schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

53785 Bilder
<<  vorherige Seite  2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 nächste Seite  >>
Die  Schwyz  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft
des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1959 erbaut bei der SGV-Werft Luzern. Länge über alles: 58,36 Meter, Breite über alles: 11,27 Meter, 900 PS, 1000 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=75&lang=D      
(Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Die "Schwyz" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1959 erbaut bei der SGV-Werft Luzern. Länge über alles: 58,36 Meter, Breite über alles: 11,27 Meter, 900 PS, 1000 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=75&lang=D (Foto: 18.08.2006 in Luzern)
Thomas Albert

Die  Rütli  ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1929 erbaut bei der SGV-Werft Luzern und somit ein weiterer Oldtimer der Binnenschifffahrt in der Schweiz. Länge über alles: 22,40 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 140 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=84&lang=D  Foto: 18.08.2006 in Luzern
Die "Rütli" ist ein Fahrgastschiff der Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees aus Luzern. 1929 erbaut bei der SGV-Werft Luzern und somit ein weiterer Oldtimer der Binnenschifffahrt in der Schweiz. Länge über alles: 22,40 Meter, Breite über alles: 4,90 Meter, 240 PS, 140 Personen. Weitere Infos gibt es da: http://www.lakelucerne.ch/index.cfm?site=schifffahrtvierwaldstaettersee.ch&page=84&lang=D Foto: 18.08.2006 in Luzern
Thomas Albert

 Elbfloßfahrt 2005  - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
"Elbfloßfahrt 2005" - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
"Die rote Schaluppe" war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
"Die rote Schaluppe" - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
"Die rote Schaluppe" - Bugansicht mit Galionsfigur. Auch wenn es kein Segelschiff ist habe ich dieses Foto mit bei der Endkategorie Galionsfiguren einsortiert. Da man Galionsfiguren fast nur noch bei Segelschiffen antrifft wäre es sicher nicht Sinnvoll, entsprechende Kategorien bei anderen Schiffstypen einzurichten.
Thomas Albert

 Das hölzerne Schiff namens  Santa Marian  mit einer Gesamtlänge von 26 Metern und einer Masthöhe von 25 Metern ist ein stilechter Nachbau eines Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert.  So jedenfalls steht es auf der Website vom Europapark Rust. Nachgebaut ist allerdings nur das Achterschiff mit Besanmast und Teile vom Vorschiff mit Bugspriet und vom Fockmast nur das Unterteil. An Bord konnte ich nicht, da das Schiff bei meinen Besuch am 02.01.2008 geschlossen war. Was ich von außen sah machte allerdings einen guten Eindruck für so einen Nachbau. Leider wurde aber, wie so oft bei Nachbauten aus dieser Zeit, ein historischer Fehler gemacht. Denn im 16. Jahrhundert gab es auf Schiffen noch keine Steuerräder. Kleinere Schiffe wurden damals direkt mit der Pinne gesteuert und größere mit einen Kolderstock. Erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts begann das Steuerrad den Kolderstock abzulösen.
"Das hölzerne Schiff namens "Santa Marian" mit einer Gesamtlänge von 26 Metern und einer Masthöhe von 25 Metern ist ein stilechter Nachbau eines Segelschiffs aus dem 16. Jahrhundert." So jedenfalls steht es auf der Website vom Europapark Rust. Nachgebaut ist allerdings nur das Achterschiff mit Besanmast und Teile vom Vorschiff mit Bugspriet und vom Fockmast nur das Unterteil. An Bord konnte ich nicht, da das Schiff bei meinen Besuch am 02.01.2008 geschlossen war. Was ich von außen sah machte allerdings einen guten Eindruck für so einen Nachbau. Leider wurde aber, wie so oft bei Nachbauten aus dieser Zeit, ein historischer Fehler gemacht. Denn im 16. Jahrhundert gab es auf Schiffen noch keine Steuerräder. Kleinere Schiffe wurden damals direkt mit der Pinne gesteuert und größere mit einen Kolderstock. Erst zum Anfang des 18. Jahrhunderts begann das Steuerrad den Kolderstock abzulösen.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

2103 800x600 Px, 02.01.2008

Der Nachbau  Santa Marian  am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Der Nachbau "Santa Marian" am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

1714 800x600 Px, 02.01.2008

Der Nachbau  Santa Marian  am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Der Nachbau "Santa Marian" am 02.01.2008 im Europapark Rust.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

1414 800x600 Px, 02.01.2008

Der Nachbau  Santa Marian  am 02.01.2008 im Europapark Rust. Hier das Steuerrad (was es im 16. Jahrhundert allerdings noch nicht gab) und die Schiffsglocke auf dem Achterdeck.
Der Nachbau "Santa Marian" am 02.01.2008 im Europapark Rust. Hier das Steuerrad (was es im 16. Jahrhundert allerdings noch nicht gab) und die Schiffsglocke auf dem Achterdeck.
Thomas Albert

Segelschiffe / 3-Master / S

1148 800x600 Px, 02.01.2008

Dieses alte geklinkerte Holz-Kajütboot darf seine alten Tage im Europapark Rust verbringen. Es trägt den Namen  Samos  und liegt im Themenbereich Griechenland.
Dieses alte geklinkerte Holz-Kajütboot darf seine alten Tage im Europapark Rust verbringen. Es trägt den Namen "Samos" und liegt im Themenbereich Griechenland.
Thomas Albert

Die drei Schiffe der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH liegen am 01.01.2008 im Päckchen längsseits gekoppelt. Außen  Kaiserstuhl , Mitte  Schloss Munzingen  und auf Landseite  Weinland Baden . Infos zu den Schiffen unter www.bfs-info.de
Die drei Schiffe der Breisacher Fahrgast-Schiffahrt GmbH liegen am 01.01.2008 im Päckchen längsseits gekoppelt. Außen "Kaiserstuhl", Mitte "Schloss Munzingen" und auf Landseite "Weinland Baden". Infos zu den Schiffen unter www.bfs-info.de
Thomas Albert

HERKULES XII am 24.10.2007 auf dem Rhein.
HERKULES XII am 24.10.2007 auf dem Rhein.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / H

1260 800x600 Px, 02.01.2008

LEHNKERING 12 am 24.10.2007 auf dem Rhein.
LEHNKERING 12 am 24.10.2007 auf dem Rhein.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / L

1410 800x600 Px, 02.01.2008

HERKULES III am 24.10.2007 auf dem Rhein.
HERKULES III am 24.10.2007 auf dem Rhein.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / H

1311 800x600 Px, 02.01.2008

VEERHAFEN IX am 24.10.2007 auf dem Rhein.
VEERHAFEN IX am 24.10.2007 auf dem Rhein.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / V

1390 800x600 Px, 02.01.2008

HAMMONIA am 26.11.2007 im Hafen Neuss.
HAMMONIA am 26.11.2007 im Hafen Neuss.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / H

1264 800x600 Px, 02.01.2008

HAMMONIA am 26.11.2007 im Hafen Neuss.
HAMMONIA am 26.11.2007 im Hafen Neuss.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / H

1405 800x600 Px, 02.01.2008

THYSSEN II am 28.11.2007 in der Nähe von Duisburg.
THYSSEN II am 28.11.2007 in der Nähe von Duisburg.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / T

1891 800x600 Px, 02.01.2008

THYSSEN II am 28.11.2007 in der Nähe von Duisburg.
THYSSEN II am 28.11.2007 in der Nähe von Duisburg.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / T

2227 800x600 Px, 02.01.2008

Ein polnisches Schubschiff FABICO 2 am 05.12.2007 im Hafen Duisburg.
Ein polnisches Schubschiff FABICO 2 am 05.12.2007 im Hafen Duisburg.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / F

1498  1 800x600 Px, 02.01.2008

HERKULES X am 13.12.2007 auf dem Rhein.
HERKULES X am 13.12.2007 auf dem Rhein.
Dariusz Tuczkowski

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / H

1104 800x600 Px, 02.01.2008

MS Barkasse Paule unterwegs auf dem Landwehrkanal, Juni 2007
MS Barkasse Paule unterwegs auf dem Landwehrkanal, Juni 2007
ERHARD BEYER

Spezialschiffe / Barkassen / O - P - Q

1052 800x600 Px, 31.12.2007

MS Condor unterwegs auf dem Landwehrkanal im Juni 2007
MS Condor unterwegs auf dem Landwehrkanal im Juni 2007
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / C

982 800x600 Px, 31.12.2007

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2158 2159 2160 2161 2162 2163 2164 2165 2166 2167 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.