Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Juli 2015:
![]()
ADELE (ENI 05104980) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe höhe Blohm + Voss /
Ex-Namen: ADVOCADRD, ELSE, MAGDALENE II /
Barkasse / Lüa 15,5 m, B 3,7 m, Tg 1,2 m / 1 Diesel 128 PS / 57 Pers. / gebaut 1923 bei Heidtmann, Hamburg /
Harald Schmidt
CLAUDIA GLITSCHER (ENI 05104670) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe, Achterkante Landungsbrücken /
Barkasse / Lüa 17,9 m, B 4,43 m, Tg 1,65 m / 150 PS / 966 Pass. /1939 bei Menzer, HH-Bergedorf/ Eigner: Harald Glitscher Gmbh, Hamburg /
Harald Schmidt
COMMODORE (ENI 05113570) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 35,0 m, B 8,2 m, Tg 1,3 m / 2 MAN-Diesel, ges. 302 kW, 410 PS, 2 Schottel-Ruder-Propeller SRP 110, 10,5 kn / max. 350 Pass. / 1992 bei Schiffswerft Oelkers & Eichler GmbH, Neuwulmstorf, Deutschland /
Harald Schmidt
CONCORDIA (ENI 04307280) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe cor den Landungsbrücken
Fahrgast-Binnenschiff / Mai 2005, Rainer Abicht Elbreederei Hamburg / Lüa 31,2 m, B 8,5 m, Tg 1,6 m / 2 Diesel, Caterpillar, ges. 666 kW, 905 PS, 12 Propeller, kn / 250 Pass. / 1996 bei SSO, Schiffs Service Oberwinter /
Harald Schmidt
HAFEN HAMBURG (ENI 05612600) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
ex MIN HERZING /
Binnenfahrgastschiff / Lüa 26,1 m, B 6,4 m, Tg 1,3 m / 1 MAN Diesel, 250 kW / max. 200 Pass. / 1995 bei Deutsche Binnenschiffswerften GmbH, Berlin /
Harald Schmidt
HAFENPERLE am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Ex-Namen: FÖRDE PRINCESS (2003-2015), K. PRENS (1999-2003) /
Fahrgastschiff / Lüa 22 m, B 6 m, Tg 1,2 m / 2 Diesel, 670 kW / 140 Pass. / gebaut 1999 in der Türkei / Eigner: Elbe Erlebnistörns, Hamburg /
Harald Schmidt
Motorjacht CHRISTIANE am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken
Harald Schmidt
HANSA II (H3080) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe Höhe Steinwerder /
fleetgängige Barkasse / Lüa 15,44 m, B 3,34 m, Tg 0,85 m / 96 kW, 131 PS / max. 51 Pass. / 1918 bei v. Schlüter, Ütersen / Eigner: Barkassenbetrieb Bülow GmbH /
Harald Schmidt
HANSA III (H 3488) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Blohm + Voss /
Barkasse / Lüa 19,85 m, B 4,58 m, Tg 1,57 m / 1 Diesel, 136 kW, 185 PS / max. 86 Fahrg. / 1942 bei Albert Bonne, Hamburg / 2004 grundlegend renoviert, neue Aufbauten / Eigner: Barkassenbetrieb Bülow GmbH /
Harald Schmidt
HANSA III (H 3488) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Blohm + Voss /
Barkasse / Lüa 19,85 m, B 4,58 m, Tg 1,57 m / 1 Diesel, 136 kW, 185 PS / max. 86 Fahrg. / 1942 bei Albert Bonne, Hamburg / 2004 grundlegend renoviert, neue Aufbauten / Eigner: Barkassenbetrieb Bülow GmbH /
Harald Schmidt
CSCL PACIFIC OCEAN (IMO 9695133) am 22.7.2015, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Wittenbergen /
Containerschiff / BRZ 187.541 / Lüa 399,67 m, B 58,6 m, Tg 16 m / 1 Diesel, Lizenz MAN B&W 2-Takt, 69.720 kW gedrosselt auf 56.800 kW, 77.227 PS, 25,1 kn / 18.980 TEU / 12.2014 bei Hyundai Heavy Industries in Ulsan, Süd Korea / Reederei: China Shipping Container Lines, China /
Harald Schmidt
CSCL PACIFIC OCEAN (IMO 9695133) - Schornsteinmarke - am 22.7.2015, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Wittenbergen /
Containerschiff / BRZ 187.541 / Lüa 399,67 m, B 58,6 m, Tg 16 m / 1 Diesel, Lizenz MAN B&W 2-Takt, 69.720 kW gedrosselt auf 56.800 kW, 77.227 PS, 25,1 kn / 18.980 TEU / 12.2014 bei Hyundai Heavy Industries in Ulsan, Süd Korea / Reederei: China Shipping Container Lines, China /
Harald Schmidt
CSCL PACIFIC OCEAN (IMO 9695133) am 22.7.2015, Hamburg auslaufend, Elbe Höhe Wittenbergen /
Containerschiff / BRZ 187.541 / Lüa 399,67 m, B 58,6 m, Tg 16 m / 1 Diesel, Lizenz MAN B&W 2-Takt, 69.720 kW gedrosselt auf 56.800 kW, 77.227 PS, 25,1 kn / 18.980 TEU / 12.2014 bei Hyundai Heavy Industries in Ulsan, Süd Korea / Reederei: China Shipping Container Lines, China /
Harald Schmidt
Hamburg, Elbstrand Höhe Wittenbergen am 22.7.2015: Schiffsbegegnung zwischen Feederschiff EILBEK (auslaufend) und einem Tankmotorschiff (einlaufend)
Harald Schmidt
Hamburg, Elbstrand Höhe Wittenbergen am 22.7.2015: Schiffsbegegnung zwischen Feederschiff EILBEK (auslaufend) und einem Tankmotorschiff (einlaufend)
Harald Schmidt
JETTE ABICHT (ENI 05104940) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe Höhe Landungsbrücken /
Ex-Name: ALSTERTAL
Rundfahrt-Barkasse / Lüa 17,89 m, B 3,96 m, Tg 1,1 m / 77 kW /85 Fahrg. / 1925 bei E. Hinrichsen, Hamburg / 2010 umgebaut (sinksicher) /
Harald Schmidt
RIB PIRATEN am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Leichte Schlauchboote für Offshoreinsätze, hier Einsatz zur Bespaßung auf der Elbe, 250 PS, bis 100 km/h /
Harald Schmidt
HAFENAUFSICHT (H 3506) (ENI 04811930) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Hafenaufsichtsschiff der HPA / Lüa 16,8 m, B 4,6 m / 1 MAN-Diesel, 13 kn / Heckkran für das Auslegen und Bergen von leichten Tonnen oder zum Treibguteinsammeln / abgeliefert am 1.4.2015 von der Werft Hermann Barthel in Sachsen-Anhalt /
Harald Schmidt
HAFENAUFSICHT (H 3506) (ENI 04811930) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe vor den Landungsbrücken /
Hafenaufsichtsschiff der HPA / Lüa 16,8 m, B 4,6 m / 1 MAN-Diesel, 13 kn / Heckkran für das Auslegen und Bergen von leichten Tonnen oder zum Treibguteinsammeln / abgeliefert am 1.4.2015 von der Werft Hermann Barthel in Sachsen-Anhalt /
Harald Schmidt
WEGA (IMO 8901054) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe, an den Landungsbrücken, Tag der offenen Tür, 25 Jahre Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrografie im wiedervereinigten Deutschland /
Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff / BRZ 969 / Lüa 52,06 m, B 11,4 m, Tg 3,45 m / Antrieb Diesel-Elektrisch, 2 MTU-Diesel, ges. 1568 kW, 2133 PS, Fahrmotor, Siemens, 660 kW, 897 PS, 1 Propeller11kn, 1 Pump-Jet (Bugstrahler), 530 kW, 1 Heckstrahler, 48 kW / Besatzung: 16 Personen + 7 Wissenschaftler / gebaut bei Kröger-Werft, Rendsburg, 26.10.1990 Indienststellung /
Harald Schmidt
WEGA (IMO 8901054) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe, an den Landungsbrücken, Tag der offenen Tür, 25 Jahre Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrografie im wiedervereinigten Deutschland /
Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff / BRZ 969 / Lüa 52,06 m, B 11,4 m, Tg 3,45 m / Antrieb Diesel-Elektrisch, 2 MTU-Diesel, ges. 1568 kW, 2133 PS, Fahrmotor, Siemens, 660 kW, 897 PS, 1 Propeller11kn, 1 Pump-Jet (Bugstrahler), 530 kW, 1 Heckstrahler, 48 kW / Besatzung: 16 Personen + 7 Wissenschaftler / gebaut bei Kröger-Werft, Rendsburg, 26.10.1990 Indienststellung /
Harald Schmidt
WEGA (IMO 8901054) am 4.7.2015, Hamburg, Elbe, an den Landungsbrücken, Tag der offenen Tür, 25 Jahre Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrografie im wiedervereinigten Deutschland /
Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff / BRZ 969 / Lüa 52,06 m, B 11,4 m, Tg 3,45 m / Antrieb Diesel-Elektrisch, 2 MTU-Diesel, ges. 1568 kW, 2133 PS, Fahrmotor, Siemens, 660 kW, 897 PS, 1 Propeller11kn, 1 Pump-Jet (Bugstrahler), 530 kW, 1 Heckstrahler, 48 kW / Besatzung: 16 Personen + 7 Wissenschaftler / gebaut bei Kröger-Werft, Rendsburg, 26.10.1990 Indienststellung /
Harald Schmidt
Hamburg am 4.7.2015: Hafenansicht mit dem einlaufendem Museumsschiff GREUNDIEK und einigen Hafenrundfahrtbarkassen vor den Schwimmdocks von Blohm + Voss /
Harald Schmidt
Hamburg am 4.7.2015: Hafenansicht Blohm + Voss Trockendock Elbe 17 mit dem darin liegendem Hapag-Lloyd Containerschiff LIVERPOOL EXPRESS, davor das einlaufende Museumsschiff GREUNDIEK
Harald Schmidt
GREUNDIEK am 4.7.2015, Hamburg, Elbe Höhe Blohm + Voss /
ex Hermann-Hans (1950-1959), Rita Dölling(1965-1994)
Küstenmotorschiff (Museumsschiff) / 349 BRT / Lüa 38,4 m, B 7,63 m, Tg 3,24 m / 1 Deutz-Diesel, 250 PS / 1950 bei Rickmers-Werft, Bremerhaven / Heimathafen: (Museumshafen) Stade, Flagge: D /
Harald Schmidt
SUSEBEK am 14.7.2014, Hamburg, Außenalster /
Alsterschiff / ex Henry Döhrens (bis 1946) / Lüa 20,5 m, B 5,1 m / 1 MWM-Diesel 3-Zyl. 60 PS, mit Schacht / 1937 bei August Pahl, Hamburg-Finkenwerder / 1977 umgebaut auf Einmannbetrieb mit Anlegemagneten, Daimler-Benz-Diesel 79 kW ohne Schacht, 131 PS, Tg 1,59 m, 180 Pass. /
Harald Schmidt
ST. GEORG (seit 1988) am 20.12.2013, Hamburg, Binnenalster vor dem Jungfernstieg /
Ex-Namen: PLANET (1969), DEUTSCHLAND (1950), ST. GEORG (1936), GALATEA (1911), FALKE (1876)
Alsterdampfer / Lüa 20,98 m, Büa 4,56 m, Tg 1,2 m / 1876 gebaut bei Reiherstiegwerft, HH, Dampfmaschine 45 PS / 1910 Umbau zum Glattdecker, 70 PS, neuer Name GALATEA / 1950 neuer Aufbau und Umbenennung in DEUTSCHLAND, Stern- und Kreisschifffahrt, Berlin / 1952 Motorisierung, Modag RB 45, 150 PS / 1961 um 4 m verlängert, 112 PS / 1969 PLANET, Versorgungsschiff, 1972 neuer gebrauchter Deutz-Motor / 1988 an Verein Alsterdampfschiffahrt e.V, Hamburg, in Dresden-Laubegast restauriert, in den Zustand der 1930er Jahre zurückversetzt, Einbau einer 2-Zyl. Dampfmaschine aus 1922, 75 PS, ölgefeuert / 1994 als Alsterdampfer in Hamburg als das älteste fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands /
Harald Schmidt
SEEBEK am 14.6.2015, Hamburg, Außenalster, Schwanenwik /
Alsterschiff / Lüa 21,85 m, B 5,12 m / 1 Mercedes-Benz-Diesel, 124 PS / 260 Pass / 1959 bei Scheepswerft Neerlandia, Hillegom, NL / 1964 Umbau Ruderstand, Panoramafenster in blendfrei / 1981 neuer Motor DAF-Diesel 6 Zyl.., 74 kW, Tg 1,51 m, 148 Pass. /
Harald Schmidt
SEEBEK am 13.4.2014, Hamburg, Außenalster /
Alsterschiff / Lüa 21,85 m, B 5,12 m / 1 Mercedes-Benz-Diesel, 124 PS / 260 Pass / 1959 bei Scheepswerft Neerlandia, Hillegom, NL / 1964 Umbau Ruderstand, Panoramafenster in blendfrei / 1981 neuer Motor DAF-Diesel 6 Zyl.., 74 kW, Tg 1,51 m, 148 Pass. /
Harald Schmidt
SEEBEK am 13.4.2014, Hamburg, Außenalster /
Alsterschiff / Lüa 21,85 m, B 5,12 m / 1 Mercedes-Benz-Diesel, 124 PS / 260 Pass / 1959 bei Scheepswerft Neerlandia, Hillegom, NL / 1964 Umbau Ruderstand, Panoramafenster in blendfrei / 1981 neuer Motor DAF-Diesel 6 Zyl.., 74 kW, Tg 1,51 m, 148 Pass. /
Harald Schmidt
SCHLEUSENWÄRTER S.C. am 29.6.2015, Hamburg, Außenalster Höhe „Schöne Aussicht“ /
Barkasse / Lüa 24,72 m, B 5,22 m, Tg 1,26 m / Diesel-Elektrisch, 225 kW, an der Welle 90 kW / Sitzplätze: 99 im Inneren, 16 in der Laube / Baujahr 1990 / Zulassung als Hafenschiff /
Harald Schmidt
FLEETENKIEKER am 6.5.2014, Hamburg ,Elbe, Magdeburger Hafen
Fahrgastschiff, Barkasse / Lüa 25,54 m, B 5,2 m, Tg 1,21 m / Verdrängung: beladen 70 t / Diesel-Elektro-Antrieb, 1x Volvo, 225 kW, E-Fahrmotor 94 kW / 108 Sitzplätze / Alster-Touristik GmbH (ATG) / 2003 bei SSB Spezialschiffbau Hamburg-Oortkaten /
Harald Schmidt
EILBEK (3) am 14.7.2014, Hamburg, Außenalster vor dem Uhlenhorster Fährhaus /
Alsterschiff / Lüa 22,22 m, B 4,94 m / Diesel-Elektro DES, MWM, 100 PS, mit Schacht vorn / 200 Pass. / 1951 bei Oelkers, Hamburg-Neuhof / 1961 neuer Motor Daimler-Benz-Diesel, 125 PS, ohne Schacht, jetzt MS / 1962 umgebaut auf Einmannbetrieb mit Anlegemagneten / 1981 DAF-Diesel, 150 PS, Tg 1,43 m, 197 Pass.,
Harald Schmidt
ALSTERSONNE am 29.6.2015, Hamburg, auf der Außenalster /
Solarkatamaran / Lüa 26,53 m, B 5,3 m, Tg 0,85 m / Verdrängung beladen 42 t / 100 Pass. / Alster-Touristik GmbH (ATG) / 2000 bei Kopf AG, Balingen, 2066 neu konzept. / 9,5 kWp Photovoltaik-Generator, Batteriespeicher 80 Std. á 1170 Ah, 2 Drehstrommotore á 8 kW, max. 10 km/h, Reichweite 120 – 160 km /
Harald Schmidt
ALSTER CABRIO am 29.6.2015, Hamburg auf der Außenalster
Offenes Fahrgastschiff / Lüa 21,93 m, B 4,27 m, Tg 0,99 m / Alster-Touristik GmbH (ATG) /
Harald Schmidt
3 Generationen Alsterschiffe am 14.6.2015 auf der Außenalster: von links nach rechts: ALSTERSCHWAN (Motorschiff, 2006 bei Schiffswerft Hermann Barthel), ST. GEORG (Dampfer, 1876 bei Reiherstiegwerft, HH) und BREDENBEK (Motorschiff, 1938 bei August Pahl, Hamburg-Finkenwerder) /
Harald Schmidt
BEP GLASIUS (ENI 02006409) am 5.9.2014 im Hafen von Enkhuizen, NL /
Fahrgastschiff / Lüa 36,75 m, B 6,59 m, Tg 1,85 m / 2 Diesel, Volvo Penta, D7TA, ges, 460 PS / 300 Fahrgäste / gebaut 1966 bei Peters Scheepswerf, Dedemsvaart, NL / Eigner: V. & O. Rederij BV, Enkhuizen, NL Flagge: NL / Einsatz: im Fährdienst Enkhuizen – Staveren / 2007 um 1,8 m verlängert, 2009 neue Motore /
Harald Schmidt
HANSEAT (ENI 04807010) am 21.2.2015, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg 0,8 m / 1 Diesel, Iveco N67 ENT M40, 6-Zyl., 5,9 l, 199 kW, 271 PS, 1 Propeller / max. 80 Fahrgäste / 2008 bei Kiebitzberg Schiffswerft, Havelberg / Eigner: Barkassen Meyer, Hamburg /
Harald Schmidt
HANSEAT (ENI 04807010) am 21.2.2015, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg 0,8 m / 1 Diesel, Iveco N67 ENT M40, 6-Zyl., 5,9 l, 199 kW, 271 PS, 1 Propeller / max. 80 Fahrgäste / 2008 bei Kiebitzberg Schiffswerft, Havelberg / Eigner: Barkassen Meyer, Hamburg /
Harald Schmidt
HANSEAT (ENI 04807010) am 21.2.2015, Hamburg, Elbe Höhe Altona /
Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg 0,8 m / 1 Diesel, Iveco N67 ENT M40, 6-Zyl., 5,9 l, 199 kW, 271 PS, 1 Propeller / max. 80 Fahrgäste / 2008 bei Kiebitzberg Schiffswerft, Havelberg / Eigner: Barkassen Meyer, Hamburg /
Harald Schmidt
HANSEN SIEN II (ENI 05102080) am 15.4.2012, Hamburg, Elbe, hinter der Überseebrücke /
Schleppbarkasse / gebaut 1962, Umbau 2012 / Ladekapazität: 14 Euro-Paletten, 4,5 Tonnen oder 100 Fahrgäste / Eigner: Hermann Hansen, Seehafenspediteur GmbH, Hamburg /
Harald Schmidt
HANSEN SIEN II (ENI 05102080) am 20.6.2014, Hamburg, Elbe, vor der Überseebrücke auf Hafenrundfahrt /
Schleppbarkasse / gebaut 1962, Umbau 2012 / Ladekapazität: 14 Euro-Paletten, 4,5 Tonnen oder 100 Fahrgäste / Eigner: Hermann Hansen, Seehafenspediteur GmbH, Hamburg /
Harald Schmidt
KIELER SPROTTE am 25.6.2014, auf der Kieler Förde /
Ex-Namen: UECKERMÜNDE (1963-1996), GROßHERZOGIN ALEXANDRA (1905-1930) /
Seebäderschiff / GT 54, Lüa 21,75 m, B 4,8 m, Tg 1,8 m / 1 Diesel, SKL, NVD 24,110 kW, 150 PS, 150 BHP, 1 Propeller, 10 kn / 50 Fahrgäste / gebaut 1905 bei Neptun Werft, Rostock als Dampfer, 70 PS, 9 kn / 1955 Umbau zum Motorschiff, 100 PS / 1972 neuer SKL-Motor / 1996 KIELER SPROTTE, Eigner: Verein Museumsschiff Kieler Sprotte e.V., Kiel /
Harald Schmidt
PETER (H 16688) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe Höhe Dockland /
Barkasse / Lüa 18,36 m, B 4,52 m, Tg 1,48 m / 230 PS / max. 109 Pass. / 1939 bei Bonne, Hamburg / Reederei Breuer - Ludwig Alm /
Harald Schmidt