schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

53765 Bilder
<<  vorherige Seite  1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 nächste Seite  >>
Am Morgen des 08.02.2020 lag die Fähre Wittow in Warnemünde.
Am Morgen des 08.02.2020 lag die Fähre Wittow in Warnemünde.
Stefan Pavel

VANQUISH (IMO: 9116199) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
VANQUISH (IMO: 9116199) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

VANQUISH (IMO: 9116199) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
VANQUISH (IMO: 9116199) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

VANQUISH (IMO: 9116199) am 05.02.2020 auf der Trave bei Lübeck unweit Lehmannkai 1
VANQUISH (IMO: 9116199) am 05.02.2020 auf der Trave bei Lübeck unweit Lehmannkai 1
Manfred Krellenberg

LEMLAND (IMO: 9415040) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
LEMLAND (IMO: 9415040) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

LEMLAND (IMO: 9415040) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
LEMLAND (IMO: 9415040) am 05.02.2020 im Hafen von Lübeck
Manfred Krellenberg

GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck
GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck
Manfred Krellenberg

GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck. Die Heckklappe beginnt sich gerade zu schließen.
GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck. Die Heckklappe beginnt sich gerade zu schließen.
Manfred Krellenberg

GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck
GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck
Manfred Krellenberg

GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck
GENCA (IMO 9307372) am 05.02.2020 beim Lehmannkai 2 in Lübeck
Manfred Krellenberg

Arbeitsponton  OSTSEEDIENST 14  am 05.02.2020 auf einem  Arm  der Trave unweit Bad Schwartau
Arbeitsponton "OSTSEEDIENST 14" am 05.02.2020 auf einem "Arm" der Trave unweit Bad Schwartau
Manfred Krellenberg

HAITHABU (IMO: 8222185) vor Thiessow auf der Fahrt nach Lubmin. - 08.02.2020
HAITHABU (IMO: 8222185) vor Thiessow auf der Fahrt nach Lubmin. - 08.02.2020
Gerd Wiese

NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE an der Hafeneinfahrt in Sassnitz. - 07.02.2020
NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE an der Hafeneinfahrt in Sassnitz. - 07.02.2020
Gerd Wiese

NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE bei Gegenlicht zwischen den Häfen von Sassnitz und Mukran. - 07.02.2020
NOTARIUS, das Tochterboot des Seenotrettungskreutzers HARRO KOEBKE bei Gegenlicht zwischen den Häfen von Sassnitz und Mukran. - 07.02.2020
Gerd Wiese

Das polnische GMS HEAVY METAL, Szczecin (Stettin) ENI 04019230 (ex Ulla, ex Friedberg, ex Minden 89) auf dem Elbe-Seitenkanal von Scharnebeck kommend in Richtung Elbe > Hamburg; 08.02.2020
Das polnische GMS HEAVY METAL, Szczecin (Stettin) ENI 04019230 (ex Ulla, ex Friedberg, ex Minden 89) auf dem Elbe-Seitenkanal von Scharnebeck kommend in Richtung Elbe > Hamburg; 08.02.2020
Volkmar Döring

Eine Fahrt mit dem PD  DRESDEN ... (April 2019)

Die Aufnahme entstand an der Anlegestelle am Terrassenufer in Dresden. Der Dampfer wurde 1926 in der Werft Dresden-Laubegast gebaut und ist das Flaggschiff der Sächsischen Dampfschiffschahrt. Am 18. Juni 1946 brannte der Dampfer im Hafen Dresden-Loschwitz, aufgrund menschlichen Versagens, komplett aus. Dieser Umstand sorgte dafür, dass das Schiff nicht als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden musste. Der etwa baugleiche PD  LEIPZIG (Baujahr 1929) ist das Schwesterschiff des PD  DRESDEN . 


Technische Daten:

Baujahr:       1926
Bauwerft:      Dresden-Laubegast
Länge:         68,70 m
Schaufelräder: Patenträder 3,20 m Durchmesser mit 9 beweglichen Stahlschaufeln
Gesamtbreite:  12,90 m
Maschine:      schrägliegende Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine 
Leistung:      300 PS
Kessel:        2-Flammrohr-Zylinderkessel
Treibstoff:    Heizöl extra leicht, ca. 130 l/h
Geschwindigk.: stromaufwärts: ca. 10-14 km/h, stromabwärts: ca. 12-20 km/h
Besatzung:     1 Schiffsführer, 1 Steuermann, 1 Matrose, 1 Dampfmaschinist
Eine Fahrt mit dem PD "DRESDEN"... (April 2019) Die Aufnahme entstand an der Anlegestelle am Terrassenufer in Dresden. Der Dampfer wurde 1926 in der Werft Dresden-Laubegast gebaut und ist das Flaggschiff der Sächsischen Dampfschiffschahrt. Am 18. Juni 1946 brannte der Dampfer im Hafen Dresden-Loschwitz, aufgrund menschlichen Versagens, komplett aus. Dieser Umstand sorgte dafür, dass das Schiff nicht als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgegeben werden musste. Der etwa baugleiche PD "LEIPZIG (Baujahr 1929) ist das Schwesterschiff des PD "DRESDEN". Technische Daten: Baujahr: 1926 Bauwerft: Dresden-Laubegast Länge: 68,70 m Schaufelräder: Patenträder 3,20 m Durchmesser mit 9 beweglichen Stahlschaufeln Gesamtbreite: 12,90 m Maschine: schrägliegende Zweizylinder-Heißdampf-Verbundmaschine Leistung: 300 PS Kessel: 2-Flammrohr-Zylinderkessel Treibstoff: Heizöl extra leicht, ca. 130 l/h Geschwindigk.: stromaufwärts: ca. 10-14 km/h, stromabwärts: ca. 12-20 km/h Besatzung: 1 Schiffsführer, 1 Steuermann, 1 Matrose, 1 Dampfmaschinist
Tom Kaltofen

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

230 1200x900 Px, 10.02.2020

Eine Fahrt mit dem PD  DRESDEN ... (April 2019)

Auf der Gegenseite präsentiert sich die frisch sanierte  Albertbrücke . Die Brücke wurde 1877 fertiggestellt und trug zu DDR-Zeiten den Namen  Brücke der Einheit . Für Aufsehen sorgte hier, im Frühjahr 2016, die Havarie des Motorgüterschiffs  ALBIS .
Eine Fahrt mit dem PD "DRESDEN"... (April 2019) Auf der Gegenseite präsentiert sich die frisch sanierte "Albertbrücke". Die Brücke wurde 1877 fertiggestellt und trug zu DDR-Zeiten den Namen "Brücke der Einheit". Für Aufsehen sorgte hier, im Frühjahr 2016, die Havarie des Motorgüterschiffs "ALBIS".
Tom Kaltofen

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

195 1200x900 Px, 10.02.2020

an der Elbe am 14.7.2019: Hamburg, Blick auf das Südwest-Terminal auf der Südseite der Elbe,  Foto von Bord der CAP SAN DIEGO /
an der Elbe am 14.7.2019: Hamburg, Blick auf das Südwest-Terminal auf der Südseite der Elbe, Foto von Bord der CAP SAN DIEGO /
Harald Schmidt

an der Elbe am 14.7.2019: Hamburg, Blick auf das Südwest-Terminal auf der Südseite der Elbe,  Foto von Bord der CAP SAN DIEGO /
an der Elbe am 14.7.2019: Hamburg, Blick auf das Südwest-Terminal auf der Südseite der Elbe, Foto von Bord der CAP SAN DIEGO /
Harald Schmidt

BUNKER SERVICE 14 (ENI 02336440) am 29.10.2019, Hamburg, Elbe, vor Övelgönne  / 
TMS / Tonnage: 564 t / Lüa 57,5 m, B 9,6 m, Tg 2,3 m / 1 Diesel, Caterpillar, 625 kW (850 PS) / gebaut 2015 in Rumänien + NL / Eigner: NWB (Nord-Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg) / Flagge D, Heimathafen: Hamburg /
BUNKER SERVICE 14 (ENI 02336440) am 29.10.2019, Hamburg, Elbe, vor Övelgönne / TMS / Tonnage: 564 t / Lüa 57,5 m, B 9,6 m, Tg 2,3 m / 1 Diesel, Caterpillar, 625 kW (850 PS) / gebaut 2015 in Rumänien + NL / Eigner: NWB (Nord-Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg) / Flagge D, Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt

CHARISMA (IMO 9600396) am 29.10.2019, Hamburg, an der Ölbrücke im Köhlfleethafen /
Chemie-, Öltanker  /  1499 Ladetonnen / Lüa 86 m, B 9,5 m, Tg 3,2 m / gebaut 2012 bei Trico, Rotterdam / Eigner + Manager: GEFO, Hamburg / Flagge: D, Heimathafen: Haren Ems /
CHARISMA (IMO 9600396) am 29.10.2019, Hamburg, an der Ölbrücke im Köhlfleethafen / Chemie-, Öltanker / 1499 Ladetonnen / Lüa 86 m, B 9,5 m, Tg 3,2 m / gebaut 2012 bei Trico, Rotterdam / Eigner + Manager: GEFO, Hamburg / Flagge: D, Heimathafen: Haren Ems /
Harald Schmidt

Hamburg am 30.10.2019: Kotug wurde 2019 an Boluda verkauft. Am Schlepperponton Neumühlen die ehemaligen Kotug-Schlepper mit der neuen Schonsteinmarke der Boluda-Gruppe. Hier in Hamburg verrichten jetzt die drei Reedereien Lütgen & Reimers, URAG und Kotug unter dem Boludadach ihre Dienste.
Hamburg am 30.10.2019: Kotug wurde 2019 an Boluda verkauft. Am Schlepperponton Neumühlen die ehemaligen Kotug-Schlepper mit der neuen Schonsteinmarke der Boluda-Gruppe. Hier in Hamburg verrichten jetzt die drei Reedereien Lütgen & Reimers, URAG und Kotug unter dem Boludadach ihre Dienste.
Harald Schmidt

Hamburg am 30.10.2019: Schlepperponton St. Pauli mit den L&R-Schleppern VB PERFECT (IMO 9684756) + VB RESOLUT (IMO 9684768) in neuer blauen Rumpffarbe /
Hamburg am 30.10.2019: Schlepperponton St. Pauli mit den L&R-Schleppern VB PERFECT (IMO 9684756) + VB RESOLUT (IMO 9684768) in neuer blauen Rumpffarbe /
Harald Schmidt

ZP BEAR (IMO 9701982) am 30.10.2019, neue Schornsteinmarke der Boluda-Group, Hamburg, Elbe Schlepperponton Neumühlen /

Schlepper / Damen ATD 2412 /  BRZ 299  / Lüa 24,74m, B 12,63 m, Tg 6,45 m / 2 Caterpillar-Diesel, C4.4 DITA,  ges. 4200 kW, 5712 PS, 12 kn, Pfahlzug 70 t / 2015 gebaut, Flagge: Malta, Heimathafen: Valetta /
ZP BEAR (IMO 9701982) am 30.10.2019, neue Schornsteinmarke der Boluda-Group, Hamburg, Elbe Schlepperponton Neumühlen / Schlepper / Damen ATD 2412 / BRZ 299 / Lüa 24,74m, B 12,63 m, Tg 6,45 m / 2 Caterpillar-Diesel, C4.4 DITA, ges. 4200 kW, 5712 PS, 12 kn, Pfahlzug 70 t / 2015 gebaut, Flagge: Malta, Heimathafen: Valetta /
Harald Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639 1640 1641 1642 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.