Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Mai 2017:
![]()
KIEL am 22.6.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai /
Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt
KIEL am 18.9.2009, Kiel, Hafen, Schwedenkai, Foto von Bord der COLOR FANTASY /
Feuerlösch- + Ölwehrschiff / Lüa 48 m, B (Spanten) 9,2 m, Tg max. 3 m / 2 Diesel, ges. 1740 kW (2366 PS), 2 Verstell-Propeller, 13 kn / gebaut 1986 bei Hitzler, Lauenburg / Liegeplatz: Kiel, Hafen, Schwedenkai / 1.1.2012: nicht mehr im Besitz der Stadt Kiel, Das Harvariekommando hat die Betriebserlaubnis an die ARGE Bugsier, Fairplay +URAG übergeben, nach Umbauten reines Ölwehrschiff, neuer Liegeplatz: Marinehafen Kiel, Tirpitzmole /
Harald Schmidt
KIELER SPROTTE am 22.6.2009, auf der Kieler Hafen /
Ex-Namen: UECKERMÜNDE (1963-1996), GROßHERZOGIN ALEXANDRA (1905-1930) /
Seebäderschiff / GT 54, Lüa 21,75 m, B 4,8 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, SKL, NVD 24,110 kW, 150 PS, 150 BHP, 1 Propeller, 10 kn / 50 Fahrgäste / gebaut 1905 bei Neptun Werft, Rostock als Dampfer, 70 PS, 9 kn / 1955 Umbau zum Motorschiff, 100 PS / 1972 neuer SKL-Motor / 1996 KIELER SPROTTE, Eigner: Verein Museumsschiff Kieler Sprotte e.V., Kiel /
Harald Schmidt
SEELOTSE am 22.6.2009, im Kieler Hafen /
Ehem. Lotsenversetzschiff / Lüa 29,8 m, B 5,45 m, Tg 2,2 m / 1 Deutz-Diesel, 462 kW (628 PS), 12 kn / gebaut 1955 bei Fr. Schweers, Berne / Flagge: D, Heimathafen: Bremerhaven /
Harald Schmidt
THALASSA (IMO 8101276) am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde /
Barkentine / GT 257 / Lüa 48 m, B 8 m, Tg 3,9 m / 16 Segel, Segelfläche: ca. 1000 m² / 1 Detroit-Diesel, 500 kW (650 PS)gebaut 1980 bei Haak in Zaandam,NL, als Fischereimotorschiff RELINQUENDA / 1984 havariert, geborgen und verkauft / 1994 erneut verkauft, repariert und Umbau zum Segelschiff / Flagge: NL, Heimathafen: Harlingen, NL / Besatzung: 6 /
Harald Schmidt
V 18 am 22.6.2009, Kieler Förde /
Barkasse mit Kajüte der Deutschen Marine / Verkehrsboot Klasse 934, Typ 59 / Lüa 14 m, B 8 m, Tg 0,9 m / Serie von 19 Booten, gebaut 1986-88 /
Harald Schmidt
STADT KIEL (IMO 5337771) am 21.6.2006, Kieler Förde /
Fahrgastschiff / BRZ 253 / Lüa 28,13 m, B 7,36 m, Tg 2,6 m / 1 Diesel, MaK, 382 kW (520 PS), 11 kn / gebaut 1934 bei Krupp-Germania, Kiel / Eigner: Förderverein MS 'STADT KIEL' e.V., Molfsee, Flagge: Deutschland, Heimathafen: Kiel / zugel. Pass. /
Harald Schmidt
STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen /
Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
Harald Schmidt
STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen /
Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
Harald Schmidt
STRANDE (IMO 8400074) am 22.6.2009, Kiel, Hafen /
Fährschiff / GT 266 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,53 m / 1 MWM-Diesel, 250 kW (340 PS); 11,5 KN / Fahrgäste: Sommer 300, Winter 240 / gebaut 1984 bei Lindenau, Kiel / Flagge: D, Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel,
Harald Schmidt
SYMPHONY PERFORMER (IMO 9770701) am 23.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Övelgönne /
Langstrecken-Versorgungsschiff (Ecobox DP2-Schiff, (Dynamic Positioning)) / BRZ 6.740/ Lüa 124,7 m, B 18 m, Tg 10,7 m / 1 Diesel, MaK, 2x 8M25C, 1x 6M25C , ges. 7.400 kW (10.10.064 PS), 2 Azimut achtern, 3 Querstrahlruder vorn, 13,5 kn / 2 Kräne, á 85 t / gebaut 2016 bei Ferus Smit Werft, Leer / Deutschland / Eigner: Symphony Shipping / Flagge: NL, Heimathafen: Rotterdam
Harald Schmidt
ANDESBORG (IMO 9466324) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm+Voss /
Mehrzweckfrachter / BRZ 11.885 / Lüa 143 m, B 21,75 m, Tg 9,7 m / 1 Diesel, Wärtsilä, 6L46F, 7.500 kW (10.200 PS), 15,4 kn / 3 Kräne á 60 t / gebaut 2011 bei Hudong Zhonghua Shipbuilding Group
Shanghai , China / Eigner: Wagenborg, Delfzij, NL / Flagge: NL, Heimathafen: Delfzijl, NL /
Harald Schmidt
ANDESBORG (IMO 9466324) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm+Voss /
Mehrzweckfrachter / BRZ 11.885 / Lüa 143 m, B 21,75 m, Tg 9,7 m / 1 Diesel, Wärtsilä, 6L46F, 7.500 kW (10.200 PS), 15,4 kn / 3 Kräne á 60 t / gebaut 2011 bei Hudong Zhonghua Shipbuilding Group
Shanghai , China / Eigner: Wagenborg, Delfzij, NL / Flagge: NL, Heimathafen: Delfzijl, NL /
Harald Schmidt
ANOUK (IMO 9196266) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss /
Ex-Namen: ARKLOW SKY, NL (BIS 12.2012), BBS SKY, Bahamas (bis 03.2017) /
Stückgutfrachter / BRZ 2.316 / Lüa 89,98 m, B 12,64 m, Tg 4,65 m / 1 Diesel, MaK 8M20, 1.375 kW (1.788 PS),11 kn / TEU 154 / gebaut 2000 bei Scheepswerf & Machinefabriek Barkmeijer Stroobos BV, NL / Flagge: D, Heimathafen: Husum /
Harald Schmidt
ANOUK (IMO 9196266) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss /
Ex-Namen: ARKLOW SKY, NL (BIS 12.2012), BBS SKY, Bahamas (bis 03.2017) /
Stückgutfrachter / BRZ 2.316 / Lüa 89,98 m, B 12,64 m, Tg 4,65 m / 1 Diesel, MaK 8M20, 1.375 kW (1.788 PS),11 kn / TEU 154 / gebaut 2000 bei Scheepswerf & Machinefabriek Barkmeijer Stroobos BV, NL / Flagge: D, Heimathafen: Husum /
Harald Schmidt
CAP SAN DIEGEO (IMO 5060794) am 25.6.2008, Kieler Hafen, Sonderfahrt zur Kieler Woche /
ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg /
Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt
GOTLAND am 25.6.2008, Kieler Förde /
Gaffelschoner / BRZ 73 / Lüa 30 m, B 6,39 m, Tg 2,8 m /Segelfläche: 224 m² / 1 Deutz-Diesel 324 kW (440 PS) 9 kn / gebaut 1942 als KFK 146 bei Burmester-Werft Swinemünde-Ost /
Harald Schmidt
KITZEBERG (IMO 9041150) am 25.6.2008, ohne Fahrgäste auf der Kieler Förde /
Schlepper und Fahrgastschiff / BRZ 201 / Lüa 26,6 m, B 9,2 m, Tg 2,6 m / 2 MWM-Diesel, ges. 1.440 kW (1.958 PS), 2 Schottel-Ruderpropeller, 11,5 kn, Pfahlzug 25 t / 180 Pass. / gebaut 1992 bei Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg / Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH /
Harald Schmidt
KITZEBERG (IMO 9041150) am 25.6.2008, voll besetzt auf der Kieler Förde /
Schlepper und Fahrgastschiff / BRZ 201 / Lüa 26,6 m, B 9,2 m, Tg 2,6 m / 2 MWM-Diesel, ges. 1.440 kW (1.958 PS), 2 Schottel-Ruderpropeller, 11,5 kn, Pfahlzug 25 t / 180 Pass. / gebaut 1992 bei Werft Nobiskrug GmbH, Rendsburg / Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH /
Harald Schmidt
LABOE (IMO 8400086) am 25.6.2008 auf der Kieler Förde /
Fährschiff / Lüa. 32,92 m, B 7,9 m , Tg. 2,4 m / 1 MWM-Diesel 250 kW (340 PS), 11,5 kn / 300 Pass. / 1984 und Umbau 2001 bei Lindenau, Kiel / Eigner: Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)
Harald Schmidt
NATHALIE EHLER (IMO 9242560) am 25.6.2008, Kieler Förde /
Weitere Namen: RACHEL BORCHARD bis 06.2004 - NATHALIE EHLER bis 05.2010 – WEC VAN RUYDAEL bis 06.2011 – NATHALIE EHLER bis 07.2012 – RUTH BORCHARD bis 11.2012 – NATHALIE EHLER bis 06.2016 - ELBSTRAND ab 06.2016 /
Feederschiff / BRZ 9.981 / Lüa 134,4 m, B 22,5 m, Tg 8,7 m / 1 Diesel, MaK 9M43, 8400 kW (10.920 PS), 18 kn / TEU 868, davon 201 Reefer / gebaut 2002 bei Sietas, HH-Neuenfelde /
Harald Schmidt
Hamburg am 13.11.2016: von einer HADAG-Fähre am Bubendeyufer aufgenommen /
„Vorsicht Wirbelschleppe“: Nicht offizielles Schild an der Elbe in der Nähe des Lotsenhöfts, das vor allem Segler vor dem Werksflugbetrieb bei Airbus Finkenwerder warnt.(aus Wikipedia) /
Harald Schmidt
Hamburg am 23.3.2017: Elbe, Seemannshöft / oben im Turm ist der Wasserstandsanzeiger zu sehen. Er zeigt die Abweichungen des Wasserstandes der Elbe vom Seekartennull (SKN)und die Gezeiten an. F = Flut, (auflaufendes Wasser), E = Ebbe (ablaufendes Wasser). Die nachfolgenden zwei Ziffern geben den Pegel in Dezimetern an. Wasserstand: Schwarze Ziffern (bei Dunkelheit weiß) = über SKN, rote Ziffern = unter SKN. Auf diesem Foto sieht man die weiße LED Anzeige.
Harald Schmidt
Hamburg am 16.3.2017: Elbe, Övelgönne /
Tafel A.6: Ankerverbot auf der Seite der Wasser¬straße, auf der die Tafel steht /
Harald Schmidt
Hamburg am 30.3.2017: Elbe bei diesigem Wetter, Anleger mit Leuchtturm Wittenbergen /
Harald Schmidt
NB 418 (Neubau 418) (IMO 9418377) am 25.6.2008, Kiel. Auflieger bei HDW /
Weitere Namen: BOX VOYGAER – BUXPOWER bis 2010 /
Containerschiff / BRZ 36.087 / Lüa 237,3 m, B 32,2 m, Tg 12,2 m / 1 Diesel, SUL 7RT-flex82C ,31.640 29.000 kW (PS),23,7 kn / TEU 3414, davon 500 Reefer / gebaut 2009 bei HDW-Kiel für NSB, nicht ausgeliefert, / Flagge: Liberia, Heimathafen: Monrovia /
Harald Schmidt
NB 418 (Neubau 418) (IMO 9418377) am 25.6.2008, Kiel. Auflieger bei HDW /
Weitere Namen: BOX VOYGAER – BUXPOWER bis 2010 /
Containerschiff / BRZ 36.087 / Lüa 237,3 m, B 32,2 m, Tg 12,2 m / 1 Diesel, SUL 7RT-flex82C ,31.640 29.000 kW (PS),23,7 kn / TEU 3414, davon 500 Reefer / gebaut 2009 bei HDW-Kiel für NSB, nicht ausgeliefert, / Flagge: Liberia, Heimathafen: Monrovia /
Harald Schmidt
REGAL PRINCESS (IMO 9584724) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, bei Blohm + Voss in Dock Elbe 17 /
Kreuzfahrtschiff, Royal Klasse / BRZ 142.714 / Lüa 330 m, B 38,4 m, Tg 8,55 m / 6 Wärtsilä-Diesel, 4x 12V46 + 2x 14V46, gesamt 62.400 kW (84.840 PS), 22 kn / gebaut 2014 bei Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. Monfalcone, Italien / zugl. Pass. 3560 / Reederei: Princess Cruises, Flagge: Bahamas, Heimathafen: Hamilton /
Arbeiten bei B+V: Einbau eines neuartigen elektronischen Kontroll- und Bedienungssystem für Passagiere, Überholung innen + außen, Anstricherneuerung /
Harald Schmidt
REGAL PRINCESS (IMO 9584724) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, bei Blohm + Voss in Dock Elbe 17 /
Kreuzfahrtschiff, Royal Klasse / BRZ 142.714 / Lüa 330 m, B 38,4 m, Tg 8,55 m / 6 Wärtsilä-Diesel, 4x 12V46 + 2x 14V46, gesamt 62.400 kW (84.840 PS), 22 kn / gebaut 2014 bei Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. Monfalcone, Italien / zugl. Pass. 3560 / Reederei: Princess Cruises, Flagge: Bahamas, Heimathafen: Hamilton /
Arbeiten bei B+V: Einbau eines neuartigen elektronischen Kontroll- und Bedienungssystem für Passagiere, Überholung innen + außen, Anstricherneuerung /
Harald Schmidt
REGAL PRINCESS (IMO 9584724) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, bei Blohm + Voss in Dock Elbe 17 /
Kreuzfahrtschiff, Royal Klasse / BRZ 142.714 / Lüa 330 m, B 38,4 m, Tg 8,55 m / 6 Wärtsilä-Diesel, 4x 12V46 + 2x 14V46, gesamt 62.400 kW (84.840 PS), 22 kn / gebaut 2014 bei Fincantieri – Cantieri Navali Italiani S.p.A. Monfalcone, Italien / zugl. Pass. 3560 / Reederei: Princess Cruises, Flagge: Bahamas, Heimathafen: Hamilton /
Arbeiten bei B+V: Einbau eines neuartigen elektronischen Kontroll- und Bedienungssystem für Passagiere, Überholung innen + außen, Anstricherneuerung /
Harald Schmidt
VINDEBY II (IMO 7928158) am 25.6.2008, Kieler Förde /
bisherige Namen: SLEIPNER (Svitzer) bis 01.2006 - VINDEBY II BIS 11.2008 (Konkurs) – VT NEUTRON (Vattenfall) ab 12.2008 /
Schlepper / BRZ 275 / Lüa 32,42 m, B 9,5 m, Tg 3,6 m / 1 B&W-Diesel, 2.338 kW (3.180 PS), 13,5 kn, Pfahlzug 50 t / gebaut 1981 bei Aarhus Flydedok, DK / Flagge: DK, Heimathafen: Svendborg /
Harald Schmidt
Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde /
Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize /
Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414) / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Harald Schmidt
Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde /
Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize /
Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414) / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Harald Schmidt
Y 1658 DRANSKE am 22.6.2009, Kieler Förde /
Weitere Namen: KORMORAN (DDR Volksmarine,), 1990 von der Bundesmarine übernommen, umbenannt Y 1658 DRANSKE, Klasse 660, Außerdienstst. 22.3.2010 - 2012 TUGELITE, (IMO 8922565), Flagge: Belize /
Schlepper der Zander-Klasse (DDR Volksmarine, Projekt 414) / BRZ 205 / Lüa 30,27 m, B 8,4 m, Tg 2,5 m / / 1 SKL-Diesel 530 kW (720 PS), 1 Verstell-Propeller in Kortdüse, 11 kn, Pfahlzug 12 t / gebaut 1989 bei VEB Jachtwerft Köpenick, Endausrüstung bei VEB Volkswerft Stralsund /
Harald Schmidt
WS 44 am 23.4.2017, bei rauhem Wasser, Hamburg, Elbe Höhe Hafentheater/
Hilfseinsatzboot der Wasserschutzpolizei Hamburg / Lüa ca. 8 m, B ca. 3 m / 1 Volvo-Diesel, 260 PS, 25 kn / Indienststellung: Dez. 2015 /
Harald Schmidt
MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 13.11.2016, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Övelgönne /
3-Mastmarstoppsegelschoner / BRZ 210 / Lüa 49,5 m, B 6,7 m, Tg 3,3 m / Segelfläche: 634 m², 9 kn / 1 Diesel, Scania, 264 kW, 359 PS, 7 kn / 90 Tagesgäste, 36 Pass., 12 Kabinen / Eigner: Tall Ship Company, Flagge: Niederlande, Heimathafen: Harlingen / gebaut 1916 als Logger,
Harald Schmidt
Hamburg am 16.10.2016: Elbe, Stromliegeplatz Athabaskakai im Nebel, Containeranlage Burchardkai, die Hafenrundfahrtschiffe sind trotzdem unterwegs /
Harald Schmidt
Hamburg am 16.10.2016: Elbe, Stromliegeplatz Athabaskakai bei Nacht, Containeranlage Burchardkai /
Harald Schmidt
Hamburg am 5.8.2016: Elbe, Containerbrücken im Waltershofer Hafen /
Harald Schmidt
BANJAARD am 24.6.2010, Kieler Förde /
Ex-Namen: EMMA & WILLY (1913-1930) – GOSSI (1930-1956) – ANKE GROTHMANN (1956-1965) – MARIE-GISELA (1965-1990 /
Topp-Segel-Schoner / Lüa 38 m, B 5,98 m, Tg 2,05 m / Segelfläche: 450m² / 1 Diesel, Mercedes, 184 kW (250 PS) / gebaut 1913 bei Hendrik Kroese, Hoogezand, NL / 1990-1992 Umbau zum Topp-Segel-Schoner / Flagge; NL, Heimathafen: Lemmer, NL /
Harald Schmidt
CONTAINERTAXI am 16.3.2017, Hamburg, Elbe, Höhe Überseebrücke /
Leichter (Barge) ohne Eigenantrieb / Lüa 76,5 m, B 11,4 m, Innenraum: L 64,7 m, B ca. 8 m / Ladekapazität bis 60 TEU oder 1200 t / Eigner: Eckelmann Gruppe / Dieser Typ wurde entwickelt um u.a. die Straßen im Hafen beim Containertransport zwischen den Terminals zu entlasten. Auch der Verkehr zwischen Häfen z.B. Hamburg – Brunsbüttel kann so kostengünstig und umweltschonend durchgeführt werden.
Harald Schmidt
6272 Hamburg am 5.8.2016: Elbe, Blick in das Schwimmdock 11 von Blohm+Voss, wie lange noch? /
Harald Schmidt
SEEBAD JULIUSRUH (ENI 05113790) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, Landungsbrücken /
weitere Namen: SCHULAU, 1992-2000 – SEEBAD JULIUSRUH, 2000-2017, Reederei Kipp, Breege, Rügen - KLEINE FREIHEIT (folgt 2017), FRS Helgoline /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 29,6 m. B 6,3 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, 325 kW (442 PS) / 240 Fahrgäste / gebaut 1992 bei Menzer, HH-Bergedorf / 2017: Einsatz täglich mehrmals Landungsbrücken – Blankenese /
Harald Schmidt
SEEBAD JULIUSRUH (ENI 05113790) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, Höhe Altona /
weitere Namen: SCHULAU, 1992-2000 – SEEBAD JULIUSRUH, 2000-2017, Reederei Kipp, Breege, Rügen - KLEINE FREIHEIT (folgt 2017), FRS Helgoline /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 29,6 m. B 6,3 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, 325 kW (442 PS) / 240 Fahrgäste / gebaut 1992 bei Menzer, HH-Bergedorf / 2017: Einsatz täglich mehrmals Landungsbrücken – Blankenese /
Harald Schmidt
SEEBAD JULIUSRUH (ENI 05113790) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, Höhe Othmarschen /
weitere Namen: SCHULAU, 1992-2000 – SEEBAD JULIUSRUH, 2000-2017, Reederei Kipp, Breege, Rügen - KLEINE FREIHEIT (folgt 2017), FRS Helgoline /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 29,6 m. B 6,3 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, 325 kW (442 PS) / 240 Fahrgäste / gebaut 1992 bei Menzer, HH-Bergedorf / 2017: Einsatz täglich mehrmals Landungsbrücken – Blankenese /
Harald Schmidt
TR 33 (ENI 032200042) am 23.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Schubboot / Lüa 27,2 m, B 8,7 m, Tg 1,2 m / 2 Diesel, Volvo, TAMD-162c, ges. 750 kW (1020 PS) / gebaut 1989 bei České loděnice n.p., Mělník, CS / Flagge: Tchechische Republik. Heimathafen: Decin /
Harald Schmidt
WOLF (IMO 9036260) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, Schlepperponton Neumühlen /
Weitere Namen: STADT WOLF (02.2010-09.2011), in norwegischer Charter /
VSP-Tractor-Schlepper / BRZ 368 / Lüa 31,34 m, B 10 m,Tg 5,3 m / 2 Diesel, MaK 8M 332 C, ges. 2900 kW (3.944 PS), 2 Voith-Schneider-Prop. 28 G II / 185, 12 kn, Pfahlzug 45,2 t / gebaut 1993 bei P + S Werften GmbH, Wolgast / Eigner: Bugsier, Hamburg, Flagge: D, Heimathafen: Bremen /
Harald Schmidt
APL CHANGI (IMO 9631981) am 11.5.2017, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Bauname: MOL QUALITY (1.6.2013) - APL ADVANCE (1.6.2013-1.7.2015) - APL CHANGI (seit 1.7.2015) /
ULCS-Containerschiff – APL-Temasek-Typ / BRZ 151.963 / Lüa 368,5 m, B 51 m, Tg 14,5 m / 1 Diesel, Hyundai-MAN B&W 11S90ME-C9, 72.240 kW (98.219 PS), 24,5 kn / TEU 13.892, davon 1200 Reefer / gebaut 2013 bei Hyundai Samho Heavy Industries, Südkorea / Flagge: Singapur /
Harald Schmidt
APL CHANGI (IMO 9631981) am 11.5.2017, Schornsteinmarke, APL (American President Lines), bis Mitte 2016 100%-Tochtergesellschaft der NOL (Neptune Orient Lines), APL wurde an die französische CMA CGM-Gruppe verkauft /
Bauname: MOL QUALITY (1.6.2013) - APL ADVANCE (1.6.2013-1.7.2015) - APL CHANGI (seit 1.7.2015) /
ULCS-Containerschiff – APL-Temasek-Typ / BRZ 151.963 / Lüa 368,5 m, B 51 m, Tg 14,5 m / 1 Diesel, Hyundai-MAN B&W 11S90ME-C9, 72.240 kW (98.219 PS), 24,5 kn / TEU 13.892, davon 1200 Reefer / gebaut 2013 bei Hyundai Samho Heavy Industries, Südkorea / Flagge: Singapur /
Harald Schmidt
MICHEL (4) (IMO 9689081)+ BUGSIER 22 (1) (IMO 9763253) als Heckschlepper an der APL CHANGI (IMO 9631981) am 11.5.2017, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Harald Schmidt
AIDAsol (IMO 9490040), APL CHANGI (IMO 9631981) + RIO MADEIRA (von links) am 11.5.2017, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Harald Schmidt
APL CHANGI (IMO 9631981) am 11.5.2017, Hamburg, Elbe beim Wnden vor dem Waltershofer Hafen /
Bauname: MOL QUALITY (1.6.2013) - APL ADVANCE (1.6.2013-1.7.2015) - APL CHANGI (seit 1.7.2015) /
ULCS-Containerschiff – APL-Temasek-Typ / BRZ 151.963 / Lüa 368,5 m, B 51 m, Tg 14,5 m / 1 Diesel, Hyundai-MAN B&W 11S90ME-C9, 72.240 kW (98.219 PS), 24,5 kn / TEU 13.892, davon 1200 Reefer / gebaut 2013 bei Hyundai Samho Heavy Industries, Südkorea / Flagge: Singapur /
Harald Schmidt
FAIRPLAY IX (3) (IMO 9725093) als Kopfschlepper beim Wenden der APL CHANGI (IMO 9631981) am 11.5.2017, Hamburg, Elbe im Wendebecken vor dem Waltershofer Hafen /
Bauname: MOL QUALITY (1.6.2013) - APL ADVANCE (1.6.2013-1.7.2015) - APL CHANGI (seit 1.7.2015) /
Harald Schmidt
BUGSIER 10 (3) (IMO 9429560) am 23.4.2017, Hamburg, Elbe, Schlepperstation Neumühlen / Schlepper / GT 485 / Lüa 33,10 m, B 12,6 m, Tg 6,1 m / 1 Wärtsilä-Diesel, ges. 4800 kW, 6528 PS, 2 Rolls-Royce Ruder-Propeller in Kort-Düse, 14,2 kn, Pfahlzug 86 t / Reederei: Bugsier Hamburg /
Harald Schmidt
BUGSIER 11 (4) (IMO 9800348) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe, Schlepperponton Neumühlen /
ASD (Azimuth Stern Drive), offshore-, salvage-, and firefighting-services Tug, für Tiefsee-, Küsten- und Hafen-Schleppdienste / BRZ 499 / Lüa 32 m, B 12,5 m, Tg 6 m / 2 Diesel, ABC Typ 12 DZC 1000-168-A, ges. 5.000 kW (6.800 PS), 2x Schottel SRP 4000 CP, 14 kn, Pfahlzug 85,5 t, max. 88 t / gebaut bei Bogazici-Werft in Istanbul, Indienststellung Oktober 2016 /
Harald Schmidt
BUGSIER 11 (4) (IMO 9800348) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe, Schlepperponton Neumühlen /
ASD (Azimuth Stern Drive), offshore-, salvage-, and firefighting-services Tug, für Tiefsee-, Küsten- und Hafen-Schleppdienste / BRZ 499 / Lüa 32 m, B 12,5 m, Tg 6 m / 2 Diesel, ABC Typ 12 DZC 1000-168-A, ges. 5.000 kW (6.800 PS), 2x Schottel SRP 4000 CP, 14 kn, Pfahlzug 85,5 t, max. 88 t / gebaut bei Bogazici-Werft in Istanbul, Indienststellung Oktober 2016 /
Harald Schmidt
KARL HEINZ (ENI 02307020) am 30.3.2017, eine mit Baggergut beladene Klappschute schiebend, Hamburg, Elbe Höhe Wittenbergen /
Ex-Namen: Jan, Jannie, Diana, Omnia, Jessica, Frenk R, Cobra, Evodia /
Schubschlepper / Lüa 23,38 m, B 6,2 m, Tg 2,15 m / 1 Deutz-Diesel, 588 kW (800 PS) / gebaut 1941 in Holland / Ausstattung u.a. Hydr. Ruderhaus, bis 10 m, 4 Koppelwinden, Heckanker / Eigner: Schleppkontor Meyrose, HH, Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt
A 1412 FRANKFURT AM MAIN am 22.6.2010, Kieler Förde /
Einsatzgruppenversorger der Deutschen Marine / Berlin-Klasse / Verdrängung: 20.240 t / Lüa 173,7 m, B 24 m, Tg 7,6 m / 2 Diesel, ges. 17.088 kW (12.568 PS), 2 Propeller, 20 kn / gebaut 2002 bei Flensburger Schiffbau-Gesellschaft /
Harald Schmidt
AMAZONE am 22.6.2011, Kieler Förde /
Gaffelschoner / Lüa 41,95 m, B 3,7 m, Tg 2,74 m / Segelfläche: 440 m², 8,5 kn - 1 Diesel, General Motors, 184 kW (250 PS), 7,5 kn / gebaut 1963 bei Laan und Kooy te Den Oever, Niederlande als Fischlogger, Umbau zu einem luxuriösen Charter-Segelschiff / Flagge: Finnland, Heimathafen: Turku /
Harald Schmidt
BELUGA MEDITATION (IMO 9353735) am 23.6.2010, Kieler Förde /
Namen: ESTIME (-06.2008) - BELUGA MEDITATION (2008-2011) – VEGA PHILIPP (2011-) /
Feederschiff / BRZ 8.971 / Lüa 154,85 m, B 21,5 m, Tg 6,97 m / 1 Diesel; MaK 8M43 , 8.103 kW (11.20 PS), 18 kn / TEU 917, davon 216 Reefer / gebaut 2008 bei Bodewes Scheepswerf Volharding BV, Niederlande /
Harald Schmidt
L 765 SCHLEI am 19.6.2012, Kieler Hafen /
Mehrzwecklandungsboot, Klasse 520 / Lüa 40,04 m, B 8,8 m, Tg 2,01 m / 2 Diesel, ges. 752 kW, 1020 PS, 2 Festpropeller, 10,5 kn, später reduziert auf 10 kn / gebaut 1964 bei HDW, Hamburg /
Harald Schmidt
Lotsenschoner No. 5 ELBE am 19.6.2012, Kieler Förde /
Gaffelschoner / Lüa 37 m, B 6 m, Tg 3 m / Segelfläche: 360 m³ / 2 Diesel, Volvo, 95 kW (130 PS) / gebaut 1883 bei H.C. Stülcken, Hamburg-Steinwärder /
Harald Schmidt
CLAUDIA (IMO 9280110) am 11.5.2017, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Ex-Name: FJORD ONE (01.2008-02.2017), EMRE K (2003-01.2008) /
Doppelhüllen-Tanker / BRZ 865 / Lüa 68,64 m, B 10 m, Tg 3,7 m / 1 Diesel, ishi S12R-MPTAW, 969 kW ( 1277 PS), 12 kn / gebaut 2003 bei Gemyat Tersanesi, Tuzla, Türkei- Umbau 2008 bei Falkenberg Schweden / Eigner: BMT, Bunker und Mineralöltransport GmbH, Cuxhaven, Heimathafen: Cuxhaven /
Harald Schmidt
CLAUDIA (IMO 9280110) am 11.5.2017, Schornsteinmarke der BMT, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Ex-Name: FJORD ONE (01.2008-02.2017), EMRE K (2003-01.2008) /
Doppelhüllen-Tanker / BRZ 865 / Lüa 68,64 m, B 10 m, Tg 3,7 m / 1 Diesel, ishi S12R-MPTAW, 969 kW ( 1277 PS), 12 kn / gebaut 2003 bei Gemyat Tersanesi, Tuzla, Türkei- Umbau 2008 bei Falkenberg Schweden / Eigner: BMT, Bunker und Mineralöltransport GmbH, Cuxhaven, Heimathafen: Cuxhaven /
Harald Schmidt
CLAUDIA (IMO 9280110) am 11.5.2017, Heckpartie mit dem Freifallrettungsboot, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Ex-Name: FJORD ONE (01.2008-02.2017), EMRE K (2003-01.2008) /
Doppelhüllen-Tanker / BRZ 865 / Lüa 68,64 m, B 10 m, Tg 3,7 m / 1 Diesel, ishi S12R-MPTAW, 969 kW ( 1277 PS), 12 kn / gebaut 2003 bei Gemyat Tersanesi, Tuzla, Türkei- Umbau 2008 bei Falkenberg Schweden / Eigner: BMT, Bunker und Mineralöltransport GmbH, Cuxhaven, Heimathafen: Cuxhaven /
Harald Schmidt
BV 2 VEGESACK am 22.6.2011, Kieler Förde /
Gaffelketsch / BRZ 73 / Lüa 35,4 m, B 5,4 m, Tg 2,5 m / Segelfläche: 360 m³ / gebaut 1895 als Heringslogger bei Bremer Vulkan Bauort: Bremen-Grohn, restauriert 1979-14981 in Hamburg /
Harald Schmidt
BV 2 VEGESACK am 22.6.2011, Kieler Förde /
Gaffelketsch / BRZ 73 / Lüa 35,4 m, B 5,4 m, Tg 2,5 m / Segelfläche: 360 m³ / gebaut 1895 als Heringslogger bei Bremer Vulkan Bauort: Bremen-Grohn, restauriert 1979-14981 in Hamburg /
Harald Schmidt
DETTMER SCHUB 124 (ENI 05603870) mit DETTMER TANK 106 (05112100) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
DETTMER SCHUB 124 (ENI 05603870)
Ex-Name: SCH 2424 /
Schubboot / Lüa 18,5 m, B 8,15 m, Tg 1,57 m / 2 MAN-Diesel, ges. 1060 kW (1440 PS) / gebaut 1985 bei VEB Yachtwerft Berlin /
DETTMER TANK 106 (05112100)
Tankbarge / Tonnage: 930 t / Lüa 64,95 m, B 8,2 m, Tg 2,36 m / 1 Bugstrahler, 206 kW (280 PS) / gebaut 1990 bei Oderwerft, Eisenhüttenstadt / Eigner: 1990-1991, Reinhold Lange GmbH & Co., Berlin - 1991-2001 Binnenreederei KG R. Lange GmbH, Berlin – seit 2001, Dettmer Reederei, Bremen
Harald Schmidt
DETTMER SCHUB 124 (ENI 05603870) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Ex-Name: SCH 2424 /
Schubboot / Lüa 18,5 m, B 8,15 m, Tg 1,57 m / 2 MAN-Diesel, ges. 1060 kW (1440 PS) / gebaut 1985 bei VEB Yachtwerft Berlin /
Harald Schmidt
HF 244 ASTARTE am 21.6.2006, Regattabegleitschiff, Kieler Hafen auslaufend /
Ketsch / Lüa 24 m, B 6,05 m, Tg 2,1 m / Segelfläche: 234 m² / 1 DAF-Diesel 150 PS / 1903 bei A.Albers, HH-Finkenwerder / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Bremerhaven
Harald Schmidt