schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

165 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
Am Abend des 14.08.2016 verlässt die MSC Opera Warnemünde in Richtung Visby in Schweden. Am Anleger liegen die Fregatte Schleswig Holstein und das Segelschulschiff Kruzenshtern. Auch die Brigg Mercedes ist zu sehen.
Am Abend des 14.08.2016 verlässt die MSC Opera Warnemünde in Richtung Visby in Schweden. Am Anleger liegen die Fregatte Schleswig Holstein und das Segelschulschiff Kruzenshtern. Auch die Brigg Mercedes ist zu sehen.
Michael Brunsch

Korvette F 261  Magdeburg  in Kiel. Aufnahme vom 09.02.2015
Korvette F 261 "Magdeburg" in Kiel. Aufnahme vom 09.02.2015
Manfred Krellenberg

Korvette F 261  Magdeburg  im Hafen von Kiel. Aufnahme vom 09.02.2015
Korvette F 261 "Magdeburg" im Hafen von Kiel. Aufnahme vom 09.02.2015
Manfred Krellenberg

Die Fregatte F215 Brandenburg Flagge:Deutschland Länge:139.0m Breite:17.0m führte die Einlaufparade des 827. Hamburger Hafengeburtstags an aufgenommen am 05.05.16 vom Ponton Op'n Bulln.
Die Fregatte F215 Brandenburg Flagge:Deutschland Länge:139.0m Breite:17.0m führte die Einlaufparade des 827. Hamburger Hafengeburtstags an aufgenommen am 05.05.16 vom Ponton Op'n Bulln.
Björn-Marco Halmschlag

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

521 1200x794 Px, 11.05.2016

 die F219  Sachsen  im Hafen von Palma am 16.10.2015
die F219 "Sachsen" im Hafen von Palma am 16.10.2015
Maik Christmann

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

594 1200x900 Px, 20.02.2016

F 222 BADEN-WÜRTTEMBERG am 8.11.2015, Hamburg, bei Blohm + Voss am Ausrüstungskai / 
Fregatte / Verdrängung 7.200 t / Lüa 149,5 m, B 18,8 m, Tg 5,0 m / Codlag –Antrieb bestehend aus: 4 Diesel, MTU, ges. 12.060 kW, 2 E-Motore, 1 Gasturbine, General Electric, 20 MW, Gesamtleistung: 31.600 kW (42.964 PS), 2 Propeller, 24 kn /
F 222 BADEN-WÜRTTEMBERG am 8.11.2015, Hamburg, bei Blohm + Voss am Ausrüstungskai / Fregatte / Verdrängung 7.200 t / Lüa 149,5 m, B 18,8 m, Tg 5,0 m / Codlag –Antrieb bestehend aus: 4 Diesel, MTU, ges. 12.060 kW, 2 E-Motore, 1 Gasturbine, General Electric, 20 MW, Gesamtleistung: 31.600 kW (42.964 PS), 2 Propeller, 24 kn /
Harald Schmidt

2015-05-21 - Korvette F 261  Magdeburg  beim Einlaufen in Warnemünde
2015-05-21 - Korvette F 261 "Magdeburg" beim Einlaufen in Warnemünde
Gerolf Jurke

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

726 1200x900 Px, 13.08.2015

2015-05-21 - Korvette F 261  Magdeburg  beim Einlaufen in Warnemünde
2015-05-21 - Korvette F 261 "Magdeburg" beim Einlaufen in Warnemünde
Gerolf Jurke

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

535 1200x900 Px, 12.08.2015

Die Fregatte F213  Augsburg Flagge:Deutschland Länge:130.0m Breite:15.0m bei der Auslaufparade des 826 Hamburger Hafengeburtstags am 10.05.15
Die Fregatte F213 Augsburg Flagge:Deutschland Länge:130.0m Breite:15.0m bei der Auslaufparade des 826 Hamburger Hafengeburtstags am 10.05.15
Björn-Marco Halmschlag

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

745 1200x794 Px, 24.05.2015

23.4.15 Kiel. Schiff der Bundesmarine
23.4.15 Kiel. Schiff der Bundesmarine
matthias manske

Flugkörperkorvette „Hans Beimler“ nach der Ausserdienststellung als Museumsschiff in Peenemünde. - 15.07.2014
Flugkörperkorvette „Hans Beimler“ nach der Ausserdienststellung als Museumsschiff in Peenemünde. - 15.07.2014
Gerd Wiese

Die Karsruhe am 07.04.2014 auf der Weser vor Bremerhaven. Sie ist 130m lang und 15m breit.
Die Karsruhe am 07.04.2014 auf der Weser vor Bremerhaven. Sie ist 130m lang und 15m breit.
Rolf Bridde

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

808 1200x672 Px, 07.04.2014

Die Fregatte Bayern am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 138,85m lang, 16,7m breit und hat einen Tiefgang von 6,2m.
Die Fregatte Bayern am 04.03.2014 im Hafen von Wilhelmshaven. Sie ist 138,85m lang, 16,7m breit und hat einen Tiefgang von 6,2m.
Rolf Bridde

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1728 1200x676 Px, 05.03.2014

Korvette Braunschweig (F 260) vor Warnemünder Hafenkulisse bei sich auflösendem Morgennebel. - 15.01.2014
Korvette Braunschweig (F 260) vor Warnemünder Hafenkulisse bei sich auflösendem Morgennebel. - 15.01.2014
Gerd Wiese

Korvette Braunschweig (F 260) und Mehrzweckfrachter  Onego Rotterdam  ( Anna ) am Warnemünder Molenfeuer. - 15.01.2014
Korvette Braunschweig (F 260) und Mehrzweckfrachter "Onego Rotterdam" ("Anna") am Warnemünder Molenfeuer. - 15.01.2014
Gerd Wiese

Die Fregatte  BREMEN  F 207 , das Typschiff dieser Klasse ,gebaut auf der Bremer
Vulkan-Werft mit Indienststellung 1982 , hier am Marinestützpunkt in WHV liegend ,
Ausserdienststellung voraussichtlich März 2014 .Foto von Sept.2013
Die Fregatte "BREMEN" F 207 , das Typschiff dieser Klasse ,gebaut auf der Bremer Vulkan-Werft mit Indienststellung 1982 , hier am Marinestützpunkt in WHV liegend , Ausserdienststellung voraussichtlich März 2014 .Foto von Sept.2013
Günter Seiss

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1489 1200x732 Px, 02.12.2013

Fregatte  AUGSBURG  F 213 , gebaut auf der Vulkan-Werft Bremen mit Indienststellung 1989 ,im Marinestützpunkt Wilhelmshaven , Foto von September 2013, Gruss Günter
Fregatte "AUGSBURG" F 213 , gebaut auf der Vulkan-Werft Bremen mit Indienststellung 1989 ,im Marinestützpunkt Wilhelmshaven , Foto von September 2013, Gruss Günter
Günter Seiss

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

3425 1200x792 Px, 29.11.2013

Fregatte  LÜBECK  F 214 ,Indienststellung auf der Vulkan-Werft in Bremen 1990 als das zuletztgebaute Schiff der Klasse F 122 ,im Marinestützpunkt Wilhelmshaven .
Foto von September 2013 , Gruss Günter
Fregatte "LÜBECK" F 214 ,Indienststellung auf der Vulkan-Werft in Bremen 1990 als das zuletztgebaute Schiff der Klasse F 122 ,im Marinestützpunkt Wilhelmshaven . Foto von September 2013 , Gruss Günter
Günter Seiss

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1883 1200x704 Px, 29.11.2013

3.11.2013 Warnemünde. Korvette F 261 der Bundesmarine neben anderen Kriegsschiffen
3.11.2013 Warnemünde. Korvette F 261 der Bundesmarine neben anderen Kriegsschiffen
matthias manske

Fregatte F 220 Hamburg der Bundesmarine
in der Kieler Förde am 13.06.2012
Fregatte F 220 Hamburg der Bundesmarine in der Kieler Förde am 13.06.2012
Gerd Hahn

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1586 1024x683 Px, 31.12.2012

FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Lenkwaffenzerstörers Mölders D 186 fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurd innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die  Pfalz  ging am 1.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Lenkwaffenzerstörers Mölders D 186 fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurd innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die "Pfalz" ging am 1.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1864 1024x678 Px, 05.10.2012

FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader]
anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine,
verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Großexponats Lenkwaffenzerstörers  D 186 Mölders  fest.
Das Schiff blieb übers Wochenende und wurde innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben.
Die  Pfalz  ging am 01.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt.

Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt.
Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m
Einsatzverdrängung: 3.680 t
Geschwindigkeit: >30 Kn
Antriebsanlage
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS)
Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG)
8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON
16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen
2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen
4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32
2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88
Besatzung
Besatzung: 219 (26 Offiziere)
http://www.Marine.de


http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/


http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29


http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
FGS F 209 Fregatte Rheinland-Pfalz [EinsFlt 2/4. Fregattengeschwader] anlässlich des jährlichen Empfangs des Fördervereins Deutsches Marinemuseum an Bord eines Schiffes der Deutschen Marine, verlegte die Fregatte am Morgen des 20.9.2012 aus dem Marinestützpunkt in den Museumshafen und machte längseits des Großexponats Lenkwaffenzerstörers "D 186 Mölders" fest. Das Schiff blieb übers Wochenende und wurde innerhalb des Museums zur Besichtigung freigegeben. Die "Pfalz" ging am 01.10.2012 ausser Fahrbereitschaft und wird im 1. Quartal 2013 nach der Köln (F 211) als 2. Schiff der Klasse 122 (Bremen-Klasse) ausser Dienst gestellt. Die Fregatten der BREMEN-Klasse weisen ein vielseitiges Leistungsprofil auf. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich unter Mehrfachbedrohung (Überwasser, Unterwasser, Luft) durchzusetzen.Ihre Hauptaufgabe liegt in der Bekämpfung von Ubooten. Dazu nutzen sie, wie auch die Fregatten der BRANDENBURG-Klasse, die beiden Bordhubschrauber SEA LYNX MK 88. Sie besitzen ebenfalls die Fähigkeit, anfliegende Flugzeuge und Flugkörper zum Eigenschutz sowie andere Schiffe auf großer Entfernung zu bekämpfen. Die 8 Schiffe der BREMEN-Klasse sind in Wilhelmshaven stationiert. Sie bildeten das 2. und das 4. Fregattengeschwader, bis sie am 09. Januar 2006 im neuen 4. Fregattengeschwader zusammengefasst wurden. Diese Umstrukurierung fand im Rahmen der Transformation und Neuordnung der Marine statt. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 130m / 14,5m / 6,5m Einsatzverdrängung: 3.680 t Geschwindigkeit: >30 Kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 27 mm Marine-Leicht-Geschütz (MLG) 8x Schiff-Schiff-Marsch-Flugkörper HARPOON 16x NATO Sea Sparrow Luftabwehrraketen 2x GDC RAM (Rolling Airframe Anti Air Missile) 21 Zellen 4x Torpedorohre für Torpedos 324 mm Mk 32 2x Bordhubschrauber SEA LYNX Mk.88 Besatzung Besatzung: 219 (26 Offiziere) http://www.Marine.de http://wilhelmbischoff-seefahrttutnot.blogspot.com/ http://de.wikipedia.org/wiki/Nordwind_%28Schiff%29 http://www.marinemuseum.de/index.php?id=30
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1756 1024x768 Px, 05.10.2012

Die Fregatte  Schleswig Holstein  in Wilhelmshaven am 11.02.12
Die Fregatte "Schleswig Holstein" in Wilhelmshaven am 11.02.12
Jan Czonstke

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

2305 1024x683 Px, 03.05.2012

Die Fregatte  Köln  am 11.02.12 in Whaven
Die Fregatte "Köln" am 11.02.12 in Whaven
Jan Czonstke

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

1813 1024x683 Px, 03.05.2012

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.