINK11-Informationsübertragung und Anlagen zur elektronischen Kampfführung sowie eine fernmeldetechnische Ausrüstung, die auch Führungsschiffaufgaben zuläßt, vervollständigen die Ausrüstung.

Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert und gehörten bis zum 09. Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader an. Sie wurden im Zuge der Transformation und Umstrukturierung der Marine mit den Fregatten der Klasse 124 im neuen 2. Fregattengeschwader zusammengelegt.

Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 139,0 m / 16,7 m / 6,8 m
Einsatzverdrängung: 4.900 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Antriebsanlage
CODOG-Antrieb (Combined Diesel or Gas Turbine)
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS)

Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 20 mm Rheinmetall Geschütz
ausgetauscht)
16x NATO Sea Sparrow (Schiff-Luft-Flugkörper)
4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET
2x GDC Rolling Airframe Missile (RAM) 21 Zellen
4x 324 mm Torpedos MK 32 Mod 9

Besatzung
Besatzung: 218
Alle 4 Einheiten durchlaufen z.Zt. die sogenannte „Fähigkeitsanpassung F123 :
unter anderem sollen die Sea-Sparrow-Boden-Luft-Flugkörper ab 2008 durch die Weiterentwicklung ESSM ersetzt werden. Als weitere Maßnahme ist geplant, die F123 zwecks verbesserter Stabilität zu verlängern. Die leichten 20-mm-Geschütze wurden durch zwei 27-mm-Marineleichtgeschütze ersetzt.
Als neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) wird „SABRINA 21“ verwendet, damit werden auch die Fähigkeiten des Systems insgesamt erweitert; außerdem wird die Feuerleitanlage ersetzt.
Nachdem die Fregatte FGS F216 SCHLESWIG-HOLSTEIN bereits im Dezember 2006 mit vier Täuschkörperwurfanlagen TKWA des Typs MASS (MultiAmmunitionSoftkillSystem)von Rheinmetall ausgerüstet worden war, erhielten bis 2009 auch die anderen drei Fregatten des Typs F 123 diese System
Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass die 4 Schiffe für mindestens weitere 15 Jahre in Dienst gehalten werden können.
http://www.Marine.de
Fregatte FGS F 216 Schleswig Holstein (Brandenburg-Klasse/Kl.123) 2. Fregattengeschwader;EinsFltl.2 aus Wilhelmshaven Flaggschiff der diesjährigen Kampagne am 20.6.2011 Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind für die Hauptaufgabe Ubootjagd vorgesehen. Dieser speziellen Aufgabe dient in erster Linie der Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88, von dem jedes Schiff zwei aufnehmen kann. Neben der Ubootjagd besitzt diese Fregattenklasse die Fähigkeit zur Abwehr von Luftzielen im Eigenschutz und zur Seezielbekämpfung. Alle Einheiten verfügen über leistungsfähige Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung, zur Navigation sowie zur Feuerleitung. Sonargeräte, LINK11-Informationsübertragung und Anlagen zur elektronischen Kampfführung sowie eine fernmeldetechnische Ausrüstung, die auch Führungsschiffaufgaben zuläßt, vervollständigen die Ausrüstung. Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert und gehörten bis zum 09. Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader an. Sie wurden im Zuge der Transformation und Umstrukturierung der Marine mit den Fregatten der Klasse 124 im neuen 2. Fregattengeschwader zusammengelegt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 139,0 m / 16,7 m / 6,8 m Einsatzverdrängung: 4.900 t Geschwindigkeit: 29 kn Antriebsanlage CODOG-Antrieb (Combined Diesel or Gas Turbine) Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 20 mm Rheinmetall Geschütz ausgetauscht) 16x NATO Sea Sparrow (Schiff-Luft-Flugkörper) 4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET 2x GDC Rolling Airframe Missile (RAM) 21 Zellen 4x 324 mm Torpedos MK 32 Mod 9 Besatzung Besatzung: 218 Alle 4 Einheiten durchlaufen z.Zt. die sogenannte „Fähigkeitsanpassung F123": unter anderem sollen die Sea-Sparrow-Boden-Luft-Flugkörper ab 2008 durch die Weiterentwicklung ESSM ersetzt werden. Als weitere Maßnahme ist geplant, die F123 zwecks verbesserter Stabilität zu verlängern. Die leichten 20-mm-Geschütze wurden durch zwei 27-mm-Marineleichtgeschütze ersetzt. Als neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) wird „SABRINA 21“ verwendet, damit werden auch die Fähigkeiten des Systems insgesamt erweitert; außerdem wird die Feuerleitanlage ersetzt. Nachdem die Fregatte FGS F216 SCHLESWIG-HOLSTEIN bereits im Dezember 2006 mit vier Täuschkörperwurfanlagen TKWA des Typs MASS (MultiAmmunitionSoftkillSystem)von Rheinmetall ausgerüstet worden war, erhielten bis 2009 auch die anderen drei Fregatten des Typs F 123 diese System Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass die 4 Schiffe für mindestens weitere 15 Jahre in Dienst gehalten werden können. http://www.Marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

3766 1024x355 Px, 27.07.2011

Polnisches U-Boot Kondor mit der Hull-Nr.297, hier scheint der NATO-Standard noch nicht angekommen zu sein-richtig wäre S 297 ;-)
am 21.06.2011 aus dem Kieler Tirpitzhafen auslaufend.
Das Boot wurde als KNM Kunna S 319( Kobben-Klasse/Kl. 207) in den 1960er Jahren für Norwegen in Deutschland gebaut und ist seit 2004 in der polnischen Marine im Dienst.
Maße: 47,70 x 4,70 x 8,70 (Länge x Breite x Höhe)
Verdrängung: 459 t aufgetaucht, 524 t getaucht
Antrieb: Diesel-elektrisch, 1 Welle
Geschwindigkeit: Bis zu 18 Knoten
Sensoren: Kelvin Hughes 1007 Radarsystem, Sonar von Atlas Elektronik oder Simrad
Besatzung: ca. 20 - 25 Mann
Bewaffnung: 8 x 53,3cm Torpedorohre, Torpedos: FFV Type 61 und Honeywell NT37C
Tauchtiefe: 180 Meter

Im HG vlnr: mehere Minensucher,u.a. :
Hohlstablenkboot FGS M 1094 Ensdorf (Ensdorf-Klasse/Kl 352)
Minenjagdboot FGS M 1091 Kulmbach (Kulmbach-Klasse(Kl.333)
Hohlstablenkboot FGS M 1093 Auerbach/Oberpfalz (Ensdorf-Klasse/Kl.352)
sowie ganz rechts einer der sog. Hohlstäbe vom Typ Seehund
Polnisches U-Boot Kondor mit der Hull-Nr.297, hier scheint der NATO-Standard noch nicht angekommen zu sein-richtig wäre S 297 ;-) am 21.06.2011 aus dem Kieler Tirpitzhafen auslaufend. Das Boot wurde als KNM Kunna S 319( Kobben-Klasse/Kl. 207) in den 1960er Jahren für Norwegen in Deutschland gebaut und ist seit 2004 in der polnischen Marine im Dienst. Maße: 47,70 x 4,70 x 8,70 (Länge x Breite x Höhe) Verdrängung: 459 t aufgetaucht, 524 t getaucht Antrieb: Diesel-elektrisch, 1 Welle Geschwindigkeit: Bis zu 18 Knoten Sensoren: Kelvin Hughes 1007 Radarsystem, Sonar von Atlas Elektronik oder Simrad Besatzung: ca. 20 - 25 Mann Bewaffnung: 8 x 53,3cm Torpedorohre, Torpedos: FFV Type 61 und Honeywell NT37C Tauchtiefe: 180 Meter Im HG vlnr: mehere Minensucher,u.a. : Hohlstablenkboot FGS M 1094 Ensdorf (Ensdorf-Klasse/Kl 352) Minenjagdboot FGS M 1091 Kulmbach (Kulmbach-Klasse(Kl.333) Hohlstablenkboot FGS M 1093 Auerbach/Oberpfalz (Ensdorf-Klasse/Kl.352) sowie ganz rechts einer der sog. Hohlstäbe vom Typ Seehund
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / U-Boote / Polen

2117 1024x533 Px, 27.07.2011

Beeindruckende Begegnung auf dem Nord-Ostsee Kanal Musumschiff Cap San Diego am 26.6.2011 ca 14.40 Uhr im o.g. Kanal auf dem Weg nach Kiel Holtenau Aufgenommen von Bord des Traditionschiffe   Nordwind  des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven. Man beachte die massiven Stahlträger mit denen das Schiff an seinem angestammten Museums-Liegeplatz in Hamburg
fest gemacht wird
Beeindruckende Begegnung auf dem Nord-Ostsee Kanal Musumschiff Cap San Diego am 26.6.2011 ca 14.40 Uhr im o.g. Kanal auf dem Weg nach Kiel Holtenau Aufgenommen von Bord des Traditionschiffe " Nordwind" des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven. Man beachte die massiven Stahlträger mit denen das Schiff an seinem angestammten Museums-Liegeplatz in Hamburg fest gemacht wird
Wilhelm Bischoff

 AL MANAMAH  Hamburg 27.07.2011
SUMMER DWT	 85517 tons
BUILD	 2008
BREADTH EXTREME	 42.50 m
BREADTH MOULDED	 42.50 m
LENGTH OVERALL	 306.00 m
"AL MANAMAH" Hamburg 27.07.2011 SUMMER DWT 85517 tons BUILD 2008 BREADTH EXTREME 42.50 m BREADTH MOULDED 42.50 m LENGTH OVERALL 306.00 m
Johnny Goertz

Seeschiffe / Containerschiffe / A

1019 1024x743 Px, 29.07.2011

 YeoMan Bridge  Hamburg 27.107.2011

SUMMER DWT	 96772 Tonnen
BUILD	 1991
BEITE MOULDED	 38,00 m
TIEFE	 21,50 m
LÄNGE	 249,00 m
"YeoMan Bridge" Hamburg 27.107.2011 SUMMER DWT 96772 Tonnen BUILD 1991 BEITE MOULDED 38,00 m TIEFE 21,50 m LÄNGE 249,00 m
Johnny Goertz

Baggerschiff NORDSEE auf der Elbe bei Wedel 27.07.2011
Length: 131 m
Beam: 24 m
Baggerschiff NORDSEE auf der Elbe bei Wedel 27.07.2011 Length: 131 m Beam: 24 m
Johnny Goertz

 STOLT CORMORANT  auf der Elbe bei Hamburg 27.07.2011
IMO-Nummer	 9148960
SCHIFFSTYP	 Chemikalientanker
HULL TYPE	 Doppelhülle
SUMMER DWT	 5364 Tonnen
BUILD	 1999
BOW TO BRIDGE	 72,38 m
BREITE EXTREME	 16,20 m
"STOLT CORMORANT" auf der Elbe bei Hamburg 27.07.2011 IMO-Nummer 9148960 SCHIFFSTYP Chemikalientanker HULL TYPE Doppelhülle SUMMER DWT 5364 Tonnen BUILD 1999 BOW TO BRIDGE 72,38 m BREITE EXTREME 16,20 m
Johnny Goertz

Seeschiffe / Tankschiffe / S

735 1024x768 Px, 29.07.2011

 VOS SATISFACTION , Hh. Breskens (NL), L 58 m , B 16 m, T 7 m, IMO 9352224, am 28.07.11 im Seehafen Rostock
"VOS SATISFACTION", Hh. Breskens (NL), L 58 m , B 16 m, T 7 m, IMO 9352224, am 28.07.11 im Seehafen Rostock
Maik Junghanns

Koppelverband mit MS Andrea , 08451026 , verläßt die Schleuse Rothensee am 29.07.2011 und fährt in den MLK ein. Der Koppelverband stammt aus Tschechien.
Koppelverband mit MS Andrea , 08451026 , verläßt die Schleuse Rothensee am 29.07.2011 und fährt in den MLK ein. Der Koppelverband stammt aus Tschechien.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS A - K

1522  1 1024x768 Px, 30.07.2011

MS Niedersachsen 11 , 04002190 , hat am 29.07.2011 die Schleuse Uelzen II verlassen und fährt Richtung Lüneburg.
MS Niedersachsen 11 , 04002190 , hat am 29.07.2011 die Schleuse Uelzen II verlassen und fährt Richtung Lüneburg.
Bodo Krakowsky

TMS Tanja Deymann , 02333403 , 84.30 x 9.60 x 3.60 mit TSL Tanja Deymann II , 02333404 , 80.50 x 9.60 x 3.10 , macht sich am 29.07.2011 zur Einfahrt in die Schleuse Uelzen II bereit.
TMS Tanja Deymann , 02333403 , 84.30 x 9.60 x 3.60 mit TSL Tanja Deymann II , 02333404 , 80.50 x 9.60 x 3.10 , macht sich am 29.07.2011 zur Einfahrt in die Schleuse Uelzen II bereit.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS L - Z

1371 1024x768 Px, 30.07.2011

Abgesenkter Steuerstand vom TSL Tanja Deymann II , dahinter das TMS Tanja Deymann im angekoppeltem Zustand auf dem ESK am 29.07.2011.
Abgesenkter Steuerstand vom TSL Tanja Deymann II , dahinter das TMS Tanja Deymann im angekoppeltem Zustand auf dem ESK am 29.07.2011.
Bodo Krakowsky

Tank-Koppelverband TMS Tanja Deymann (02333403) und TSL Tanja Deymann II (02333404) am 29.07.2011 in der Schleuse Uelzen II mit Fahrtrichtung Bad Bodenteich.
Tank-Koppelverband TMS Tanja Deymann (02333403) und TSL Tanja Deymann II (02333404) am 29.07.2011 in der Schleuse Uelzen II mit Fahrtrichtung Bad Bodenteich.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS L - Z

1461 1024x768 Px, 30.07.2011

TMS Tanja Deymann (02333403) + TSL Tanja Deymann II (02333404) haben am 29.07.2011 die Schleuse Uelzen II verlassen und fahren im ESK Bad Bodenteich / MLK entgegen. Schönen Gruß und schönes Wochenende an den SF.
TMS Tanja Deymann (02333403) + TSL Tanja Deymann II (02333404) haben am 29.07.2011 die Schleuse Uelzen II verlassen und fahren im ESK Bad Bodenteich / MLK entgegen. Schönen Gruß und schönes Wochenende an den SF.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS L - Z

1075 1024x768 Px, 30.07.2011

Polnischer Schubverband mit Schb Transbode 1 (8351147) und 2 SL am 13.10.2005 auf der Magdeburger Trogbrücke (dort Überquert der MLK die Elbe) mit Fahrtrichtung Schleuse Hohenwarthe.
Polnischer Schubverband mit Schb Transbode 1 (8351147) und 2 SL am 13.10.2005 auf der Magdeburger Trogbrücke (dort Überquert der MLK die Elbe) mit Fahrtrichtung Schleuse Hohenwarthe.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / T

1406 1024x768 Px, 30.07.2011

Koppelverband bestehend aus dem SL Schwinge und dem MS Weser , 4008980 , fährt am 13.10.2005 vom Abstiegskanal kommend in die Schleuse Rothensee ein.
Koppelverband bestehend aus dem SL Schwinge und dem MS Weser , 4008980 , fährt am 13.10.2005 vom Abstiegskanal kommend in die Schleuse Rothensee ein.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS L - Z

1157 1024x768 Px, 30.07.2011

Koppelverband MS Weser (4008980) mit SL Schwinge hat am 13.10.2005 die Schleuse Rothensee verlassen und fährt in den MLK ein.
Koppelverband MS Weser (4008980) mit SL Schwinge hat am 13.10.2005 die Schleuse Rothensee verlassen und fährt in den MLK ein.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Koppelverbände / mit GMS/TMS L - Z

1244 1024x768 Px, 30.07.2011

MS Sabine , ..017930 ? , am 14.03.2006 im MLK bei Lohnde / Seelze mit Fahrtrichtung H. Der MLK verläuft Backbord unter der Eisenbahnbrücke weiter. Geradeaus verläuft der Zweigkanal Ri. H-Limmer / Linden.
MS Sabine , ..017930 ? , am 14.03.2006 im MLK bei Lohnde / Seelze mit Fahrtrichtung H. Der MLK verläuft Backbord unter der Eisenbahnbrücke weiter. Geradeaus verläuft der Zweigkanal Ri. H-Limmer / Linden.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / S

1277 1024x768 Px, 30.07.2011

SONIA(06004229,86x9;5mtr,1667to,1014PS,Baujahr 2003)hat soeben die Krammersluizen verlassen;100902
SONIA(06004229,86x9;5mtr,1667to,1014PS,Baujahr 2003)hat soeben die Krammersluizen verlassen;100902
JohannJ

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / S

813 1024x768 Px, 30.07.2011

FACTOTUM (02315974) im Bereich Papendrecht/Dordrecht;100902
FACTOTUM (02315974) im Bereich Papendrecht/Dordrecht;100902
JohannJ

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / F

868 1024x768 Px, 30.07.2011

MS Recaro , 04021910 , 77 x 8.20 , am 26.07.2011 auf der Havel zu Tal im Bereich der Insel Valentinswerder.
MS Recaro , 04021910 , 77 x 8.20 , am 26.07.2011 auf der Havel zu Tal im Bereich der Insel Valentinswerder.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / R

1369 1024x768 Px, 31.07.2011

Schb Spree des Wasserschutzamtes Berlin ist am 26.07.2011 auf dem Hohenzollernkanal mit Fahrtrichtung Schleuse Plötzensee unterwegs.
Schb Spree des Wasserschutzamtes Berlin ist am 26.07.2011 auf dem Hohenzollernkanal mit Fahrtrichtung Schleuse Plötzensee unterwegs.
Bodo Krakowsky

SL 4066 der DBR , 05801010 , 65 x 8.20 , hier Festgemacht im Westhafenkanal am Goerdelerdamm in Berlin.
SL 4066 der DBR , 05801010 , 65 x 8.20 , hier Festgemacht im Westhafenkanal am Goerdelerdamm in Berlin.
Bodo Krakowsky

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.