schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

3883 Bilder
<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>
Die  MS Komoran  liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Die "MS Komoran" liegt am 03.03.2006 im Gelände vom Winterhafen Meißen (Elbe-Km 83). Es ist wahrscheinlich ein alter Schlepper, Rumpf noch genietet. Damals begann offensichtlich der Umbau zur Privatyacht.Hat Jemand Infos zum Schiff?
Thomas Albert

Die  Bastau  aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Die "Bastau" aus Berlin, Reg-Nr. 2112 B, fährt am 09.09.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).Wahrscheinlich ein ehemaliger kleiner Schlepper, jetzt scheinbar als Yacht genützt.
Thomas Albert

Die  Albrechtsburg  (ex  Potsdam ) aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten:  die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden.  Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Die "Albrechtsburg" (ex "Potsdam") aus Meißen ist ein ehemaliges Behördenfahrzeug (Typ: KB 12) der DDR und wird jetzt als Yacht genützt.Am 29.05.2005 zu Tal an der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten: "die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12 / der Albrechtsburg ist keine Privatyacht sondern ein Fahrschul - Lehrboot für den Erwerb der Bootscheine geworden." Zahlreiche weitere Fotos von diesem Bootstyp gibt es da : http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-technikflotte-2-kontrollboote.htm
Thomas Albert

Die  Falke , Reg-Nr. S-C 221 fährt am 11.08.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). Vermutlich ein ehemaliges Schiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, jetzt scheinbar Privatyacht.
Die "Falke", Reg-Nr. S-C 221 fährt am 11.08.2005 zu Tal oberhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73). Vermutlich ein ehemaliges Schiff der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, jetzt scheinbar Privatyacht.
Thomas Albert

Das Messschiff  Elbegrund  aus Magdeburg am 05.04.2005 zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).
Das Messschiff "Elbegrund" aus Magdeburg am 05.04.2005 zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz (Elbe-Km 73).
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Weißeritz  vom WSA Dresden, Länge 18,10 m, Breite 4,57 m, am 12.09.2005 auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Der Schubschlepper "Weißeritz" vom WSA Dresden, Länge 18,10 m, Breite 4,57 m, am 12.09.2005 auf der Schiffswerft Dresden-Laubegast.
Thomas Albert

Meißen, ein Schubverband bestehend aus dem Schubschiff  SAXONIA  (ex SCH 2502) und den beiden Klappschuten 197 u. 198 elbabwärts vom Burgberg gesehen, 04.10.2005
Meißen, ein Schubverband bestehend aus dem Schubschiff "SAXONIA" (ex SCH 2502) und den beiden Klappschuten 197 u. 198 elbabwärts vom Burgberg gesehen, 04.10.2005
Volkmar Döring

Schubschiff  TR-17  aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Schubschiff "TR-17" aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Thomas Albert

Schubschiff  TR-17  aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Schubschiff "TR-17" aus Décin (Tschechien) am 01.08.2005 zu Berg in Meißen an der Elbtalbrücke, Elbe-Km 83 / Reederei: CSPL / Registriernummer: 200213 / Eichnummer: L Dc 722 CS / Tonnage 70 t / Länge: 27,19 m / Breite: 8,70 m / Tiefgang: 1,20 m
Thomas Albert

Schubschiff  Rio-1  aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS /
Schubschiff "Rio-1" aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS /
Thomas Albert

Schubschiff  Rio-1  aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS / Baujahr ? / Antrieb ?
Schubschiff "Rio-1" aus Décin (Tschechien) am 01.05.2005 zu Tal in Meißen am Elbe-Km 81 / Reederei EVD / Europanummer 9548003 / Tonnage 38 t / Länge: 24,85 m / Breite: 9,13 m / Tiefgang: 1,20 m / Eichnummer: L Dc 699 CS / Baujahr ? / Antrieb ?
Thomas Albert

Schiffswerft Dresden-Laubegast am 29.11.2007.
In der Werft liegen derzeit
Heckradmotorschiff  Sumava  (EVD Personenschifffahrt Praha)
Motorfähre  Bärenstein  (von der Fährstelle Stadt Wehlen)
PD  Leipzig 
dahinter PD  Kurort Rathen  und  Pirna
Schiffswerft Dresden-Laubegast am 29.11.2007. In der Werft liegen derzeit Heckradmotorschiff "Sumava" (EVD Personenschifffahrt Praha) Motorfähre "Bärenstein" (von der Fährstelle Stadt Wehlen) PD "Leipzig" dahinter PD "Kurort Rathen" und "Pirna"
Michael Schmidt

Schiffswerft Dresden-Laubegast,
die Heimatwerft der Sächsischen Dampfschifffahrt
29.11.2007
Nach dem Ende der Fahrsaison herrscht hier Hochbetrieb.
Hinter dem tschechischen Heckradmotorschiff  Sumava  liegen der Dampfer  Leipzig  (1929 hier gebaut) und zwei weitere Elbdampfer.
Schiffswerft Dresden-Laubegast, die Heimatwerft der Sächsischen Dampfschifffahrt 29.11.2007 Nach dem Ende der Fahrsaison herrscht hier Hochbetrieb. Hinter dem tschechischen Heckradmotorschiff "Sumava" liegen der Dampfer "Leipzig" (1929 hier gebaut) und zwei weitere Elbdampfer.
Michael Schmidt

MS Else Maria Theresa der Lotse geht an Bord
23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
MS Else Maria Theresa der Lotse geht an Bord 23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
Ulrich Hoppe

MS Else Maria Theresa der Lotse geht an Bord
23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
MS Else Maria Theresa der Lotse geht an Bord 23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
Ulrich Hoppe

MS Else Maria Theresa
23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
MS Else Maria Theresa 23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
Ulrich Hoppe

MS Spandau
23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
MS Spandau 23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
Ulrich Hoppe

MS Almar
23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
MS Almar 23.11.2007 auf der Elbe bei Teufelsbrück
Ulrich Hoppe

Der Raddampfer  PIRNA  kommt elbabwätrs und hat vor dem Passieren der Albertbrücke den Schornstein umgelegt, auf der Brücke überquert ein NGTD8DD der DVB die Elbe; Dresden, 16.10.2007
Der Raddampfer "PIRNA" kommt elbabwätrs und hat vor dem Passieren der Albertbrücke den Schornstein umgelegt, auf der Brücke überquert ein NGTD8DD der DVB die Elbe; Dresden, 16.10.2007
Volkmar Döring

Diese Qualmwolke stammt nicht vom Seitenraddampfer sondern vom Kreuzfahrtschiff. Während PD  STADT WEHLEN  elbaufwärts dampft musste MS  DRESDEN  wegen eines Schadens gleich wieder zurück an den Anleger - 29.10.2007
Diese Qualmwolke stammt nicht vom Seitenraddampfer sondern vom Kreuzfahrtschiff. Während PD "STADT WEHLEN" elbaufwärts dampft musste MS "DRESDEN" wegen eines Schadens gleich wieder zurück an den Anleger - 29.10.2007
Volkmar Döring

Es sieht so aus, als würde  BONAFIDE  auf der Elbe die falsche Durchfahrt der Marienbrücke nehmen, jedoch werden vom Schiff aus Arbeiten an der Brücke verrichtet; Dresden, 29.10.2007
Es sieht so aus, als würde "BONAFIDE" auf der Elbe die falsche Durchfahrt der Marienbrücke nehmen, jedoch werden vom Schiff aus Arbeiten an der Brücke verrichtet; Dresden, 29.10.2007
Volkmar Döring

Die Gierfähre in Mühlberg hat angelegt. Im Hintergrund die neue Elbbrücke, die die Fähre arbeitslos macht. Sie wurde jetzt aber unter Denkmalschutz gestellt.
Die Gierfähre in Mühlberg hat angelegt. Im Hintergrund die neue Elbbrücke, die die Fähre arbeitslos macht. Sie wurde jetzt aber unter Denkmalschutz gestellt.
Harald Neumann

Die einzige Gierfähre in Brandenburg befindet sich in Mühlberg und verbindet dort Sachsen mit Brandenburg. 1997 wurde sie erneuert. (Eigentlich gehört sie nicht in diese Kategorie denn sie hat ja keinen eigenen Motor.)
Die einzige Gierfähre in Brandenburg befindet sich in Mühlberg und verbindet dort Sachsen mit Brandenburg. 1997 wurde sie erneuert. (Eigentlich gehört sie nicht in diese Kategorie denn sie hat ja keinen eigenen Motor.)
Harald Neumann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.