schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Belgern



0.22 km
Schubverband mit 6 Rotoren für Windkraftanlagen bei Mühlberg/Elbe stromabwärts Richtung Torgau. Fotografiert am 25.10.2008 von der mittlerweile Außer Betrieb gesetzten Elbfähre.
Schubverband mit 6 Rotoren für Windkraftanlagen bei Mühlberg/Elbe stromabwärts Richtung Torgau. Fotografiert am 25.10.2008 von der mittlerweile Außer Betrieb gesetzten Elbfähre.
Steffen Sander

2.15 km
Schubverband mit 6 Rotoren für Windkraftanlagen am 25.10.2008.
Die neue Elbbrücke bei Mühlberg stand bei diesem Termin kurz vor der Fertigstellung.
Schubverband mit 6 Rotoren für Windkraftanlagen am 25.10.2008. Die neue Elbbrücke bei Mühlberg stand bei diesem Termin kurz vor der Fertigstellung.
Steffen Sander

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / .Name unbekannt

1303  2 1x1 Px, 05.04.2009

5.83 km
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) & TMS-Kasko  NT 1804  (86 x 11,4m) am 24.02.2020 auf der Elbe zu Tal Höhe Stehla.
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) & TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) am 24.02.2020 auf der Elbe zu Tal Höhe Stehla.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / E

180 1x1 Px, 29.02.2020

6.46 km
Ponton mit Sandförderband, im Vordergrund eine schwimmende Rohrleitung  (?)
Tagebau Altenau. 08.11.2020 13:05 Uhr.
Ponton mit Sandförderband, im Vordergrund eine schwimmende Rohrleitung (?) Tagebau Altenau. 08.11.2020 13:05 Uhr.
Siegfried Heße

6.54 km
Blick auf den großen Schwimmbagger im Tagebau Altenau.08.11.2020 13:02 Uhr.
Teleaufnahme, beim Vorbeiradeln entdeckt.
Blick auf den großen Schwimmbagger im Tagebau Altenau.08.11.2020 13:02 Uhr. Teleaufnahme, beim Vorbeiradeln entdeckt.
Siegfried Heße

6.54 km
Pontons der Sandverladeanlage im Tagebau Altenau. 08.11.2020 13:05 Uhr.
Pontons der Sandverladeanlage im Tagebau Altenau. 08.11.2020 13:05 Uhr.
Siegfried Heße

6.56 km
Fast kein Schiffsbild, denn dieses Fahrzeug bewegt sich auf Raupenketten,gehört aber zu dem großen Schwimmbagger im Tagebau Altenau.Teleaufnahme, wie alle Aufnahmen vom Tagebau Altenau.08.11.2020 13:02 Uhr.
Fast kein Schiffsbild, denn dieses Fahrzeug bewegt sich auf Raupenketten,gehört aber zu dem großen Schwimmbagger im Tagebau Altenau.Teleaufnahme, wie alle Aufnahmen vom Tagebau Altenau.08.11.2020 13:02 Uhr.
Siegfried Heße

6.6 km
Förderbänder tragende Pontons im Tagebau Altenau. Teleaufnahme. 08.11.2020 13:02 Uhr.
Förderbänder tragende Pontons im Tagebau Altenau. Teleaufnahme. 08.11.2020 13:02 Uhr.
Siegfried Heße

6.68 km
Ein Schwimmkran, abseits der großen Wasserstraßen, in einer der zahlreichen Sand -und  Kiesgruben in der Nähe von Mühlberg. 08.11.2020, 13:09 Uhr. Sandgrube Altenau.
Ein Schwimmkran, abseits der großen Wasserstraßen, in einer der zahlreichen Sand -und Kiesgruben in der Nähe von Mühlberg. 08.11.2020, 13:09 Uhr. Sandgrube Altenau.
Siegfried Heße

6.71 km
Ein weiterer Schwimmkran im Tagebau Altenau. 08.11.2020  13:05 Uhr. Teleaufnahme.
Ein weiterer Schwimmkran im Tagebau Altenau. 08.11.2020 13:05 Uhr. Teleaufnahme.
Siegfried Heße

8.69 km
Schubschiff  SCH 2521  der Binnenreederei Berlin im Sommer 1979. 1968 erbaut bei der VEB Yachtwerft Berlin. Das Schiff wurde nach 2000 abgewrackt, wann und wo ist noch unbekannt. Hat Jemand Infos zum Ort und Zeitpunkt der Abwrackung? Weitere Infos zum Schiff gibt es da: www.ddr-binnenschifffahrt.de      
P.S.: Der langhaarige Typ vor dem Steuerhaus bin ich mit 13 Jahren, an Bord bei meinen Bruder.
Schubschiff "SCH 2521" der Binnenreederei Berlin im Sommer 1979. 1968 erbaut bei der VEB Yachtwerft Berlin. Das Schiff wurde nach 2000 abgewrackt, wann und wo ist noch unbekannt. Hat Jemand Infos zum Ort und Zeitpunkt der Abwrackung? Weitere Infos zum Schiff gibt es da: www.ddr-binnenschifffahrt.de P.S.: Der langhaarige Typ vor dem Steuerhaus bin ich mit 13 Jahren, an Bord bei meinen Bruder.
Thomas Albert

14.67 km
Schön filigran stellt sich dieser moderne Kran im Elbhafen Riesa dem Betrachter.
16.03.2013   18:27 Uhr.
Schön filigran stellt sich dieser moderne Kran im Elbhafen Riesa dem Betrachter. 16.03.2013 18:27 Uhr.
Siegfried Heße

14.82 km
Abendstimmung im Elbhafen Riesa
16.03.2013 gegen 18:26 Uhr
Abendstimmung im Elbhafen Riesa 16.03.2013 gegen 18:26 Uhr
Siegfried Heße

14.83 km
Samstag Abend, nach 18:00 Uhr geht alles zur Ruh, auch die Wasserschutzpolizei in Riesa, wenige Minuten bevor der Fotograf das Boot  WSP 04 ablichten konnte , verließ eine Beamtin der Wasserschutzpolizei den Hafen. 16.03.2013 18:29 Uhr.
Samstag Abend, nach 18:00 Uhr geht alles zur Ruh, auch die Wasserschutzpolizei in Riesa, wenige Minuten bevor der Fotograf das Boot WSP 04 ablichten konnte , verließ eine Beamtin der Wasserschutzpolizei den Hafen. 16.03.2013 18:29 Uhr.
Siegfried Heße

16.92 km
Ein Minischwimbagger auf dem Grödel Elsterwerdaer Floßgraben.29.04.2022  11:56 Uhr.
Ein Minischwimbagger auf dem Grödel Elsterwerdaer Floßgraben.29.04.2022 11:56 Uhr.
Siegfried Heße

16.93 km
Ein Minikran Schiff  auf dem Grödel-Elsterwerdaer Floßgraben, nah Gröditz. 29.04.2022  11:58 Uhr.
Ein Minikran Schiff auf dem Grödel-Elsterwerdaer Floßgraben, nah Gröditz. 29.04.2022 11:58 Uhr.
Siegfried Heße

18.09 km
MS  Finsterwalde  am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in  Altmark  unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
MS "Finsterwalde" am 18.03.1995 zu Berg unterhalb der neuen Straßenbrücke in Torgau. Dieses 1961 gebaute Schiff fährt hier noch für die Binnenreederei Berlin. Kurze Zeit später wurde es an einen privaten Eigner verkauft und in "Altmark" unbenannt. Bildautor von diesen Foto ist mein Bruder Wolfgang.
Thomas Albert

18.39 km
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) & TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) passierten am 24.02.2020 die Anleger der Kreuzfahrer in Torgau auf der Elbe zu Tal.
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) & TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) passierten am 24.02.2020 die Anleger der Kreuzfahrer in Torgau auf der Elbe zu Tal.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / E

205 1x1 Px, 01.03.2020

26.97 km
Leomars  Nase  auf der Elbe Höhe Niederlommtzsch. 06.05.2017 10:49 Uhr.
Leomars "Nase" auf der Elbe Höhe Niederlommtzsch. 06.05.2017 10:49 Uhr.
Siegfried Heße

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / L

299 1x1 Px, 08.05.2017

26.98 km
Am 23.06.2012 in Diesbar - Seusslitz gegen 13:00 Uhr  der Raddampfer Stadt Wehlen 
kurz vor der Abfahrt  stromauf Richtung Meißen - Dresden
Am 23.06.2012 in Diesbar - Seusslitz gegen 13:00 Uhr der Raddampfer Stadt Wehlen kurz vor der Abfahrt stromauf Richtung Meißen - Dresden
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / S

886 1x1 Px, 24.06.2012

27.72 km
Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer  Sachsenwald  (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen  Ernst Thälmann , Verwendung für Filmaufnahmen ( Maria am Wasser ).Auf Seite liegt die Reservefähre  Einheit , aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer "Sachsenwald" (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen "Ernst Thälmann", Verwendung für Filmaufnahmen ("Maria am Wasser").Auf Seite liegt die Reservefähre "Einheit", aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Thomas Albert

29.69 km
Die Gierseilfähre in Kleinzadel  -   Rauhe Furth  - wartet hier noch die Stromauffahrt des Raddampfers Stadt Wehlen ab , um dann nach Zehren überzusetzen. 07.10.2012 gegen 13:40 Uhr
Die Gierseilfähre in Kleinzadel - " Rauhe Furth" - wartet hier noch die Stromauffahrt des Raddampfers Stadt Wehlen ab , um dann nach Zehren überzusetzen. 07.10.2012 gegen 13:40 Uhr
Siegfried Heße

29.73 km
Die typische  Aufhängung  der Gierfähre Kleinzadel einige Kilometer stromabwärts von Meißen, am 23.06.2012 gegen 13:15 Uhr  von der Fähre aus aufgenommen.
Die typische "Aufhängung" der Gierfähre Kleinzadel einige Kilometer stromabwärts von Meißen, am 23.06.2012 gegen 13:15 Uhr von der Fähre aus aufgenommen.
Siegfried Heße

29.75 km
Noch hat die Gierseilfähre  Rauhe Furth  Winterruhe.13.03.2016 11:58 Uhr
Elbe, Nähe Klein Zadel.
Noch hat die Gierseilfähre "Rauhe Furth" Winterruhe.13.03.2016 11:58 Uhr Elbe, Nähe Klein Zadel.
Siegfried Heße

29.79 km
Die  Stadt Wehlen  konnte hier von der Gierfähre in Klein Zadel am 07.10.2012 gegen
13:49 Uhr abgelichtet werden.
Die "Stadt Wehlen" konnte hier von der Gierfähre in Klein Zadel am 07.10.2012 gegen 13:49 Uhr abgelichtet werden.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / S

946 1x1 Px, 07.10.2012

29.95 km
Das Motorfrachtschiff  Bad Freienwalde  liegt am 16.12.1999 auf der Helling der Schiffswerft Zehren zum abwracken. Bei dieser Aktion kam bedauerlicherweise ein Arbeiter ums Leben, er wurde von einer abgetrennten Stahlplatte des Rumpfes erschlagen. Weitere Infos zum Schiff da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm - Scan vom Kleinbild-Negativ
Das Motorfrachtschiff "Bad Freienwalde" liegt am 16.12.1999 auf der Helling der Schiffswerft Zehren zum abwracken. Bei dieser Aktion kam bedauerlicherweise ein Arbeiter ums Leben, er wurde von einer abgetrennten Stahlplatte des Rumpfes erschlagen. Weitere Infos zum Schiff da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

29.95 km
Bugansicht ohne Bug vom Motorfrachtschiff  Bad Freienwalde , es liegt am 16.12.1999 auf der Helling der Schiffswerft Zehren zum abwracken. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Bugansicht ohne Bug vom Motorfrachtschiff "Bad Freienwalde", es liegt am 16.12.1999 auf der Helling der Schiffswerft Zehren zum abwracken. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

30.9 km
Blick auf das typische  Gechirr  einer Gierseilfähre, hier Prettin (Elbe)
08.04.2013 16:58 Uhr
Blick auf das typische "Gechirr" einer Gierseilfähre, hier Prettin (Elbe) 08.04.2013 16:58 Uhr
Siegfried Heße

30.9 km
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) & TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) passierten am 24.02.2020 die Elbe-Fähre Prettin zu Tal.
Schubboot Edda (05609510 , 25,66 x 8,19m) & TMS-Kasko NT 1804 (86 x 11,4m) passierten am 24.02.2020 die Elbe-Fähre Prettin zu Tal.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / E

167 1x1 Px, 29.02.2020

30.9 km
Elbe-Fähre (Gierseil) Prettin am 24.02.2020 auf der Fahrt von Sachsen nach Sachsen-Anhalt.
Elbe-Fähre (Gierseil) Prettin am 24.02.2020 auf der Fahrt von Sachsen nach Sachsen-Anhalt.
Bodo Krakowsky

30.9 km
GMS Apollo (08451013 , 71,5 x 9,34m) am 24.02.2020 beim Passieren des Fähre Prettin auf der Elbe zu Berg.
GMS Apollo (08451013 , 71,5 x 9,34m) am 24.02.2020 beim Passieren des Fähre Prettin auf der Elbe zu Berg.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / A

200 1x1 Px, 29.02.2020

30.91 km
Gierseil Elbe-Fähre Prettin lag am 24.02.2020 am Ufer des Landes Sachsen-Anhalt.
Gierseil Elbe-Fähre Prettin lag am 24.02.2020 am Ufer des Landes Sachsen-Anhalt.
Bodo Krakowsky

30.91 km
Die Gierseilfähre Prettin am 04.08.2013  um 16:57 Uhr  brachte   Ross und Reiter , nein natürlich Fotograf und  Auto sicher an des andere Elbufer.
Die Gierseilfähre Prettin am 04.08.2013 um 16:57 Uhr brachte "Ross und Reiter", nein natürlich Fotograf und Auto sicher an des andere Elbufer.
Siegfried Heße

30.93 km
Hat schon bessere Tage gesehen, die kleine, wohl kaum noch benutzte Personenfähre Prettin-Dommitzsch.  04.08.2013 17:01 Uhr.
Hat schon bessere Tage gesehen, die kleine, wohl kaum noch benutzte Personenfähre Prettin-Dommitzsch. 04.08.2013 17:01 Uhr.
Siegfried Heße

31.1 km
GMS Apollo (08451013 , 71,5 x 9,34m) am 24.02.2020 auf der Elbe zu Berg vor der Fähre Prettin.
GMS Apollo (08451013 , 71,5 x 9,34m) am 24.02.2020 auf der Elbe zu Berg vor der Fähre Prettin.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / A

209 1x1 Px, 29.02.2020

31.24 km
Blick auf die Elbe zu Tal unterhalb der Fähre Prettin am 24.02.2020. Das GMS Apollo (08451013) fuhr zu Berg.
Blick auf die Elbe zu Tal unterhalb der Fähre Prettin am 24.02.2020. Das GMS Apollo (08451013) fuhr zu Berg.
Bodo Krakowsky

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

222 1x1 Px, 29.02.2020

31.34 km
Der Schaufelraddampfer  STADT WEHLEN  (ex MÜHLBERG, ex DRESDEN), Baujahr 1879 die Elbe zu Tal kommend wendet bei Zehren und läuft dann Heck voraus weiter nach Diesbar; 30.09.2013 - warum dieses Manöver?
Der Schaufelraddampfer "STADT WEHLEN" (ex MÜHLBERG, ex DRESDEN), Baujahr 1879 die Elbe zu Tal kommend wendet bei Zehren und läuft dann Heck voraus weiter nach Diesbar; 30.09.2013 - warum dieses Manöver?
Volkmar Döring

33.49 km
Seitenraddampfer  Stadt Wehlen  am 15.07.2005 zu Berg unterhalb Meißen (etwas oberhalb der Ortschaft Keilbusch).
Seitenraddampfer "Stadt Wehlen" am 15.07.2005 zu Berg unterhalb Meißen (etwas oberhalb der Ortschaft Keilbusch).
Thomas Albert

33.52 km
Der  erste  - zumindest für den Fotografen- Schubverband auf der Elbe  am 14.04.2013 gegen  16:40 Uhr bei Meißen aufgenommen, kündet vom nahenden Frühling.
Der "erste" - zumindest für den Fotografen- Schubverband auf der Elbe am 14.04.2013 gegen 16:40 Uhr bei Meißen aufgenommen, kündet vom nahenden Frühling.
Siegfried Heße

35.33 km
Ein Schubverband, bestehend aus dem Schubschiff  TR-17  und den Schubleichtern  CSPL-1146  +  CSPL-542  zu Berg mit  Motor 6  als Vorspannschlepper, Ort: Meißen, Höhe Winterhafen, Elbe-Km 83, Datum: 01.08.2005
Ein Schubverband, bestehend aus dem Schubschiff "TR-17" und den Schubleichtern "CSPL-1146" + "CSPL-542" zu Berg mit "Motor 6" als Vorspannschlepper, Ort: Meißen, Höhe Winterhafen, Elbe-Km 83, Datum: 01.08.2005
Thomas Albert

35.83 km
Schubschiff  TR-17  aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Schubschiff "TR-17" aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Thomas Albert

35.85 km
Das Schubschiff Domfelsen des WSA Magdeburg im Meißner Hafen. 20.03.2016 11:22 Uhr.
Das Schubschiff Domfelsen des WSA Magdeburg im Meißner Hafen. 20.03.2016 11:22 Uhr.
Siegfried Heße

Spezialschiffe / WSV Deutschland / D

832  1 1x1 Px, 20.03.2016

35.95 km
Die  MS Komoran  liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Die "MS Komoran" liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Thomas Albert

35.97 km
Schubschiff  TR-17  aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Schubschiff "TR-17" aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Thomas Albert

36.12 km
Mit Hinweis auf sein Alter 110 Jahre der Raddampfer PIRNA gebaut 1898 als KÖNIG ALBERT, wegen Brückendurchfahrt mit abgekipptem Schornstein, die Elbe zu Berg in Meißen; 09.05.2009
Mit Hinweis auf sein Alter 110 Jahre der Raddampfer PIRNA gebaut 1898 als KÖNIG ALBERT, wegen Brückendurchfahrt mit abgekipptem Schornstein, die Elbe zu Berg in Meißen; 09.05.2009
Volkmar Döring

36.14 km
Der sächsische Schaufelraddampfer Meißen, Baujahr 1885 hat eine Länge von 65,70m, Breite von 11,20m, und einen Tiefgang von 0,86m. Er trug den Namen König Albert bis 1898, und bis 1928 Sachsen danach als Meißen, hier auf der Elbe bei Meißen am 09.10.2011.
Der sächsische Schaufelraddampfer Meißen, Baujahr 1885 hat eine Länge von 65,70m, Breite von 11,20m, und einen Tiefgang von 0,86m. Er trug den Namen König Albert bis 1898, und bis 1928 Sachsen danach als Meißen, hier auf der Elbe bei Meißen am 09.10.2011.
M. Schiebel

36.25 km
Nachschuss auf den Schubverband mit dem tschechischen Schubboot VERA 1 (09548024), Praha (Prag) und MARILENE (02332484), Rotterdam; Meissen, 09.05.2009
Nachschuss auf den Schubverband mit dem tschechischen Schubboot VERA 1 (09548024), Praha (Prag) und MARILENE (02332484), Rotterdam; Meissen, 09.05.2009
Volkmar Döring

36.44 km
Der Heckradschlepper LR  Beskydy  aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband  Praha  am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff  Dresden .
Der Heckradschlepper LR "Beskydy" aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband "Praha" am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff "Dresden".
Thomas Albert

36.52 km
Das Schubschiff  Jan  ist ein ehemaliges tschechisches Schiff, jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82. Weis Jemand um welches ehemalige Schiff es sich handelt?
Das Schubschiff "Jan" ist ein ehemaliges tschechisches Schiff, jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82. Weis Jemand um welches ehemalige Schiff es sich handelt?
Thomas Albert

36.55 km
Das Schubschiff  Jan  ist der ehemalige tschechische  TR - 7 , jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82.
Das Schubschiff "Jan" ist der ehemalige tschechische "TR - 7", jetzt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Europa-Nummer 4803120, Tragfähigkeit 31 t, 24,90 m x 9,12 m. Hier am 17.01.2008 zu Berg an der Altstadtbrücke in Meißen, Elbe-Km 82.
Thomas Albert

Deutschland > Sachsen > Nordsachsen > Belgern-Schildau > Belgern




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.