schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

53789 Bilder
<<  vorherige Seite  2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 nächste Seite  >>
Aus zwei mach eins. Die Scenic Emerald aus 2 Teilen in der Tangermünder Werft gebaut. Da die Werft nur Baulängen bis 85 m zulässt musste man den bisher größten Neubau der Werft mit einer Länge von 135m und 11,40m breite in 2 Teilen Bauen. Die Werft hatte damit schon Erfahrung, da die MS Casanova und die MS Heidelberg der Reederei Dailmann auch in 2 Teilen gebaut werden mussten, welche mit einer Länge von 110m aber noch etwas kleiner waren. Die Scenic Emerald soll am 26.6.2008 in Hamburg seinem Australischen Auftraggeber übergeben werden und soll anschließend auf Rhein Main und Donau fahren.
Aus zwei mach eins. Die Scenic Emerald aus 2 Teilen in der Tangermünder Werft gebaut. Da die Werft nur Baulängen bis 85 m zulässt musste man den bisher größten Neubau der Werft mit einer Länge von 135m und 11,40m breite in 2 Teilen Bauen. Die Werft hatte damit schon Erfahrung, da die MS Casanova und die MS Heidelberg der Reederei Dailmann auch in 2 Teilen gebaut werden mussten, welche mit einer Länge von 110m aber noch etwas kleiner waren. Die Scenic Emerald soll am 26.6.2008 in Hamburg seinem Australischen Auftraggeber übergeben werden und soll anschließend auf Rhein Main und Donau fahren.
Marcel Bouillon

Das Heck der Scenic Emerald war das erste Teil des Neubaus welches zu Wasser ging.
Das Heck der Scenic Emerald war das erste Teil des Neubaus welches zu Wasser ging.
Marcel Bouillon

Der Bug der Scenic Emerald wird zu Wasser gelassen.
Der Bug der Scenic Emerald wird zu Wasser gelassen.
Marcel Bouillon

Die MS Havelfee wurde 1940 gebaut und ist ein älteres Fahrgastschiff mit nostalgischem äußerem Erscheinungsbild. Es bietet in 2 Salons und auf dem offenen Deck im vorderen Teil des Schiffes bei einer frischen Brise genügend Raum für 75 Fahrgäste.
Die MS Havelfee wurde 1940 gebaut und ist ein älteres Fahrgastschiff mit nostalgischem äußerem Erscheinungsbild. Es bietet in 2 Salons und auf dem offenen Deck im vorderen Teil des Schiffes bei einer frischen Brise genügend Raum für 75 Fahrgäste.
Marcel Bouillon

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / H

1411 800x600 Px, 05.06.2008

Die MS Sans Souci, zu Tal auf der Elbe oberhalb Tangermünde bei KM 388. Die Sans Souci ist 82m lang und 9,50m breit. Sie wurde 2000 gebaut und und 2006/2007 teilrenoviert. Ein 4 Sterne Plus Kreuzfahrtschiff welches eine Kapazität von 80 Fahrgästen und 26 Leute Besatzung bietet.
Die MS Sans Souci, zu Tal auf der Elbe oberhalb Tangermünde bei KM 388. Die Sans Souci ist 82m lang und 9,50m breit. Sie wurde 2000 gebaut und und 2006/2007 teilrenoviert. Ein 4 Sterne Plus Kreuzfahrtschiff welches eine Kapazität von 80 Fahrgästen und 26 Leute Besatzung bietet.
Marcel Bouillon

Die MS Präsident der Reederei Kaiser kommt von der Elbe in den Schleusenvorhafen Niegripp bei elbe Km 343. Die MS Präsident ist 50m lang, 8m breit hat einen maximalen Tiefgang von 1,20m und hat 2 mal 230 PS MAN V10 Maschinen. Sie wurde 1965 gebaut und seit April 1996 im Besitz der Reederei Kaiser.
Die MS Präsident der Reederei Kaiser kommt von der Elbe in den Schleusenvorhafen Niegripp bei elbe Km 343. Die MS Präsident ist 50m lang, 8m breit hat einen maximalen Tiefgang von 1,20m und hat 2 mal 230 PS MAN V10 Maschinen. Sie wurde 1965 gebaut und seit April 1996 im Besitz der Reederei Kaiser.
Marcel Bouillon

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / P

2041 800x600 Px, 05.06.2008

Vorne links das Flachgehende Stromschubschiff 2637 zu Tal auf der Elbe bei km 339,11 unter der neuen Trogbrücke die den Mittellandkanal über die Elbe führt. Sie ist Die längste Kanalbrücke der Welt mit einer länge von 918m.
Vorne links das Flachgehende Stromschubschiff 2637 zu Tal auf der Elbe bei km 339,11 unter der neuen Trogbrücke die den Mittellandkanal über die Elbe führt. Sie ist Die längste Kanalbrücke der Welt mit einer länge von 918m.
Marcel Bouillon

Binnenschiffe / Schubboote und -verbände / S

1540 800x600 Px, 05.06.2008

Feuerschiff  Elbe 3  119 Jahre alt. Am 11.Mai in Hamburg beim Hafengeburtstag mit Gästen unterwegs.
Feuerschiff "Elbe 3" 119 Jahre alt. Am 11.Mai in Hamburg beim Hafengeburtstag mit Gästen unterwegs.
Gerd Eggerstedt

Die  SAGA STAR  mit geöffneter Bugklappe im Fährhafen Trelleborg.
Die "SAGA STAR" mit geöffneter Bugklappe im Fährhafen Trelleborg.
Mirko Schmidt

Ebenfalls an diesen Tag entstand die Aufnahme von der  ROBIN HOOD  ebenfalls im schwedischen Trelleborg.
Ebenfalls an diesen Tag entstand die Aufnahme von der "ROBIN HOOD" ebenfalls im schwedischen Trelleborg.
Mirko Schmidt

Das Fährschiff  ROBIN HOOD  das die Strecke Travemünde-Trelleborg befährt im Fährhafen Trelleborg.
Das Fährschiff "ROBIN HOOD" das die Strecke Travemünde-Trelleborg befährt im Fährhafen Trelleborg.
Mirko Schmidt

Die Catamaran-Fähre  DELPHIN  im schwedischen Trelleborg.
Die Catamaran-Fähre "DELPHIN" im schwedischen Trelleborg.
Mirko Schmidt

Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit.
Das Eisenbahnfährschiff  GREIFSWALD  1996 kurz vorm Auslaufen Richtung Klaipeda/Litauen im Fährhafen Mukran.
Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit. Das Eisenbahnfährschiff "GREIFSWALD" 1996 kurz vorm Auslaufen Richtung Klaipeda/Litauen im Fährhafen Mukran.
Mirko Schmidt

Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit.
Der Bug vom Eisenbahnfährschiff  GREIFSWALD  im Fährhafen Mukran.Aufgenommen 1996.
Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit. Der Bug vom Eisenbahnfährschiff "GREIFSWALD" im Fährhafen Mukran.Aufgenommen 1996.
Mirko Schmidt

Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit.
Die Litauische Eisenbahnfähre  KLAIPEDA im Fährhafen Mukran.
Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit. Die Litauische Eisenbahnfähre "KLAIPEDA"im Fährhafen Mukran.
Mirko Schmidt

Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit.
Das Deutsche Breitspureisenbahnfährschiff  PETERSBURG  im Fährhafen Mukran.
Ein Foto vor meiner Digitalkamerazeit. Das Deutsche Breitspureisenbahnfährschiff "PETERSBURG" im Fährhafen Mukran.
Mirko Schmidt

Die Galeere  La Liberté  bei Vevey.
Dieses Schiff wurde um die Jahrtausendwende im Rahmen eines Beschäftigungsprogramm von über 600 Arbeitslosen in sechs Jahren erbaut. Es ist eigentlich ein Segelboot, hat aber auch zwei Motoren von je 150 PS. Bei grossen Anlässen kann es zusätzlich von 123 Ruderen - für 41 Ruder- angetrieben werden.
(03.06.2008)
Die Galeere "La Liberté" bei Vevey. Dieses Schiff wurde um die Jahrtausendwende im Rahmen eines Beschäftigungsprogramm von über 600 Arbeitslosen in sechs Jahren erbaut. Es ist eigentlich ein Segelboot, hat aber auch zwei Motoren von je 150 PS. Bei grossen Anlässen kann es zusätzlich von 123 Ruderen - für 41 Ruder- angetrieben werden. (03.06.2008)
Christine Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Schweiz / Genfersee

1066 800x599 Px, 04.06.2008

Seitenansicht der Galeere  La Liberté . Ihre Länge beträgt     ca. 50 Meter.
(03.06.2008)
Seitenansicht der Galeere "La Liberté". Ihre Länge beträgt ca. 50 Meter. (03.06.2008)
Christine Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Schweiz / Genfersee

1123 798x800 Px, 04.06.2008

Rückansicht der Galeere  La Liberté .
(03.06.2008)
Rückansicht der Galeere "La Liberté". (03.06.2008)
Christine Wohlfahrt

Flüsse und Seen / Schweiz / Genfersee

885 556x800 Px, 04.06.2008

Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Begegnung mit dem Tankschiff  Rheintank 2 .
Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Begegnung mit dem Tankschiff "Rheintank 2".
Thomas Schmidt

Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Der alte Radschleppdampfer  Oscar Huber  (1922 in Dienst gestellt) liegt in Duisburg-Ruhrort als Museumsschiff.
Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Der alte Radschleppdampfer "Oscar Huber" (1922 in Dienst gestellt) liegt in Duisburg-Ruhrort als Museumsschiff.
Thomas Schmidt

Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Konferenzschiff  Karl-Jarres  der Duisburger Hafengruppe.
Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Konferenzschiff "Karl-Jarres" der Duisburger Hafengruppe.
Thomas Schmidt

Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Feuerlöschboote der Duisburger Hafenfeuerwehr.
Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Feuerlöschboote der Duisburger Hafenfeuerwehr.
Thomas Schmidt

Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Der belgische Frachter  Queeroy  bei der Duisburg Bulk Terminal (dbt).
Rundfahrt durch den Duisburger Hafen am 05.05.2008: Der belgische Frachter "Queeroy" bei der Duisburg Bulk Terminal (dbt).
Thomas Schmidt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2132 2133 2134 2135 2136 2137 2138 2139 2140 2141 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.