Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im September 2014:
![]()
BORKUM (ENI 05501410) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /
Wasserboot / Tragfähigkeit 330 t / Lüa 32,8 m, B 7,57 m, Tg 2,0 m / 153 kW / Eigner: Fr. Jacobsen & Cons., Hamburg / Heimathafen Hamburg / 1955 bei Buschmann, Hamburg /
Harald Schmidt
BORKUM (ENI 05501410) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Wasserboot / Tragfähigkeit 330 t / Lüa 32,8 m, B 7,57 m, Tg 2,0 m / 153 kW / Eigner: Fr. Jacobsen & Cons., Hamburg / Heimathafen Hamburg / 1955 bei Buschmann, Hamburg /
Harald Schmidt
COMMODORE (ENI 05113570) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 35,0 m, B 8,2 m, Tg 1,3 m / 2 MAN-Diesel, ges. 302 kW, 410 PS, 2 Schottel-Ruder-Propeller SRP 110, 10,5 kn / max. 350 Pass. / 1992 bei Schiffswerft Oelkers & Eichler GmbH, Neuwulmstorf, Deutschland /
Harald Schmidt
COMMODORE (ENI 05113570) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 35,0 m, B 8,2 m, Tg 1,3 m / 2 MAN-Diesel, ges. 302 kW, 410 PS, 2 Schottel-Ruder-Propeller SRP 110, 10,5 kn / max. 350 Pass. / 1992 bei Schiffswerft Oelkers & Eichler GmbH, Neuwulmstorf, Deutschland /
Harald Schmidt
ELBMEILE (1)(ENI 04803440) UND HARMONIE (3)(ENI 04800920 am 26.8.2014, Hamburg, Elbe, am Anleger Dockland /
ELBMEILE (1)(ENI 04803440 /
Hafenfährschiff HADAG-Typ 2000 / Lüa 29,94 m, B 8,15 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, Volvo-Penta D12-450, ges. 662 kW, 2 Ruderpropeller, 12 kn, 1 Querstrahlruder / 250 Pass. / 2005 bei SSB, Oortkaten /
HARMONIE (3)(ENI 04800920) /
Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,92 m, B 8,16 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2001 bei SSB, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt
FEINE DEERN (ENI 05108270) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Barkasse / Lüa 18 m, B 4 m, Tg 1,24 m /
Gegenüber den Traditions-Barkassen befindet sich hier die Maschine nicht mitten im Fahrgastraum, sondern unter dem Freideck im Heck des Schiffes, Innenraum 40, Freideck 18 Pass. / Eigner:Barkassen-Meyer, Hamburg
Harald Schmidt
HANS (2) (IMO 8111922) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe, Schlepperponton Neumühlen /
Schottel-Schlepper / BRZ 192 / Lüa 26,16 m, B 8,84 m, Tg 4,4 m / 2 4-Takt-6Zyl.-Diesel, ges. 1280 kW, 2 Schottel-Ruderpropeller, 11 kn, Pfahlzug 26 t / 1982 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven / Reederei: Petersen&Alpers, HH, in Charter bei Neue Schleppdampfschiffsreederei Louis Meyer, HH, Flagge: D, Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt
HARBURG (2) (ENI 048 07990) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe, Ankleger Dockland /
Einmann-Fährschiff Typ 2000 / HADAG / Lüa 29,85 m, B 8,13 m, Tg 1,7 m / 2 Diesel, 2 Ruder-Propeller, 12 kn / 250 Pass. / 2009 bei SSB, Oortkaten, Hamburg /
Harald Schmidt
JAN MOLSEN (2) (ENI 5100690) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Hafenfährschiff der HADAG / Lüa 36,36 (vor Umbau 30,34) m, B 6,3 m, Tg 1,16 m / 2 Mercedes-Benz-Diesel, 16-Zyl. Ges. 441 kW, 600 PS, 13 kn / Pass. 300 (vor Umbau 180) / 1968 bei Mützelfeldtwerft, Cuxhaven / 1976 bei Buschmann, Hamburg um 6 m verlängert, Innenausbau bei v. Cölln, HH-Finkenwerder / 2007 bei SBB, Oortkaten Umbau des Oberdecks, jetzt 200 Sonnendeckplätze /
Harald Schmidt
JOHANNES DALMANN am 26.8.2014 mit Baggergutschute, Hamburg, Elbe, Höhe Dockland /
Eisbrecher + Schlepper der HPA / Lüa 28,25 m, B 7,5 m, Tg 2,9 m / 1 Deutz-Diesel, 853 kW (1160 PS) / 1949 bei Norderwerft, Hamburg /
Harald Schmidt
OLYMPIC STAR (ENI 04802280) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 34,26 m, B 10,27 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel 348 kW, 1 Schottel SRP 200 / 250 Pass. / 2002 bei Tangermünde, Werft Genthin / Eigner: Rainer Abicht, Hamburg /
Harald Schmidt
OLYMPIC STAR (ENI 04802280) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 34,26 m, B 10,27 m, Tg 1,5 m / 1 Diesel 348 kW, 1 Schottel SRP 200 / 250 Pass. / 2002 bei Tangermünde, Werft Genthin / Eigner: Rainer Abicht, Hamburg /
Harald Schmidt
OTTO ABICHT am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Traditionelle Rundfahrt-Barkasse / Lüa 18,65 m, B 4,29 m, T 1,29 m / 100 PS / max. 97 Fahrgäste / 1917 bei Breuning in Hamburg /
Harald Schmidt
PETER (H 16688) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Barkasse / Lüa 18,36 m, B 4,52 m, Tg 1,48 m / 230 PS / max. 109 Pass. / 1939 bei Bonne, Hamburg /
Harald Schmidt
RUTH (ENI-Nr. 5107350) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe, Höhe Landungsbrücken /
Barkasse / Lüa 18,3 m, B 4,88 m, Tg 1,23 m / 170 kW, 230 PS / 124 Pass. / 1920 bei von Heyden, Hamburg / Reederei: Kapitän Prüsse /
Harald Schmidt
JOHANNES DALMANN am 26.8.2014 mit Baggergutschute, Hamburg, Elbe, Höhe Dockland /
Eisbrecher + Schlepper der HPA / Lüa 28,25 m, B 7,5 m, Tg 2,9 m / 1 Deutz-Diesel, 853 kW (1160 PS) / 1949 bei Norderwerft, Hamburg /
Harald Schmidt
A 52 – OSTE am 20.6.2014, Hamburg, am Ausrüstungskai der Norderwerft im Reiherstieg
Flottendienstboot Klasse 423 / Lüa 83,5 m, B 14,6 m / 1 KHD-Diesel, 6.600 kW, 8.974 PS , 20 kn / 1988 bei FSG, Flensburg /
Harald Schmidt
ALEXANDER B. (IMO 9328649) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Ex: MAERSK RUNDVIK bis 10.2007 /
Containerschiff / BRZ 14.072 / Lüa 154,59 m, B 24,5 m, Tg 9,5 m / 1 MAN-Diesel, 11.060 kW, 15.042 PS / 2006 bei Hegemann Rolandwerft, Bremen / Flagge: Antigua&Barbuda, Heimathafen: St. John´s /
Harald Schmidt
ALMERODE (ENI 05110090) am 20.6.2014, Hamburg, Elbe Höhe Neumühlen /
ex VTG 213 (1972)
Tankbinnenschiff / Tragfähigkeit 1796 t, Flüssiggut 2251 m³ / Lüa95,1 m, B 9,3 m, Tg 3,1 m / 662 kW / Heimathafen: Hamburg / 1972 bei Gutehoffnungshütte Sterkrade, Duisburg /
Harald Schmidt
ARTANIA (IMO 8201480) am 25.6.2014 im Kieler Hafen /
Ex: ROYAL PRINCESS bis 06.2005, ARTEMIS bis 05.2011 /
Kreuzfahrtschiff / BRZ 44.588 / Lüa 230,61 m, B 32,21 m, Tg 7,8 m / 4 Diesel, ges. 23.200 kW, 31.552 PS, 2 Propeller, 22 kn / 1984 bei Wärtsilä, Helsinki /
Harald Schmidt
ARTANIA (IMO 8201480) am 25.6.2014 im Kieler Hafen /
Ex: ROYAL PRINCESS bis 06.2005, ARTEMIS bis 05.2011 /
Kreuzfahrtschiff / BRZ 44.588 / Lüa 230,61 m, B 32,21 m, Tg 7,8 m / 4 Diesel, ges. 23.200 kW, 31.552 PS, 2 Propeller, 22 kn / 1984 bei Wärtsilä, Helsinki /
Harald Schmidt
AZORES (IMO 5383304) am 25.6.2014 im Kieler Hafen /
Kreuzfahrtschiff / BRZ 16.144 / Lüa 160,08 m, B 21,04 m, Tg m / 2 Diesel , ges. 8.826 kW, 12.000 PS, 2 Propeller, 19 kn / 1948 bei Götaverken, Göteborg, Schweden /
Der Lebenslauf dieses „Dampfers“ ist schon sehr umfangreich und bewegend. Allein 11 verschiedene Namen trug dieses Schiff seit seines Stapellaufs 1946 und der Indienststellung 1948 (STOCKHOLM (1948-1960) / VÖLKERFREUNDSCHAFT (1960-1985) / VOLKER (1985-1986) / SURRIENTO (1989-1992) / FRIDTJOF NANSEN (1986-1989) / ITALIA I (1993) / ITALIA PRIMA (1993-2000) / VALTUR PRIMA (2000-2003) / CARIBE (2003-2005) / ATHENA (2003-2012) / AZORES (2013-5.9.2014) / ab 2015 soll es neu verchartert werden und wird wohl das Dutzend Namen vollmachen.
Es hat ein Schiff versenkt (am 25.7.1956 die ANDREA DORIA) und war 8x beschäftigungslos und aufgelegt, dann auch Wohnschiff für Asylbewerber und EXPO-Teilnehmer. Der Abwracker hat bestimmt auch schon ein paar Mal angeklopft. 1992 erhielt es sein heutiges Aussehen und eine neue Maschinenanlage wurde 1994 spendiert.
Harald Schmidt
AZORES (IMO 5383304) am 25.6.2014 im Kieler Hafen /
Kreuzfahrtschiff / BRZ 16.144 / Lüa 160,08 m, B 21,04 m, Tg m / 2 Diesel , ges. 8.826 kW, 12.000 PS, 2 Propeller, 19 kn / 1948 bei Götaverken, Göteborg, Schweden /
Der Lebenslauf dieses „Dampfers“ ist schon sehr umfangreich und bewegend. Allein 11 verschiedene Namen trug dieses Schiff seit seines Stapellaufs 1946 und der Indienststellung 1948 (STOCKHOLM (1948-1960) / VÖLKERFREUNDSCHAFT (1960-1985) / VOLKER (1985-1986) / SURRIENTO (1989-1992) / FRIDTJOF NANSEN (1986-1989) / ITALIA I (1993) / ITALIA PRIMA (1993-2000) / VALTUR PRIMA (2000-2003) / CARIBE (2003-2005) / ATHENA (2003-2012) / AZORES (2013-5.9.2014) / ab 2015 soll es neu verchartert werden und wird wohl das Dutzend Namen vollmachen.
Es hat ein Schiff versenkt (am 25.7.1956 die ANDREA DORIA) und war 8x beschäftigungslos und aufgelegt, dann auch Wohnschiff für Asylbewerber und EXPO-Teilnehmer. Der Abwracker hat bestimmt auch schon ein paar Mal angeklopft. 1992 erhielt es sein heutiges Aussehen und eine neue Maschinenanlage wurde 1994 spendiert.
Harald Schmidt
BUSSARD am 22.6.2011 auf der Kieler Förde /
Seezeichenmotorschiff / L 20,06 m, B 5,5 m, Tg. 1,4 m / 267 kW, 10,2 kn / 1998 bei Fassmer Werft, Berne / WSA Lübeck, Heimathafen: Kiel /
Harald Schmidt
COPENHAGEN (IMO 9587867) am 20.6.2014, Hamburg, an der Werftpier von Blohm+Voss. /
RoPax-Fähre / BRZ 24.000 / Lüa 169,5 m, B 24,8 m, Tg 5,5 m / 15.800 kW, 21.482 PS, 20,5 kn / 2012 bei Volkswerft Stralsund /
wegen zu hohen Gewichtes im Nov. 2012 von der Reederei Scandlines – wie das Schwesterschiff BERLIN - nicht abgenommen und storniert. Im Jan. 2014 kaufte Scandlines die Fähren für einen weit geringeren Preis von der inzwischen insolventen Werft um sie woanders fertigstellen zu lassen. Anfang Juni 2014 wurden beide nach Hamburg geschleppt um bei B+V Vorarbeiten zum Um- und Weiterbau durchführen zu lassen. Im Juli 2014 wurden sie zur Werft Fayard in Odense in Dänemark geschleppt um dort die Arbeiten zu Ende zu führen /
Harald Schmidt
DETTMER TANK 47 (ENI 04012440) am 6.5.2014, Hamburg, im Köhlbrand /
TMS / Lüa 86 m, B 9,5 m, Tg 2,73 m / 1.496 t / 1 Diesel, 800 PS / 1972 bei Sietas, HH-Neuenfelde, Umbau bei Hitzler, Lauenburg / das Schiff fährt Säure für die Kupferhütte Aurubis /
Harald Schmidt
ALSTERSONNE am 5.6.2014, Hamburg, auf der Außenalster
Solarkatamaran / Lüa 26,53 m, B 5,3 m, Tg 0,85 m / Verdrängung beladen 42 t / 100 Pass. / Alster-Touristik GmbH (ATG) / 2000 bei Kopf AG, Balingen, 2066 neu konzept. / 9,5 kWp Photovoltaik-Generator, Batteriespeicher 80 Std. á 1170 Ah, 2 Drehstrommotore á 8 kW, max. 10 km/h, Reichweite 120 – 160 km /
Harald Schmidt
Elbetank II (ENI 05305520) am 20.6.2014, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /
Ex: ANTJA, SHELL 10 /
Bunkerboot / Lüa 32,11 m, B 5,56 m, Tg 2,02 m /1 Diesel, 118 kW, 160 PS / 1956 bei Scheel&Jöhnk, Hamburg /
Harald Schmidt
GALANT am 1.6.2012, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Vorsetzen (Sielponton) /
Schlepper / Lüa 14,87 m, B 3,91 m, Tg 1,25 m / 1927 bei Oelkers, Hamburg-Neuhof, Verbunddampfmaschine, 92 PS, Heizfläche 25 m², für L&R / 1960 Umbau bei Jastram auf Diesel, 120 PS / jetzt 140 PS / 1971 an Helmut Kau / 1999 an Heinrich K. Vogler /
Harald Schmidt
GALANT am 1.6.2012, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Vorsetzen (Sielponton) /
Schlepper / Lüa 14,87 m, B 3,91 m, Tg 1,25 m / 1927 bei Oelkers, Hamburg-Neuhof, Verbunddampfmaschine, 92 PS, Heizfläche 25 m², für L&R / 1960 Umbau bei Jastram auf Diesel, 120 PS / jetzt 140 PS / 1971 an Helmut Kau / 1999 an Heinrich K. Vogler /
Harald Schmidt
GALANT am 1.6.2012, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Vorsetzen (Sielponton) /
Schlepper / Lüa 14,87 m, B 3,91 m, Tg 1,25 m / 1927 bei Oelkers, Hamburg-Neuhof, Verbunddampfmaschine, 92 PS, Heizfläche 25 m², für L&R / 1960 Umbau bei Jastram auf Diesel, 120 PS / jetzt 140 PS / 1971 an Helmut Kau / 1999 an Heinrich K. Vogler /
Harald Schmidt
L 765 SCHLEI am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Mehrzwecklandungsboot, Klasse 520 / Lüa 40,04 m, B 8,8 m, Tg 2,01 m / 2 Diesel, ges. 752 kW, 1020 PS, 2 Festpropeller, 10,5 kn / 1964 bei HDW, Hamburg /
Harald Schmidt
CSAV SUAPE (IMO 9437048) am 23.7.2014, Hamburg, Elbe, bei Blohm+Voss im Schwimmdock, Blick in das Dock auf Propeller und Ruder / Containerschiff / BRZ 52.726 / Lüa 294,1 m, B 32,2 m, Tg 13,5 m / 1 Diesel, 40.040 kW, 54.455 PS, 24,6 kn / TEU 5303, davon 1200 Reefer / 2009 bei Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co, China /
Harald Schmidt
CSAV SUAPE (IMO 9437048) am 23.7.2014, Hamburg, Elbe, bei Blohm+Voss im Schwimmdock, jetzt frisch in Farbe aber noch "ohne" Namen /
Containerschiff / BRZ 52.726 / Lüa 294,1 m, B 32,2 m, Tg 13,5 m / 1 Diesel, 40.040 kW, 54.455 PS, 24,6 kn / TEU 5303, davon 1200 Reefer / 2009 bei Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co, China /
Harald Schmidt
CSAV SUAPE (IMO 9437048) am 18.7.2014, Hamburg, Elbe, bei Blohm+Voss im Schwimmdock /
Containerschiff / BRZ 52.726 / Lüa 294,1 m, B 32,2 m, Tg 13,5 m / 1 Diesel, 40.040 kW, 54.455 PS, 24,6 kn / TEU 5303, davon 1200 Reefer / 2009 bei Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co, China /
Harald Schmidt
CSAV SUAPE (IMO 9437048) am 18.7.2014, Hamburg, Elbe, bei Blohm+Voss im Schwimmdock /
Containerschiff / BRZ 52.726 / Lüa 294,1 m, B 32,2 m, Tg 13,5 m / 1 Diesel, 40.040 kW, 54.455 PS, 24,6 kn / TEU 5303, davon 1200 Reefer / 2009 bei Zhejiang Ouhua Shipbuilding Co, China /
Harald Schmidt
ADMIRAAL VAN KINSBERGEN am 7.9.2014 im Hafen von Enkhuizen, NL /
Barkentine (Schonerbark) / Lüa 50 m, B 6,5 m, Tg 2,1 m / Segelfläche: 600 m² /
Harald Schmidt
ADMIRAAL VAN KINSBERGEN am 7.9.2014 im Hafen von Enkhuizen, NL /
Barkentine (Schonerbark) / Lüa 50 m, B 6,5 m, Tg 2,1 m / Segelfläche: 600 m² /
Harald Schmidt
ALLEGRA am 23.7.2014, Hamburg, Elbe Höhe B+V Dock 10
Binnenfahrgastschiff / Verdrängung 20,2 t / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg 0,57 m / 16 km/h / 100 Fahrgäste / 2009 bei KuFra Werft GmbH, Lübeck /
Harald Schmidt
AMSTERDAM am 8.9.2014 im Hafen von Amsterdam, NL /
Nachbau des 3-Mast Ostindienfahrers (V.O.C.) / Lüa 48 m, B 11,5 m, Tg 5,5 m / Das Original wurde 1749 auf der Schiffswerft der V.O.C, Amsterdam gebaut, / im selben Jahr lief das Schiff bei Hastings (UK) auf Grund und wurde aufgegeben /
Harald Schmidt
BRÜCKENPRÜFER am 11.3.2014, Hamburg, Elbe vor der Fischauktionshalle Altona /
Brückenprüfschiff / Lüa 14,1 m, B 5,25 m, Tg 0,9 m / 1 Ruderpropeller SRP 50/51, 5,3 kn / 1973 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg /
Harald Schmidt
CONSTANT (2) IMO 8701090 am 15.2.2014, Hamburg, Elbe Höhe Schlepperponton St. Pauli /
Schlepper / Lütgens&Reimers, Hamburg / BRZ 218 / Lüa. 28,46 m, B 8,85 m, Tg. 4,5 m / 2 Deutz-Diesel, SBV 6M 628, 2 VSP, ges. 1808 kW (2460 PS), 12,5 kn / Pfahlzug 32,2 t / 1983 bei Detlev Hegemann Werft, Berne /
Harald Schmidt
FAIRPLAY X (6) (IMO 9541681) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe, Höhe Neumühlen
Schlepper, Schottel ASD Tug / GT 308 / Lüa 25 m, B 11,2 m, Tg 5,35 m / 2 ABC 8MDZC 4-Takt-Diesel, ges. 3700 kW, 5030 PS, 2 Schottel SRP 1515 CP in Kort-Düse, 12,3 kn, Pfahlzug 70 t / 2009 bei Astilleros Armon Navia, Spanien / Flagge: D, Heimathafen: Hamburg /
Die Doppeltrommel-Schleppwinde ist auf der Back montiert, die Schiffsassistenz wird primär über den Bug gefahren, beim Schleppen über das Heck wird der Draht durch einen Tunnel unter den Aufbauten auf das Achterdeck geführt /
Harald Schmidt
FLUSSSCHIFFERKIRCHE am 12.1.2014, Hamburg, Binnenhafen /
Dieses Schiff ist eine evangelische Kirche in Hamburg / Lüa 26 m, B 7,0 m / 1906 als Weserleichter gebaut, 1952 Umbau zur Flussschifferkirche /
Harald Schmidt
PF 2083 NUOVA MAREA am 16.5.2014 vor Piombino, Toskana, Italien /
Fischerboot / 28 x 6 m
Harald Schmidt
PF 2083 NUOVA MAREA am 16.5.2014 vor Piombino, Toskana, Italien /
Fischerboot / 28 x 6 m
Harald Schmidt
ZP BULLDOG (IMO 9597367) am 1.3.2013, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer /
Schlepper / Lüa 24,74m, B 12,63 m, Tg 6,45 m / BRZ 299 / 2 Caterpillar-Diesel, ges. 4200 kW, 5712 PS, 12 kn, Pfahlzug 70 t / 2012 gebaut / Manager: Kotug, Flagge: Malta, Heimathafen: Valetta /
Harald Schmidt
PUTLOS (Y 836) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Sicherungsboot Klasse 905 / Lüa 28.7 m, B 6,5 m, / 2 KHD Diesel je 755 kW. 2 Propeller, 18 kn / 1994 bei Lürssen, Vegesack und Krögler, Rendsburg /
Harald Schmidt
WS 23 am 24.7.2012, Hamburg, Elbe, Hilfestellung für eine Motorjacht /
Streifenboot der Wasserschutzpolizei Hamburg / Lüa 17,75 m, B 4,9 m, Tg 1,4 m / 346 kW, 12 kn / Baujahr 2001 /
Harald Schmidt
TURM (IMO 9211212) 001/002 am 23.7.2014, Hamburg, Elbe, als Kopfschlepper bei der Assistenz der MSC ROMANOS /
Schlepper / BRZ 457 / Lüa 32,5 m, B 11 m, Tg 2,65 m / 3.742 kW, 13 kn, Pfahlzug 54 t / 2001 bei Astilleros Armon, Navia, Spanien / Eigner: Lütgens & Reimers, Hamburg, Bereederung: URAG, Bremen / Heimathafen: Bremen, Flagge: Deutschland /
Harald Schmidt
TURM (IMO 9211212) 001/002 am 23.7.2014, Hamburg, Elbe, als Kopfschlepper bei der Assistenz der MSC ROMANOS, gut zu sehen ist hier wie die Schlepptrosse gefahren wird /
Schlepper / BRZ 457 / Lüa 32,5 m, B 11 m, Tg 2,65 m / 3.742 kW, 13 kn, Pfahlzug 54 t / 2001 bei Astilleros Armon, Navia, Spanien / Eigner: Lütgens & Reimers, Hamburg, Bereederung: URAG, Bremen / Heimathafen: Bremen, Flagge: Deutschland /
Harald Schmidt
KRISTIN (ENI 05101980) am 1.6.2012, Hamburg, Elbe, Liegeplatz Vorsetzen /
ex STIER /
Schubschlepper / / Lüa 24,31 m, B 6,0 m, Tg. 2,0 m / 625 kW (850 PS) / Pfahlzug: ca. 8 t / 1940 bei ? / Heimathafen: Hamburg, Flagge: Deutschland / Eigner: Meyrose, Hamburg / Fahrtgebiet: Zonen 2 + 3 + HH-Hafen
Harald Schmidt
JETTE (ENI 04028290) am 6.5.2014, Hamburg, Elbe Höhe Hansahafen /
Bunkerboot / Lüa 36,9 m, B 5,7 m, Tg 1,92 m / Tonnage: 205 t / 1 MWM-Diesel, 250 PS / 1956 bei Schouten, Muiden
Harald Schmidt
IRMA II 8H 3055) am 18.1.2014, Hamburg, Elbe Höhe Altona Fischmarkt /
Barkasse / Lüa 18,0 m B 4,0 m, Tg 1,3 m / 1 Diesel, 163 PS / 99 Pass. /1959 bei Het Noorden, Groningen/NL /
Harald Schmidt
GELLEN am 26.2.2014, Hamburg, Museumshafen Övelgönne /
Ehem. Lotsenversetzboot / Lüa 13,62 m, B 4,15 m, Tg 1,8 m /1 Diesel, 73,6 kW, 100 PS / 1951 bei Schiffswerft Rechlin / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Rostock, Museumshafen /
Harald Schmidt
Hamburg am 3.6.2013: ELBE 1 auslaufend und ELBE 3 am Liegeplatz, Hamburg, Elbe Museumshafen Neumühlen
Harald Schmidt
EYE OF THE WIND (IMO 5299864) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Brigantine / Lüa 40,23 m, B 7,01 m, Tg 2,7 m / Segelfläche 750m² / 1 Diesel, 441 kW, 600 PS, 8 kn / 1911 bei C. Lühring, Brake / Flagge: UK, Heimathafen: Jersey /
Harald Schmidt
EYE OF THE WIND (IMO 5299864) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Brigantine / Lüa 40,23 m, B 7,01 m, Tg 2,7 m / Segelfläche 750m² / 1 Diesel, 441 kW, 600 PS, 8 kn / 1911 bei C. Lühring, Brake / Flagge: UK, Heimathafen: Jersey /
Harald Schmidt
EYE OF THE WIND (IMO 5299864) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Brigantine / Lüa 40,23 m, B 7,01 m, Tg 2,7 m / Segelfläche 750m² / 1 Diesel, 441 kW, 600 PS, 8 kn / 1911 bei C. Lühring, Brake / Flagge: UK, Heimathafen: Jersey /
Harald Schmidt
EYE OF THE WIND (IMO 5299864) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Brigantine / Lüa 40,23 m, B 7,01 m, Tg 2,7 m / Segelfläche 750m² / 1 Diesel, 441 kW, 600 PS, 8 kn / 1911 bei C. Lühring, Brake / Flagge: UK, Heimathafen: Jersey /
Harald Schmidt
HF 244 Astarte am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Ketsch / Lüa 24 m, B 6,05 m, Tg 2,1 m / Segelfläche: 234 m² / 1 DAF-Diesel 150 PS / 1903 bei A.Albers, HH-Finkenwerder / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Bremerhaven
Harald Schmidt
HENDRIKA BARTELDS am 25.6.2014 auf der Kielet Förde /
Dreimastgaffeltopsegelschoner / Lüa 49 m, B 6,65 m, Tg 2,8 m / Segelfläche: 645 m² / 1 Diesel, 300 kW, 408 PS / 1918 in Vlaardingen (NL) als Heringslogger gebaut /
Harald Schmidt
JUAN SEBASTIÁN DE ELCANO am 20.6.2014, Hamburg, Überseebrücke /
Viermastrahschoner (Segelschulschiff der spanischen Marine) / Lüa 113,1 m, B 13,1 m, Tg 6,8 m / Segelfläche: 3.5153 m², 16,9 kn / 1 Sulzer-Diesel 1.103 kW, 1500 PS, 6 kn / 1928 bei Echevarrieta y Larrinaga, Cádiz / Flagge: Spanien, Heimathafen: Cádiz /
Harald Schmidt
HANNE MARIE am 25.6.2014 im Kieler Hafen /
Gaffelketsch (Traditionsschiff) / Lüa 19,81 m, B 4 m, Tg 2,15 m / Segelfäche: 140 m² / 1 Perkins-Diesel, 85 PS /1919 in Fanø (Dänemark) als Haikutter gebaut /
Harald Schmidt
ATLANTIS (IMO 8333635) ex Bürgermeister Bartels, Elbe 2 am 25.6.2014 auf der Kieler Förde
Barkentine / Lüa 57,0m, B 7,45m, Tg. 3,75m / 528 kW, 10 kn / Segelfläche 742 m² / 1905 bei Wichhorst, Hamburg / als Feuerschiff über 7 Jahrzehnte im Dienst / 1984/85 Umbau zur Barkentine bei Scheel & Joehnk in Hamburg und in Stettin /
Harald Schmidt
Ethel von Brixham am 10.5.2014, Hamburg, Sandtorhafen (Traditionsschiffshafen) /
Gaffelschoner (Traditionsschiff) / Lüa 30 m, B 5,83 m, Tg 2,9 m / Segelfläche: 400 m², 10 kn / 1 DAF-Diesel 184kW, 250 PS, 8 kn / 1890 bei J.W. A. Upham, Brixham (UK) / Flage: Deutschland, Heimathafen: Kiel /
Harald Schmidt
HENDRIKA BARTELDS am 25.6.2014 auf der Kielet Förde /
Dreimastgaffeltopsegelschoner / Lüa 49 m, B 6,65 m, Tg 2,8 m / Segelfläche: 645 m² / 1 Diesel, 300 kW, 408 PS / 1918 in Vlaardingen (NL) als Heringslogger gebaut /
Harald Schmidt
HENDRIKA BARTELDS am 25.6.2014 auf der Kielet Förde /
Dreimastgaffeltopsegelschoner / Lüa 49 m, B 6,65 m, Tg 2,8 m / Segelfläche: 645 m² / 1 Diesel, 300 kW, 408 PS / 1918 in Vlaardingen (NL) als Heringslogger gebaut /
Harald Schmidt
EYE OF THE WIND (IMO 5299864) am 25.6.2014 auf der Kieler Förde / Brigantine / Lüa 40,23 m, B 7,01 m, Tg 2,7 m / Segelfläche 750m² / 1 Diesel, 441 kW, 600 PS, 8 kn / 1911 bei C. Lühring, Brake / Flagge: UK, Heimathafen: Jersey /
Harald Schmidt