Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Dezember 2010:
![]()
CAP SAN DIEGEO IMO 5060794 am 11.10.2010, am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke, Hamburg /
ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt
CAP SAN DIEGEO IMO 5060794 am 11.10.2010, achterer Mast mit Ladegeschirr, am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke, Hamburg /
ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt
NORDIC IMO 9525962, Notfallschlepper Nordsee, am 8.12.2010 (Tauftag), Hamburg, Überseebrücke /
Lüa. 78m, B 16,4m, Tg. 6,5m / 2x MTU 20-Zyl. 4-T-Diesel, je 8600 kW, 2 Verstellpropeller, D=4,0m, 19,6 kn / 2x Bugstrahl, 1x Heckstrahl / Pfahlzug 201 t /
Harald Schmidt
NORDIC IMO 9525962, Notfallschlepper Nordsee, am 8.12.2010 (Tauftag), Hamburg, Überseebrücke /
Lüa. 78m, B 16,4m, Tg. 6,5m / 2x MTU 20-Zyl. 4-T-Diesel, je 8600 kW, 2 Verstellpropeller, D=4,0m, 19,6 kn / 2x Bugstrahl, 1x Heckstrahl / Pfahlzug 201 t /
Harald Schmidt
Hamburg, Außenalster am 3.9.2010, mit regem Luft- und Schiffsverkehr /
Harald Schmidt
Hamburg, Blohm&Voss Dock 10 (Schwimmdock) am 30.11.2010
/ mit THOMSON DREAM IMO 8407735 ex Costa Europa 2002 (Costa Crociere, Genua), ex Westerdam 1988 (Holland America Line, Seattle), ex Homeric 1986 (Home lines, Panama) / Meyer-Werft, Papenburg, B-Nr. 610 / bei Ablieferung 42092 BRZ / Lüa. 204,0m, B 29,00m / 2 10-Zyl. Diesel mit Getr., 23800 kW, 2 Schrauben, 19 kn / 1990 nach Umbau bei Meyer, Papenburg, 53872 BRZ / Lüa. 243,2m /
Harald Schmidt
CAP SAN DIEGEO IMO 5060794 am 11.10.2010, am Dauerliegeplatz an der Überseebrücke, Hamburg /
ex Sangria (1986), San Diego (1982), Cap San Diego (1962) / Stiftung Hamburger Admiralität, Hamburg / Stückgutfrachter / bei Deutsche Werft Hamburg, 1962, Nr. 785 / BRZ 9998 / Lüa. 159,4m, B 21,4m, Tg. 8,4m / 1 MAN 9-Zyl. 2-Takt Diesel, 8569 kW, 11643 PS, 19 kn / 12 Pass. /
Harald Schmidt
APL RUSSIA IMO9358761, Nassau, Bahamas, am 8.12.2010, auslaufend Hamburg, vor Neumühlen /
ex MOL CONTINUITY / 2008 bei Mitsubishi, Nagasaki, Nr. 2234 / BRZ 89370 / Lüa. 316m, B 45,5m, Tg. 14,5m / 8600 TEU / 62920 kW, 24 kn /
Harald Schmidt
APL RUSSIA IMO9358761, Nassau, Bahamas, am 8.12.2010, auslaufend Hamburg, vor Neumühlen /
ex MOL CONTINUITY / 2008 bei Mitsubishi, Nagasaki, Nr. 2234 / BRZ 89370 / Lüa. 316m, B 45,5m, Tg. 14,5m / 8600 TEU / 62920 kW, 24 kn /
Harald Schmidt
BACO LINER 1 IMO 7812115 am 8.12.2010 einlaufend Hamburg, vor dem Bubendeyufer /
BRZ 22345 / Lüa. 205m, B 28,5m, Tg. 6,65m / 15 kn / 12 Leichter (24x9,5x4,1m, á800 t) im Raum, 652 TEU an Deck / Thyssen Nordseewerke GmbH, 1979 / Monrovia, Liberia /
(nachfolgend aus Wikipedia)
Anders als bei Lash-Carriern, die spezielle, schwimmfähige Leichter an Deck laden können, oder Dockschiffen, deren Räume nach oben offen sind bzw. deren Luken nach der Beladung nicht dauerhaft mit Lukendeckeln verschlossen werden müssen, sind die Räume der Baco-Liner fest umbaut. Die Beladung erfolgt über Bugpforten. Damit schwimmende Ladung in die Räume eingeschwommen werden kann, können die Schiffe durch das Fluten von Ballasttanks abgesenkt werden. Zusätzlich zu den zum Transportsystem Baco-Liner gehörenden Leichtern, kann in den Räumen auch andere schwimmende Ladung befördert werden, sofern die Raumabmessungen nicht überschritten werden.
Zusätzlich können an Deck der Schiffe max. 652 TEU in vier Lagen gestaut werden. Die Schiffe verfügen über einen bordeigenen Ladekran, der 40 t heben kann.
Das Baco-Liner System ist konzipiert für westafrikanische Häfen. Aufgrund der Möglichkeit, die Schiffe autark zu beladen und zu löschen (dies kann auch außerhalb von Hafenanlagen, z. B. auf Reede oder in Flussmündungen geschehen), sind die Schiffe von Überfüllungen in den westafrikanischen Häfen, die oft zu einer Verzögerung in der Abfertigung im Hafen führen, nur wenig bis gar nicht betroffen. Die Leichter, die in den Lade- und Löschhäfen verbleiben, können beladen bzw. gelöscht werden, wenn das Mutterschiff, der Baco-Liner, den Hafen bereits wieder verlassen hat.
Harald Schmidt
CONSTANT IMO 8701090 am 8.12.2010, über die Toppen geflaggt zu Ehren der NORDIC die an diesem Tag getauft wurde /
Lütgens&Reimers, Hamburg / Detlev Hegemann Werft, Berne, Nr. 136 / BRZ 218 / Lüa. 28,0m, B 8,81m, Tg. 2,8m / 1840kW, 2502 PS, 10,0kn / Pfahlzug 30,5 t /
Harald Schmidt