schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Galerie Erste

54157 Bilder
<<  vorherige Seite  349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 nächste Seite  >>
Schiff A511 der Marine; Rostock-Warnemünde, 23.09.2010
Schiff A511 der Marine; Rostock-Warnemünde, 23.09.2010
Volkmar Döring

Die Finnlines-Fähre EUROPALINK Mälmö (Route Rostock - Gdynia (Danzig) - Helsinki); IMO: 9319454; gebaut 2007 bei FINCANTIERI, TRIESTE ITALY, Länge 214 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Die Finnlines-Fähre EUROPALINK Mälmö (Route Rostock - Gdynia (Danzig) - Helsinki); IMO: 9319454; gebaut 2007 bei FINCANTIERI, TRIESTE ITALY, Länge 214 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Volkmar Döring

Das Scandlines HANSA Fährschiff MECKLENBURG-VORPOMMERN (Route Trelleborg - Rostock), IMO: 9131797, Länge 200 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Das Scandlines HANSA Fährschiff MECKLENBURG-VORPOMMERN (Route Trelleborg - Rostock), IMO: 9131797, Länge 200 m, Breite 30 m, im Rostocker Hafen, 23.09.2010
Volkmar Döring

MERCHANT (IMO 8020604), gebaut 1982 bei RAUMA REPOLA, SAVONLINNA FINLAND, Länge: 155 m, Breite 25 m; Rostock, 23.09.2010
MERCHANT (IMO 8020604), gebaut 1982 bei RAUMA REPOLA, SAVONLINNA FINLAND, Länge: 155 m, Breite 25 m; Rostock, 23.09.2010
Volkmar Döring

MERCHANT; im Hintergrund die MECKLENBURG-VORPOMMERN, Rostock, 23.09.2010
MERCHANT; im Hintergrund die MECKLENBURG-VORPOMMERN, Rostock, 23.09.2010
Volkmar Döring

MS GEORG BÜCHNER einst Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei (DSR) der DDR, dann im Liniendienst Cubalco nach Kuba eingesetzt und nun als Jugendgästeschiff bzw. Hotel- und Tagungsschiff im Rostocker Hafen festgemacht; Baujahr: 1950, Länge 153,7 m, Breite 19,6 m, 6803 kW (9250 PS), max. 16 Knoten (IMO 5068863) ; 23.09.2010
MS GEORG BÜCHNER einst Fracht- und Ausbildungsschiff des VEB Deutsche Seereederei (DSR) der DDR, dann im Liniendienst Cubalco nach Kuba eingesetzt und nun als Jugendgästeschiff bzw. Hotel- und Tagungsschiff im Rostocker Hafen festgemacht; Baujahr: 1950, Länge 153,7 m, Breite 19,6 m, 6803 kW (9250 PS), max. 16 Knoten (IMO 5068863) ; 23.09.2010
Volkmar Döring

Galionsfigur der  Amerigo Vespucci . Gesehen am 28.08.2010 auf der Sail Bremerhaven.
Galionsfigur der "Amerigo Vespucci". Gesehen am 28.08.2010 auf der Sail Bremerhaven.
Martin Groothuis

Das Feuerwerk am 28.08.2010 auf der Sail Bremerhaven. Aufnahme von Bord der MS  Oceana
Das Feuerwerk am 28.08.2010 auf der Sail Bremerhaven. Aufnahme von Bord der MS "Oceana"
Martin Groothuis

Die Segel werden geborgen auf der  Gorch Fock  am 25.08.2010 vor Bremerhaven (Sail 2010)
Die Segel werden geborgen auf der "Gorch Fock" am 25.08.2010 vor Bremerhaven (Sail 2010)
Martin Groothuis

Der Finkenwerder Hochseekutter  Astarte  am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) L:25m/B:6,05m/Tg:2,50m/Segelfläche 210 m2 / 150 PS/Baujahr 1903 / Eigner: Schiffergilde Bremerhaven.Mit diesem Schiff konnte ich 1981 eine 10-Tagereise nach Helgoland (Regattabegleitung)und Hörnum auf Sylt machen. Die Rückreise von Hörnum nach Helgoland (14 Stunden)  bei Windstärke 7/8 werde ich nicht vegessen!
Aufnahme von Bord des Raddampfers  Freya
Der Finkenwerder Hochseekutter "Astarte" am 25.08.2010 einlaufend Bremerhaven (Sail 2010) L:25m/B:6,05m/Tg:2,50m/Segelfläche 210 m2 / 150 PS/Baujahr 1903 / Eigner: Schiffergilde Bremerhaven.Mit diesem Schiff konnte ich 1981 eine 10-Tagereise nach Helgoland (Regattabegleitung)und Hörnum auf Sylt machen. Die Rückreise von Hörnum nach Helgoland (14 Stunden) bei Windstärke 7/8 werde ich nicht vegessen! Aufnahme von Bord des Raddampfers "Freya"
Martin Groothuis

Die Lemsteraak  Theepot  / Plattbodenschiff 1920 in den Niederlanden gebaut.L:10,50m / B:3,55m / Tg:0,90m / Segelfläche:64 m2 / Eigner: Dieter von Häfen aus Bremerhaven. Dieses liebevoll gepflegte Schiff konnte ich am 28.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven bewundern.
Die Lemsteraak "Theepot" / Plattbodenschiff 1920 in den Niederlanden gebaut.L:10,50m / B:3,55m / Tg:0,90m / Segelfläche:64 m2 / Eigner: Dieter von Häfen aus Bremerhaven. Dieses liebevoll gepflegte Schiff konnte ich am 28.08.2010 auf der Sail 2010 in Bremerhaven bewundern.
Martin Groothuis

Die Viermastbark  Krusenstern  ex  Padua  am 25.08.2010 auf der Sail Bremerhaven 2010. IMO 6822979
Die Viermastbark "Krusenstern" ex "Padua" am 25.08.2010 auf der Sail Bremerhaven 2010. IMO 6822979
Martin Groothuis

Die Mega Yacht  Katara  ex  Crystal  am 28.08.2010 bei Lürssen in Bremen/Vegesack gesehen. L: 124 m
Die Mega Yacht "Katara" ex "Crystal" am 28.08.2010 bei Lürssen in Bremen/Vegesack gesehen. L: 124 m
Martin Groothuis

Auf den Querfahrten von Wädenswil nach Männedorf und Stäfe werden die kleinen Motorschiffe  Forch  oder, wie im Bild auf Kurs 2542 (Stäfa - Wädenswil) die  Zimmerberg  eingesetzt. Aufnahme am 19.9.2010 vor Wädenswil.
Auf den Querfahrten von Wädenswil nach Männedorf und Stäfe werden die kleinen Motorschiffe "Forch" oder, wie im Bild auf Kurs 2542 (Stäfa - Wädenswil) die "Zimmerberg" eingesetzt. Aufnahme am 19.9.2010 vor Wädenswil.
Jonas Schaufelberger

Am 19.9.2010 ist das Motorschiff  Wädenswil  auf Sonnenuntergangsfahrt (Kurs 121 Zürich - Rapperswil) unterwegs und wird in Kürze Horgen erreichen. Dahinter ist immer noch die Silhouette des Stadt Zürich erkennbar...
Am 19.9.2010 ist das Motorschiff "Wädenswil" auf Sonnenuntergangsfahrt (Kurs 121 Zürich - Rapperswil) unterwegs und wird in Kürze Horgen erreichen. Dahinter ist immer noch die Silhouette des Stadt Zürich erkennbar...
Jonas Schaufelberger

Der noch vor wenigen Minuten stürmische Vierwaldstättersee (siehe oberes Bild) ist plötzlich ruhig geworden; Mit dem Föhnzusammenbruch kriechen die Wolken über die Flanken des Pilatus. Motorschiff  Brunnen  erreicht mit Kurs 64 gerade Stansstad, die Fahrt geht danach weiter nach Kehrsiten, Hertenstein und Luzern.
Der noch vor wenigen Minuten stürmische Vierwaldstättersee (siehe oberes Bild) ist plötzlich ruhig geworden; Mit dem Föhnzusammenbruch kriechen die Wolken über die Flanken des Pilatus. Motorschiff "Brunnen" erreicht mit Kurs 64 gerade Stansstad, die Fahrt geht danach weiter nach Kehrsiten, Hertenstein und Luzern.
Jonas Schaufelberger

Vor der diesen Frühling während mehreren Monaten unterbrochenen Kantonsstrasse Stansstad-Hergiswil ist am 24.9.2010 MS  Waldstätter  mit Kurs 65 unterwegs Richtung Alpnachstad.
Vor der diesen Frühling während mehreren Monaten unterbrochenen Kantonsstrasse Stansstad-Hergiswil ist am 24.9.2010 MS "Waldstätter" mit Kurs 65 unterwegs Richtung Alpnachstad.
Jonas Schaufelberger

Auf der letzten abendlichen Rundfahrt nach Stansstad (Kurs 67) war am 24.9.2010 das MS  Titlis  zu sehen. Die Aufnahme entstand in den letzten Minuten vor dem einsetzenden Dauerregen bei Kehrsiten-Bürgenstock.
Auf der letzten abendlichen Rundfahrt nach Stansstad (Kurs 67) war am 24.9.2010 das MS "Titlis" zu sehen. Die Aufnahme entstand in den letzten Minuten vor dem einsetzenden Dauerregen bei Kehrsiten-Bürgenstock.
Jonas Schaufelberger

Das Motorschiff  Weggis  übernachtet momentan fast täglich in Brunnen. Am 24.9.2010 wurde die abendliche Rückfahrt dorthin (Kurs 27) allerdings durch den einsetzenden starken Regen etwas getrübt, wie diese Aufnahme vor Hertenstein zeigt.
Das Motorschiff "Weggis" übernachtet momentan fast täglich in Brunnen. Am 24.9.2010 wurde die abendliche Rückfahrt dorthin (Kurs 27) allerdings durch den einsetzenden starken Regen etwas getrübt, wie diese Aufnahme vor Hertenstein zeigt.
Jonas Schaufelberger

MS-JOHANN-STRAUSS erwartet in Amsterdam Passagiere zu einer Rheinkreuzfahrt;100903
MS-JOHANN-STRAUSS erwartet in Amsterdam Passagiere zu einer Rheinkreuzfahrt;100903
JohannJ

Celebrity-CONSTELLATION:L=294;B=32mtr., erwartet in Amsterdam max.1950 Passagiere welche dann von 999 Mann/Frau Besatzung umsorgt werden;100903
Celebrity-CONSTELLATION:L=294;B=32mtr., erwartet in Amsterdam max.1950 Passagiere welche dann von 999 Mann/Frau Besatzung umsorgt werden;100903
JohannJ

Die Megayacht  Katara  (Projektname  Crystal ) am 13.06.2010 bei der Lürssen Werft in Bremen-Vegesack.
Die Megayacht "Katara" (Projektname "Crystal") am 13.06.2010 bei der Lürssen Werft in Bremen-Vegesack.
Martin Groothuis

MS.Otter vom WSA Brandenburg auf dem EHK nach Werftaufentalt .2010
MS.Otter vom WSA Brandenburg auf dem EHK nach Werftaufentalt .2010
Ralf Peter Mineif

Spezialschiffe / WSV Deutschland / O

1572 1024x682 Px, 26.09.2010

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.