schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54157 Bilder
<<  vorherige Seite  452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 nächste Seite  >>
Die COSCO Sheng Shi IMO-Nummer:9454711 Flagge:Panama Länge:183.0m Breite:32.0m Baujahr:2011 Bauwerft:COSCO Zhoushan Shipyard,Zhoushan China aufgenommen beim auslaufen aus Hamburg am 21.07.11
Die COSCO Sheng Shi IMO-Nummer:9454711 Flagge:Panama Länge:183.0m Breite:32.0m Baujahr:2011 Bauwerft:COSCO Zhoushan Shipyard,Zhoushan China aufgenommen beim auslaufen aus Hamburg am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Der Schlepper Michel am 21.07.11 vor Hamburg Teufelsbrück aufgenommen IMO-Nummer:9166534 Flagge:Deutschland Länge:30.0m Breite:11.0m Baujahr:1998 Bauwerft:Astilleros Zamakona,Bilbao Spanien
Der Schlepper Michel am 21.07.11 vor Hamburg Teufelsbrück aufgenommen IMO-Nummer:9166534 Flagge:Deutschland Länge:30.0m Breite:11.0m Baujahr:1998 Bauwerft:Astilleros Zamakona,Bilbao Spanien
Björn-Marco Halmschlag

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / M

1218 1024x685 Px, 26.07.2011

Die Celebrity Silhouette IMO-Nummer:9451094 Flagge:Malta Heimathafen:Valletta Länge:315.0m Breite:37.0m Tonnage:122.000BRZ Geschwindigkeit:24Knoten Besatzung:ca.1250 Passagiere:2850 Kabinenanzahl:1426 Baujahr:2011 Bauwerft:Meyer Werft,Papenburg Deutschland läuft nach ihrer Taufe am 21.07.11 aus Hamburg aus aufgenommen vor Teufelsbrück.
Die Celebrity Silhouette IMO-Nummer:9451094 Flagge:Malta Heimathafen:Valletta Länge:315.0m Breite:37.0m Tonnage:122.000BRZ Geschwindigkeit:24Knoten Besatzung:ca.1250 Passagiere:2850 Kabinenanzahl:1426 Baujahr:2011 Bauwerft:Meyer Werft,Papenburg Deutschland läuft nach ihrer Taufe am 21.07.11 aus Hamburg aus aufgenommen vor Teufelsbrück.
Björn-Marco Halmschlag

Das Polizeiboot Bürgermeister Brauer Flagge:Deutschland Länge:30.0m Breite:6.0m aufgenommen vor Hamburg Teufelsbrück am 21.07.11
Das Polizeiboot Bürgermeister Brauer Flagge:Deutschland Länge:30.0m Breite:6.0m aufgenommen vor Hamburg Teufelsbrück am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Die Pernille IMO-Nummer:9434163 Flagge:Zypern Länge:82.0m Breite:12.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Bodewes Shipyard,Hoogezand Niederlande auslaufend aus Hamburg vor Teufelsbrück am 21.07.11
Die Pernille IMO-Nummer:9434163 Flagge:Zypern Länge:82.0m Breite:12.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Bodewes Shipyard,Hoogezand Niederlande auslaufend aus Hamburg vor Teufelsbrück am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Die Werder Bremen IMO-Nummer:9202259 Flagge:Deutschland ex Gibraltar Länge:122.0m Breite:18.0m Baujahr:1999 Bauwerft:Sietas,Hamburg Deutschland nach Hamburg einlaufend vor Teufelsbrück am 21.07.11
Die Werder Bremen IMO-Nummer:9202259 Flagge:Deutschland ex Gibraltar Länge:122.0m Breite:18.0m Baujahr:1999 Bauwerft:Sietas,Hamburg Deutschland nach Hamburg einlaufend vor Teufelsbrück am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Containerschiffe / W

812 1024x685 Px, 26.07.2011

Die Conger IMO-Nummer:9122227 Flagge:Antigua und Barbuda Länge:101.0m Breite:18.0m Baujahr:1995 Bauwerft:Sietas,Hamburg Deutschland vor Hamburg Teufelsbrück am 21.07.11
Die Conger IMO-Nummer:9122227 Flagge:Antigua und Barbuda Länge:101.0m Breite:18.0m Baujahr:1995 Bauwerft:Sietas,Hamburg Deutschland vor Hamburg Teufelsbrück am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Containerschiffe / C

783 1024x685 Px, 26.07.2011

Die mächtige CMA CGM Christophe Colomb IMO-Nummer:9453559 Flagge:Frankreich Länge:365.0m Breite:52.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Daewoo Shipbuilding&Marine Engineering,Geoje Südkorea einlaufend nach Hamburg vor Teufelsbrück am 21.07.11
Die mächtige CMA CGM Christophe Colomb IMO-Nummer:9453559 Flagge:Frankreich Länge:365.0m Breite:52.0m Baujahr:2009 Bauwerft:Daewoo Shipbuilding&Marine Engineering,Geoje Südkorea einlaufend nach Hamburg vor Teufelsbrück am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Ein Tankschiff mit dem Namen Kotank in Frankfurt am Main am 09.07.11
Ein Tankschiff mit dem Namen Kotank in Frankfurt am Main am 09.07.11
Daniel Oster

Ein Polizei Boot in Frankfurt am Main am 09.07.11
Ein Polizei Boot in Frankfurt am Main am 09.07.11
Daniel Oster

Autofrachter Delphinus Leader in Malmö 21.7.2011
Autofrachter Delphinus Leader in Malmö 21.7.2011
yannik störmer

Gotland Fähre Visby  in Oskarshamn 16.7.2011
Gotland Fähre Visby in Oskarshamn 16.7.2011
yannik störmer

MS Finnpartner Rettungsring in Malmö 21.07.2011
MS Finnpartner Rettungsring in Malmö 21.07.2011
yannik störmer

Sonstiges / Galerien / Rettungsmittel

889 1024x768 Px, 26.07.2011

MS Finnarrow auf dem Weg nach Malmö gerade unterfuhr sie die Öresundbrücke 21.7.2011
MS Finnarrow auf dem Weg nach Malmö gerade unterfuhr sie die Öresundbrücke 21.7.2011
yannik störmer

Am Bord der MS Finnpartner in richtung Travemünde 21.7.2011
Am Bord der MS Finnpartner in richtung Travemünde 21.7.2011
yannik störmer

MS Nils Holgersson aufgenommen beim Anlegen der MS Finnpartner 21.7.2011
MS Nils Holgersson aufgenommen beim Anlegen der MS Finnpartner 21.7.2011
yannik störmer

Einfahrt mit der MS Finnpartner in den Travemünder Hafen 21.7.2011
Einfahrt mit der MS Finnpartner in den Travemünder Hafen 21.7.2011
yannik störmer

Seehäfen / Deutschland / Lübeck und Travemünde

919 1024x768 Px, 26.07.2011

Beeindruckende Begegnung auf dem Nord-Ostsee Kanal
Musumschiff Cap San Diego
am 26.6.2011 ca 14.40 Uhr im o.g. Kanal auf dem Weg nach Kiel Holtenau
Aufgenommen von Bord des Traditionschiffe   Nordwind  des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven
Beeindruckende Begegnung auf dem Nord-Ostsee Kanal Musumschiff Cap San Diego am 26.6.2011 ca 14.40 Uhr im o.g. Kanal auf dem Weg nach Kiel Holtenau Aufgenommen von Bord des Traditionschiffe " Nordwind" des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven
Wilhelm Bischoff

Beeindruckende Begegnung auf dem Nord-Ostsee Kanal
Musumschiff Cap San Diego
am 26.6.2011 ca 14.40 Uhr im o.g. Kanal auf dem Weg nach Kiel Holtenau
Aufgenommen von Bord des Traditionschiffe   Nordwind  des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven
Beeindruckende Begegnung auf dem Nord-Ostsee Kanal Musumschiff Cap San Diego am 26.6.2011 ca 14.40 Uhr im o.g. Kanal auf dem Weg nach Kiel Holtenau Aufgenommen von Bord des Traditionschiffe " Nordwind" des Deutschen Marinemuseums Wilhelmshaven
Wilhelm Bischoff

SSB ex FGS Y 834 Nordwind
Rufzeichen DMNJ im Marinestützpunkt Kiel an der Salzwedel-Brücke Liegeplatz Victor während der Kieler Woche 2011

Im Dezember 2006 stellte das Seemannschaftsschulboot NORDWIND außer Dienst. Seit 1951 hatte sie dem Grenzschutz See und der Deutschen Marine als Repräsentations- und Ausbildungsschiff gedient.
Seit der Außerdienststellung bemühte sich das Deutsche Marinemuseum um den Erwerb des Bootes, um einen der letzten noch fahrenden Kriegsfischkutter und das Boot mit der längsten Indiensthaltungszeit aller schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine der Nachwelt zu erhalten.
Nachdem der Plan, das Boot auf dem Weg der leihweisen Überlassung über das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Herbst 2008 aus haushaltsrechtlichen Gründen endgültig gescheitert war, entschlossen sich die Gremien der Stiftung Deutsches Marinemuseum, den Kauf der NORDWIND anzustreben. Dank umfangreicher Spenden konnte dies realisiert werden.
Es folgte eine Werftinstandsetzung bei der Neuen Jadewerft und passend zur Saison 2009 wurde das Schiff vom Deutschen Marinemuseum wieder indienstgestellt. Seitdem wird es von einer Ehrenamtlichen Crew betreut und unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums als Traditionsschiff in Fahrt gehalten.
http://www.marinemuseum.de


Im Hintergrund AIDA Cara
SSB ex FGS Y 834 Nordwind Rufzeichen DMNJ im Marinestützpunkt Kiel an der Salzwedel-Brücke Liegeplatz Victor während der Kieler Woche 2011 Im Dezember 2006 stellte das Seemannschaftsschulboot NORDWIND außer Dienst. Seit 1951 hatte sie dem Grenzschutz See und der Deutschen Marine als Repräsentations- und Ausbildungsschiff gedient. Seit der Außerdienststellung bemühte sich das Deutsche Marinemuseum um den Erwerb des Bootes, um einen der letzten noch fahrenden Kriegsfischkutter und das Boot mit der längsten Indiensthaltungszeit aller schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine der Nachwelt zu erhalten. Nachdem der Plan, das Boot auf dem Weg der leihweisen Überlassung über das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Herbst 2008 aus haushaltsrechtlichen Gründen endgültig gescheitert war, entschlossen sich die Gremien der Stiftung Deutsches Marinemuseum, den Kauf der NORDWIND anzustreben. Dank umfangreicher Spenden konnte dies realisiert werden. Es folgte eine Werftinstandsetzung bei der Neuen Jadewerft und passend zur Saison 2009 wurde das Schiff vom Deutschen Marinemuseum wieder indienstgestellt. Seitdem wird es von einer Ehrenamtlichen Crew betreut und unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums als Traditionsschiff in Fahrt gehalten. http://www.marinemuseum.de Im Hintergrund AIDA Cara
Wilhelm Bischoff

vlnR.
unbekannt
Bark Alexander von Humboldt
Fregatte HNLMS F 804 De Ruyter
Minenjagdboot FGS M 1067 Bad Rappenau(Frankenthal-Klasse/Kl.332)
(3.Minensuchgeschwader;EinsFltl 1)
Am 20.6.2011während der Kieler Woche auf der Förde.
vlnR. unbekannt Bark Alexander von Humboldt Fregatte HNLMS F 804 De Ruyter Minenjagdboot FGS M 1067 Bad Rappenau(Frankenthal-Klasse/Kl.332) (3.Minensuchgeschwader;EinsFltl 1) Am 20.6.2011während der Kieler Woche auf der Förde.
Wilhelm Bischoff

Fjorde, Förden, Meerbusen / Deutschland / Kieler Förde

1212 1024x585 Px, 27.07.2011

Korvette FGS F 261 Magdeburg (1.Korvettengeschwader;EinsFltl1)
am 20.6.2011 auf der Kieler Förde bei einer Probefahrt.
Ein Schelm, der hier nicht nur Dieselabgase vermutet...(angesichts der technischen Probleme dieser Schiffe....)
Korvette FGS F 261 Magdeburg (1.Korvettengeschwader;EinsFltl1) am 20.6.2011 auf der Kieler Förde bei einer Probefahrt. Ein Schelm, der hier nicht nur Dieselabgase vermutet...(angesichts der technischen Probleme dieser Schiffe....)
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

2402 1024x534 Px, 27.07.2011

Fregatte FGS F 219 Sachsen (EinsFltl2; 2. Fregattengeschwader)
Klar zur Kraftstoffübernahme an der Westmole- Marinestützpunkt Wilhelmshaven/Heppenser Groden- 4. Einfahrt

Die Einheiten der SACHSEN-Klasse (Klasse 124) sind als Mehrzweckfregatten mit Bordhubschrauber für Geleitschutz und Gebietssicherung konzipiert. Sie haben die in Kiel beheimateten Zerstörer der Klasse 103 B ersetzt. Der Heimathafen der Einheiten ist Wilhelmshaven. Die Schiffe sind seit dem 9. Januar 2005 mit den Fregatten der Klasse 123 im 2. Fregattengeschwader zusammengefasst. Voher bildete die SACHSEN-Klasse ein eigenes Geschwader, das 1. Fregattengeschwader. Seit dem 27. Juni gehören die Fregatten der neu aufgestellten Einsatzflottille 2 an.

Sensoren und Effektoren sind auf die Hauptaufgaben dieser Schiffe Verbandsführung und Verbandsflugabwehr optimiert. Wie bei den Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Jagd.

Mit dem Zulauf der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine über eines
der modernsten, vielseitigsten und durchsetzungsfähigsten Seekriegsmittel seiner Art weltweit.
Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 143 m / 17,4 m / 5 m
Einsatzverdrängung: 5.600 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Antriebsanlage
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) CoDaG
Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 20 mm Rheinmetall Geschütz
2 x 27mm vollautomatische Marineleichtgeschütze (MLG in Vorbereitung)
1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA
8x Schiff-Schiff-Marschflugkörper HARPOON
2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen
6x U-Jagd-Torpedos MU90
2 x Sea-Lynx MK 88 Bordhubschrauber zur
U-Bootjagd,Seezielbekämfung (Sea-Skua od. MG)
und Aufklärung/OTH-Targeting
Besatzung
Besatzung: 255
http://www.marine.de
Fregatte FGS F 219 Sachsen (EinsFltl2; 2. Fregattengeschwader) Klar zur Kraftstoffübernahme an der Westmole- Marinestützpunkt Wilhelmshaven/Heppenser Groden- 4. Einfahrt Die Einheiten der SACHSEN-Klasse (Klasse 124) sind als Mehrzweckfregatten mit Bordhubschrauber für Geleitschutz und Gebietssicherung konzipiert. Sie haben die in Kiel beheimateten Zerstörer der Klasse 103 B ersetzt. Der Heimathafen der Einheiten ist Wilhelmshaven. Die Schiffe sind seit dem 9. Januar 2005 mit den Fregatten der Klasse 123 im 2. Fregattengeschwader zusammengefasst. Voher bildete die SACHSEN-Klasse ein eigenes Geschwader, das 1. Fregattengeschwader. Seit dem 27. Juni gehören die Fregatten der neu aufgestellten Einsatzflottille 2 an. Sensoren und Effektoren sind auf die Hauptaufgaben dieser Schiffe Verbandsführung und Verbandsflugabwehr optimiert. Wie bei den Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Jagd. Mit dem Zulauf der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine über eines der modernsten, vielseitigsten und durchsetzungsfähigsten Seekriegsmittel seiner Art weltweit. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 143 m / 17,4 m / 5 m Einsatzverdrängung: 5.600 t Geschwindigkeit: 29 kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) CoDaG Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 20 mm Rheinmetall Geschütz 2 x 27mm vollautomatische Marineleichtgeschütze (MLG in Vorbereitung) 1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA 8x Schiff-Schiff-Marschflugkörper HARPOON 2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen 6x U-Jagd-Torpedos MU90 2 x Sea-Lynx MK 88 Bordhubschrauber zur U-Bootjagd,Seezielbekämfung (Sea-Skua od. MG) und Aufklärung/OTH-Targeting Besatzung Besatzung: 255 http://www.marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

2658 1024x563 Px, 27.07.2011

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.