schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder-Zeitachse

Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Oktober 2006:

Einfahrt eines Containerschiffes in den Hamburger Hafen, hier bei Blankenese. 11.8.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
BP21 "Bredstedt" der Küstenwache, gesehen bei der Hansesail 2005 in Rostock.
Thomas Wendt
Abendstimmung auf dem Bodensee, August 2005
Thomas Wendt

Segelboot auf dem Bodensee, August 2005.
Thomas Wendt
Ein Schiff aus Bregenz kommt in Lindau an. August 2005
Thomas Wendt
Hurtigrutenschiff "Midnatsol", ein Schiff der etwas älteren Generation, hat am 17.06.2006 Hammerfest verlassen und nimmt südwärts Kurs auf Öksfjord.
Günther Glauz
Hurtigrutenschiff "Richard With" hat am 18.06.2006 auf der Fahrt nach Norden eben in Tromsö angelegt.
Günther Glauz
Boot "Friaren" sorgt im Geirangerfjord für Ordnung und weist den Kreuzfahrschiffen die "Parkplätze" an, am 20.06.2006 waren es vier.
Günther Glauz
Fjord1-Autofähre hat am 20.06.2006 Geiranger verlassen
Günther Glauz
Passagierschiff "Geirangerfjord" fährt am 20.06.2006 recht gut besetzt eine Ausflugsrunde.
Günther Glauz
Tenderboot des Kreuzfahrschiffes "Sea Princess" hat anscheinend bei der Fahrt von der Anlegestelle Geiranger zum Schiff am 20.06.2006 Motorprobleme
Günther Glauz
Kreuzfahrschiff "Sea Princess" am 20.06.2006 beim Ausbooten im Geirangerfjord, hier können die Schiffe nicht anlegen, die Passagiere werden mit kleinen Tenderbooten an Land gebracht.
Günther Glauz
Bugsierschiff "Brake" hilft am 12.06.2006 dem Kreuzfahrschiff "Arielle" am 12.06.2006 beim Ablegen vom Kai in Bremerhaven
Günther Glauz
Contianerschiff "MSC Marta" am 12.06.2006 beim Be- oder Entladen im Containerhafen Bremerhaven
Günther Glauz
Fjord1-Autofähre "Gudvangen" legt am 14.06.2006 in Gudvangen an, der Bug ist schon hochgeklappt.
Günther Glauz
Schiffsbetrieb im Hafen von Konstanz am Bodensee. Ein Schiff der "Weißen Flotte" verläßt den Hafen. Die Aufnahme stammt vom 21.09.2003.
Thomas Schmidt
Das Hurtigrutenschiff MS Finnmarken, das längste und eines der größten bei der Hurtigrute, beim Anlegen in Tromsø. Technische Daten zur MS Finnmarken: Baujahr: 2002, 1.000 Passagiere, Länge 138,5 m, Breite 21,5 m, 8 Decks. Bild vom 20.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ein Boot kehrt heim. Friedrichshafen am Bodensee 1998 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der Bug des Hurtigrutenschiffes MS Finnmarken. Im Hintergrund die Eismeerkathedrale von Tromsø. Man beachte auch die Möwe! Technische Daten zur MS Finnmarken: Baujahr: 2002, 1.000 Passagiere, Länge 138,5 m, Breite 21,5 m, 8 Decks. Bild vom 20.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Der Ausguck des Hurtigrutenschiffes "Kong Olav", 1991 gegen Mitternacht nördlich der Lofoten aufgenommen. (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eine LKW-Fähre der "DFDS Tor Line", aus England kommend, wird in wenigen Minuten den Hafen von Esbjerg erreichen
Christian Kühn
Eine LKW-Fähre der "Cobelfret Ferries" verlässt gerade den Hafen von Esbjerg in Richtung England
Christian Kühn
Eine Bohrplattform steht im Herbst 2003 zu Reperaturzwecken im Hafen von Esbjerg
Christian Kühn
Gleich 2 Bohrplattformen standen im Frühjahr 2005 im Hafen von Esbjerg
Christian Kühn
2 Fähren der "Scandlines" verbinden das Festland vom Esbjerger Hafen aus mit Fanø. Hier ist die Fähre "Menja" zu sehen, die gerade Esbjerg in Richtung Fanø verlässt
Christian Kühn
Eine LKW-Fähre der "DFDS Tor Line", aus England kommend, wird in wenigen Minuten den Hafen von Esbjerg erreichen
Christian Kühn
Blick auf ein Schiff auf dem Thuner See im Berner Oberland. Die Aufnahme erfolgte auf dem Weg zu den Beatus-Höhlen im Juli 2003.
Thomas Schmidt
Auf dem Thuner See im Berner Oberland - Juli 2003.
Thomas Schmidt
Auf dem Thuner See im Berner Oberland - Juli 2003.
Thomas Schmidt
Die Ostseefähre "Peter Pan" verlässt den Skandinavienkai in Travemünde, Richtung Trelleborg, Schweden. Aufn. 1986
Armin Krischok
2003 Die russische Krusenstern rechts, passiert Steuerbord die Viermastbark Passat auf dem Weg in die Ostsee. Die Krusenstern wurde als "Padua" 1926 in Bremerhaven (früher Geestemünde-Wesermünde)gebaut, mußte aber nach dem II Weltkrieg als Reparation an die Sowjetunion (UdSSR) abgegeben werden. Sie war einer, der 5 Großsegler der Hamburger Reederei Laeisz, deren Schiffe alle mit einem "P" begannen: Preussen (Fünfmastbark), Priwall, Padua, Passat u. Pamir. Aufn. 2003
Armin Krischok
2003 685x481 Px, 03.10.2006
Die Norway,(ehemals "France")nach einjähriger Liegezeit in Bremerhaven. Eine Kesselexplosion hatte den Ocean-Liner zu diesem Aufenthalt gezwungen. Länge ca. 320m, 82 000 Brt. Aufn.2003
Armin Krischok
3018 787x423 Px, 03.10.2006
DARSS 2006 Impressionen...
Benny
1783 800x600 Px, 03.10.2006
Raddampfer "La Suisse" vor Territet (5. Mai 1996)
Hans-Joachim Ströh
Am Bug der "Kong Harald" vorbei sieht man die Gisundbrücke bei Finnsnes (2. März 2006).
Hans-Joachim Ströh
Hoch türmt sich der Schnee am Hafen von Honningsvåg (3. März 2006)
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Blümlisalp" (3. September 1995)
Hans-Joachim Ströh
Hurtigrutenschiff "Kong Olav" der alten Generation am 27.03.1996 in Trondheim. Dieses Schiff ist schon einige Jahre nicht mehr im Dienst der Gesellschaft.
Günther Glauz
2010  1 800x528 Px, 04.10.2006
Alte MS "Midnatsol" am 01.05.1995 südwärts zwischen Havöysund und Hammerfest
Günther Glauz
Detailansicht vom Raddampfer "Meissen" (16. Mai 1992)
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Meissen" bei Pirna (16. Mai 1992)
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Rhône" vor Montreux (September 1995)
Hans-Joachim Ströh
Natürlich handelte es sich bei dem "Drachen" um das berühmte Drachenschiff der BLS, einem mit entsprechenden Attrappen verkleideten Passagierschiff. Auf diesem Bild, ebenfalls vom Juli 2003, ist es an der Anlegestelle beim Bahnhof Interlaken-West zu sehen, leider bei etwas schlechtem Wetter.
Thomas Schmidt
Kam der Drache vom Thuner See einer Anlegestelle wie dieser hier in Spiez nahe, kam regelmäßig Rauch aus seinem riesigen Maul.
Thomas Schmidt
Im Juli 2003 konnte man bei einer Fahrt über den Thuner See unter Umständen einem schwimmenden Untier begegnen, einem Drachen!
Thomas Schmidt
Das Passagierschiff "LIBELLULE" (Libelle) am verregneten Morgen des 10.05.2006 an einer Anlegestelle in Annecy, gelegen im Süd-Osten Frankreichs am Lac d'Annecy, der den Titel "Sauberster See Europas" trägt.
NTB
1398 800x594 Px, 05.10.2006
Die Bohrplattform "Maersk Gigant" steht im August 2006 im Hafen von Esbjerg
Christian Kühn
1411 800x600 Px, 05.10.2006
Meer mit Boot. Gesehen am Cap de sa Mola bei Port d´Andratx auf Mallorca. Sommer 2005 Scan von Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1232 494x756 Px, 06.10.2006
Meer und die Spuren eines Bootes. Gesehen am Cap de sa Mola bei Port d´Andratx auf Mallorca. Sommer 2005 Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1219 800x522 Px, 06.10.2006
Raddampfer "Stadt Rapperswil" in Zürich (4. Mai 2004). Die Aufnahme wirkt fast wie ein koloriertes Schwarzweiß-Foto - war nicht beabsichtigt, hat aber auch seinen Reiz, finde ich.
Hans-Joachim Ströh
Der historische Raddampfer Blümlisalp an seiner Anlegestelle in Thun, hier ein Detailbild der Brücke. (Juli 2003)
Thomas Schmidt
Der historische Raddampfer Blümlisalp an seiner Anlegestelle in Thun, hier ein Detailbild mit Schaufelrad und Brücke. (Juli 2003)
Thomas Schmidt
Der historische Raddampfer Blümlisalp an seiner Anlegestelle in Thun. Das Schiff wurde lt. Homepage der BLS-Schifffahrt 1906 gebaut. (Juli 2003)
Thomas Schmidt
In Königstein hat gerade der Raddampfer "Meißen" abgelegt und fährt weiter in Richtung Dresden. 17.07.06
Harald Neumann
Ein Passagierschiff auf dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse von Luzern. (Juli 2003)
Thomas Schmidt
5317 800x601 Px, 06.10.2006
Raddampfer "Schiller" in Flüelen (August 1985)
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer Ludwig Fessler liegt in Herrenchiemsee am Steg. Links im Hintergrunde liegt das Kloster Frauenchiemsee. 18. März 2005 kHds
Klaus Bach
Raddampfer Schiller hält auf die Kapellbrücke zu, Blick vom Kai beim Konzerthaus bzw. Bahnhof nach Norden. 17. August 2006 kHds
Klaus Bach
2121  1 800x600 Px, 07.10.2006
Raddampfer "Stadt Wehlen" am Terrassenufer in Dresden (August 1989)
Hans-Joachim Ströh
Dampfer "Thalia" vor Klagenfurt-See (16. September 1990)
Hans-Joachim Ströh
Das Fahrgastschiff Karlsruhe hat von seinem Liegeplatz in Becken 2 des Karlsruher Rheinhafens abgelegt. (Juni 2003)
Thomas Schmidt
Ein Frachtschiff wird an einer Ladebrücke in Becken 4 des Karlsruher Rheinhafens entladen. (Juli 2003)
Thomas Schmidt
Motorschiff Beno im Karlsruher Rheinhafen. Hier eine Detail-Aufnahme des Hecks mit seinen Beibooten und einem PKW, wie man es oft bei solchen Schiffen sehen kann. (25.07.2004)
Thomas Schmidt
Motorschiff Beno, ein typisches Frachtschiff für die Flußschifffahrt, liegt an einem Sonntag in Becken 2 des Karlsruher Rheinhafens. (25.07.2004)
Thomas Schmidt
Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte.
Thomas Schmidt
Einsatzgruppenversorger Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte.
Thomas Schmidt
Einsatzgruppenversorger Klasse 702 Frankfurt am Main (A 1412) der Deutschen Marine, aufgenommen im Juli 2005 während einer Hafenrundfahrt in Kiel, die auch an dem Marinestütztpunkt vorbei führte. Die beiden Schiffe der Klasse 702 sind mit ihrer Länge von 174 Metern die größten Einheiten der Deutschen Marine.
Thomas Schmidt
Das königliche Wappen des Dampfschiffes Hohentwiel auf dem Bodensee
Reiner Rapp
Die Hohentwiel beim Anlegen in Rorschach
Reiner Rapp
Panoramablick in Richtung Schweiz
Reiner Rapp
1395 800x600 Px, 08.10.2006
Panoramablick in Richtung Schweiz
Reiner Rapp
1367 800x600 Px, 08.10.2006
Binnen-Minensuchboot der Bundeswehr "Atlantis" M 2666 verbringt seinen Ruhestand im Alberthafen Dresden - 10.09.2006
Volkmar Döring
Im Alberthafen Dresden, u.a. zwei ex Motorgüterschiffe (Mogü) der DDR Binnenreederei - 18.09.2006
Volkmar Döring
Abendstimmung am Terrassenufer - Dresden, 29.07.2006
Volkmar Döring
Seitenansicht
Tobias Hirsch
3042 800x257 Px, 08.10.2006
Frontansicht
Tobias Hirsch
2768 800x598 Px, 08.10.2006
Heckansicht
Tobias Hirsch
2886 800x667 Px, 08.10.2006
MS Deutschland am 25.08.2006 beim Auslaufen aus Hamburg. Hier in Höhe Blankenese auf der Elbe. Die MS Deutschland war an diesem Tag der "Vorläufer" zur Queen Mary II.
Thomas Liedl
1305 800x600 Px, 09.10.2006
Queen Mary II am 25.08.2006 beim Auslaufen aus Hamburg, hier auf der Elbe Höhe Blankenese.
Thomas Liedl
Schriftzug am Rettungsbot der Hohentwiel
Reiner Rapp
1466 800x550 Px, 09.10.2006
Die Dampfmaschine der Hohentwiel bei der Arbeit.
Reiner Rapp
Die Dampfmaschine der Hohentwiel bei der Arbeit.
Reiner Rapp
Der Salon auf der Hohentwiel.
Reiner Rapp
1320 800x552 Px, 09.10.2006
Teilansicht der Hafenanlage Lindau
Reiner Rapp
1407 800x519 Px, 09.10.2006
Hafeneinfahr Lindau mit Segeljachten 20. Juli 2000
Reiner Rapp
1370 800x550 Px, 09.10.2006
Schaufelraddampfer "Dresden" (Baujahr 1926, Länge 68,7 m) auf der Elbe vor Niederpoyritz und Fernsehturm Wachwitz - 5.10.2006
Volkmar Döring
Mehrzweckschiff "Arkona" der Küstenwache, im Heimathafen Stralsund - Dänholm. (am 01.02.06 )
Jörg Trutwig
Schlepper Goliath als Eisbrecher auf dem Strelasund vor Stralsund. (01.02.06)
Jörg Trutwig
1758 800x600 Px, 09.10.2006
Segelschulschiff Gorch Fock (A 60) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt.
Thomas Schmidt
Betriebsstofftransporter der Klasse 704 Spessart (A 1442) der Deutschen Marine im Marinestützpunkt in Kiel, aufgenommen im Juli 2005 bei einer Hafenrundfahrt.
Thomas Schmidt
Das Hurtigrutenschiff MS Vesterålen zwischen Tromsø und Skjervøy auf dem Weg nach Norden. Das Bild ist bei der Begegnung mit der südwärts fahrenden MS Kong Harald von dieser aus aufgenommen. Etwa zehn Minuten vorher wird die Begegnung via Lautsprecher angekündigt, so dass man sich an einen guten Platz begeben kann. Das nordwärts fahrende Schiff darf zuerst tuten. Wenn man draußen steht und das eigene Schiff plötzlich anfängt zu tuten, bekommt man einen großen Schreck. Technische Daten zur MS Vesterålen: Baujahr: 1983, 560 Passagiere, Länge 108,6 m, Breite 16,5 m, 7 Decks 17.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die MS Kong Harald auf dem Weg nach Süden bei der Ankunft in Skjervøy, eine Station nördlich von Tromsø, von wo aus man mit einem Reisebus nach Skjervøy und von dort aus von 19:45 bis 23:45 mit der Hurtigrute zurück fahren und auf dem Schiff abendessen kann. Da die Hurtigrute auch Autos mitnimmt, kann man das selbe auch mit dem Auto machen. Man beachte auch die Möwe! Technische Daten zur MS Kong Harald: Baujahr: 1993, 691 Passagiere, Länge 121,8 m, Breite 19,2 m, 7 Decks Noch eine Geschichte am Rande: Durchreisende Passagiere können an den einzelnen Häfen an Land gehen, müssen aber pünktlich wieder da sein, das Schiff wartet nämlich nicht, tutet aber einige Minuten vor Abfahrt, sozusagen als "last call". Einmal war aber nicht ein Passagier zu spät, sondern ein Reiseleiter. Das Schiff hatte schon abgelegt, sich aber noch nicht vom Kai entfernt. Es legte noch einmal an, um den Reiseleiter an Bord zu nehmen. Ob sie das wohl auch für einen normalen Passagier getan hätten? Vermutlich eher nicht. Bild vom 17.8.06 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die "Prins Joachim" (IMO 7803190) der Scandlines läuft am Nachmittag des 08.09.2006 im Hafen von Warnemünde ein. Sie ist ein kombiniertes Passagier- und RoRo-Frachtschiff und wurde im Oktober 1980 in Dienst gestellt.
Thomas Tippner
Raddampfer "Goethe" in Köln (15. Mai 1989). Das Bild zeigt den Zustand vor der Restaurierung.
Hans-Joachim Ströh
Am Øresund bei Dragør südlich von Kopenhagen. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1114 800x577 Px, 11.10.2006
Gewitterstimmung am Øresund bei Dragør. Im Hintergrund ist die teilweise von der Sonne angestrahlte Øresundbrücke zu erkennen. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Gewitterstimmung am Øresund mit dem Jachthafen von Dragør. Die Pylone der Øresundbrücke sind kaum von den Masten der Boote zu unterscheiden. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1076 800x520 Px, 11.10.2006
...
Lars Ketterer
1419 800x600 Px, 11.10.2006
ein klasse Schiffchen in Hamburch
Lars Ketterer
ein zum Hotel gewordener "Äppelkahn", der wohl noch ab und an ablegt
Lars Ketterer
1567  1 800x600 Px, 11.10.2006
Die M/S "Nordlys" verlässt Ørnes auf nordgehenden Kurs; 17.09.2006
André Breutel
Während die M/S "Midnatsol" Stokmarknes südgehend verlässt, setzt ein Linienflugzeug zur Landung an; 14.09.2006
André Breutel
Die M/S "Lofoten" verlässt Harstad auf nordgehenden Kurs; 13.09.2006
André Breutel
An der westlichen Einfahrt der Risøyrenna begenen sich die M/S "Richard With" und die M/S "Barøy". Danach legt die südgehenden Hurtigruten am Kai von Risøyhamn an; 07.09.2006
André Breutel
Seenotrettungsboot "Hertha Jeep" (9,5 Meter Klasse) der DGzRS festgemacht am Stationierungsort Stralsund. (am 11.10.06)
Jörg Trutwig
1562 800x516 Px, 11.10.2006
Segelschiff Gorch Fock (1) im Heimathafen Stralsund.(am 11.10.06) Etwas zur Geschichte. 1933 Stapellauf und eingesetzt als Segelschulschiff. 1945 versenkt im Sund. 1947 gehoben und als Reparationsleistung an die UdSSR übergeben. Lief dort als Segelschulschiff unter dem Namen „TOWARISCHTSCH“ (Kamerad / Genosse). Nach dem Ende der UdSSR gibt es kein Geld mehr für des Schiff. Es verfällt zunehmend. 2003 kauft es die Tall-Ship Friends e.V. zurück. Das Schiff kommt nach Hause, nach Stralsund und erhält dort am 29.11.2003 seinen alten Namen wieder. Durch viele Spenden und freiwillige Aufbauarbeit erstrahl die Gorch Fock wieder im neuem Glanz.
Jörg Trutwig
Fahrgastschiff "Altefähr" bei einer Hafenrundfahrt vor Stralsund. Im Hintergrund, die neue Sundquerung und die alte Ziegelgraben-Klappbrücke. (am 11.10.06)
Jörg Trutwig
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Auf dieser Detailaufnahme ist der Hangar für den Bordhubschrauber zu sehen, dessen Heckrotor gerade noch zu erkennen ist.
Thomas Schmidt
2013 800x504 Px, 11.10.2006
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. In der Heck-Ansicht ist der Hangar für den Bordhubschrauer zu erkennen, auf dessen Dach sich das zweite Phalanx-System befindet. Zwischen den Schornsteinen befinden sich die Harpoon-Starter, von denen einer zu erkennen ist.
Thomas Schmidt
3597 800x601 Px, 11.10.2006
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Das Schiff ist 151 Meter lang und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein VLS für Sea Sparrow Flugabwehr-FK und Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Im Bild ist das Geschütz sowie eines der Phalanx-Systeme zu sehen, das VLS befindet sich zwischen dem Geschütz und den Brückenaufbauten.
Thomas Schmidt
3274 800x579 Px, 11.10.2006
Eindrücke einer Fahrt mit der Hurtigrute: Unterwegs mit der MS Kong Olav Irgendwo nördlich der Lofoten in einer hellen Sommernacht des Jahres 1991. Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Eindrücke einer Fahrt mit der Hurtigrute: Das Bild wurde irgendwo nördlich der Lofoten gegen Mitternacht aufgenommen. Wir waren damals mit der MS Kong Olav auf dem Rückweg nach Tromsø. Sommer 1991, Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Hafenatmosphäre in Tromsø. Im Vordergrund "Hafengerümpel", dahinter die Wahrzeichen der Stadt: Brücke, Eismeerkathedrale und der Tromsdalstind. 3.9.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1076 800x603 Px, 12.10.2006
Blick in den Innenraum der MS Finnmarken: Die Stockwerke im Schiff sind durch eine offene Galerie verbunden, man meint eher in einem festen Hotel zu sein. 20.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Auf dem Oberdeck der MS Finnmarken mit einer Teilansicht von Tromsø. 20.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Fischereihafen in Büsum (Nordsee)am 30.09.2006.
Thomas Liedl
1610 800x533 Px, 12.10.2006
Museumshafen Büsum am 30.09.2006
Thomas Liedl
1506 800x533 Px, 12.10.2006
Die M/S "Midnatsol" hat am Kai von Sortland abgelegt und nimmt Kurs auf Stokmarknes; 14.09.2006
André Breutel
Die M/S "Nordlys" läuft in den Hafen von Ørnes ein. Im Hintergrund nähert sich die M/S "Røtinn" aus Meløysund; 16.09.2006
André Breutel
Das Mittelmeer bei Port de Andratx. Sommer 2005, Scan vom Dia (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1117 800x510 Px, 13.10.2006
M/S "Harald Jarl" - Autoverladung am Kai von Bodø; 03.06.2000, nordgehend
André Breutel
1352 640x427 Px, 13.10.2006
WACHABLÖSUNG. Am 18. Mai 2002 startete die M/S "Trollfjord zur Jungfernfahrt in bergen und nahm damit den Liniendienst auf der Hurtigruten auf. Sie löste die M/S "Nordstjeren" ab. Die Jungfernfahrt war eigentlich für den 07. Mai geplant. Doch durch Bauverzögerungen an der M/S "The World" konnte die Bauwerft - Fosen Mekaniske Verksteter - die "Trollfjord" nicht pünktlich ausliefern. Für die Reederei und die Werft war es ein großes Desaster - für mich ein riesen Glück. Denn am 07. Mai war ich noch in Deutschland.
André Breutel
Die M/S "Midnatsol" während der Baufase in der Fosen MV in Rissa; 05.02.2003
André Breutel
Sonnenaufgangstimmung am Rhein bei Rodenkirchen. Der Kirchturm in Bildmitte gehört zum Kölner Stadtteil Ensen. 31.7.2004 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Sonnenuntergangsstimmung am Rhein bei Rodenkirchen. Der Blick geht in Richtung Köln. Links der Bildmitte ist über den Bäumen ein Pylon der Rodenkirchener Brücke zu erkennen. 30.7.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
M/S "Vesteraalen", Cafteria auf Deck D; 12.09.2006, südgehend
André Breutel
1086 640x426 Px, 14.10.2006
M/S "Lofoten" - Cafeteria auf dem Salondeck; 03.02.2003, südgehend
André Breutel
1143 640x480 Px, 14.10.2006
M/S "Polarlys" - Autodeck auf Deck 2; 10.03.2004, nordgehend
André Breutel
M/S "Trollfjord" - Galerie und Panorama-Lounge auf Deck 8/9; 18.05.2002, nordgehend
André Breutel
1190 640x480 Px, 14.10.2006
M/S "Nordnorge" - An der Rezeption; 19.03.2002, südgehend
André Breutel
1100 640x480 Px, 15.10.2006
M/S "Polarlys" - Frachtaufkleber mit allen Zielhäfen. Mit diesen Aufkleber wird jedes Ladungsteil und alle Fahrzeug versehen.
André Breutel
1193 640x480 Px, 15.10.2006
M/S "Lofoten" - Restaurant auf dem Salondeck; 03.02.2003, südgehend
André Breutel
1192 640x480 Px, 15.10.2006
Auf ihrer Fahrt nach Norden lässt MS "Kong Harald" den Trondheimsfjord hinter sich (28. Februar 2006).
Hans-Joachim Ströh
1066 513x799 Px, 15.10.2006
Im Hafen von Enkhuizen am Ijsselmeer (Juni 1983).
Hans-Joachim Ströh
1211 533x800 Px, 15.10.2006
Das FS" Sassnitz im alten Sassnitzer Stadthafen! Man könnte denken das Bild ist 10 jahre alt, doch es ist am 24.07.2006 entstanden! Das Schiff war wegen einer Reparatur an der Heckklappe 3 Tage außer Dienst getreten! Der Hafen ist seit 1998 stillgelegt, seither verkehren die Schiffe vom neuen Fährterminal Mukran. Im Hintergrund zu sehen das "Rügen Hotel".(Sassnitz am 24.07.2006)
Steven Metzler
Das Fährschiff "Prinz Joachim" erreicht gerade Warnemünde auf der Fahrt von Gedser zum Rostocker Übersehhafen.Das Schiff ist 1980 gebaut und fährt seit 2001 auf dieser Linie!(Warnemünde am 24.07.2006)
Steven Metzler
Das Fährschiff "Götaland" im Hafen von Trelleborg.Das Fährschiff auf dem fast ausschlieslich LKW transportiert werden bedient die Linie Trelleborg-Travemünde.Hier zu sehen am 01.08.06 bei der Hafeneinfahrt auf dem FS Sassnitz von Trelleborg.
Steven Metzler
Hafeneinfahrt Trelleborg: FS"Trelleborg" auf der Linie Trelleborg - Sassnitz erreicht gerade den hafen von Trelleborg.Das Schiff ist 1982 gebaut und fährt seither auf der Königslinie nach Sassnitz!(Trelleborg am 01.08.2006)
Steven Metzler
Am Hafen von Tromsø: Am 2. September ist es um 22.00 hier auch schon sehr dunkel. In Bildmitte ist die Eismeerkathedrale zu sehen, die Lichtpunkte links davon sind die Straßenlaternen auf der Tromsøbrua. 2004 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1004 800x545 Px, 16.10.2006
Ankunft mit der Fähre auf der Insel Vengsøya nordwestlich von Tromsø. 3.9.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Auf diesem Bild sieht man das Heck des Zerstörers Yugiri (links im Bild) und etwas abgeschnitten das des Schulschiffs Kashima (rechts im Bild). Interessant ist aber vor allem das Heck des Zerstörers, weil man dort sehr gut das Startgerät für die Flugabwehr-FK vom Typ Sea Sparrow erkennen kann.
Thomas Schmidt
1808 800x665 Px, 16.10.2006
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Auf dem Bild sieht man das japanische Kadettenschulschiff Kashima. Die Besatzung war zum Zeitpunkt der Aufnahme dabei, Müllsäcke aus dem Schiff zu schaffen und in bereitstehende Container zu verfrachten.
Thomas Schmidt
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörten auch das Kadettenschulschiff Kashima (TV 3508, links im Bild) und der Zerstörer Yugiri (DD 153, rechts im Bild). Der Zerstörer hat eine Länge von 137 Metern und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein Startgerät für Sea Sparrow Flugabwehr-FK, ein Startgerät für Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Auf dem Bild sind das Geschütz, der Asroc-Starter sowie die Harpoon-Startgeräte zu erkennen.Das Schulschiff hat eine Länge von 142 Metern und ist nur leicht bewaffnet u.a. mit einem Geschütz Kaliber 7,6 cm.
Thomas Schmidt
Ein übliches Verkehrsmittel in Norwegen sind auch die Hochgeschwindigkeitskatamarane für bis zu 200 Passagiere. Sie erreichen 48 Knoten. Der Innenraum errinnert an ein Großraumflugzeug. Beim Einstieg mussten wir unseren Namen und Aufenthaltsort in ein Diktiergeräte sprechen, damit im Falle eines Unglücks, die Namen der Passagiere bekannt sind. Hier erreicht ein solches Fahrzeug das norwegische Finnsnes, zwischen den Lofoten und Tromsø gelegen. 26.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Das Hurtigrutenschiff MS Trollfjord läuft in Finnsnes ein. Fotografiert von Bord eines Hochgeschwindigkeitskatamarans. 26.8.2004 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Ankunft der MS Kong Harald aus nördlicher Richtung abends um 23:30 in Tromsø. Die Belichtungszeit betrug eine Sekunde. Bildkritik erwünscht! 17.8.2006 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1280  1 800x602 Px, 16.10.2006
Raddampfer "Gallia" in Luzern (August 1985). Im Hintergrund die Rigi.
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Gallia" bei der Anfahrt auf Brunnen (August 1985)
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Gallia" auf dem Weg von Vitznau nach Beckenried (August 1985)
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Unterwalden" in Alpnachstad (August 1985)
Hans-Joachim Ströh
Die M/S "Midnatsol" während der Baufase in der Fosen MV in Rissa; 05.02.2003
André Breutel
M/S "Midnatsol" - Rezeption; 14.09.2006, südgehend in Sortland
André Breutel
1074 640x426 Px, 17.10.2006
M/S "Vesterålen" - Panoramasalon auf Deck E; 12.09.2006
André Breutel
1182 640x426 Px, 17.10.2006
M/S "Lofoten" - Panoramasalon; 03.02.2003, südgehend
André Breutel
1263 640x480 Px, 17.10.2006
Hafen Hamburg mit Wasserflugzeug "Tschibo Privat Kaffee" für Rundflüge und Boot "Großer Michel" - 11.05.2005
Volkmar Döring
1455 800x600 Px, 18.10.2006
Bei Niederwartha wird von der "Bonafide" (im Einsatz für Hülskens Wasserbau) die Fahrrine der Elbe ausgebaggert - 11.10.2005
Volkmar Döring
2017  4 800x600 Px, 18.10.2006
Zu Wasser, zu Lande und in der Luft: am Øresund südlich von Kopenhagen treffen die verschiedensten Verkehrsmittel zusammen. Eine Fähre auf dem Weg nach Kopenhagen, die Øresundbrücke für den Auto- und Eisenbahnverkehr und rechts oben ist ein Flugzeug im Landeanflug? auf den Kopenhagener Flughafenn erkennbar. 26.8.2006 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
St-Pauli-Landungsbrücken. 11.8.2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
1304 800x538 Px, 18.10.2006
Der elbe-city-jet erreicht auf seine Weg von Hamburg nach Stade die Anlegestelle Blankenese. 11.8.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
2296 800x529 Px, 18.10.2006
Ein Containerschiff auf dem Weg zur Nordsee vor Blankenese. 12.8.2005 (Jonas)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Carrapatelo-Damm zwischen Porto und Regua, mit 35 Meter Stauhöhe hat er die höchste Flußschleuse Europas, in die Schleusenkammer fährt das Ausflugsschiff Offley und ein Motorboot ein, aufgenommen am 13.05.2006
Günther Glauz
1337 800x591 Px, 20.10.2006
Ausflugsschiff "Offley" und das Motorboot sind bereits in der Schleusenkammer, unser Schiff, die "Sao Telmo", fährt gerade ein, als viertes Schiff folgt noch das Ausflugsschiff "Encantos do Doure", aufgenommen am 13.05.2006
Günther Glauz
1066 600x800 Px, 20.10.2006
Die 35 Meter hohe Schleusenwand des Carrapatelo-Dammes, das Hochschleusen geht erstaunlich schnell, etwa 15 Minuten hat es gedauert, aufgenommen am 13.05.2006
Günther Glauz
897 600x800 Px, 20.10.2006
"Offley", das Motorboot und der Bug unserer "Sao Telmo" beim Hochschleusen, die Stimmung war gut, auf der "Encantos do Douro" wurden auf einer Steroanlage flotte südamerikanische Rytmen abgespielt, aufgenommen am 13.05.2006
Günther Glauz
983 800x600 Px, 20.10.2006
Überholmanöver des Ausflugschiffes "Encantos do Douro" zwischen Porto und Regua am 13.05.2006
Günther Glauz
1092 800x600 Px, 20.10.2006
Blick in den Seehafen von Stralsund. Am Kai liegen die "Lian" (IMO 7420962) und die "Wilson Husum" (IMO 9017381). am 16.10.06
Jörg Trutwig
1245 800x547 Px, 20.10.2006
Feuerwehr Löschboot - FLB 23-2 - am Liegeplatz Stralsund Dänholm. (am 18.10.06)
Jörg Trutwig
Holzfrachter "Lill" (IMO 7217042) verlässt mit einer Ladung Meterholz den Seehafen Stralsund.(am 16.10.06)
Jörg Trutwig
1795 800x568 Px, 20.10.2006
Die M/S "Kong Harald" ist in den Hafen von Vardø eigelaufen und wird in wenigen Minuten am Hurtigrutenkai anlegen; 03.06.1998, südgehend
André Breutel
1260 640x417 Px, 20.10.2006
Währende die M/S "Midnatsol" auf südgehenden Kurs bereits am Kai von Rørvik liegt, legt die M/S "Narvik" auf nordgehenden Kusrs an. 31.Mai 2000
André Breutel
Währende die M/S "Midnatsol" auf südgehenden Kurs bereits am Kai von Rørvik liegt, legt die M/S "Narvik" auf nordgehenden Kusrs an. 31.Mai 2000
André Breutel
Die M/S "Nordstjernen" läuft in Bodø ein; 16.03.2002, nordgehend
André Breutel
Die M/S "Finnmarken" legt am 11. September 2006 an den Hurtigrutenkai von Sortland an. Zu diesem Zeitpunkt war sie das einzige Schiff der Flotte, was bereits in den Farben der Hurtigruten Group fuhr.
André Breutel
Die "M/S" Nordnorge" verlässt Kristiansund auf südgehenden Kurs. Als wir dieses Foto machten, wurden wir von der Crew mit dem Typhon gegrüßt; 26.05.2002
André Breutel
Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer" ex U-2540 (1945). Museums-U-Boot seit 27.4.1984. Aufnahme aus dem Jahr 1998// U-Boot Typ XXI: Länge: 76,7 m/ Breite: 6,6 m/ Druckkörper: 5,3 - 3,5 m Durchmesser/ Plattenstärke: 26 mm/ Seitenhöhe: 7,7 - 11,3 m/ Tiefgang: 6,3 - 6,9 m/ Verdrängung: 1612 t über Wasser, 1819 t getaucht/ Antrieb: 2 MAN-Diesel je 2000 PS, 2 E-Maschinen je 2500 PS, 2 Schleich-Motoren je 113 PS/ Geschwindigkeit: 15,6 kn über Wasser, 18,1 kn unter Wasser, 6,1 kn Schleichfahrt/ Bewaffnung: 6 Torpedorohre, 20 Torpedos, Zwei 2 cm-Doppellafetten (Flak)
Martin Pöhlmann
Auf ihrer Jungfernfahrt präsentiert sich die M/S "Trollfjord" in Kristiansund. Dabei stoppte das Schiff an der Storkaia, bevor es am Hurtigrutenkai anlegte. Im Vordergrund ist die Personenfähre, die zwischen den Inseln im Hafen pendelt; 28.05.2002, südgehend
André Breutel
Die M/S "Richard With" legt an den Hurtigrutenkai von Risøyhamn an; 07.09.2006, südgehend
André Breutel
Stokmarknes am 10. September 2006 gegen 14.15 Uhr. Die südgehende M/S "Nordlys" hat gerade am Hurtigrutenkai angelegt. Im Vordergrund liegt das Lokalbåt M/S "Brottøy". Dahinter die Autofähre M/S "Bognes". Neben dem Hurtigruten-Museum liegt das ehemalige Hurtigrutenschiff, M/S "Finnmarken". Es war vom 1956 - 1993 im Liniendienst tätig. Hinter der "Nordlys" ist ein historisches Segelschiff zu sehen, mit dem an diesem Sonntag Rundfahrten angeboten wurden.
André Breutel
Die nordgehende M/S "Lofoten" und südgehende M/S "Nordkapp liegen am Hurtigrutenkai von Harstad; 13.09.2006
André Breutel
Einen interessanten Kontrast bildet dieses Transportschiff und im Hintergrund die moderne Häuserkulisse von Shanghai. Fotografiert vom Bund aus, April 2006
Thomas Wendt
928 800x600 Px, 22.10.2006
M/S "Nordkapp" - Verladearbeiten in Stamsund; 10.03.2004, südgehend
André Breutel
Die M/S "Kong Harald" liegt auf südgehenden Kurs, an einem Märzaband 2004, am Hurtigrutenkai von Stamsund.
André Breutel
M/S "Vesterålen" - Zahlmeisterbüro auf Deck C; 12.09.2006, südgehend
André Breutel
1052 640x426 Px, 22.10.2006
M/S "Lofoten" - Zahlmeisterbüro; 03.02.2003, südgehend
André Breutel
983 640x480 Px, 22.10.2006
M/S "Versterålen" - Cafeteria auf Deck D, 12.09.2006, südgehend
André Breutel
984 640x426 Px, 22.10.2006
Tschechischer Schlepper "BESKYDY" (Beskiden) elbabwärts bei Dresden-Cotta - 11.09.2006
Volkmar Döring
Vormittagssonne über dem Jachthafen von Palma de Mallorca. Scan vom Dia, 2005 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey
"DIANA" (ex MS NIENBURG DBR), ENI 04030620, auf dem Elbe-Seitenkanal bei Artlenburg in Richtung Scharnebeck - 18.05.2005
Volkmar Döring
Wasserstraßenkreuz bei Hohenwarthe (nahe Magdeburg); unten die Elbe, oben der Mittellandkanal - 22.05.2005
Volkmar Döring
Wasserstraßenkreuz bei Hohenwarthe (nahe Magdeburg); unten die Elbe, der Mittellandkanal darüber als Brücke - mit 918 m die längste Kanalbrücke der Welt, 22.05.2005
Volkmar Döring
Die Stena Discovery bei der ankunft in Hook Van Holland.
Michael Berling
Die Stena Discovery bei der ankunft in Hook Van Holland. Sie verbindet Hook Van Holland mit Harwich in nur 4std.
Michael Berling
Raddampfer "Rüdesheim" in ??? ;-) am 15. Mai 1989
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Rüdesheim" in Köln (15. Mai 1989). Das Schiff wurde 1993 nach Rotterdam verkauft, dort wieder in Stand gesetzt und kam 1999 als "De Majesteit" wieder in Fahrt.
Hans-Joachim Ströh
Raddampfer "Rüdesheim" in Köln (15. Mai 1989). Nach ihrer Außerdienststellung 1983 lag die "Rüdesheim" jahrelang als schwimmendes Restaurant an der Frankenwerft in Köln. Der Namenszug wurde gelöscht, als eine neue "Rüdesheim" in Dienst gestellt wurde.
Hans-Joachim Ströh
Hier eine nahaufnahme von 2 der insgesamt 4 Triebwerke der Stena Discovery die sie bei gutem Wetter auf 80kmh beschleunigt.
Michael Berling




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.