schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Neuwittenbek



0.36 km
Kümo Marie Both, suche Daten über Verbleib und vielleicht noch Bilder.Heimathafen war Glückstadt Elbe
Kümo Marie Both, suche Daten über Verbleib und vielleicht noch Bilder.Heimathafen war Glückstadt Elbe
jürgen marxen

Seeschiffe / Massengutfrachter / bulk carrier / M

3401 1x1 Px, 12.05.2008

2.13 km
Bulk-Carrier Santa Barbara , IMO 9633006 , 199,98 x 32m , am 14.08.2014 im NOK in der Weiche Groß Nordsee mit Fahrtrichtung Brunsbüttel.
Bulk-Carrier Santa Barbara , IMO 9633006 , 199,98 x 32m , am 14.08.2014 im NOK in der Weiche Groß Nordsee mit Fahrtrichtung Brunsbüttel.
Bodo Krakowsky

Seeschiffe / Massengutfrachter / bulk carrier / S

419 1x1 Px, 12.10.2014

2.63 km
TMS Blankenrode , 04807760 , 99,90 x 9,50 , am 14.08.2014 im NOK in der Weiche Groß Nordsee gen Osten.
TMS Blankenrode , 04807760 , 99,90 x 9,50 , am 14.08.2014 im NOK in der Weiche Groß Nordsee gen Osten.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / TMS - Tankmotorschiffe / B

329 1x1 Px, 13.09.2014

5.84 km
GMS Nordhafen , 04502660 , 86 x 10,50m , am 14.08.2014 im NOK mit Fahrtrichtung Rendsburg / Brunsbüttel in Höhe der B76.
GMS Nordhafen , 04502660 , 86 x 10,50m , am 14.08.2014 im NOK mit Fahrtrichtung Rendsburg / Brunsbüttel in Höhe der B76.
Bodo Krakowsky

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / N

492 1x1 Px, 12.10.2014

8.05 km
MS Stena  Scandinavica  Kiel - Göteborg im März 1999 im Hafen Kiel.
MS Stena "Scandinavica" Kiel - Göteborg im März 1999 im Hafen Kiel.
Günther Glauz

8.47 km
Alizee am 16.07.95 im NOK

IMO: 8209717
Baujahr: 1982
Bauwerft, Nummer: Peters, Wewelsfleth 591
ex-Namen: Bungsberg, Echo Carrier, Bingum
Länge: 82.45m
Breite: 11.38m
Tragfähigkeit: 1765 Tonnen
Vermessung: 1499 GT
Flagge: Antigua und Barbuda
Heimathafen: Haren
Alizee am 16.07.95 im NOK IMO: 8209717 Baujahr: 1982 Bauwerft, Nummer: Peters, Wewelsfleth 591 ex-Namen: Bungsberg, Echo Carrier, Bingum Länge: 82.45m Breite: 11.38m Tragfähigkeit: 1765 Tonnen Vermessung: 1499 GT Flagge: Antigua und Barbuda Heimathafen: Haren
Andreas Spörri

8.48 km
Garden am 16.07.95 im NOK

IMO: 7521962
Baujahr: 1977
Bauwerft, Nummer: Frederikstad 431
ex-Namen: Bore Sun, Liro Sun
Länge: 150.92m
Breite: 19.27m
Tragfähigkeit: 7200 Tonnen
Vermessung: 10762 GT
Flagge: Finland
Heimathafen: Nagu
Verbleib: 09 Abbruch in Alang
Garden am 16.07.95 im NOK IMO: 7521962 Baujahr: 1977 Bauwerft, Nummer: Frederikstad 431 ex-Namen: Bore Sun, Liro Sun Länge: 150.92m Breite: 19.27m Tragfähigkeit: 7200 Tonnen Vermessung: 10762 GT Flagge: Finland Heimathafen: Nagu Verbleib: 09 Abbruch in Alang
Andreas Spörri

Seeschiffe / Ro-Ro Frachtschiffe / G

1155 1x1 Px, 22.12.2009

9.09 km
Annaland am 13.06.07 im NOK vor den Holtenauer Schleusen

IMO: 9354454
Baujahr: 2006
Bauwerft, Nummer: Sietas, Hamburg Langenfelde 1258
ex-Namen: Anna Sirka
Länge: 134.44m
Breite: 22.75m
Tragfähigkeit: 11386 Tonnen
Vermessung: 9981 GT
Flagge: Deutschland
Heimathafen: Hamburg
Annaland am 13.06.07 im NOK vor den Holtenauer Schleusen IMO: 9354454 Baujahr: 2006 Bauwerft, Nummer: Sietas, Hamburg Langenfelde 1258 ex-Namen: Anna Sirka Länge: 134.44m Breite: 22.75m Tragfähigkeit: 11386 Tonnen Vermessung: 9981 GT Flagge: Deutschland Heimathafen: Hamburg
Andreas Spörri

9.29 km
Die Pleijel (IMO: 7229502), ein Kabelverlegeschiff Heimathafen Kalmar in Schweden.  Es ist 70 m lang und 13 m breit. Hier bei der Einfahrt zur Kiel-Holtenauer Schleuse in den Nord-Ostsee-Kanal.  Aufgenommen am 09.04.2011.
Die Pleijel (IMO: 7229502), ein Kabelverlegeschiff Heimathafen Kalmar in Schweden. Es ist 70 m lang und 13 m breit. Hier bei der Einfahrt zur Kiel-Holtenauer Schleuse in den Nord-Ostsee-Kanal. Aufgenommen am 09.04.2011.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Kabel- und Rohrleger / L - Z

1302 1x1 Px, 23.05.2011

9.29 km
Der Schlepper HOLTENAU vor der Kiel-Holtenauer Schleuse, gesehen am 09.04.2011.
Der Schlepper HOLTENAU vor der Kiel-Holtenauer Schleuse, gesehen am 09.04.2011.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Schlepper / tugs / H

1406 1x1 Px, 23.05.2011

9.29 km
Das Containerschiff Alana (IMO: 9297589), Heimathafen London, hier bei der Ausfahrt aus der NOK-Schleuse von Kiel-Holtenau. Gesehen am 09.04.2011.
Das Containerschiff Alana (IMO: 9297589), Heimathafen London, hier bei der Ausfahrt aus der NOK-Schleuse von Kiel-Holtenau. Gesehen am 09.04.2011.
M. Schiebel

Seeschiffe / Containerschiffe / A

1342 1x1 Px, 22.05.2011

9.29 km
Das Containerschiff Hjördis  (IMO: 9126235), Heimathafen Pikis. Baujahr 1996, Länge 119,85 m, Breite 18,14 m, Tiefgang 6,82 m,16 Knoten und 466 Teu. Es wurde vor der Einfahrt zur Kiel-Holtenauer Schleuse am 09.04.2011 gesehen. Es fährt unter finnischer Flagge.
Das Containerschiff Hjördis (IMO: 9126235), Heimathafen Pikis. Baujahr 1996, Länge 119,85 m, Breite 18,14 m, Tiefgang 6,82 m,16 Knoten und 466 Teu. Es wurde vor der Einfahrt zur Kiel-Holtenauer Schleuse am 09.04.2011 gesehen. Es fährt unter finnischer Flagge.
M. Schiebel

Seeschiffe / Containerschiffe / H

1498 1x1 Px, 22.05.2011

9.29 km
Die MS Color Fantasy  (IMO: 9278234),  ein  RO RO-Fährschiff  der Color-Line  Cruises auf der Kieler Förde auslaufend nach Oslo. Mit ca. 75.000 BRZ  ist es damit eine der größten Seefähren. Es ist 223,75 m lang, 35 m breit und hat einen Tiefgang von 6,80 m. Es hat 250 Mann Besatzung. 2750 Passagiere und 750 PKW’s finden auf der Fähre Platz. Sie fährt unter norwegischer Flagge und der Heimathafen ist Oslo. Fotografiert  am 09.04.2011.
Die MS Color Fantasy (IMO: 9278234), ein RO RO-Fährschiff der Color-Line Cruises auf der Kieler Förde auslaufend nach Oslo. Mit ca. 75.000 BRZ ist es damit eine der größten Seefähren. Es ist 223,75 m lang, 35 m breit und hat einen Tiefgang von 6,80 m. Es hat 250 Mann Besatzung. 2750 Passagiere und 750 PKW’s finden auf der Fähre Platz. Sie fährt unter norwegischer Flagge und der Heimathafen ist Oslo. Fotografiert am 09.04.2011.
M. Schiebel

9.29 km
Henneke Rambow (IMO: 9354430) fährt gerade in die NOK-Schleusenkammer in Kiel-Holtenau ein. Der Heimathafen ist Hamburg. Gesehen am 9.4.2011. Technische Daten: Baujahr: 2007, Werft: J. J. Sietas Schiffswerft , Hamburg, Länge / Breite / Tiefgang: 134,44 m / 22,50 m / 8,71 m, Tragfähigkeit: 11.360 tdw, Containerstellplätze: 868 teu, Geschwindigkeit: 18,5 kn, Maschinenleistung: 7.900 kW , Besonderheiten: Eisklasse E 3, Open Top Containerschiff.
Henneke Rambow (IMO: 9354430) fährt gerade in die NOK-Schleusenkammer in Kiel-Holtenau ein. Der Heimathafen ist Hamburg. Gesehen am 9.4.2011. Technische Daten: Baujahr: 2007, Werft: J. J. Sietas Schiffswerft , Hamburg, Länge / Breite / Tiefgang: 134,44 m / 22,50 m / 8,71 m, Tragfähigkeit: 11.360 tdw, Containerstellplätze: 868 teu, Geschwindigkeit: 18,5 kn, Maschinenleistung: 7.900 kW , Besonderheiten: Eisklasse E 3, Open Top Containerschiff.
M. Schiebel

Seeschiffe / Containerschiffe / H

1385 1x1 Px, 24.05.2011

9.32 km
Containerfrachtschiff ANINA, Flagge GB, IMO 9354351, MMSI 235011250,Bj 2006, L 149m, B 23 m, max. geschw. 10,3 kn, Zuladung 13720 t, wartet nahe der Schleuse von Kiel im Nord- Ostsee Kanal auf die Einfahrt in eine Schleusenkammer.  18.09.2013
Containerfrachtschiff ANINA, Flagge GB, IMO 9354351, MMSI 235011250,Bj 2006, L 149m, B 23 m, max. geschw. 10,3 kn, Zuladung 13720 t, wartet nahe der Schleuse von Kiel im Nord- Ostsee Kanal auf die Einfahrt in eine Schleusenkammer. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

9.63 km
Stena Scandinavica am 11.06.2006 in Kiel.
Stena Scandinavica am 11.06.2006 in Kiel.
Peter Traupe

9.84 km
Fregatte FGS F 216 Schleswig Holstein (Brandenburg-Klasse/Kl.123)
2. Fregattengeschwader;EinsFltl.2 aus Wilhelmshaven
Flaggschiff der diesjährigen Kampagne am 20.6.2011

Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind für die Hauptaufgabe Ubootjagd vorgesehen. Dieser speziellen Aufgabe dient in erster Linie der Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88, von dem jedes Schiff zwei aufnehmen kann. Neben der Ubootjagd besitzt diese Fregattenklasse die Fähigkeit zur Abwehr von Luftzielen im Eigenschutz und zur Seezielbekämpfung.
Alle Einheiten verfügen über leistungsfähige Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung, zur Navigation sowie zur Feuerleitung. Sonargeräte, LINK11-Informationsübertragung und Anlagen zur elektronischen Kampfführung sowie eine fernmeldetechnische Ausrüstung, die auch Führungsschiffaufgaben zuläßt, vervollständigen die Ausrüstung.

Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert und gehörten bis zum 09. Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader an. Sie wurden im Zuge der Transformation und Umstrukturierung der Marine mit den Fregatten der Klasse 124 im neuen 2. Fregattengeschwader zusammengelegt.

Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 139,0 m / 16,7 m / 6,8 m
Einsatzverdrängung: 4.900 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Antriebsanlage
CODOG-Antrieb (Combined Diesel or Gas Turbine)
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS)

Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 20 mm Rheinmetall Geschütz
ausgetauscht)
16x NATO Sea Sparrow (Schiff-Luft-Flugkörper)
4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET
2x GDC Rolling Airframe Missile (RAM) 21 Zellen
4x 324 mm Torpedos MK 32 Mod 9

Besatzung
Besatzung: 218
Alle 4 Einheiten durchlaufen z.Zt. die sogenannte „Fähigkeitsanpassung F123 :
unter anderem sollen die Sea-Sparrow-Boden-Luft-Flugkörper ab 2008 durch die Weiterentwicklung ESSM ersetzt werden. Als weitere Maßnahme ist geplant, die F123 zwecks verbesserter Stabilität zu verlängern. Die leichten 20-mm-Geschütze wurden durch zwei 27-mm-Marineleichtgeschütze ersetzt.
Als neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) wird „SABRINA 21“ verwendet, damit werden auch die Fähigkeiten des Systems insgesamt erweitert; außerdem wird die Feuerleitanlage ersetzt.
Nachdem die Fregatte FGS F216 SCHLESWIG-HOLSTEIN bereits im Dezember 2006 mit vier Täuschkörperwurfanlagen TKWA des Typs MASS (MultiAmmunitionSoftkillSystem)von Rheinmetall ausgerüstet worden war, erhielten bis 2009 auch die anderen drei Fregatten des Typs F 123 diese System
Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass die 4 Schiffe für mindestens weitere 15 Jahre in Dienst gehalten werden können.
http://www.Marine.de
Fregatte FGS F 216 Schleswig Holstein (Brandenburg-Klasse/Kl.123) 2. Fregattengeschwader;EinsFltl.2 aus Wilhelmshaven Flaggschiff der diesjährigen Kampagne am 20.6.2011 Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind für die Hauptaufgabe Ubootjagd vorgesehen. Dieser speziellen Aufgabe dient in erster Linie der Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88, von dem jedes Schiff zwei aufnehmen kann. Neben der Ubootjagd besitzt diese Fregattenklasse die Fähigkeit zur Abwehr von Luftzielen im Eigenschutz und zur Seezielbekämpfung. Alle Einheiten verfügen über leistungsfähige Radaranlagen zur See- und Luftraumüberwachung, zur Navigation sowie zur Feuerleitung. Sonargeräte, LINK11-Informationsübertragung und Anlagen zur elektronischen Kampfführung sowie eine fernmeldetechnische Ausrüstung, die auch Führungsschiffaufgaben zuläßt, vervollständigen die Ausrüstung. Die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert und gehörten bis zum 09. Januar 2006 dem 6. Fregattengeschwader an. Sie wurden im Zuge der Transformation und Umstrukturierung der Marine mit den Fregatten der Klasse 124 im neuen 2. Fregattengeschwader zusammengelegt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 139,0 m / 16,7 m / 6,8 m Einsatzverdrängung: 4.900 t Geschwindigkeit: 29 kn Antriebsanlage CODOG-Antrieb (Combined Diesel or Gas Turbine) Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 20 mm Rheinmetall Geschütz ausgetauscht) 16x NATO Sea Sparrow (Schiff-Luft-Flugkörper) 4x Seezielflugkörper MM 38 EXOCET 2x GDC Rolling Airframe Missile (RAM) 21 Zellen 4x 324 mm Torpedos MK 32 Mod 9 Besatzung Besatzung: 218 Alle 4 Einheiten durchlaufen z.Zt. die sogenannte „Fähigkeitsanpassung F123": unter anderem sollen die Sea-Sparrow-Boden-Luft-Flugkörper ab 2008 durch die Weiterentwicklung ESSM ersetzt werden. Als weitere Maßnahme ist geplant, die F123 zwecks verbesserter Stabilität zu verlängern. Die leichten 20-mm-Geschütze wurden durch zwei 27-mm-Marineleichtgeschütze ersetzt. Als neues Führungs- und Waffeneinsatzsystem (FüWES) wird „SABRINA 21“ verwendet, damit werden auch die Fähigkeiten des Systems insgesamt erweitert; außerdem wird die Feuerleitanlage ersetzt. Nachdem die Fregatte FGS F216 SCHLESWIG-HOLSTEIN bereits im Dezember 2006 mit vier Täuschkörperwurfanlagen TKWA des Typs MASS (MultiAmmunitionSoftkillSystem)von Rheinmetall ausgerüstet worden war, erhielten bis 2009 auch die anderen drei Fregatten des Typs F 123 diese System Diese Massnahmen sollen gewährleisten, dass die 4 Schiffe für mindestens weitere 15 Jahre in Dienst gehalten werden können. http://www.Marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

3766 1x1 Px, 27.07.2011

9.92 km
Die Main am 29.12.2012 in Kiel. Die Main ist ein Versorgungsschiff der Elbe Klasse sie ist 100,55m lang, 15,4m breit und hat einen Tiefgang von 4,05m. Indienststellung am 10.06.1994.
Die Main am 29.12.2012 in Kiel. Die Main ist ein Versorgungsschiff der Elbe Klasse sie ist 100,55m lang, 15,4m breit und hat einen Tiefgang von 4,05m. Indienststellung am 10.06.1994.
Rolf Bridde

9.94 km
Anne Sibum, ein Containerschiff, verlässt am 09.04.2011 gerade die Schleuse Kiel-Holtenau IMO: 9396696. Heimathafen Limassol.
Anne Sibum, ein Containerschiff, verlässt am 09.04.2011 gerade die Schleuse Kiel-Holtenau IMO: 9396696. Heimathafen Limassol.
M. Schiebel

Seeschiffe / Containerschiffe / A

1108 1x1 Px, 30.12.2011

10 km
Die Haithabu am 29.12.2012 im Hafen von Kiel.
Die Haithabu am 29.12.2012 im Hafen von Kiel.
Rolf Bridde

10.04 km
Balboa Reefer am 16.07.95 in der Schleuse Kiel-Holtenau

Baujahr: 1979
Bauwerft, Nummer: Drammen 90
ex-Namen: Rio Esmeraldas, Isla Fernandina
Länge: 144.4m
Breite: 18m
Tragfähigkeit: 9344 Tonnen
Vermessung: 7142 GT
Flagge/Heimathafen: Panama
Verbleib: 08/08 Abbruch Alang
Balboa Reefer am 16.07.95 in der Schleuse Kiel-Holtenau Baujahr: 1979 Bauwerft, Nummer: Drammen 90 ex-Namen: Rio Esmeraldas, Isla Fernandina Länge: 144.4m Breite: 18m Tragfähigkeit: 9344 Tonnen Vermessung: 7142 GT Flagge/Heimathafen: Panama Verbleib: 08/08 Abbruch Alang
Andreas Spörri

10.04 km
Kleiner Betriebsstofftransporter FGS A 1425 Ammersee (Walchensee-Klasse/Kl.703) Trossgeschwader am 20.06.2011 im Kieler Tirpitzhafen.

Die Hauptaufgabe der Transporter der Klasse 703 ist die Betriebsstoffversorgung deutscher Streitkräfte im Hafen und in den Küstengewässern. Die Transporter sind für eine Querabversorgung nach Backbord und Steuerbord ausgerüstet. Zusätzlich werden sie genutzt um Betriebsstoffe zwischen Depots und anderen Versorgungeinrichtungen der Marine zu transportieren. Sie werden von einer zivilen Besatzung geführt.

Technische Daten
Einsatzverdrängung: 2.191 t
Geschwindigkeit: 12,5 kn
Ladekapazität: 60 t Frischwasser /?t Betriebsstoffe
Antriebsanlage
Leistung: 1010 kW (1373 PS)
Besatzung
21 Personen (Zivilbesatzung)
http://www.marine.de

ob das über 45 Jahre alte Schiff die Bundeswehrreform überdauert ist mehr als ungewiss.
Nichtsdestotrotz ist die deutlich sichtbare Schlinge nicht geknüpft worden um dem möglicherweise arbeitslos werdenden Kapitän eine Alternative zu bieten (sorry,ob des schwarzen Humors), sondern um im Gefahren- oder Brandfall einem Schlepper sofort die Möglichkeit zu geben das Schiff von der Pier zu ziehen(vorgeschrieben in allen Deutschen Häfen)....-)

im HG:
ein Minensucher und der Bug des russischen Landungsschiff Minsk
Kleiner Betriebsstofftransporter FGS A 1425 Ammersee (Walchensee-Klasse/Kl.703) Trossgeschwader am 20.06.2011 im Kieler Tirpitzhafen. Die Hauptaufgabe der Transporter der Klasse 703 ist die Betriebsstoffversorgung deutscher Streitkräfte im Hafen und in den Küstengewässern. Die Transporter sind für eine Querabversorgung nach Backbord und Steuerbord ausgerüstet. Zusätzlich werden sie genutzt um Betriebsstoffe zwischen Depots und anderen Versorgungeinrichtungen der Marine zu transportieren. Sie werden von einer zivilen Besatzung geführt. Technische Daten Einsatzverdrängung: 2.191 t Geschwindigkeit: 12,5 kn Ladekapazität: 60 t Frischwasser /?t Betriebsstoffe Antriebsanlage Leistung: 1010 kW (1373 PS) Besatzung 21 Personen (Zivilbesatzung) http://www.marine.de ob das über 45 Jahre alte Schiff die Bundeswehrreform überdauert ist mehr als ungewiss. Nichtsdestotrotz ist die deutlich sichtbare Schlinge nicht geknüpft worden um dem möglicherweise arbeitslos werdenden Kapitän eine Alternative zu bieten (sorry,ob des schwarzen Humors), sondern um im Gefahren- oder Brandfall einem Schlepper sofort die Möglichkeit zu geben das Schiff von der Pier zu ziehen(vorgeschrieben in allen Deutschen Häfen)....-) im HG: ein Minensucher und der Bug des russischen Landungsschiff Minsk
Wilhelm Bischoff

10.07 km
SSB ex FGS Y 834 Nordwind
Rufzeichen DMNJ im Marinestützpunkt Kiel an der Salzwedel-Brücke Liegeplatz Victor während der Kieler Woche 2011

Im Dezember 2006 stellte das Seemannschaftsschulboot NORDWIND außer Dienst. Seit 1951 hatte sie dem Grenzschutz See und der Deutschen Marine als Repräsentations- und Ausbildungsschiff gedient.
Seit der Außerdienststellung bemühte sich das Deutsche Marinemuseum um den Erwerb des Bootes, um einen der letzten noch fahrenden Kriegsfischkutter und das Boot mit der längsten Indiensthaltungszeit aller schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine der Nachwelt zu erhalten.
Nachdem der Plan, das Boot auf dem Weg der leihweisen Überlassung über das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Herbst 2008 aus haushaltsrechtlichen Gründen endgültig gescheitert war, entschlossen sich die Gremien der Stiftung Deutsches Marinemuseum, den Kauf der NORDWIND anzustreben. Dank umfangreicher Spenden konnte dies realisiert werden.
Es folgte eine Werftinstandsetzung bei der Neuen Jadewerft und passend zur Saison 2009 wurde das Schiff vom Deutschen Marinemuseum wieder indienstgestellt. Seitdem wird es von einer Ehrenamtlichen Crew betreut und unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums als Traditionsschiff in Fahrt gehalten.
http://www.marinemuseum.de


Im Hintergrund AIDA Cara
SSB ex FGS Y 834 Nordwind Rufzeichen DMNJ im Marinestützpunkt Kiel an der Salzwedel-Brücke Liegeplatz Victor während der Kieler Woche 2011 Im Dezember 2006 stellte das Seemannschaftsschulboot NORDWIND außer Dienst. Seit 1951 hatte sie dem Grenzschutz See und der Deutschen Marine als Repräsentations- und Ausbildungsschiff gedient. Seit der Außerdienststellung bemühte sich das Deutsche Marinemuseum um den Erwerb des Bootes, um einen der letzten noch fahrenden Kriegsfischkutter und das Boot mit der längsten Indiensthaltungszeit aller schwimmenden Einheiten der Deutschen Marine der Nachwelt zu erhalten. Nachdem der Plan, das Boot auf dem Weg der leihweisen Überlassung über das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden im Herbst 2008 aus haushaltsrechtlichen Gründen endgültig gescheitert war, entschlossen sich die Gremien der Stiftung Deutsches Marinemuseum, den Kauf der NORDWIND anzustreben. Dank umfangreicher Spenden konnte dies realisiert werden. Es folgte eine Werftinstandsetzung bei der Neuen Jadewerft und passend zur Saison 2009 wurde das Schiff vom Deutschen Marinemuseum wieder indienstgestellt. Seitdem wird es von einer Ehrenamtlichen Crew betreut und unter der Flagge des Deutschen Marinemuseums als Traditionsschiff in Fahrt gehalten. http://www.marinemuseum.de Im Hintergrund AIDA Cara
Wilhelm Bischoff

10.12 km
Die  Hörnbrücke  wird geöffnet sodass die Schiffe die im kleinen Hafenbecken liegen hindurch fahren können, es handelt sich um eine Fußgänger Schiebebrücke und um eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel, auf diesem Foto sieht mann den Mechanismus der Faltbrücke kurz vor dem öffnen der Brücke. 18.09.2013
Die "Hörnbrücke" wird geöffnet sodass die Schiffe die im kleinen Hafenbecken liegen hindurch fahren können, es handelt sich um eine Fußgänger Schiebebrücke und um eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel, auf diesem Foto sieht mann den Mechanismus der Faltbrücke kurz vor dem öffnen der Brücke. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

Sonstiges / Hafeneinrichtungen / Sonstiges

643 1x1 Px, 26.10.2013

10.12 km
Die  Hörnbrücke  wird geöffnet sodass die Schiffe die im kleinen Hafenbecken liegen hindurch fahren können, es handelt sich um eine Fußgänger Schiebebrücke und um eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel, auf diesem Foto ist die vorgelagerte Schiebebrücke geöffnet ,(ganz nach links verschoben).  18.09.2013
Die "Hörnbrücke" wird geöffnet sodass die Schiffe die im kleinen Hafenbecken liegen hindurch fahren können, es handelt sich um eine Fußgänger Schiebebrücke und um eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel, auf diesem Foto ist die vorgelagerte Schiebebrücke geöffnet ,(ganz nach links verschoben). 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

10.12 km
Die  Hörnbrücke  wird geöffnet sodass die Schiffe die im kleinen Hafenbecken liegen hindurch fahren können, es handelt sich um eine Fußgänger Schiebebrücke und um eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel, hier zusehen im geschlossen zustand.  18.09.2013
Die "Hörnbrücke" wird geöffnet sodass die Schiffe die im kleinen Hafenbecken liegen hindurch fahren können, es handelt sich um eine Fußgänger Schiebebrücke und um eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel, hier zusehen im geschlossen zustand. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

10.14 km
Seitenraddampfer Freya , 04800330 , 51,60 x 11,50 , das am 21.04.1905 vom Stapel gelaufene Schiff liegt hier am 15.08.2014 im Hafen Kiel und wartet auf seine Gäste zur NOK-Tour.
Seitenraddampfer Freya , 04800330 , 51,60 x 11,50 , das am 21.04.1905 vom Stapel gelaufene Schiff liegt hier am 15.08.2014 im Hafen Kiel und wartet auf seine Gäste zur NOK-Tour.
Bodo Krakowsky

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

591 1x1 Px, 12.09.2014

10.18 km
Die geöffnete  Hörnbrücke  aus der sicht eines Schiffsführersauf der Schiffsbrücke, wenn er sich mit dem Schiff der Brücke nähert. 18.09.2013
Die geöffnete "Hörnbrücke" aus der sicht eines Schiffsführersauf der Schiffsbrücke, wenn er sich mit dem Schiff der Brücke nähert. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

10.18 km
Das MS  Wappen von Boitzenburg  bei der durchfahrt der geöffneten Hörnbrücke in Kiel. 18.09.2013
Das MS "Wappen von Boitzenburg" bei der durchfahrt der geöffneten Hörnbrücke in Kiel. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

10.18 km
Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Fahrradfahrer über die Hörn im Hafen von Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Sie ist die einzige Brücke weltweit, die nach diesem Dreifeldzugklappprinzip funktioniert.
Die Hörnbrücke ist eine dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Fahrradfahrer über die Hörn im Hafen von Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Sie ist die einzige Brücke weltweit, die nach diesem Dreifeldzugklappprinzip funktioniert.
Axel Hofmeister

Seehäfen / Deutschland / Kiel

137 1x1 Px, 30.07.2023

10.19 km
Fährschiff STENA GERMANICA im Hafen / gesehen in Kiel (Deutschland), 10.08.2021
Fährschiff STENA GERMANICA im Hafen / gesehen in Kiel (Deutschland), 10.08.2021
Reinhard Zabel

10.21 km
Das Fahrgastschiff  HEIKENDORF  IMO 8308733, am 30.05.23 in der Kieler Förde. Gebaut wurde das Schiff 1984 auf der Kieler Werft Paul Lindenau und gehört zur Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).
Das Fahrgastschiff "HEIKENDORF" IMO 8308733, am 30.05.23 in der Kieler Förde. Gebaut wurde das Schiff 1984 auf der Kieler Werft Paul Lindenau und gehört zur Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).
Axel Hofmeister

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / H

101 1x1 Px, 05.08.2023

10.22 km
Polnisches U-Boot Kondor mit der Hull-Nr.297, hier scheint der NATO-Standard noch nicht angekommen zu sein-richtig wäre S 297 ;-)
am 21.06.2011 aus dem Kieler Tirpitzhafen auslaufend.
Das Boot wurde als KNM Kunna S 319( Kobben-Klasse/Kl. 207) in den 1960er Jahren für Norwegen in Deutschland gebaut und ist seit 2004 in der polnischen Marine im Dienst.
Maße: 47,70 x 4,70 x 8,70 (Länge x Breite x Höhe)
Verdrängung: 459 t aufgetaucht, 524 t getaucht
Antrieb: Diesel-elektrisch, 1 Welle
Geschwindigkeit: Bis zu 18 Knoten
Sensoren: Kelvin Hughes 1007 Radarsystem, Sonar von Atlas Elektronik oder Simrad
Besatzung: ca. 20 - 25 Mann
Bewaffnung: 8 x 53,3cm Torpedorohre, Torpedos: FFV Type 61 und Honeywell NT37C
Tauchtiefe: 180 Meter

Im HG vlnr: mehere Minensucher,u.a. :
Hohlstablenkboot FGS M 1094 Ensdorf (Ensdorf-Klasse/Kl 352)
Minenjagdboot FGS M 1091 Kulmbach (Kulmbach-Klasse(Kl.333)
Hohlstablenkboot FGS M 1093 Auerbach/Oberpfalz (Ensdorf-Klasse/Kl.352)
sowie ganz rechts einer der sog. Hohlstäbe vom Typ Seehund
Polnisches U-Boot Kondor mit der Hull-Nr.297, hier scheint der NATO-Standard noch nicht angekommen zu sein-richtig wäre S 297 ;-) am 21.06.2011 aus dem Kieler Tirpitzhafen auslaufend. Das Boot wurde als KNM Kunna S 319( Kobben-Klasse/Kl. 207) in den 1960er Jahren für Norwegen in Deutschland gebaut und ist seit 2004 in der polnischen Marine im Dienst. Maße: 47,70 x 4,70 x 8,70 (Länge x Breite x Höhe) Verdrängung: 459 t aufgetaucht, 524 t getaucht Antrieb: Diesel-elektrisch, 1 Welle Geschwindigkeit: Bis zu 18 Knoten Sensoren: Kelvin Hughes 1007 Radarsystem, Sonar von Atlas Elektronik oder Simrad Besatzung: ca. 20 - 25 Mann Bewaffnung: 8 x 53,3cm Torpedorohre, Torpedos: FFV Type 61 und Honeywell NT37C Tauchtiefe: 180 Meter Im HG vlnr: mehere Minensucher,u.a. : Hohlstablenkboot FGS M 1094 Ensdorf (Ensdorf-Klasse/Kl 352) Minenjagdboot FGS M 1091 Kulmbach (Kulmbach-Klasse(Kl.333) Hohlstablenkboot FGS M 1093 Auerbach/Oberpfalz (Ensdorf-Klasse/Kl.352) sowie ganz rechts einer der sog. Hohlstäbe vom Typ Seehund
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / U-Boote / Polen

2117 1x1 Px, 27.07.2011

10.22 km
Nachdem das Schiff passiert ist wird die  Hörnbrücke , eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel wieder geschlossen. Der ganze Vorgang: das öffnen, die Schiffs durchfahrt und das Schließen hatte fast 25 min gedauert. 18.09.2013
Nachdem das Schiff passiert ist wird die "Hörnbrücke", eine Fussgängerfaltbrücke in Kiel wieder geschlossen. Der ganze Vorgang: das öffnen, die Schiffs durchfahrt und das Schließen hatte fast 25 min gedauert. 18.09.2013
De Rond Hans und Jeanny

10.23 km
Raddampfer FREYA der Reederei Adler kurz vor dem Anlegen im Hafen / gesehen in Kiel (Deutschland), 10.08.2021
Raddampfer FREYA der Reederei Adler kurz vor dem Anlegen im Hafen / gesehen in Kiel (Deutschland), 10.08.2021
Reinhard Zabel

10.23 km
Plug-in-Hybridfähre GAARDEN der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) kurz vor dem Anlegen im Hafen / gesehen in Kiel (Deutschland), 10.08.2021
Plug-in-Hybridfähre GAARDEN der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) kurz vor dem Anlegen im Hafen / gesehen in Kiel (Deutschland), 10.08.2021
Reinhard Zabel

10.24 km
Das Fahrgastschiff  HEIKENDORF  IMO 8308733, am 30.05.23 in der Kieler Förde. Gebaut wurde das Schiff 1984 auf der Kieler Werft Paul Lindenau und gehört zur Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).
Das Fahrgastschiff "HEIKENDORF" IMO 8308733, am 30.05.23 in der Kieler Förde. Gebaut wurde das Schiff 1984 auf der Kieler Werft Paul Lindenau und gehört zur Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK).
Axel Hofmeister

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / H

231 1x1 Px, 05.08.2023

10.25 km
KIEL, 12.09.2009, Schlepper Falckenstein im Hafen
KIEL, 12.09.2009, Schlepper Falckenstein im Hafen
Reinhard Zabel

10.25 km
Hafen und Seeschlepper Falkenstein fährt sehr gemütlich durch den Kieler Hafen mit einer Holzpalette seitlich am Hacken ( nicht zu sehen), warscheinlich um den Schwimm Mühl im Hafenbecken einzusammeln.
Schiffsdaten: Bj 1990, Bauwerft Johann Oelkers KG in Hamburg, L 26,6 m, B 9,2 m,  Motorleistung 2 x 720 KW/ 2 x 990 PS, Geschw. 11,5 kn.
Hafen und Seeschlepper Falkenstein fährt sehr gemütlich durch den Kieler Hafen mit einer Holzpalette seitlich am Hacken ( nicht zu sehen), warscheinlich um den Schwimm Mühl im Hafenbecken einzusammeln. Schiffsdaten: Bj 1990, Bauwerft Johann Oelkers KG in Hamburg, L 26,6 m, B 9,2 m, Motorleistung 2 x 720 KW/ 2 x 990 PS, Geschw. 11,5 kn.
De Rond Hans und Jeanny

10.26 km
Die  COLOR FANTASY  am 24.05.2023 in Hafen von Kiel. Die Color Fantasy ist ein Fährschiff der norwegischen Reederei Color Line. Sie wird von der Reederei als „Kreuzfahrtschiff mit Autodeck“ vermarktet, von der Klassifizierungsgesellschaft Det Norske Veritas jedoch als Autofähre geführt. (Wikipedia) Die Color Fantasy fährt zwischen Oslo und Kiel und ist zusammen mit dem Schwesterschiff Color Magic, nach Angaben der Reederei, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt mit Fahrzeugdeck.
Die "COLOR FANTASY" am 24.05.2023 in Hafen von Kiel. Die Color Fantasy ist ein Fährschiff der norwegischen Reederei Color Line. Sie wird von der Reederei als „Kreuzfahrtschiff mit Autodeck“ vermarktet, von der Klassifizierungsgesellschaft Det Norske Veritas jedoch als Autofähre geführt. (Wikipedia) Die Color Fantasy fährt zwischen Oslo und Kiel und ist zusammen mit dem Schwesterschiff Color Magic, nach Angaben der Reederei, das größte Kreuzfahrtschiff der Welt mit Fahrzeugdeck.
Axel Hofmeister

10.26 km
Die STENA GERMANICA wird den aus Dresden angereisten Fotoggrafen nach Göteborg bringen, gemeinsam mit dem Schwesternschiff, STENA SCANDINAVICA bedient sie die Linie Kiel-Göteborg..12.04.2018  16:53 Kiel
Die STENA GERMANICA wird den aus Dresden angereisten Fotoggrafen nach Göteborg bringen, gemeinsam mit dem Schwesternschiff, STENA SCANDINAVICA bedient sie die Linie Kiel-Göteborg..12.04.2018 16:53 Kiel
Siegfried Heße

10.26 km
Die Stena Scandinavica ist eine Passagierfähre der schwedischen Reederei Stena Line. Sie verkehrt auf der Route Kiel - Göteborg. Aufgenommen in Kiel am 16.09.2013.
Die Stena Scandinavica ist eine Passagierfähre der schwedischen Reederei Stena Line. Sie verkehrt auf der Route Kiel - Göteborg. Aufgenommen in Kiel am 16.09.2013.
De Rond Hans und Jeanny

10.27 km
In Kiel liegt der Raddampfer  FREYA  am 16.09.2013 im Hafen vor Anker.
In Kiel liegt der Raddampfer "FREYA" am 16.09.2013 im Hafen vor Anker.
De Rond Hans und Jeanny

10.3 km
Der Eiderkanal in Kluvensiek (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Aufnahme: 29. Juni 2021.
Der Eiderkanal in Kluvensiek (Kreis Rendsburg-Eckernförde). Aufnahme: 29. Juni 2021.
Hans Christian Davidsen

Kanäle / Deutschland / Nord-Ostsee-Kanal

152 1x1 Px, 11.08.2021

10.3 km
Color Fantasy (IMO 9278234 , 223,75 x 35m) lag am 11.06.2018 an seinem Anleger in Kiel.
Color Fantasy (IMO 9278234 , 223,75 x 35m) lag am 11.06.2018 an seinem Anleger in Kiel.
Bodo Krakowsky

10.31 km
Color Fantasy , IMO 9278234 , 223,75 x 35 , am 15.08.2014 im Hafen Kiel.
Color Fantasy , IMO 9278234 , 223,75 x 35 , am 15.08.2014 im Hafen Kiel.
Bodo Krakowsky

10.33 km
Einfahrt in die Nord-Kammer der  neuen NOK-Schleuse  in Kiel-Holtenau am 15.08.2014.
Einfahrt in die Nord-Kammer der "neuen NOK-Schleuse" in Kiel-Holtenau am 15.08.2014.
Bodo Krakowsky

Kanäle / Deutschland / Nord-Ostsee-Kanal

542 1x1 Px, 12.10.2014

10.37 km
Stena Germanica  Kieler Hafen am Di den 18.10.2011 um 15:17 von der Fähre aus
Stena Germanica Kieler Hafen am Di den 18.10.2011 um 15:17 von der Fähre aus
Horst Asmus

10.38 km
MS Maud, ehemals MS Trollfjord · 2021 modernisiert hier am 16. Juni 2022 im Hafen von Kiel.
MS Maud, ehemals MS Trollfjord · 2021 modernisiert hier am 16. Juni 2022 im Hafen von Kiel.
Klaus-P. Dietrich

10.39 km
Das Fährschiff  STENA GERMANICA , IMO 9145176, am 30.05.23 im Hafen von Kiel.  Das auf der spanischen Werft Astilleros Españoles Puerto Real in Cadiz gebaute RoPax-Fährschiff der Stena Line wird auf der Route Kiel–Göteborg eingesetzt, wo sie die Vorgängerfähre gleichen Namens ersetzte. Das Schiff fährt unter schwedischer Flagge mit dem Heimathafen Göteborg.
Das Fährschiff "STENA GERMANICA", IMO 9145176, am 30.05.23 im Hafen von Kiel. Das auf der spanischen Werft Astilleros Españoles Puerto Real in Cadiz gebaute RoPax-Fährschiff der Stena Line wird auf der Route Kiel–Göteborg eingesetzt, wo sie die Vorgängerfähre gleichen Namens ersetzte. Das Schiff fährt unter schwedischer Flagge mit dem Heimathafen Göteborg.
Axel Hofmeister

Deutschland > Schleswig-Holstein > Rendsburg-Eckernförde > Dänischer Wohld > Neuwittenbek




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.