Thomas Albert 3.8.2008 22:47
Hallo Silvio,
bei der sächsischen Dampfschifffahrt in Dresden gibt es aber einige Schiffe welche älter sind. Diese fahren in der Saison auch täglich und außerhalb der Saison fährt auch die URI sicher nicht täglich.
Die Schweizer haben vielleicht die Hustenbonbons erfunden, die Schifffahrt aber mit Sicherheit nicht.
Gruß Thomas
Stefan Wohlfahrt 4.8.2008 13:14
@Thomas: Dafür sind wir (Hochsee)-Segelweltmeister...
(Mir allerdings ein Rätsel, bei den Trainingspfützen, die wir dazu in der Schweiz haben.)
Gruss aus Blonay
Stefan
Thomas Albert 4.8.2008 22:03
Hallo Stefan,
war ja nicht böse gemeint, mir viel nur diese Werbung mit den speziellen Hustenbonbons gerade ein.
Segelweltmeister? In welcher Bootsklasse? Oder meinst du den America" s Cup wo das Schweizer Team Alinghi siegte? Diese Regatta wurde vor Valencia (Spanien) ausgetragen und trainiert haben die auch auf hoher See.
Gruß Thomas
Stefan Wohlfahrt 6.8.2008 11:29
Hallo Thomas, ich habe deinen Kommentar nicht negativ aufgefasst, sondern fand es dann lustig, zu den Hustebonbons noch das Alinghi-Team nachzureichen...
mfg
Stefan
Rolf Kötteritzsch 30.7.2008 22:55
Jo do schau her .
Wen find ich denn hier ?
Nachdem ich ein Weilchen nicht auf dieser Seite war,
staune ich ehrlich Dich hier zu sehen - super.
Und Deine Bilder finde ich alle sehr gut.
Weiter so .
Gruß Rolf
Thomas Albert 18.12.2007 22:50
Hallo Stefan,
wenn man diese drei Bilder bei Motorschiffe / Binnenschiffe / Passagierschiffe zusammen anschaut ist das Ganze gut gelungen. Hat man alle drei Bildtexte zusammen gelesen weis man auch wann und wo die Bildserie entstand. Ein Bild ist bei Sonstiges/Schleusen, Schiffshebewerke einsortiert und schaut man nur dieses alleine an, ist der Bildtext aus den Zusammenhang gerissen. Schön wäre es auch wenn der Schiffsname MODIGLIANI im Bildtext ergänzt wird. Noch ein kleiner Hinweis: das Schiff ist nur 110 m lang. Bei 11,40 m Breite setzt die Einfahrt in eine 12 m breite Schleuse allerdings schon Übung beim Schiffsführer voraus.
MfG Thomas Albert
Thomas Albert 18.12.2007 22:50
Hallo Stefan,
wenn man diese drei Bilder bei Motorschiffe / Binnenschiffe / Passagierschiffe zusammen anschaut ist das Ganze gut gelungen. Hat man alle drei Bildtexte zusammen gelesen weis man auch wann und wo die Bildserie entstand. Ein Bild ist bei Sonstiges/Schleusen, Schiffshebewerke einsortiert und schaut man nur dieses alleine an, ist der Bildtext aus den Zusammenhang gerissen. Schön wäre es auch wenn der Schiffsname MODIGLIANI im Bildtext ergänzt wird. Noch ein kleiner Hinweis: das Schiff ist nur 110 m lang. Bei 11,40 m Breite setzt die Einfahrt in eine 12 m breite Schleuse allerdings schon Übung beim Schiffsführer voraus.
MfG Thomas Albert
Stefan Kilian 28.7.2008 21:45
Hallo Thomas,
da ich überwiegend im Bereich Eisenbahn hier im Forum unterwegs bin, habe ich erst jetzt deinen Eintrag gelesen. Die Länge von 133m stand an der Seite des Schiffs. Danke für die Tipps.
LG Stefan Kilian
Thomas Albert 29.7.2008 19:00
Hallo Stefan,
ich habe gerade am deine Mail-Adresse ein Foto des Schiffes geschickt, welches die technischen Daten zeigt. Gruß Thomas
Marina Frintrop 28.7.2008 22:21
Hallo Peter,
leider waren zu dem Zeitpunkt weit und breit keine Menschen in Sicht, so dass wir die Funktion der Boote nicht hinterfragen konnten... und ich habe leider so gut wie keine Ahnung von Schiffen und kann immer nur dann Informationen beisteuern, wenn ich im Internet anhand von Schiffsnummern oder anderen Hinweisen Informationen auftreiben kann.
Die Bezeichnung Fischerboot habe ich mir zusammengereimt, weil ich hier auf keinen Fall so etwas wie interessantes, blaues Boot schreiben wollte ;o)
Am Pier des Hafens stand ein Hinweisschild, das darauf hindeutet, dass die ortsansässigen Fischer auf Schalentiere spezialisiert zu sein scheinen. Hinzu kam, dass in Irland für mich augenscheinlich auffallend oft in unmittelbarer Küste gefischt wird (anhand von unzähligen Reusen und/oder Netzen). Als ich mir dann das Foto angesehen habe, bin ich davon ausgegangen, dass sie vielleicht über dieses kleine Förderband an der Seite des Schiffes die Reusen aus dem Wasser ziehen, sie entleeren und direkt wieder absetzen... reine Mutmaßung von einer völlig Ahnungslosen. Den Kran oder was auch immer es ist, hatte ich bei diesem Schiff gar nicht bemerkt.
Ich bin jetzt schon wieder auf dem Sprung, weil wir übermorgen für eine Woche nach England fahren. Wahrscheinlich werde ich wieder mit einem Schwung Bilder zurückkehren, deren Sichtung und Bearbeitung mich bis zum nächsten Urlaub auf Trab hält. Ich kann im Laufe der nächsten Wochen aber gerne versuchen über ein Internetforum Kontakt zu ortsansässigen Fischern zu bekommen, um das Rätsel über das ein oder andere Boote zu entschlüsseln.
Viele Grüße, Marina
andwari.ra 29.7.2008 18:53
Unter diesem Link sind alle Fischereifahrzeuge, die in der EU registriert sind, zu finden.
http://ec.europa.eu/fisheries/fleet/index.cfm?method=Search.SearchAdvanced&country=
Marina Frintrop 9.8.2008 11:18
Hallo Andwari,
vielen Dank für den Link. Ich bin gespannt, ob ich dort das ein oder andere Schiff finden werde.
Viele Grüße, Marina
Stefan Kilian 27.7.2008 0:24
der Kontrast von Auto und Mensch zu Schiff ist schon grell, und echt klasse in Szene gesetzt.
LG Stefan Kilian
martin heeg 28.7.2008 22:35
Hallo Stefan,danke für dein nettes Kommentar.Für mich ist das auch ein besonderes Foto,zumahl bei uns im Schwarzwald selten so große Pötte anlegen.Mfg
martin heeg 28.7.2008 22:30
Hallo Helmut,vielen Dank für deine Hinweise.Mfg
Thomas Albert 28.7.2008 14:18
Hallo Erhard,
neun Bilder auf einen Streich! Auch mal eine interessante Idee.
Gruß Thomas