Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im April 2017:
![]()
Unbekanntes Segelschiff auf der Kieler Förde am 21.6.2006 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
Segelbegleitschiffe auf der Kieler Förde am 25.6.2008 (Kieler Woche), Foto vom Begleitkutter
Harald Schmidt
Segelbegleitschiffe auf der Kieler Förde am 25.6.2008 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
Segelbegleitschiffe auf der Kieler Förde am 25.6.2008 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
Windstärke 5 auf der Kieler Förde am 25.6.2008 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
Segelbegleitschiffe auf der Kieler Förde am 25.6.2008 (Kieler Woche),
Harald Schmidt
Segelbegleitschiffe auf der Kieler Förde am 25.6.2008 (Kieler Woche),
Harald Schmidt
Unbekanntes Segelschiff auf der Kieler Förde am 22.6.2009 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
Unbekanntes Segelschiff auf der Kieler Förde am 22.6.2009 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
Unbekanntes Segelschiff auf der Kieler Förde am 23.6.2010 (Kieler Woche)
Harald Schmidt
HETI 12/E3 am 19.6.2012 als Regattabegleitboot auf der Kieler Förde /
12 m Renn-Yacht / Lüa 18,6 m, B 3,5 m, Tg 2,8 m / Takelung. Gaffelkutter mit durchgehendem Stengemast und Klüverbaum / 1 Diesel VW-Marine, TDI 100-5, 75 kW ((100 PS) / gebaut 1912 bei Oertz, HH-Neuhof / weitere Angaben unter HETI 12/E3 /
Harald Schmidt
STRANDE (IMO 8400074) + LABOE (IMO 8400086) der Kieler Verkehrsbetriebe am 22.6.2009 auf der Kieler Förde
Harald Schmidt
MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 21.6.2006, Kieler Förde, Regattabegleitschiff /
3-Mastmarstoppsegelschoner / BRZ 210 / Lüa 49,5 m, B 6,7 m, Tg 3,3 m / Segelfläche: 634 m², 9 kn / 1 Diesel, Scania, 264 kW, 359 PS, 7 kn / 90 Tagesgäste, 36 Pass., 12 Kabinen / Eigner: Tall Ship Company, Flagge: Niederlande, Heimathafen: Harlingen / gebaut 1916 als Logger,
Harald Schmidt
MARE FRISIUM (IMO 5344592) am 19.6.2012, Kieler Förde, Regattabegleitschiff /
3-Mastmarstoppsegelschoner / BRZ 210 / Lüa 49,5 m, B 6,7 m, Tg 3,3 m / Segelfläche: 634 m², 9 kn / 1 Diesel, Scania, 264 kW, 359 PS, 7 kn / 90 Tagesgäste, 36 Pass., 12 Kabinen / Eigner: Tall Ship Company, Flagge: Niederlande, Heimathafen: Harlingen / gebaut 1916 als Logger,
Harald Schmidt
ATLANTIS (IMO 8333635) ex Bürgermeister Bartels, Elbe 2 am 23.6.2010 auf der Kieler Förde
Barkentine / Lüa 57,0m, B 7,45m, Tg. 3,75m / 528 kW (686 PS), 10 kn / Segelfläche 742 m² / gebaut 1905 bei Wichhorst, Hamburg / als Feuerschiff über 7 Jahrzehnte im Dienst / 1984/85 Umbau zur Barkentine bei Scheel & Joehnk in Hamburg und in Stettin / Flagge: Niederlande /
Harald Schmidt
ATLANTIS (IMO 8333635) ex Bürgermeister Bartels, Elbe 2 am 23.6.2010 auf der Kieler Förde
Barkentine / Lüa 57,0m, B 7,45m, Tg. 3,75m / 528 kW (686 PS), 10 kn / Segelfläche 742 m² / gebaut 1905 bei Wichhorst, Hamburg / als Feuerschiff über 7 Jahrzehnte im Dienst / 1984/85 Umbau zur Barkentine bei Scheel & Joehnk in Hamburg und in Stettin / Flagge: Niederlande /
Harald Schmidt
BÜLK (IMO 8701284) am 22.6.2009 auf der Kieler Förde /
Hafen- und Seeschlepper / BRZ 263 / Lüa 29,9 m, B 6,9 m, Tg 4 m / 2 MWM-Diesel, ges. 2.320 kW (3.155 PS), 2 Schottel –Ruderpropeller, 13,5 kn, Pfahlzug 40 t / gebaut 1987 bei Oelkers in Hamburg /
Harald Schmidt
BÜLK (IMO 8701284) am 19.6.2012, auf der Kieler Förde /
Hafen- und Seeschlepper / BRZ 263 / Lüa 29,9 m, B 6,9 m, Tg 4 m / 2 MWM-Diesel, ges. 2.320 kW (3.155 PS), 2 Schottel –Ruderpropeller, 13,5 kn, Pfahlzug 40 t / gebaut 1987 bei Oelkers in Hamburg /
Harald Schmidt
REPSOLD (H21985) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss /
ex OBERSPRITZENMEISTER REPSOLD (1965), Außerdienststellung 1984, weiter als Reserve- und Pumpboot / ex LÖSCHBOOT IX (1948-1965) / 1941 im Dienst der Kriegsmarine /
Ehem. Löschboot der Feuerwehr Hamburg / Lüa 19,0 m, B 4,1 m, Tg 1,5 m / 1941 bei August Pahl in Hamburg-Finkenwerder / 1987 privat, ''Eignergemeinschaft Feuerlöschboot'', Umbau / 2007 Liegeplatz im Museumshafen Hafencity /
Harald Schmidt
ROCHEN (IMO 8823006) am 13,6,2017 , Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
selbstfahrender Arbeitsponton / GT 124 / Lüa 25,65 m, B 9,5 m, Tg 1,61 m / 1 Diesel, Cummins NT 855, 209 kW (272 PS), 1 Ruderpropeller, achtern / gebaut 1976 bei Schiffswerft Ravestein B.V. / Opijnen, NL / Eigner: Bohlen & Doyen GmbH, Wiesmoor /
Harald Schmidt
ADLER V (IMO 7824869) am 22.6.2011, Kiel /
Seebäderschiff / BRZ 295 / Lüa 35,8 m, B 8,1 m, Tg 1,65 m / 1 Diesel, KHD BA 16 M 816, 589 kW (801 PS), 1 Festpropeller, 10 kn / 295 Pass. / gebaut 1979 bei Husumer Schiffswerft / Eigner: Adler-Schiffe, Heimathafen: Nordstrand /
Harald Schmidt
ADLER V (IMO 7824869) am 19.6.2012, Kiel /
Seebäderschiff / BRZ 295 / Lüa 35,8 m, B 8,1 m, Tg 1,65 m / 1 Diesel, KHD BA 16 M 816, 589 kW (801 PS), 1 Festpropeller, 10 kn / 295 Pass. / gebaut 1979 bei Husumer Schiffswerft / Eigner: Adler-Schiffe, Heimathafen: Nordstrand /
Harald Schmidt
AMAZONE (IMO 9158630) am 30.3.2017 bei diesigem Wetter, Hamburg, Elbe Höhe Wittenbergen /
Laderaumsaugbagger / Lüa 79,3 m, B 14,0 m, Tg 5,3 m / Baggertiefe max. 28 m, Fassungsvermögen: 2.771 m³ / 2 x 940 kW, 10,3 kn / 1997 bei IHC Holland NV, Kinderdijk, NL / Flagge: NL, Heimathafen: Sliedrecht, NL / Eigentümer + Betreiber: Baggerbedrijf de Boer BV, Sliedrecht, Niederlande
Harald Schmidt
ANDREA (IMO 9333357) am 16.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Finkenwerder /
Ex-Name: ANDREA EHLER /
Feederschiff / BRZ 9.981 / Lüa 134,4 m, B 22,5 m, Tg 8,7 m / 1 Diesel, MaK 9M43, 8.508 kW (11.570 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2005 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge. Gibraltar /
Harald Schmidt
DEUTSCHLAND (IMO 9141807) im Mai 2006, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Cruise-Center Hafencity /
Kreuzfahrer / BRZ 22.496 / Lüa 175,3 m, B 23 m, Tg 5,79 m / 4 MaK-Diesel, ges. 12.320 kW, 16.755 PS, 2 Propeller, 20 kn / 1998 bei HDW, Kiel / die Gesellschaft ging Ende 2014 in Insolvenz / (scan vom Foto)
Harald Schmidt
COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 25.6.2008, Kiel, Norwegenkai /
Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
Harald Schmidt
COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 25.6.2008, Kiel auslaufend, Außenförde
Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
Harald Schmidt
FRANCESCO DI GIORGIO (IMO 9280201) am 30.3.2017, Hamburg, Elbe Höhe Wittenbergen /
Saug-Bagger / GT 4.683 / Lüa 95,3 m, B 21 m, Tg 7,3 m / 2 ABC-Diesel, ges. 5.624 kW (7.648 PS), 2 Azimut, ges. 4.300 kW (5.848 PS), 12,3 kn / gebaut 2003 bei Izar Construcciones Navales SA - Astillero Gijon, Spanien / Eigner: European Dredging, Luxemburg / Flagge: Luxemburg /
Harald Schmidt
GRANDE NIGERIA (IMO 9246580) und REPUBBLICA DI AMALFI (IMO 8521218) im Mai 2006, Hamburg, Hansahafen (scan Vom Foto) /
GRANDE NIGERIA (IMO 9246580)
RoRo / ConRo-Schiff / BRZ 56.738 / Lüa 214 m, B 32,2 m, Tg 9,4 m / 1 Diesel , Sulzer, 8TRA 62U, 18.200 kW (24.752 PS), 19,7 kn / 1321 TEU, 3450 Kfz / gebaut 2003 bei Fincantieri-Cantieri Navali Italiani S.p.A, Ancona, Italien / Eigner: Industria Armamento Meridionale S.p.A. (INARME)
Palermo, Italy, Operator: Grimaldi Lines,Neapel, Italien / Flagge: Italien, Heimathafen: Palermo /
REPUBBLICA DI AMALFI (IMO 8521218) /
Weiterer Name: JAI BHOLE (Abbruchname) /
RoRo / ConRo-Schiff / BRZ 42.574 / Lüa 216,1 m, B 30,4 m, Tg 9,4 m / 1 Diesel , Sulzer, 8TRA 58, 12.710kW (17.286 PS), 19 kn / 1116 TEU davon 40 Reefer, 3450 KfZ / gebaut 1989 bei Fincantieri-Cantieri Navali Italiani S.p.A, Italien / Eigner: Industria Armamento Meridionale S.p.A. (INARME), Palermo, Italy, Operator: Grimaldi Lines, Neapel, Italien / Flagge: Italien, Heimathafen: Palermo / 10.2012 JAI BHOLE, 2012 Abbruch in Alang /
Harald Schmidt
LISCO GLORIA (IMO 9212151) am 22.6.2009, Kieler Förde /
Ex-Namen: GOLFO DIE CORALLI (Taufnahme 2001), DANA GLORIA (2002-2003) /
RoRo-Passagier-Fähre / BRZ 20.140 / Lüa 199,4 m, B 25 m, Tg 6,32 m / 2 Diesel, Wärtsilä, 18.900 kW ( PS), 2 Propeller, 22 kn / 2.494 Spurmeter, 302 Pass. / gebaut 2001 bei Stocznia Szczecinska Nowa, Stettin, Polen als GOLFO DIE CORALLI, von der Reederei nicht abgenommen / 2002 DANA GLORIA, DFDS Esbjerg / 2003 LISCO GLORIA, DFDS-Lisco, Klaipeda / 9.10.2010 auf der Reise von Kiel nach Klaipeda in Brand geraten, keine Personenschäden, Totalverlust / 2011 Abbruch in Litauen /
Harald Schmidt
ALEXANDRA 001 am 25.6.2008 im Kieler Hafen /
Salondampfer / BRZ 160 / Lüa 36,96 m, B 7,17 m, Tg 3 m / 309 kW, 420 PS, 1 Prop., 12 kn / 150 Pass. / 1908 bei Janssen & Schmelinsky, Hamburg, für die Vereinigte Flensburg-Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffsgesellschaft / 1914 bis 1918 Vorpostenboot /1936 Regatta-Begleitschiff bei den Olympischen Spielen / später Lotsenversetzdampfer, Taucherfahrzeug und Torpedofangboot in der Danziger Bucht / 1945 Zubringerschiff für die WILHELM GUSTLOFF in Gotenhafen (heute: Gdynia) und an der Evakuierung Königsbergs beteiligt / 1946 bis 1975 Liniendienst auf der Flensburger Förde / 1972 Regatta-Begleitschiff bei den Olympischen Spielen / 1975 Außerdienststellung / 1982 Kulturdenkmal / 1987 und 1988 Sanierung des Rumpfes bei Peter Eberhardt Werft, Arnis / seit 1989 regelmäßiger Fährbetrieb auf der Flensburger Förde in den Monaten Mai bis September /
Harald Schmidt
APHRODITE am 21.6.2006, Kieler Hafen /
Brigg / Lüa 31 m, B 6,6 m, Tg 1,9 m / Segelfläche: 383 m² / 1 Diesel, Iveco, kW (360 PS) / gebaut 1994 bei de Vries in Lemmer, NL / 40 Fahrgäste, 8 2-Bett-Kabinen / Flagge: NL / 2016 innerhalb Hollands verkauft, der neue Eigner will das Schiff anderen Aufgaben zuführen /
Harald Schmidt
HF 231 LANDRATH KÜSTER am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde /
ehemalige Namen: FREDDY QUINN; PHÖNIX /
Finkenwerder Hochseekutter mit Hilfsmotor / Lüa 22 m, B 6,1 m, Tg 2,05 m / 6 Segel, Segelfläche: 211 m², Ketsch Takelung / 1 Diesel, Volvo, 110 kW (150 PS) / gebaut 1889 bei Sietas , HH-Cranz / dieses Schiff ist der älteste noch fahrende Finkenwerder Hochseekutter / 1970Außerdienststellung als Fischereifahrzeug / restauriert von 1991 bis 1996, seit 1997 Traditionsschiff, , Betreiber Verein Freunde des Hochseekutters Landrath Küster, seit 2002 im Bestand der Stiftung Maritim, Hamburg
Harald Schmidt
HF 244 ASTARTE am 21.6.2006, Regattabegleitschiff, Kieler Hafen auslaufend /
Ketsch / Lüa 24 m, B 6,05 m, Tg 2,1 m / Segelfläche: 234 m² / 1 DAF-Diesel 150 PS / 1903 bei A.Albers, HH-Finkenwerder / Flagge: Deutschland, Heimathafen: Bremerhaven
Harald Schmidt
ALBERT JOHANNES am 25.6.2008, Kieler Förde /
047 3-Mast-Gaffelschoner, Plattboden mit 2 Seitenschwertern / BRT 120 / Lüa 46 m, B 5,9 m, Tg 1,55 m / Segelfläche: ca. 500 m² / 1 Diesel, Detroit, 176 kW (240 PS) / gebaut 1928 in Holland / Flagge: NL, Heimathafen: Vlieland /
Harald Schmidt
ANNA SIRKKA am 28.8.2010, Hamburg, Elbe Liegeplatz Athabaskakai /
Weitere Namen: ANNA SIRKKA (Taufname) bis 10.2006 – ANNALAND 10.2006 bis 10.2009 – ANNA SIRKKA 10.2009 bis 2016 – JOANNA BORCHARD 2016 bis /
Feederschiff / BRZ 9981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.399 kW (11.420 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2006 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge: D, Heimathafen: Jork /
Harald Schmidt
ANNALAND (IMO 9354454) am25.6.2008, Kieler Förde /
Weitere Namen: ANNA SIRKKA (Taufname) bis 10.2006 – ANNALAND 10.2006 bis 10.2009 – ANNA SIRKKA 10.2009 bis 2016 – JOANNA BORCHARD 2016 bis /
Feederschiff / BRZ 9981 / Lüa 134,44 m, B 22,5 m, Tg 8,71 m / 1 Diesel, MaK 9M43C, 8.399 kW (11.420 PS), 18,5 kn / 868 TEU, davon 204 Reefer / gebaut 2006 bei Sietas, HH-Neuenfelde / Flagge: D, Heimathafen: Jork /
Harald Schmidt
COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 22.6.2009, Kiel auslaufend, Außenförde /
Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
Harald Schmidt
COLOR FANTASY (IMO 9278234) am 22.6.2009, Kiel auslaufend, Außenförde /
Fährschiff auf der Route Kiel-Oslo / BRZ 75.027 / Lüa 223,9 m, B 41,35 m, Tg 7,02 m / vier 8-Zyl.-Wärsilä-Diesel mit Getriebe, 31.200 kW (42.432 PS), 2 Propeller, 22,1 kn / 2.770 Pass., 250 Crew / 750 PKW, 2.500 Ladungsmeter / 2004 bei Kvaerner Masa Yards, Turku, Finnland /
Harald Schmidt
DDG 98 FORREST SHERMAN am 22.6.2009, Kieler Förde, /
Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse / Verdrängung 9.200 t / Lüa 156 m, B 20 m, Tg 9,5 m / 4 Gasturbinen, 100.000 WPS, 2 Propeller, 31 kn / gebaut 2003-2006 bei Ingalls Shipbuilding in Pascagula, Mississippi / Besatzung: 382 Offiziere und Mannschaften /
2009 war sie Teil der Flottenwoche in Port Everglades und nahm im Juni an der Übung Baltops in der Ostsee teil und war in diesem Rahmen Teil der Flotte, die zur Kieler Woche in Kiel fest machte /
Harald Schmidt
FALCKENSTEIN (IMO 8917704) (ENI 05115190) am 22.6.2009, Kieler Hafen /
Schlepper und Fahrgastfähre / BRZ 194 / Lüa 26,6 m, B 9,2 m, Tg max. 3,15 m / zwei 6-Zyl.-Diesel, MWM TBD 440-6, ges. 1.440 kW (1.960 PS), 2 Ruderpropeller, achtern, 11,5 kn, Pfahlzug 25 t / 180 Pass. / 1990 bei Oelkers, HH-Wilhelmsburg /
Harald Schmidt
OOSTERSCHELDE am 21.6.2006, Regattabegleitschiff auf der Kieler Förde /
Ex-Namen: FUGLEN II, SYLVAN /
Dreimast-Toppsegelschoner / Lüa 50 m, B 7,5 m, Tg m / Segelfläche: 891 m² / gebaut 1917 in Zwartsluis, NL / nach erfolgter Restaurierung 1992 wieder in Dienst gestellt / Heimathafen: Rotterdam, Flagge: NL / 1996 bis 1998 Weltumsegelung /
Harald Schmidt
HEIKENDORF (IMO 8308733) am 22.6.2009 im Fährdienst auf der Kieler Förde /
Fährschiff / Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SKF) / GT 195 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,2 m, / 1 Diesel MWM 250 kW, 11,5 kn / Sommer 300, Winter 240 Pass. / 1983 und Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
Harald Schmidt
HEIKENDORF (IMO 8308733) am 22.6.2009 im Fährdienst auf der Kieler Förde /
Fährschiff / Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SKF) / GT 195 / Lüa 32,9 m, B 7,9 m, Tg 2,2 m, / 1 Diesel MWM 250 kW, 11,5 kn / Sommer 300, Winter 240 Pass. / 1983 und Umbau 2000 bei Lindenau, Kiel /
Harald Schmidt
Gesehen auf der Kieler Woche am 21.6.2006: Modell der WAPPEN VON HAMBURG (1)
Harald Schmidt