schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

394 Bilder
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>
Gut ausgelastet ist der Trog des Schiffshebewerkes Niederfinow mit den Passagierschiffen, einem Frachtschiff und einem Polizeischiff. 10.5.2008
Gut ausgelastet ist der Trog des Schiffshebewerkes Niederfinow mit den Passagierschiffen, einem Frachtschiff und einem Polizeischiff. 10.5.2008
Thomas Wendt

Trog ohne Schiffe in unterer Warteposition. Schiffshebewerk Niederfinow 10.5.2008
Trog ohne Schiffe in unterer Warteposition. Schiffshebewerk Niederfinow 10.5.2008
Thomas Wendt

Trog und Gegengewichte werden von vier Motoren a 55kW bewegt. Um das Seilgewicht auszugleichen gibt es die Kette rechts im Bild. Ist das Seil des Troges schwerer, weil dieser gerade unten ist, so ist die Kette auf seiner Seite leichter. Schiffshebewerk Niederfinow 10.5.2008
Trog und Gegengewichte werden von vier Motoren a 55kW bewegt. Um das Seilgewicht auszugleichen gibt es die Kette rechts im Bild. Ist das Seil des Troges schwerer, weil dieser gerade unten ist, so ist die Kette auf seiner Seite leichter. Schiffshebewerk Niederfinow 10.5.2008
Thomas Wendt

Dies ist die erste verliehene Auszeichnung dieser Art. Schiffshebewerk Niederfinow 10.5.2008
Dies ist die erste verliehene Auszeichnung dieser Art. Schiffshebewerk Niederfinow 10.5.2008
Thomas Wendt

Niederfinow, 10.5.2008
Niederfinow, 10.5.2008
Thomas Wendt

Niederfinow, 10.5.2008
Niederfinow, 10.5.2008
Thomas Wendt

Schiffshebewerk Niederfinow, 10.5.2008.
Schiffshebewerk Niederfinow, 10.5.2008.
Thomas Wendt

Die Moselschleuse in Koblenz, aufgenommen am 01.08.2007.
Die Moselschleuse in Koblenz, aufgenommen am 01.08.2007.
Thomas Schmidt

Die Neckarschleuse bei Stuttgart-Hofen wurde zwischen 1955 und 1957 erbaut. Über die Hofener Brücke verläuft die Stadtbahntrasse der Linie U14. 02.11.2007 (Matthias)
Die Neckarschleuse bei Stuttgart-Hofen wurde zwischen 1955 und 1957 erbaut. Über die Hofener Brücke verläuft die Stadtbahntrasse der Linie U14. 02.11.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Dampfschiff CERBERUS (ehemaliges Polizei und Löschboot) am 09.09.2007 bei dem Museumsfest in Waltrop am   Schiffshebewerk Henrichenburg  . Auf diesem echten Dampfschiff darf man sogar kostenlos mitfahren. Eine kleine Spende wird natürlich gerne gesehen und auch selbstverständlich gerne gegeben. Dieses Museumsfest findet relativ häufig statt und lohnt auf jeden Fall die Anreise, auch und besonders mit der gesamten Familie.
Dampfschiff CERBERUS (ehemaliges Polizei und Löschboot) am 09.09.2007 bei dem Museumsfest in Waltrop am " Schiffshebewerk Henrichenburg ". Auf diesem echten Dampfschiff darf man sogar kostenlos mitfahren. Eine kleine Spende wird natürlich gerne gesehen und auch selbstverständlich gerne gegeben. Dieses Museumsfest findet relativ häufig statt und lohnt auf jeden Fall die Anreise, auch und besonders mit der gesamten Familie.
Wolfgang Koenigsfeld

MS  Energie  verlässt die Schleuse Rothensee (September 2004). Bemerkenswert ist die große Zahl der Schaulustigen auf der Brücke und der Aussichtsplattform.
MS "Energie" verlässt die Schleuse Rothensee (September 2004). Bemerkenswert ist die große Zahl der Schaulustigen auf der Brücke und der Aussichtsplattform.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg in Waltrop-Oberwiese (20. Juli 2002). Die Schleuse wurde 1909 - 14 erbaut und 1989 nach Fertigstellung der Neuen Schleuse stillgelegt. Sie verband die Kanalhaltung Münster - Datteln (- Herne) des Dortmund-Ems-Kanals mit der Haltung Waltrop - Dortmund (Fallhöhe ca. 14 m).
Alte Schleuse Henrichenburg in Waltrop-Oberwiese (20. Juli 2002). Die Schleuse wurde 1909 - 14 erbaut und 1989 nach Fertigstellung der Neuen Schleuse stillgelegt. Sie verband die Kanalhaltung Münster - Datteln (- Herne) des Dortmund-Ems-Kanals mit der Haltung Waltrop - Dortmund (Fallhöhe ca. 14 m).
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. August 1989). Die Aufnahme entstand kurz nach der Stilllegung und zeigt den Zustand während der letzten Betriebsjahre.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg: Blick in die Schleusenkammer (9. Juni 2003). Wie man sieht, wurde die Kammer teilweise aufgefüllt. An der Größe des Hubtores, das über der unteren Ausfahrt hängt, lässt sich abschätzen, wie tief die Sohle der Kammer lag.
Alte Schleuse Henrichenburg: Blick in die Schleusenkammer (9. Juni 2003). Wie man sieht, wurde die Kammer teilweise aufgefüllt. An der Größe des Hubtores, das über der unteren Ausfahrt hängt, lässt sich abschätzen, wie tief die Sohle der Kammer lag.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (9. Juni 2003). Auf jeder Seite der Schleusenkammer befanden sich fünf Sparbecken, von denen nur noch die auf der Südseite erhalten sind, während die auf der Nordseite durch den Besucherparkplatz überbaut wurden. Durch die Sparbecken ergab sich eine Wasserersparnis von ca. 70 % einer Kammerfüllung pro Schleusung.
Alte Schleuse Henrichenburg (9. Juni 2003). Auf jeder Seite der Schleusenkammer befanden sich fünf Sparbecken, von denen nur noch die auf der Südseite erhalten sind, während die auf der Nordseite durch den Besucherparkplatz überbaut wurden. Durch die Sparbecken ergab sich eine Wasserersparnis von ca. 70 % einer Kammerfüllung pro Schleusung.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. Juli 2002). Blick auf die entleerten Sparbecken.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. Juli 2002). Blick auf die entleerten Sparbecken.
Hans-Joachim Ströh

Alte Schleuse Henrichenburg (20. September 2006). Blick über die Ein-/Auslässe der Sparbecken.
Alte Schleuse Henrichenburg (20. September 2006). Blick über die Ein-/Auslässe der Sparbecken.
Hans-Joachim Ströh

Altes Hebewerk Henrichenburg: eine historische Hubbrücke schließt den Museumsbereich im Oberwasser gegen den Dortmund-Ems-Kanal ab (20. September 2006).
Altes Hebewerk Henrichenburg: eine historische Hubbrücke schließt den Museumsbereich im Oberwasser gegen den Dortmund-Ems-Kanal ab (20. September 2006).
Hans-Joachim Ströh

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg (20. August 1989). In Waltrop-Oberwiese hat der Dortmund-Ems-Kanal einen Höhenunterschied von 14 m zu überwinden. Dazu entstanden parallel vier Abstiegsbauwerke: Altes Hebewerk (erbaut 1894 - 99, stillgelegt 1970); Alte Schleuse (erbaut 1908 - 14, stillgelegt 1989), Schachtschleuse mit Sparbecken; Neues Hebewerk (erbaut 1958 - 62, z.Z. außer Betrieb, Wiederinbetriebnahme ungewiss); Neue Schleuse (erbaut 1985 - 89), Kammerschleuse mit Sparbecken. Das gesamte Ensemble wird als  Schleusenpark Waltrop  bezeichnet. - Zur Ortsbezeichnung: ursprünglich sollte das Projekt im benachbarten Henrichenburg (heute zu Castrop-Rauxel) realisiert werden, gebaut wurde dann aber in Waltrop-Oberwiese. Inzwischen hatte sich der Gebrauch des Namens  Henrichenburg  so verfestigt, dass er auch nach dem Ortswechsel beibehalten wurde.
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg (20. August 1989). In Waltrop-Oberwiese hat der Dortmund-Ems-Kanal einen Höhenunterschied von 14 m zu überwinden. Dazu entstanden parallel vier Abstiegsbauwerke: Altes Hebewerk (erbaut 1894 - 99, stillgelegt 1970); Alte Schleuse (erbaut 1908 - 14, stillgelegt 1989), Schachtschleuse mit Sparbecken; Neues Hebewerk (erbaut 1958 - 62, z.Z. außer Betrieb, Wiederinbetriebnahme ungewiss); Neue Schleuse (erbaut 1985 - 89), Kammerschleuse mit Sparbecken. Das gesamte Ensemble wird als "Schleusenpark Waltrop" bezeichnet. - Zur Ortsbezeichnung: ursprünglich sollte das Projekt im benachbarten Henrichenburg (heute zu Castrop-Rauxel) realisiert werden, gebaut wurde dann aber in Waltrop-Oberwiese. Inzwischen hatte sich der Gebrauch des Namens "Henrichenburg" so verfestigt, dass er auch nach dem Ortswechsel beibehalten wurde.
Hans-Joachim Ströh

Altes Schiffshebewerk Henrichenburg vom Oberwasser her gesehen (20. August 1989). Das 1970 stillgelegte Hebewerk wurde 1979 unter Denkmalschutz gestellt und dem Westfälischen Industriemuseum eingegliedert. Der 1992 eröffnete Museumsstandort befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Aufbau. Das Oberwasser liegt trocken und ist von Unkraut überwuchert. Heute ist dort eine Sammlung historischer Schiffe zu sehen.
Altes Schiffshebewerk Henrichenburg vom Oberwasser her gesehen (20. August 1989). Das 1970 stillgelegte Hebewerk wurde 1979 unter Denkmalschutz gestellt und dem Westfälischen Industriemuseum eingegliedert. Der 1992 eröffnete Museumsstandort befand sich zum Zeitpunkt der Aufnahme noch im Aufbau. Das Oberwasser liegt trocken und ist von Unkraut überwuchert. Heute ist dort eine Sammlung historischer Schiffe zu sehen.
Hans-Joachim Ströh

Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Rhein-Herne-Kanal. Vor der Schleuse Herne-West warten zwei Motorschiffe und eine Motoryacht auf die Weiterfahrt (20. Juli 1989). Die Schleuse gibt es nicht mehr. Mit der Verbreiterung des Kanals und dem Neubau der Schleuse Herne-Ost wurde sie 1991 aufgegeben. Dazu musste das Kanalbett bis zur Schleuse Herne-Ost um 4,5 m tiefer gelegt werden.
Hans-Joachim Ströh

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.