schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54144 Bilder
<<  vorherige Seite  895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 nächste Seite  >>
GMS Lusitania , 04005670 , 80 x 8,2m , am 10.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal zw. Weisser See und Jungfernsee Westlich der Nedlitzer Südbrücke auf Bergfahrt.
GMS Lusitania , 04005670 , 80 x 8,2m , am 10.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal zw. Weisser See und Jungfernsee Westlich der Nedlitzer Südbrücke auf Bergfahrt.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / L

430 1200x900 Px, 11.10.2014

TMS Björn , 04014340 , 85 x 9m , am 10.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal Östlich der Nedlitzer Südbrücke auf Talfahrt Richtung Brandenburg / Genthin / Elbe.
TMS Björn , 04014340 , 85 x 9m , am 10.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal Östlich der Nedlitzer Südbrücke auf Talfahrt Richtung Brandenburg / Genthin / Elbe.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / B

423 1200x900 Px, 11.10.2014

KFGS Saxonia , 07001736 , 82 x 9,50m , am 10.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal zw. Jungfernsee und Weisser See auf Talfahrt.
KFGS Saxonia , 07001736 , 82 x 9,50m , am 10.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal zw. Jungfernsee und Weisser See auf Talfahrt.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / KFGS - Kabinen-FGS für Kreuzfahrten / S

451 1200x900 Px, 11.10.2014

TMS Nautic , 05300160 , 80 x 8,25m , am 07.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal Östlich der Nedlitzer Südbrücke zu Berg Richtung Berlin.
TMS Nautic , 05300160 , 80 x 8,25m , am 07.10.2014 im Sacrow-Paretzer-Kanal Östlich der Nedlitzer Südbrücke zu Berg Richtung Berlin.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / N

505 1200x900 Px, 11.10.2014

Die SILVAPLANA, ein Bulker, am 18.09.14 in Sassnitz.
Die SILVAPLANA, ein Bulker, am 18.09.14 in Sassnitz.
Udo Fürstenberg

VWFS Wega , IMO 8901054 , 52,05 x 11,40m , am 07.08.2014 im Fischereihafen Bremerhaven. Die Wega ist ein Vermessungs, Wrachsuch u. Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
VWFS Wega , IMO 8901054 , 52,05 x 11,40m , am 07.08.2014 im Fischereihafen Bremerhaven. Die Wega ist ein Vermessungs, Wrachsuch u. Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / Forschungsschiffe / research vessel / W

546 1200x900 Px, 12.10.2014

Die Torrens , ein Auto-Transporter , IMO 9293612 , 199,99 x 32,29m , am 08.08.2014 in der Wesermündung Einlaufend nach Bremerhaven. Die Aufnahme entstand vom Strand in Wremen.
Die Torrens , ein Auto-Transporter , IMO 9293612 , 199,99 x 32,29m , am 08.08.2014 in der Wesermündung Einlaufend nach Bremerhaven. Die Aufnahme entstand vom Strand in Wremen.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Autotransporter / vehicles carrier / T

397 1200x900 Px, 12.10.2014

MSC Iris , IMO 8201624 , 203,06 x 25,46m , am 08.08.2014 Einlaufend in der Wesermündung nach Bremerhaven. Schwach im Hintergrund zu sehen sind die Kräne vom Jade-Weser-Port.
MSC Iris , IMO 8201624 , 203,06 x 25,46m , am 08.08.2014 Einlaufend in der Wesermündung nach Bremerhaven. Schwach im Hintergrund zu sehen sind die Kräne vom Jade-Weser-Port.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Containerschiffe / MSC ...

379 1200x900 Px, 12.10.2014

Diese Gegenstände hat , so nehme ich es an , das VWFS Wega , 8901054 , aus der Nord/-Ostsee aufgesammelt. Bremerhaven 07.08.2014
Diese Gegenstände hat , so nehme ich es an , das VWFS Wega , 8901054 , aus der Nord/-Ostsee aufgesammelt. Bremerhaven 07.08.2014
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / Forschungsschiffe / research vessel / W

567 1200x900 Px, 12.10.2014

VWFS Wega , IMO 8901054 , 52,05 x 11,40 , ein Vermessungs, Wracksuch u. Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie , am 07.08.2014 im Fischereihafen Bremerhaven.
VWFS Wega , IMO 8901054 , 52,05 x 11,40 , ein Vermessungs, Wracksuch u. Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie , am 07.08.2014 im Fischereihafen Bremerhaven.
Bodo Krakowsky

Spezialschiffe / Forschungsschiffe / research vessel / W

924 1200x900 Px, 12.10.2014

Bulk-Carrier Santa Barbara , IMO 9633006 , 199,98 x 32m , am 14.08.2014 im NOK in der Weiche Groß Nordsee mit Fahrtrichtung Brunsbüttel.
Bulk-Carrier Santa Barbara , IMO 9633006 , 199,98 x 32m , am 14.08.2014 im NOK in der Weiche Groß Nordsee mit Fahrtrichtung Brunsbüttel.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Massengutfrachter / bulk carrier / S

419 1200x900 Px, 12.10.2014

GMS Nordhafen , 04502660 , 86 x 10,50m , am 14.08.2014 im NOK mit Fahrtrichtung Rendsburg / Brunsbüttel in Höhe der B76.
GMS Nordhafen , 04502660 , 86 x 10,50m , am 14.08.2014 im NOK mit Fahrtrichtung Rendsburg / Brunsbüttel in Höhe der B76.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / N

492 1200x900 Px, 12.10.2014

Ein U-Boot der Bundesmarine beim Einlaufen in Kiel am 15.08.2014. Bugsierer Robbe muss Assestieren.
Ein U-Boot der Bundesmarine beim Einlaufen in Kiel am 15.08.2014. Bugsierer Robbe muss Assestieren.
Bodo Krakowsky

Kriegsschiffe / U-Boote / Israel

999  2 1200x900 Px, 12.10.2014

Ein U-Boot der Bundesmarine läuft am 15.08.2014 in Kiel ein. Bugsierer Robbe assestiert.
Ein U-Boot der Bundesmarine läuft am 15.08.2014 in Kiel ein. Bugsierer Robbe assestiert.
Bodo Krakowsky

Kriegsschiffe / U-Boote / Deutschland

789 1200x900 Px, 12.10.2014

Einfahrt in die Nord-Kammer der  neuen NOK-Schleuse  in Kiel-Holtenau am 15.08.2014.
Einfahrt in die Nord-Kammer der "neuen NOK-Schleuse" in Kiel-Holtenau am 15.08.2014.
Bodo Krakowsky

Kanäle / Deutschland / Nord-Ostsee-Kanal

542 1200x900 Px, 12.10.2014

Wilhelmshaven  ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer großen Meeresbucht an der Nordsee. Mit 75.728 Einwohnern ist sie die drittgrößte Mittelstadt und eines der Oberzentren im Land Niedersachsen. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Bremen/Oldenburg, einer von insgesamt elf europäischen Metropolregionen in Deutschland.

Die Stadtgeschichte ist seit der Einweihung als „erster deutscher Kriegshafen an der Jade“ am 17. Juni 1869 eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute der größte Standort der Marine und der zweitgrößte Standort der Bundeswehr. Nach der Umsetzung des neuen Bundeswehrstationierungskonzepts 2011 wird Wilhelmshaven künftig der mit Abstand größte Standort der Bundeswehr sein.

Wilhelmshaven hat den Tiefwasserhafen mit der größten Wassertiefe in Deutschland und ist der größte Erdölumschlaghafen des Landes. 72 % des Rohölumschlags aller deutscher Seehäfen und fast 27 % des deutschen Rohölimports werden über Wilhelmshaven abgewickelt.[4] Von hier führen Ölleitungen zu Raffinerien im Rhein-Ruhr-Gebiet und nach Hamburg. Das tiefe Fahrwasser der Jade prägt die Wirtschaft und ist die Basis für Ansiedlungen von Großbetrieben der petrochemischen Industrie, der chemischen Industrie, der stromerzeugenden Industrie, der Logistikindustrie und weiterer maritimer Wirtschaftszweige (Reparaturwerften, Schiffsausrüstungen etc.). Mit dem im September 2012 eröffneten JadeWeserPort erhielt Wilhelmshaven ein tideunabhängiges Containerterminal, das auch die größten Containerschiffe voll beladen abfertigen kann.

Die Nordseestadt ist Standort der Jade Hochschule sowie wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, wie des Senckenberg-Instituts für Meeresgeologie und -biologie, des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung, des Instituts für Vogelforschung, des Deutschen Windenergie-Instituts und des Meeresforschungsinstituts Terramare.

Wilhelmshaven profitiert vom Tourismus an der Nordseeküste. Die Stadt zieht mit ihren Einkaufsmöglichkeiten, ihren touristischen Einrichtungen und dem Seebäderverkehr zur Insel Helgoland vornehmlich Feriengäste aus den umliegenden Badeorten an.25.08.2014
Wilhelmshaven ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten Deutschlands. Sie liegt an der Nordwestküste des Jadebusens, einer großen Meeresbucht an der Nordsee. Mit 75.728 Einwohnern ist sie die drittgrößte Mittelstadt und eines der Oberzentren im Land Niedersachsen. Seit 2006 gehört Wilhelmshaven zur Metropolregion Bremen/Oldenburg, einer von insgesamt elf europäischen Metropolregionen in Deutschland. Die Stadtgeschichte ist seit der Einweihung als „erster deutscher Kriegshafen an der Jade“ am 17. Juni 1869 eng mit der Entstehung und Entwicklung der deutschen Marine verbunden. Die Stadt ist heute der größte Standort der Marine und der zweitgrößte Standort der Bundeswehr. Nach der Umsetzung des neuen Bundeswehrstationierungskonzepts 2011 wird Wilhelmshaven künftig der mit Abstand größte Standort der Bundeswehr sein. Wilhelmshaven hat den Tiefwasserhafen mit der größten Wassertiefe in Deutschland und ist der größte Erdölumschlaghafen des Landes. 72 % des Rohölumschlags aller deutscher Seehäfen und fast 27 % des deutschen Rohölimports werden über Wilhelmshaven abgewickelt.[4] Von hier führen Ölleitungen zu Raffinerien im Rhein-Ruhr-Gebiet und nach Hamburg. Das tiefe Fahrwasser der Jade prägt die Wirtschaft und ist die Basis für Ansiedlungen von Großbetrieben der petrochemischen Industrie, der chemischen Industrie, der stromerzeugenden Industrie, der Logistikindustrie und weiterer maritimer Wirtschaftszweige (Reparaturwerften, Schiffsausrüstungen etc.). Mit dem im September 2012 eröffneten JadeWeserPort erhielt Wilhelmshaven ein tideunabhängiges Containerterminal, das auch die größten Containerschiffe voll beladen abfertigen kann. Die Nordseestadt ist Standort der Jade Hochschule sowie wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, wie des Senckenberg-Instituts für Meeresgeologie und -biologie, des Niedersächsischen Instituts für historische Küstenforschung, des Instituts für Vogelforschung, des Deutschen Windenergie-Instituts und des Meeresforschungsinstituts Terramare. Wilhelmshaven profitiert vom Tourismus an der Nordseeküste. Die Stadt zieht mit ihren Einkaufsmöglichkeiten, ihren touristischen Einrichtungen und dem Seebäderverkehr zur Insel Helgoland vornehmlich Feriengäste aus den umliegenden Badeorten an.25.08.2014
Valerij Rein

Seehäfen / Deutschland / Wilhelmshaven

514 1200x531 Px, 13.10.2014

Fährschiff Trelleborg am 18.09.14 in Fahrtrichtung Trelleborg auf der Ostsee.
Fährschiff Trelleborg am 18.09.14 in Fahrtrichtung Trelleborg auf der Ostsee.
Udo Fürstenberg

Fährschiff Robin Hood der TT Line am 18.09.14 in Trelleborg.
Fährschiff Robin Hood der TT Line am 18.09.14 in Trelleborg.
Udo Fürstenberg

Fährschiff  GRYF  der UNITY LINE am 18.09.14 in Trelleborg.
Fährschiff "GRYF" der UNITY LINE am 18.09.14 in Trelleborg.
Udo Fürstenberg

Offshore Versorgungsschiff  World Mistral  am 19.09.14 im Stadthafen von Sassnitz.
Offshore Versorgungsschiff "World Mistral" am 19.09.14 im Stadthafen von Sassnitz.
Udo Fürstenberg

Fährschiff Galileusz der UNITY LINE am 18.09.14 in Trelleborg.
Fährschiff Galileusz der UNITY LINE am 18.09.14 in Trelleborg.
Udo Fürstenberg

Windturbinen-Wartungsschiff  Wind Server  an der Warnow-Werft Warnemünde am 28.08.2014.
Windturbinen-Wartungsschiff "Wind Server" an der Warnow-Werft Warnemünde am 28.08.2014.
Reno Schafranek

Sten Nordic , IMO 9351567 , 144,05 x 23,19m , am 12.08.2014 im NOK Richtung Brunsbüttel unterwegs.
Sten Nordic , IMO 9351567 , 144,05 x 23,19m , am 12.08.2014 im NOK Richtung Brunsbüttel unterwegs.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Tankschiffe / S

351 1200x900 Px, 15.10.2014

Sea Carrier , IMO 9366122 , 107 x 18,2m , am 12.08.2014 im NOK Richtung Kiel unterwegs.
Sea Carrier , IMO 9366122 , 107 x 18,2m , am 12.08.2014 im NOK Richtung Kiel unterwegs.
Bodo Krakowsky

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  895 896 897 898 899 900 901 902 903 904 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.