schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

54101 Bilder
<<  vorherige Seite  2168 2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 nächste Seite  >>
Barkasse RUTH an den Landungsbrücken in St. Pauli - Hafenrundfahrten. Aufnahme vom 9. 6. 2003
Barkasse RUTH an den Landungsbrücken in St. Pauli - Hafenrundfahrten. Aufnahme vom 9. 6. 2003
ERHARD BEYER

Seehäfen / Deutschland / Hamburg

1193 800x547 Px, 15.01.2008

Der Duisburger Innenhafen am 04.08.2007. Im Hintergrund erkennbar die 1950 erbaute Schwanentorbrücke, über die gerade eine Straßenbahn fährt.
Der Duisburger Innenhafen am 04.08.2007. Im Hintergrund erkennbar die 1950 erbaute Schwanentorbrücke, über die gerade eine Straßenbahn fährt.
Thomas Schmidt

Binnenhäfen / Deutschland / Duisburg

1207 800x603 Px, 15.01.2008

Eine kleine Motoryacht fährt durch den Duisburger Innenhafen. (04.08.2007)
Eine kleine Motoryacht fährt durch den Duisburger Innenhafen. (04.08.2007)
Thomas Schmidt

Die Marina im Duisburger Innenhafen. (04.08.2007)
Die Marina im Duisburger Innenhafen. (04.08.2007)
Thomas Schmidt

Segelschiff Rickmer Rickmers am 9. 6. 2003 in Hamburg St. Pauli Landungsbrücken. Gerne nähere Angaben erwünscht.
Segelschiff Rickmer Rickmers am 9. 6. 2003 in Hamburg St. Pauli Landungsbrücken. Gerne nähere Angaben erwünscht.
ERHARD BEYER

Segelschiffe / 3-Master / R

1376 800x600 Px, 15.01.2008

Segelschiff Rickmer Rickmers in Hamburb, St. Pauli - Landungsbrücken am 9. 6. 2003.  Gerne nähere Angaben erwünscht.
Segelschiff Rickmer Rickmers in Hamburb, St. Pauli - Landungsbrücken am 9. 6. 2003. Gerne nähere Angaben erwünscht.
ERHARD BEYER

Segelschiffe / 3-Master / R

1084 800x603 Px, 15.01.2008

Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Volkmar Döring

Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Volkmar Döring

Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts zwischen Wehlen und Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts zwischen Wehlen und Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Volkmar Döring

Bugansicht vom MS  Rogätz . Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Bugansicht vom MS "Rogätz". Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

MS  Rogätz  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
MS "Rogätz" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
Thomas Albert

MS  Rabenau  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
MS "Rabenau" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
Thomas Albert

Heckansicht vom MS  Rabenau  mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Heckansicht vom MS "Rabenau" mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rabenau , Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Bugansicht vom MS "Rabenau", Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Thomas Albert

Schubverband aus Tschechien, vorn Schubleichter CSPL-524, Stromschubschiff: TR 35, die Elbe abwärts bei Niederwartha; 12.01.2008
Schubverband aus Tschechien, vorn Schubleichter CSPL-524, Stromschubschiff: TR 35, die Elbe abwärts bei Niederwartha; 12.01.2008
Volkmar Döring

Eisbrecher Gartz WSA Eberswalde 540 PS beim Eisaufbruch 2008 auf der Oder bei km 707 zwischen Schwedt und Greifenhagen
Eisbrecher Gartz WSA Eberswalde 540 PS beim Eisaufbruch 2008 auf der Oder bei km 707 zwischen Schwedt und Greifenhagen
Ralf Peter Mineif

Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Die Peter Pan nähert sich dem Ende Ihrer Fahrt in Travemünde, Sommer 2004
Die Peter Pan nähert sich dem Ende Ihrer Fahrt in Travemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
Peter Pan (Trelleborg) der TT-Linie in Travemünde, Sommer 2004
ERHARD BEYER

Segelschiff PASSAT in Travemünde, Sommer 2004, jetzt Museumsschiff, das täglich bersichtigt werden kann
Segelschiff PASSAT in Travemünde, Sommer 2004, jetzt Museumsschiff, das täglich bersichtigt werden kann
ERHARD BEYER

Segelschiffe / 4- und mehr Master / P

1330 800x533 Px, 14.01.2008

Der MS  Lübbenau  mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Der MS "Lübbenau" mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Thomas Albert

Der MS  Lübbenau  mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Der MS "Lübbenau" mit Heimathafen Lübbenau wird von einen privaten Schiffseigner, einen sogenannten Partikulier, betrieben. Das Schiff liegt hier an der Liegestelle Genthin im Elbe-Havel-Kanal, Datum 29.04.2005. Eichnummer: MDD 702, 888 t Tragfähigkeit, 67,00 m x 8,20 m, Europa-Nummer: 4030920. Es ist ein ehemaliges DDR-Motorschiff und war für die Deutsche Binnenreederei Berlin in Einsatz.
Thomas Albert

Auch MS  Goldberg  ist ein Partikulier-Schiff, ebenso wie der  Lübbenau  war es einst für die Deutsche Binnenreederei Berlin im Einsatz. Das Schiff liegt hier, am 29.04.2005, an einer Kiesverladestelle im Pareyer Verbindungskanal. Heimathafen: Neuderben, Europa-Nummer: 4031090, 67,00 m x 8,20 m. Weitere Infos zu diesen und anderen DDR-Schiffen gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm P.S Die Kategorie Elbe-Havel-Kanal ist nicht korrekt, aber für diesen 3 Km langen Verbindungskanal eine extra Kategorie einrichten wäre auch nicht sinnvoll.
Auch MS "Goldberg" ist ein Partikulier-Schiff, ebenso wie der "Lübbenau" war es einst für die Deutsche Binnenreederei Berlin im Einsatz. Das Schiff liegt hier, am 29.04.2005, an einer Kiesverladestelle im Pareyer Verbindungskanal. Heimathafen: Neuderben, Europa-Nummer: 4031090, 67,00 m x 8,20 m. Weitere Infos zu diesen und anderen DDR-Schiffen gibt es da: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm P.S Die Kategorie Elbe-Havel-Kanal ist nicht korrekt, aber für diesen 3 Km langen Verbindungskanal eine extra Kategorie einrichten wäre auch nicht sinnvoll.
Thomas Albert

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2168 2169 2170 2171 2172 2173 2174 2175 2176 2177 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.