schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54101 Bilder
<<  vorherige Seite  2176 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 nächste Seite  >>
Ein tschechischer Schleppverband der Reederei EVD bestehend aus dem Motorschiff  Lucky 2  und Schleppkähnen  Petra-2  sowie  Petra-4  am 16.03.2005 zu Berg in Coswig-Kötitz, Elbe-Kilometer 73.
Ein tschechischer Schleppverband der Reederei EVD bestehend aus dem Motorschiff "Lucky 2" und Schleppkähnen "Petra-2" sowie "Petra-4" am 16.03.2005 zu Berg in Coswig-Kötitz, Elbe-Kilometer 73.
Thomas Albert

Der Heckradschlepper LR  Beskydy  aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband  Praha  am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff  Dresden .
Der Heckradschlepper LR "Beskydy" aus Praha (Prag) zu Berg als Vorspannschlepper vom Koppelverband "Praha" am 11.05.2005, Ort: Meißen - Altstadtbrücke, Elbe-Km 82,2 / Am Elbkai liegt das Kabinenschiff "Dresden".
Thomas Albert

Das niederländische Binnen-Frachtschiff  Jolles  am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 226,7 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit.
Das niederländische Binnen-Frachtschiff "Jolles" am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 226,7 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit.
Thomas Albert

Das niederländische Binnen-Frachtschiff  Jolles  am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 227 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit. Hier bei der Begegnung mit dem Kabinenschiff  L' Europe  aus Strasbourg
Das niederländische Binnen-Frachtschiff "Jolles" am 08.12.2007 zu Tal in Breisach, ca. Rheinkilometer 227 / Euronummer: 2315924, Eich-Nr.: ROTT 1980, Länge: 80,00 m, Breite: 8,20 m, 1165 t Tragfähigkeit. Hier bei der Begegnung mit dem Kabinenschiff "L' Europe" aus Strasbourg
Thomas Albert

Schleppkahn  Hermes  aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS  Poseidon .Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen /  Eichnummer: L Dc 743
Schleppkahn "Hermes" aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS "Poseidon".Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen / Eichnummer: L Dc 743
Thomas Albert

Schleppkahn  Hermes  aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS  Poseidon .Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen /  Eichnummer: L Dc 743
Schleppkahn "Hermes" aus Tschechien am 17.08.2005, Ort: Coswig (Sachsen), Elbe Km 72, zu Tal im Schlepp von MS "Poseidon".Reederei: CSPL / Länge: 77,45 m / Breite: 9,09 m / Tragfähigkeit: 509 Tonnen / Eichnummer: L Dc 743
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren. Interessant ist noch, dass das Schiff an Heck ein Stoßboot führt. Hier leider vom Ruderblatt verdeckt. Dabei handelt es sich um eine Art großes Beiboot mit einen eingebauten Motor. Dieses schob den Schleppkahn so ähnlich wie ein Schubboot vor sich her. Der Motor wurde von Schleppkahn aus bedient und gesteuert wurde nach wie vor mit dem Helmholzruder des Schleppkahns. Das ganze war eine Alternative zum Umbau in ein Motorschiff. Allerdings war diese Antriebstechnik in der Regel nur für Gewässer ohne bzw. mit geringer Strömung geeignet.
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Emma  mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Der Schleppkahn "Emma" mit Heimathafen Lauterbach liegt am 15.08.2005 beim Deutschen Schiffahrtsmuseum Bremerhaven. Das Schiff führt eine dreimastige Sprietsegeltakelage und ist somit schon fast ein Segelschiff. Schleppkähne auf Flüssen führten in der Regel nur ein Sprietsegel, da sie die Masten wegen den Brücken häufig legen mussten. Solch eine dreimastige Besegelung gab es nur bei Schleppkähnen die in Küstengewässern im Einsatz waren.
Thomas Albert

Die  MS Komoran  liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Die "MS Komoran" liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Thomas Albert

Die  Bastau  aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Die "Bastau" aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Thomas Albert

Die  Albrechtsburg  (ex  Potsdam ) aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten:  die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden.  Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Die "Albrechtsburg" (ex "Potsdam") aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten: "die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden." Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Thomas Albert

Die  Falke , Reg-Nr. S-C 221 fährt am 11.08.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). Vermutlich ein ehemaliges Schiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, jetzt scheinbar Privatyacht.
Die "Falke", Reg-Nr. S-C 221 fährt am 11.08.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). Vermutlich ein ehemaliges Schiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, jetzt scheinbar Privatyacht.
Thomas Albert

Das Messschiff  Elbegrund  aus Magdeburg am 05.04.2005 zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).
Das Messschiff "Elbegrund" aus Magdeburg am 05.04.2005 zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Weißeritz  vom WSA Dresden, Länge 18,10 m, Breite 4,57 m, am 12.09.2005 auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Der Schubschlepper "Weißeritz" vom WSA Dresden, Länge 18,10 m, Breite 4,57 m, am 12.09.2005 auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Thomas Albert

Meißen, ein Schubverband bestehend aus dem Schubschiff  SAXONIA  (ex SCH 2502) und den beiden Klappschuten 197 u. 198 elbabwärts vom Burgberg gesehen, 04.10.2005
Meißen, ein Schubverband bestehend aus dem Schubschiff "SAXONIA" (ex SCH 2502) und den beiden Klappschuten 197 u. 198 elbabwärts vom Burgberg gesehen, 04.10.2005
Volkmar Döring

Die Genfersee-Barke  La Vaudoise  (ex  La Violette ) am 14.08.2007 im Heimathafen Lausanne, Baujahr 1932, Werft: Chantier naval,Bret-Locum, Haut Savoie (Frankreich), Bauart: Holz, Länge über alles: 22,65 m, Rumpflänge: 17,00 m, Breite: 7,90 m, Neben der  Neptune  ist Sie eine der beiden erhaltenen Genfersee-Barken.Bis 1948 in der Frachtfahrt.1980-1982 vollständig restauriert.2004 wurde das Schiff 1257 Km über Land bis Brest transportiert um an einen Windjammertreffen teilzunehmen.
Die Genfersee-Barke "La Vaudoise" (ex "La Violette") am 14.08.2007 im Heimathafen Lausanne, Baujahr 1932, Werft: Chantier naval,Bret-Locum, Haut Savoie (Frankreich), Bauart: Holz, Länge über alles: 22,65 m, Rumpflänge: 17,00 m, Breite: 7,90 m, Neben der "Neptune" ist Sie eine der beiden erhaltenen Genfersee-Barken.Bis 1948 in der Frachtfahrt.1980-1982 vollständig restauriert.2004 wurde das Schiff 1257 Km über Land bis Brest transportiert um an einen Windjammertreffen teilzunehmen.
Thomas Albert

Dampfschiff  Rhône , Baujahr 1927 am 14.08.2007 in Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Dampfschiff "Rhône", Baujahr 1927 am 14.08.2007 in Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Thomas Albert

Dampfschiff  Rhône , Baujahr 1927 am 14.08.2007 übers Steuer ausgelaufen aus Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Dampfschiff "Rhône", Baujahr 1927 am 14.08.2007 übers Steuer ausgelaufen aus Lausanne, Länge: 67,8 m , Breite: 14,30 m, ölgesteuerte Dampfmaschine mit 625 kW, 825 Passagiere, Infos zum Eigner/Betreiber: www.cgn.ch
Thomas Albert

Galionsfigur vom Vollschiff (Klipperfregatte)  Stad Amsterdam  bei der Sail Bremerhaven 2000, Baujahr 1998, Länge über alles: 78,00 m, Breite: 10,50 m, 2195 qm Segelfläche. Scan von einem Dia.
Galionsfigur vom Vollschiff (Klipperfregatte) "Stad Amsterdam" bei der Sail Bremerhaven 2000, Baujahr 1998, Länge über alles: 78,00 m, Breite: 10,50 m, 2195 qm Segelfläche. Scan von einem Dia.
Thomas Albert

Segelschiffe / Details / Galionsfiguren - figureheads

3268 800x524 Px, 07.12.2007

Kleinere Ausflugsschiffe Hamburg Binnenalster; 04.12.2007
Kleinere Ausflugsschiffe Hamburg Binnenalster; 04.12.2007
Volkmar Döring

Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die  Alexander von Humboldt )
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die "Alexander von Humboldt")
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2176 2177 2178 2179 2180 2181 2182 2183 2184 2185 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.