schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bilder aus Großkoschen



0.25 km
Ein Wasserstraßenkreuz findet sich in der Nähe von Senftenberg, bei Großkoschen.Der Verbindungskanal Senftenberger See - Geierswalder See unterquert die Schwarze Elster, unmittelbar
danach befindet sich eine Selbstbedienungschleuse. 05.06.2016 11:39 Uhr.
Ein Wasserstraßenkreuz findet sich in der Nähe von Senftenberg, bei Großkoschen.Der Verbindungskanal Senftenberger See - Geierswalder See unterquert die Schwarze Elster, unmittelbar danach befindet sich eine Selbstbedienungschleuse. 05.06.2016 11:39 Uhr.
Siegfried Heße

0.33 km
Schleuse Koschen, zwischen Geierswalder -  und Senftenberger See. Der Verbindungskanal unterquert die Schwarze Elster.
Schleuse Koschen, zwischen Geierswalder - und Senftenberger See. Der Verbindungskanal unterquert die Schwarze Elster.
Siegfried Heße

22.62 km
Spreewehr Spremberg. 31.05.2020 12:52 Uhr.
Spreewehr Spremberg. 31.05.2020 12:52 Uhr.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

257 1x1 Px, 07.06.2020

22.63 km
Schleuse Spremberg, deutlich ist die gelbe Färbung, die   Verockerung  der Spree zu sehen. 31.05.2020, 12:51 Uhr Spremberg.
Schleuse Spremberg, deutlich ist die gelbe Färbung, die " Verockerung" der Spree zu sehen. 31.05.2020, 12:51 Uhr Spremberg.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

263 1x1 Px, 07.06.2020

24.46 km
Prahm BOBLITZ - D der  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)dient der Kalkmilcheinbringung in die Spree um die Verockerung zu beseitigen.
Hier auf der Vorsperre der Talsperre Spremberg. 07.06.2020 10:04 Uhr.
Prahm BOBLITZ - D der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)dient der Kalkmilcheinbringung in die Spree um die Verockerung zu beseitigen. Hier auf der Vorsperre der Talsperre Spremberg. 07.06.2020 10:04 Uhr.
Siegfried Heße

24.47 km
Das Ausbringrohr für die Kalkmilch des Prahmes BOBLITZ - D. 07.06.2020, 10:05 Uhr.
Das Ausbringrohr für die Kalkmilch des Prahmes BOBLITZ - D. 07.06.2020, 10:05 Uhr.
Siegfried Heße

38.04 km
Doppelrumpf Prahm BARBARA , der Firma LMBV  Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH   auf dem Schlabendorfer See , dient zur  Kalkung  des Sees, dh. zur Senkung des PH Wertes, nur dann darf das Wasser aus dem See in die Wudritz und den Lorenzgraben  und somit in die Spree gelassen werden.
Der Schlabendorfer See ist ein gefluteter Tagebau.
Doppelrumpf Prahm BARBARA , der Firma LMBV "Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH " auf dem Schlabendorfer See , dient zur "Kalkung" des Sees, dh. zur Senkung des PH Wertes, nur dann darf das Wasser aus dem See in die Wudritz und den Lorenzgraben und somit in die Spree gelassen werden. Der Schlabendorfer See ist ein gefluteter Tagebau.
Siegfried Heße

41.57 km
Spreewehr und Schleuse am Nordumfluter. 04.10.2020 , 14:35 Uhr.Nahe Byhlehuhre
Spreewehr und Schleuse am Nordumfluter. 04.10.2020 , 14:35 Uhr.Nahe Byhlehuhre
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

206 1x1 Px, 14.11.2020

41.59 km
Spreewehr und Schleuse am Nordumfluter. 07.11.2020, 14:33 Uhr.
Spreewehr und Schleuse am Nordumfluter. 07.11.2020, 14:33 Uhr.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

201 1x1 Px, 08.11.2020

41.8 km
Wehr Buschmühle Burg 20.05.2020 11:19 Uhr.
Wehr Buschmühle Burg 20.05.2020 11:19 Uhr.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

229 1x1 Px, 07.06.2020

41.86 km
Eine typische Selbsbedienungsschleuse an der Spree, im November fast verwaist, nur wenige Kajakfahrer waren noch unterwegs. 07.11.2020, 16:24 Uhr.
Eine typische Selbsbedienungsschleuse an der Spree, im November fast verwaist, nur wenige Kajakfahrer waren noch unterwegs. 07.11.2020, 16:24 Uhr.
Siegfried Heße

44.56 km
Dieser Leuchtturm stehd tief im Binnenland und ist eigentlich eine Attrappe. Erbauen ließ ihn der Urenkel von August den Starken, Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, in der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er befindet sich auf einer Mole im Großteich, in der Nähe zum bekannten Schloss Moritzburg. Der Kurfürst ließ dort damals einen kleinen Hafen anlegen und es wurden Bootsfahrten, sowie Seegefechte mit Miniatur-Segelkriegsschiffen durchgeführt. Datum: 06.11.2005
Dieser Leuchtturm stehd tief im Binnenland und ist eigentlich eine Attrappe. Erbauen ließ ihn der Urenkel von August den Starken, Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, in der 2.Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er befindet sich auf einer Mole im Großteich, in der Nähe zum bekannten Schloss Moritzburg. Der Kurfürst ließ dort damals einen kleinen Hafen anlegen und es wurden Bootsfahrten, sowie Seegefechte mit Miniatur-Segelkriegsschiffen durchgeführt. Datum: 06.11.2005
Thomas Albert

44.58 km
Erbaut wurde dieser Binnenleuchtturm in Moritzburg zum Ende des 18. Jahrhunderts. Er diente als Teil einer Kulisse für nachgestellte Seeschlachten. (April 2014)
Erbaut wurde dieser Binnenleuchtturm in Moritzburg zum Ende des 18. Jahrhunderts. Er diente als Teil einer Kulisse für nachgestellte Seeschlachten. (April 2014)
Christian Bremer

46.18 km
Ein Minikran Schiff  auf dem Grödel-Elsterwerdaer Floßgraben, nah Gröditz. 29.04.2022  11:58 Uhr.
Ein Minikran Schiff auf dem Grödel-Elsterwerdaer Floßgraben, nah Gröditz. 29.04.2022 11:58 Uhr.
Siegfried Heße

46.19 km
Ein Minischwimbagger auf dem Grödel Elsterwerdaer Floßgraben.29.04.2022  11:56 Uhr.
Ein Minischwimbagger auf dem Grödel Elsterwerdaer Floßgraben.29.04.2022 11:56 Uhr.
Siegfried Heße

50.68 km
Im Hafen 3 in Lübben liegt dann der richtige Spreewald-Kahn am 25. Mai 2023 bereit. 
<p>Anmerkung vom Admin für  Landschaft  Da kein Landschaftsbild. Besser bei Schiffsbilder hochladen. </p><br>
Im Hafen 3 in Lübben liegt dann der richtige Spreewald-Kahn am 25. Mai 2023 bereit.

Anmerkung vom Admin für Landschaft "Da kein Landschaftsbild. Besser bei Schiffsbilder hochladen."



Klaus-P. Dietrich

Flüsse und Seen / Deutschland / Spree

253  2 1x1 Px, 30.12.2023

52.03 km
Dampfer Dresden am 06.09.06 in Höhe der Schlösser am Dresdner Elbhang
Dampfer Dresden am 06.09.06 in Höhe der Schlösser am Dresdner Elbhang
Hans-Peter Waack

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

2270 1x1 Px, 03.07.2011

52.37 km
Wasserbau an der Elbe. 25.04.2018  09:43 Uhr
Wasserbau an der Elbe. 25.04.2018 09:43 Uhr
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

323 1x1 Px, 28.04.2018

52.54 km
Personendampfer  Leipzig  der  Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft  unterwegs elbaufwärts in Richtung Schloß Pillnitz, hier kurz vor dem Unterqueren der berühmten Dresdener Brücke  Blaues Wunder , zwischen den Stadtteilen Loschwitz (links) und Blasewitz gelegen. Immer wieder kurios und interessant ist das Abkippen des relativ hohen Schornsteins der Schiffe, was notwendig wird, um die niedrigen Elbbrücken ohne unerwünschte  Karambolage  passieren zu können! Die Aufnahme entstand am Nachmittag des 06.10.2011 von Bord des MS  August der Starke .
Personendampfer "Leipzig" der "Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft" unterwegs elbaufwärts in Richtung Schloß Pillnitz, hier kurz vor dem Unterqueren der berühmten Dresdener Brücke "Blaues Wunder", zwischen den Stadtteilen Loschwitz (links) und Blasewitz gelegen. Immer wieder kurios und interessant ist das Abkippen des relativ hohen Schornsteins der Schiffe, was notwendig wird, um die niedrigen Elbbrücken ohne unerwünschte "Karambolage" passieren zu können! Die Aufnahme entstand am Nachmittag des 06.10.2011 von Bord des MS "August der Starke".
Michael Edelmann

52.81 km
Modell eines Lastenpontons am 11.08.2013 gegen 14:41 Uhr aufgenommen.
Ob man die Tiere aber an Land gehen lassen soll ?
Modell eines Lastenpontons am 11.08.2013 gegen 14:41 Uhr aufgenommen. Ob man die Tiere aber an Land gehen lassen soll ?
Siegfried Heße

Schiffsmodelle / Sonstige / Spielzeug

645 1x1 Px, 11.08.2013

52.84 km
Lastenpontons zeichen sich duch eine hote Tragfähigkeit aus.
11.08.2013 14:43 Uhr.
Lastenpontons zeichen sich duch eine hote Tragfähigkeit aus. 11.08.2013 14:43 Uhr.
Siegfried Heße

Schiffsmodelle / Sonstige / Spielzeug

670 1x1 Px, 11.08.2013

52.85 km
Der Dampfer VLTAVA dreht anlässlich seines Besuches in Dresden am 09.07.11 auf der Elbe Runden. Hier hat er das blaue Wunder passiert. Kurz vor Laubegast fand das Wendemanöver statt.
Der Dampfer VLTAVA dreht anlässlich seines Besuches in Dresden am 09.07.11 auf der Elbe Runden. Hier hat er das blaue Wunder passiert. Kurz vor Laubegast fand das Wendemanöver statt.
Hans-Peter Waack

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / V

2507 1x1 Px, 09.07.2011

52.87 km
Das Baggerschiff Theodorus beim  Verfüllen  der Elbe. Am   Blauen Wunder   25.04.2018 10:07 Uhr.
Das Baggerschiff Theodorus beim "Verfüllen" der Elbe. Am " Blauen Wunder" 25.04.2018 10:07 Uhr.
Siegfried Heße

52.94 km
Das tschechische Güter-Motorschiff MN 7315, 09551071, Baujahr 1967, die Elbe abwärts bei Dresden-Loschwitz / -Blasewitz, 2.11.2006
Das tschechische Güter-Motorschiff MN 7315, 09551071, Baujahr 1967, die Elbe abwärts bei Dresden-Loschwitz / -Blasewitz, 2.11.2006
Volkmar Döring

53.13 km
Die Fähre Johanna bei  Dresden Johannstadt      25.04.2018   09:41 Uhr.
Die Fähre Johanna bei Dresden Johannstadt 25.04.2018 09:41 Uhr.
Siegfried Heße

53.17 km
Raddampfer  Leipzig  mit umgeklapptem Schornstein (kurz vor dem Blauen Wunder), auf der Elbe bei Blasewitz - 01.09.2009
Raddampfer "Leipzig" mit umgeklapptem Schornstein (kurz vor dem Blauen Wunder), auf der Elbe bei Blasewitz - 01.09.2009
Rolf Reinhardt

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / L

4024 1x1 Px, 04.01.2010

53.7 km
10.05.93.Dresden-Loschwitz. Der mit einem Heckschaufelrad angetriebene Schlepper BESKYDY aus Decin fährt flussabwärts.
10.05.93.Dresden-Loschwitz. Der mit einem Heckschaufelrad angetriebene Schlepper BESKYDY aus Decin fährt flussabwärts.
Hans-Peter Waack

53.77 km
Nix los auf der Elbe ? Das konnte man am 09.07.11 nicht sagen, als eine kleine Dampferparade nach Pillnitz unterwegs war. Vorn fährt DRESDEN, gefolgt von LEIPZIG und KURORT RATHEN. Danach schaufelt sich der Dampfer VLTAVA flusssauf. Im Hintergrund folgen noch die Neubauschiffe GRÄFIN COSEL und AUGUST DER STARKE.
Nix los auf der Elbe ? Das konnte man am 09.07.11 nicht sagen, als eine kleine Dampferparade nach Pillnitz unterwegs war. Vorn fährt DRESDEN, gefolgt von LEIPZIG und KURORT RATHEN. Danach schaufelt sich der Dampfer VLTAVA flusssauf. Im Hintergrund folgen noch die Neubauschiffe GRÄFIN COSEL und AUGUST DER STARKE.
Hans-Peter Waack

53.85 km
Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer  Sachsenwald  (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen  Ernst Thälmann , Verwendung für Filmaufnahmen ( Maria am Wasser ).Auf Seite liegt die Reservefähre  Einheit , aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Ort: Seußlitz - Anlegestelle der Fahrgastschiffahrt, Elbe-Km 93,9 / rechtes Ufer. Der Dampfer "Sachsenwald" (Länge: 30,38 m, Breite: 5,50 m, Euronummer: 5801670, 60 Personen) fand hier, unter den Namen "Ernst Thälmann", Verwendung für Filmaufnahmen ("Maria am Wasser").Auf Seite liegt die Reservefähre "Einheit", aus Niederlommatzsch. Datum: 27.11.2005
Thomas Albert

53.9 km
 Gräfin Cosel  passiert bei Schnee und Eis die Albertbrücke auf der Elbe zu Berg; Dresden, 18.12.2010
"Gräfin Cosel" passiert bei Schnee und Eis die Albertbrücke auf der Elbe zu Berg; Dresden, 18.12.2010
Volkmar Döring

53.92 km
Stadt Wehlen legt in Dresden am Terrassenufer an, 01.05.06
Stadt Wehlen legt in Dresden am Terrassenufer an, 01.05.06
Kai Gläßer

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / S

1464 1x1 Px, 31.05.2007

53.97 km
Schaufelraddampfer  DRESDEN  legt von der Brühlschen Terrasse in
Dresden ab , Okt.2009
Schaufelraddampfer "DRESDEN" legt von der Brühlschen Terrasse in Dresden ab , Okt.2009
rainer ullrich

53.98 km
Schaufelraddampfer  Dresden  (Baujahr 1926, Länge 68,7 m) auf der Elbe vor Niederpoyritz und Fernsehturm Wachwitz - 5.10.2006
Schaufelraddampfer "Dresden" (Baujahr 1926, Länge 68,7 m) auf der Elbe vor Niederpoyritz und Fernsehturm Wachwitz - 5.10.2006
Volkmar Döring

53.98 km
Elbhochwasser am 03.02.2013 in Radebeul gegen 12:34 Uhr aufgenommen.
Elbhochwasser am 03.02.2013 in Radebeul gegen 12:34 Uhr aufgenommen.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

867 1x1 Px, 03.02.2013

54.01 km
Die BAD SCHANDAU transportiert den Anleger Brücke 2 elbauf (wahrscheinlich zur Werft in Laubegast); vor Dresden-Wachwitz., 27.11.2017
Die BAD SCHANDAU transportiert den Anleger Brücke 2 elbauf (wahrscheinlich zur Werft in Laubegast); vor Dresden-Wachwitz., 27.11.2017
Volkmar Döring

54.04 km
Die Dresden in Radebeul. 24.03.2018 15:42 Uhr.
Die Dresden in Radebeul. 24.03.2018 15:42 Uhr.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

270 1x1 Px, 26.03.2018

54.04 km
Nachschuss auf den seltenen Transport des Anlegers Brücke 2 vom Fahrgastschiff BAD SCHANDAU; vor Dresden-Wachwitz, 27.11.2017
Nachschuss auf den seltenen Transport des Anlegers Brücke 2 vom Fahrgastschiff BAD SCHANDAU; vor Dresden-Wachwitz, 27.11.2017
Volkmar Döring

54.04 km
Teleblick auf die Dresden, angelegt in Radebeul, zum Whiskyfest gehen Passagiere und
2 Dudelsackkapellen an Bord. 24.03.2018  15:34 Uhr.
Teleblick auf die Dresden, angelegt in Radebeul, zum Whiskyfest gehen Passagiere und 2 Dudelsackkapellen an Bord. 24.03.2018 15:34 Uhr.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

283 1x1 Px, 26.03.2018

54.09 km
Am 23.06.2012 in Diesbar - Seusslitz gegen 13:00 Uhr  der Raddampfer Stadt Wehlen 
kurz vor der Abfahrt  stromauf Richtung Meißen - Dresden
Am 23.06.2012 in Diesbar - Seusslitz gegen 13:00 Uhr der Raddampfer Stadt Wehlen kurz vor der Abfahrt stromauf Richtung Meißen - Dresden
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / S

887 1x1 Px, 24.06.2012

54.09 km
Die Krippen am Terassenufer in Dresden. 25.04.2018  09:33 Uhr.
Die Krippen am Terassenufer in Dresden. 25.04.2018 09:33 Uhr.
Siegfried Heße

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / K

293 1x1 Px, 28.04.2018

54.1 km
Kabinen- und Hotelschiff  Theodor Fontane  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden. Das Schiff wurde 1990/91 bei De Biesbosch in Dordrecht gebaut und wechselte seither mehrfach Besitzer und Einsatzorte. Es gehört heute zu  Viking River Cruises  und wird sowohl auf Rhein als auch auf Elbe eingesetzt. (Aufnahme von Bord des Personendampfers  Meissen )
Kabinen- und Hotelschiff "Theodor Fontane" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden. Das Schiff wurde 1990/91 bei De Biesbosch in Dordrecht gebaut und wechselte seither mehrfach Besitzer und Einsatzorte. Es gehört heute zu "Viking River Cruises" und wird sowohl auf Rhein als auch auf Elbe eingesetzt. (Aufnahme von Bord des Personendampfers "Meissen")
Michael Edelmann

54.15 km
Leomars  Nase  auf der Elbe Höhe Niederlommtzsch. 06.05.2017 10:49 Uhr.
Leomars "Nase" auf der Elbe Höhe Niederlommtzsch. 06.05.2017 10:49 Uhr.
Siegfried Heße

Binnenschiffe / GMS - Gütermotorschiffe / L

300 1x1 Px, 08.05.2017

54.16 km
03030929 ex Catharina Cornelia, ex Veruna als Eventschiff #muhboot mit lila Kuh  Milka auf großer Fahrt  die Elbe zu Tal in Dresden; 16.08.2014
03030929 ex Catharina Cornelia, ex Veruna als Eventschiff #muhboot mit lila Kuh "Milka auf großer Fahrt" die Elbe zu Tal in Dresden; 16.08.2014
Volkmar Döring

54.16 km
Am 19.11.1999 ist das tschechische Motorschiff  MN 7305  aus Děčín (Eich-Nummer LDc 474 CS, 634 Tonnen, 69,70 m x 8,89 m) in Dresden havariert. Bei der Bergfahrt durch die Marienbrücken ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen und hat sich quer vor die Brücke gelegt. Da der Wasserstand der Elbe zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war, lag es allerdings nicht direkt vor den Brückenpfeilern, sondern auf Untiefen oberhalb der Brücke. Durch die Schubschiffe  TR 32  und  TR 21 , unterstützt vom Vorspann-Schlepper  M 7 , konnte das Schiff noch am gleichen Tag freigeschleppt werden. Am Schiff entstand kein wesentlicher Schaden,  Lackkratzer  am Schiffsboden gibt es auf der flachen Elbe ohnehin sehr häufig. Scann vom Kleinbild-Negativ
Am 19.11.1999 ist das tschechische Motorschiff "MN 7305" aus Děčín (Eich-Nummer LDc 474 CS, 634 Tonnen, 69,70 m x 8,89 m) in Dresden havariert. Bei der Bergfahrt durch die Marienbrücken ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen und hat sich quer vor die Brücke gelegt. Da der Wasserstand der Elbe zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war, lag es allerdings nicht direkt vor den Brückenpfeilern, sondern auf Untiefen oberhalb der Brücke. Durch die Schubschiffe "TR 32" und "TR 21", unterstützt vom Vorspann-Schlepper "M 7", konnte das Schiff noch am gleichen Tag freigeschleppt werden. Am Schiff entstand kein wesentlicher Schaden, "Lackkratzer" am Schiffsboden gibt es auf der flachen Elbe ohnehin sehr häufig. Scann vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

54.18 km
Am 19.11.1999 ist das tschechische Motorschiff  MN 7305  aus Děčín (Eich-Nummer LDc 474 CS, 634 Tonnen, 69,70 m x 8,89 m) in Dresden havariert. Bei der Bergfahrt durch die Marienbrücken ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen und hat sich quer vor die Brücke gelegt. Da der Wasserstand der Elbe zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war, lag es allerdings nicht direkt vor den Brückenpfeilern, sondern auf Untiefen oberhalb der Brücke. Durch die Schubschiffe  TR 32  und  TR 21 , unterstützt vom Vorspann-Schlepper  M 7 , konnte das Schiff noch am gleichen Tag freigeschleppt werden. Am Schiff entstand kein wesentlicher Schaden,  Lackkratzer  am Schiffsboden gibt es auf der flachen Elbe ohnehin sehr häufig. Scann vom Kleinbild-Negativ
Am 19.11.1999 ist das tschechische Motorschiff "MN 7305" aus Děčín (Eich-Nummer LDc 474 CS, 634 Tonnen, 69,70 m x 8,89 m) in Dresden havariert. Bei der Bergfahrt durch die Marienbrücken ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen und hat sich quer vor die Brücke gelegt. Da der Wasserstand der Elbe zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war, lag es allerdings nicht direkt vor den Brückenpfeilern, sondern auf Untiefen oberhalb der Brücke. Durch die Schubschiffe "TR 32" und "TR 21", unterstützt vom Vorspann-Schlepper "M 7", konnte das Schiff noch am gleichen Tag freigeschleppt werden. Am Schiff entstand kein wesentlicher Schaden, "Lackkratzer" am Schiffsboden gibt es auf der flachen Elbe ohnehin sehr häufig. Scann vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

54.18 km
Winterstimmung an der Elbe bei Radebeul.Ein Boje kennzeichnet die Fahrrinne.
16.12.2012  12:05 Uhr.
Winterstimmung an der Elbe bei Radebeul.Ein Boje kennzeichnet die Fahrrinne. 16.12.2012 12:05 Uhr.
Siegfried Heße

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

739 1x1 Px, 07.09.2013

54.2 km
Die Clara Schumann elbaufwärts fahrend , Höhe Dresden Kaditz. 25.05.2015 20:23 Uhr.
Die Clara Schumann elbaufwärts fahrend , Höhe Dresden Kaditz. 25.05.2015 20:23 Uhr.
Siegfried Heße

54.2 km
Die Sans Souci elbabwärts fahrend Höhe Dresden Kaditz. 25.05.2015 19:57 Uhr
Die Sans Souci elbabwärts fahrend Höhe Dresden Kaditz. 25.05.2015 19:57 Uhr
Siegfried Heße

54.2 km
Der achtzig Jahre alte Personendampfer LEIPZIG ist gut besetzt auf der Schlösserrundfahrt; hier auf der Elbe vor Dresden-Wachwitz; 28.08.2009
Der achtzig Jahre alte Personendampfer LEIPZIG ist gut besetzt auf der Schlösserrundfahrt; hier auf der Elbe vor Dresden-Wachwitz; 28.08.2009
Volkmar Döring

54.22 km
Personendampfer  Diesbar  am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden-Terrassenufer. Das Schiff wurde 1884 auf der damals reedereieigenen Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und unter dem Namen  Pillnitz  in Dienst gestellt. Die John-Penn-Dampfmaschine (oszillierende Zweizylinder-Zwillingsdampfmaschine mit Einspritzkondensation) ist Baujahr 1841, somit stolze 171 Jahre alt und stammt vom Dampfer  Bohemia . 1978 wurde das Schiff außer Betrieb genommen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. Ab 1985 begannen, nicht zuletzt wegen des Engagements Dresdner Bürger, unter Schirmherrschaft des damaligen Kulturbundes der DDR  umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten am Schiff, mit dem Ziel einer Wiederindienststellung als betriebsfähiges technisches Denkmal, auf der Werft in Dresden-Laubegast. Somit konnte der Dampfer am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der DDR, seinen Dienst wieder aufnehmen.
Die  Diesbar  ist aktuell das einzige Schiff der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird. Die Maschine des Schiffes gilt heute als älteste, noch in Betrieb befindliche, Raddampfermaschine der Welt und wurde im Jahr 2008 durch die American Society of Mechanical Engineers (ASME) als  Historic Mechanical Engineering Landmark , als technisches Denkmal von internationaler Bedeutung ausgezeichnet!
(Quellen: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wikipedia)
Die Aufnahme entstand vom Personendampfer  Meissen  aus.
Personendampfer "Diesbar" am Abend des 30.08.2012 an der Anlegestelle in Dresden-Terrassenufer. Das Schiff wurde 1884 auf der damals reedereieigenen Werft in Dresden-Blasewitz gebaut und unter dem Namen "Pillnitz" in Dienst gestellt. Die John-Penn-Dampfmaschine (oszillierende Zweizylinder-Zwillingsdampfmaschine mit Einspritzkondensation) ist Baujahr 1841, somit stolze 171 Jahre alt und stammt vom Dampfer "Bohemia". 1978 wurde das Schiff außer Betrieb genommen und im Hafen Dresden-Neustadt abgestellt. Ab 1985 begannen, nicht zuletzt wegen des Engagements Dresdner Bürger, unter Schirmherrschaft des damaligen Kulturbundes der DDR umfangreiche Rekonstruktionsarbeiten am Schiff, mit dem Ziel einer Wiederindienststellung als betriebsfähiges technisches Denkmal, auf der Werft in Dresden-Laubegast. Somit konnte der Dampfer am 07.10.1989, zum 40. Jahrestag der DDR, seinen Dienst wieder aufnehmen. Die "Diesbar" ist aktuell das einzige Schiff der Sächsischen Dampfschiffahrtsgesellschaft, dessen Kessel noch mit Kohle befeuert wird. Die Maschine des Schiffes gilt heute als älteste, noch in Betrieb befindliche, Raddampfermaschine der Welt und wurde im Jahr 2008 durch die American Society of Mechanical Engineers (ASME) als "Historic Mechanical Engineering Landmark", als technisches Denkmal von internationaler Bedeutung ausgezeichnet! (Quellen: Sächsische Dampfschiffahrtsgesellschaft, Wikipedia) Die Aufnahme entstand vom Personendampfer "Meissen" aus.
Michael Edelmann

Dampfschiffe / Personendampfer (Binnen) / D

1432 1x1 Px, 07.10.2012

Deutschland > Brandenburg > Oberspreewald-Lausitz - Górne Błota-Łužyca > Senftenberg - Zły Komorow > Großkoschen




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.