schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54017 Bilder
<<  vorherige Seite  2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 nächste Seite  >>
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Auf dieser Detailaufnahme ist der Hangar für den Bordhubschrauber zu sehen, dessen Heckrotor gerade noch zu erkennen ist.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Auf dieser Detailaufnahme ist der Hangar für den Bordhubschrauber zu sehen, dessen Heckrotor gerade noch zu erkennen ist.
Thomas Schmidt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Japan

2014 800x504 Px, 11.10.2006

Fahrgastschiff  Altefähr  bei einer Hafenrundfahrt vor Stralsund. Im Hintergrund, die neue Sundquerung und die alte Ziegelgraben-Klappbrücke. (am 11.10.06)
Fahrgastschiff "Altefähr" bei einer Hafenrundfahrt vor Stralsund. Im Hintergrund, die neue Sundquerung und die alte Ziegelgraben-Klappbrücke. (am 11.10.06)
Jörg Trutwig

Segelschiff Gorch Fock (1)  im  Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06)
Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend.
2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Segelschiff Gorch Fock (1) im Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06) Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend. 2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Jörg Trutwig

Seenotrettungsboot  Hertha Jeep  (9,5 Meter Klasse) der DGzRS festgemacht am Stationierungsort Stralsund. (am 11.10.06)
Seenotrettungsboot "Hertha Jeep" (9,5 Meter Klasse) der DGzRS festgemacht am Stationierungsort Stralsund. (am 11.10.06)
Jörg Trutwig

Seehäfen / Deutschland / Stralsund

1562 800x516 Px, 11.10.2006

Die M/S  Midnatsol  läuft in den Hafen von Sortland ein; 14.09.2006
An der westlichen Einfahrt der Risøyrenna begenen sich die M/S  Richard With  und die M/S  Barøy . Danach legt die südgehenden Hurtigruten am Kai von Risøyhamn an; 07.09.2006
An der westlichen Einfahrt der Risøyrenna begenen sich die M/S "Richard With" und die M/S "Barøy". Danach legt die südgehenden Hurtigruten am Kai von Risøyhamn an; 07.09.2006
André Breutel

Die M/S  Lofoten  verlässt Harstad auf nordgehenden Kurs; 13.09.2006
Die M/S "Lofoten" verlässt Harstad auf nordgehenden Kurs; 13.09.2006
André Breutel

Während die M/S  Midnatsol  Stokmarknes südgehend verlässt, setzt ein Linienflugzeug zur Landung an; 14.09.2006
Während die M/S "Midnatsol" Stokmarknes südgehend verlässt, setzt ein Linienflugzeug zur Landung an; 14.09.2006
André Breutel

Die M/S  Nordlys  verlässt Ørnes auf nordgehenden Kurs; 17.09.2006
Die M/S "Nordlys" verlässt Ørnes auf nordgehenden Kurs; 17.09.2006
André Breutel

ein zum Hotel gewordener  Äppelkahn , der wohl noch ab und an ablegt
ein zum Hotel gewordener "Äppelkahn", der wohl noch ab und an ablegt
Lars Ketterer

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1567 800x600 Px, 11.10.2006

ein klasse Schiffchen in Hamburch
ein klasse Schiffchen in Hamburch
Lars Ketterer

...
...
Lars Ketterer

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1419 800x600 Px, 11.10.2006

Gewitterstimmung am Øresund mit dem Jachthafen von Dragør. Die Pylone der Øresundbrücke sind kaum von den Masten der Boote zu unterscheiden. 26.8.2006 (Matthias)
Gewitterstimmung am Øresund mit dem Jachthafen von Dragør. Die Pylone der Øresundbrücke sind kaum von den Masten der Boote zu unterscheiden. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Meere, Seegebiete / Europa / Øresund

1076 800x520 Px, 11.10.2006

Gewitterstimmung am Øresund bei Dragør. Im Hintergrund ist die teilweise von der Sonne angestrahlte Øresundbrücke zu erkennen. 26.8.2006 (Matthias)
Gewitterstimmung am Øresund bei Dragør. Im Hintergrund ist die teilweise von der Sonne angestrahlte Øresundbrücke zu erkennen. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Am Øresund bei Dragør südlich von Kopenhagen. 26.8.2006 (Matthias)
Am Øresund bei Dragør südlich von Kopenhagen. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Meere, Seegebiete / Europa / Øresund

1114 800x577 Px, 11.10.2006

Raddampfer  Goethe  in Köln (15. Mai 1989). Das Bild zeigt den Zustand vor der Restaurierung.
Raddampfer "Goethe" in Köln (15. Mai 1989). Das Bild zeigt den Zustand vor der Restaurierung.
Hans-Joachim Ströh

Die  Prins Joachim  (IMO 7803190) der Scandlines läuft am Nachmittag des 08.09.2006 im Hafen von Warnemünde ein. Sie ist ein kombiniertes Passagier- und RoRo-Frachtschiff und wurde im Oktober 1980 in Dienst gestellt.
Die "Prins Joachim" (IMO 7803190) der Scandlines läuft am Nachmittag des 08.09.2006 im Hafen von Warnemünde ein. Sie ist ein kombiniertes Passagier- und RoRo-Frachtschiff und wurde im Oktober 1980 in Dienst gestellt.
Thomas Tippner

Die MS Kong Harald auf dem Weg nach Süden bei der Ankunft in Skjervøy, eine Station nördlich von Tromsø, von wo aus man mit einem Reisebus nach Skjervøy und von dort aus von 19:45 bis 23:45 mit der Hurtigrute zurück fahren und auf dem Schiff abendessen kann. Da die Hurtigrute auch Autos mitnimmt, kann man das selbe auch mit dem Auto machen. Man beachte auch die Möwe! Technische Daten zur MS Kong Harald: Baujahr: 1993, 691 Passagiere, Länge 121,8 m, Breite 19,2 m, 7 Decks Noch eine Geschichte am Rande: Durchreisende Passagiere können an den einzelnen Häfen an Land gehen, müssen aber pünktlich wieder da sein, das Schiff wartet nämlich nicht, tutet aber einige Minuten vor Abfahrt, sozusagen als  last call . Einmal war aber nicht ein Passagier zu spät, sondern ein Reiseleiter. Das Schiff hatte schon abgelegt, sich aber noch nicht vom Kai entfernt. Es legte noch einmal an, um den Reiseleiter an Bord zu nehmen. Ob sie das wohl auch für einen normalen Passagier getan hätten? Vermutlich eher nicht. Bild vom 17.8.06 (Jonas)
Die MS Kong Harald auf dem Weg nach Süden bei der Ankunft in Skjervøy, eine Station nördlich von Tromsø, von wo aus man mit einem Reisebus nach Skjervøy und von dort aus von 19:45 bis 23:45 mit der Hurtigrute zurück fahren und auf dem Schiff abendessen kann. Da die Hurtigrute auch Autos mitnimmt, kann man das selbe auch mit dem Auto machen. Man beachte auch die Möwe! Technische Daten zur MS Kong Harald: Baujahr: 1993, 691 Passagiere, Länge 121,8 m, Breite 19,2 m, 7 Decks Noch eine Geschichte am Rande: Durchreisende Passagiere können an den einzelnen Häfen an Land gehen, müssen aber pünktlich wieder da sein, das Schiff wartet nämlich nicht, tutet aber einige Minuten vor Abfahrt, sozusagen als "last call". Einmal war aber nicht ein Passagier zu spät, sondern ein Reiseleiter. Das Schiff hatte schon abgelegt, sich aber noch nicht vom Kai entfernt. Es legte noch einmal an, um den Reiseleiter an Bord zu nehmen. Ob sie das wohl auch für einen normalen Passagier getan hätten? Vermutlich eher nicht. Bild vom 17.8.06 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Das Hurtigrutenschiff MS Vesterålen zwischen Tromsø und Skjervøy auf dem Weg nach Norden. Das Bild ist bei der Begegnung mit der südwärts fahrenden MS Kong Harald von dieser aus aufgenommen. Etwa zehn Minuten vorher wird die Begegnung via Lautsprecher angekündigt, so dass man sich an einen guten Platz begeben kann. Das nordwärts fahrende Schiff darf zuerst tuten. Wenn man draußen steht und das eigene Schiff plötzlich anfängt zu tuten, bekommt man einen großen Schreck. Technische Daten zur MS Vesterålen: Baujahr: 1983, 560 Passagiere, Länge 108,6 m, Breite 16,5 m, 7 Decks 17.8.2006 (Jonas)
Das Hurtigrutenschiff MS Vesterålen zwischen Tromsø und Skjervøy auf dem Weg nach Norden. Das Bild ist bei der Begegnung mit der südwärts fahrenden MS Kong Harald von dieser aus aufgenommen. Etwa zehn Minuten vorher wird die Begegnung via Lautsprecher angekündigt, so dass man sich an einen guten Platz begeben kann. Das nordwärts fahrende Schiff darf zuerst tuten. Wenn man draußen steht und das eigene Schiff plötzlich anfängt zu tuten, bekommt man einen großen Schreck. Technische Daten zur MS Vesterålen: Baujahr: 1983, 560 Passagiere, Länge 108,6 m, Breite 16,5 m, 7 Decks 17.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Betriebsstofftransporter der Klasse 704 Spessart (A 1442) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt.
Betriebsstofftransporter der Klasse 704 Spessart (A 1442) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt.
Thomas Schmidt

Segelschulschiff Gorch Fock (A 60) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt.
Segelschulschiff Gorch Fock (A 60) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt.
Thomas Schmidt

Schlepper Goliath als Eisbrecher auf dem Strelasund vor Stralsund. (01.02.06)
Schlepper Goliath als Eisbrecher auf dem Strelasund vor Stralsund. (01.02.06)
Jörg Trutwig

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / G

1758 800x600 Px, 09.10.2006

Mehrzweckschiff  Arkona  der Küstenwache, im Heimathafen Stralsund - Dänholm.  (am 01.02.06 )
Mehrzweckschiff "Arkona" der Küstenwache, im Heimathafen Stralsund - Dänholm. (am 01.02.06 )
Jörg Trutwig

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2242 2243 2244 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2251 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.