schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Neue Bilder

53785 Bilder
<<  vorherige Seite  2140 2141 2142 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 nächste Seite  >>
 PALENA  länge (m): 300,40 
breite (m): 40,00 
tiefe maximum  (m): 14,50 
BRZ: 73.934
Passiert Lühe Richtung Hamburg
"PALENA" länge (m): 300,40 breite (m): 40,00 tiefe maximum (m): 14,50 BRZ: 73.934 Passiert Lühe Richtung Hamburg
Johnny Goertz

Seeschiffe / Containerschiffe / P - Q

1319 800x437 Px, 23.04.2008

MS “ORKUN KALKAVAN“ Baujahr 2002 mit einer Stellplatzkapazität von je 1.155 TEU.Passiert Lüheanleger.
MS “ORKUN KALKAVAN“ Baujahr 2002 mit einer Stellplatzkapazität von je 1.155 TEU.Passiert Lüheanleger.
Johnny Goertz

Seeschiffe / Containerschiffe / O

1081 800x431 Px, 23.04.2008

 NARWAL  1998 wurde das Fischereiaufsichtsboot in Dienst gestellt. Es handelt sich hierbei um in Spezialschiff das auf den Deta-Rumpf des Rettungskreuzer Typ Rudolf Meyer gebaut wurde.Das Schiff liegt in Cuxhaven. Mit zwei MTU- Diesel mit 1680 kW erreicht das Schiff ein Geschwindigkeit von 21 kn. Einsatzgebiet ist die Deutsche Bucht, hier werden die einzelnen Fischereifahrzeuge über prüft auf Fanggenehmigung, Maschengröße und Fangquoten.
"NARWAL" 1998 wurde das Fischereiaufsichtsboot in Dienst gestellt. Es handelt sich hierbei um in Spezialschiff das auf den Deta-Rumpf des Rettungskreuzer Typ Rudolf Meyer gebaut wurde.Das Schiff liegt in Cuxhaven. Mit zwei MTU- Diesel mit 1680 kW erreicht das Schiff ein Geschwindigkeit von 21 kn. Einsatzgebiet ist die Deutsche Bucht, hier werden die einzelnen Fischereifahrzeuge über prüft auf Fanggenehmigung, Maschengröße und Fangquoten.
Johnny Goertz

Spezialschiffe / sonstige Behördenfahrzeuge / M - Z

2386 800x579 Px, 23.04.2008

 Alexander B   am 22.04.2008 auf der Elbe bei Lühe.
"Alexander B" am 22.04.2008 auf der Elbe bei Lühe.
Johnny Goertz

Seeschiffe / Containerschiffe / A

915 800x463 Px, 23.04.2008

MS ZEUS auf der Weser bei Minden, Aufnahme von 1993
MS ZEUS auf der Weser bei Minden, Aufnahme von 1993
ERHARD BEYER

Binnenschiffe / FGS - Fahrgastschiffe / X - Y - Z

1236 800x533 Px, 23.04.2008

Der Dampfeisbrecher  Stettin  Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch Kohlegefeuerten, Seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Der Dampfeisbrecher "Stettin" Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch Kohlegefeuerten, Seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Gerd Eggerstedt

Der Dampfeisbrecher  Stettin  Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch kohlegefeuerten, seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord ? und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Der Dampfeisbrecher "Stettin" Baujahr 1933 ist das weltweit größte, noch kohlegefeuerten, seegehendem Dampfschiff auf Elbe, Nord ? und Ostsee. Der Liegeplatz ist im Museumshafen Övelgönne (Hamburg-Altona)
Gerd Eggerstedt

Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen  St.Georg  wieder auf der Alster seinen Dienst tut. 
aufgenommen 2007 am Jungfernstieg
Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen "St.Georg" wieder auf der Alster seinen Dienst tut. aufgenommen 2007 am Jungfernstieg
Gerd Eggerstedt

Motorschiff ALPINO - am 05.04.2008 Ausfahrt Ascona - Navigazione Lago Maggiore - Baujahr 1972 - Cant. Nav. Rodriquez, Messina - Länge 32,13m - Breite 5,21m -  Gewicht 108,32t - Antriebsleistung 2x 161 KW - Maximalgeschwindigkeit 23 km/h - zulässige Passagiere 280
Motorschiff ALPINO - am 05.04.2008 Ausfahrt Ascona - Navigazione Lago Maggiore - Baujahr 1972 - Cant. Nav. Rodriquez, Messina - Länge 32,13m - Breite 5,21m - Gewicht 108,32t - Antriebsleistung 2x 161 KW - Maximalgeschwindigkeit 23 km/h - zulässige Passagiere 280
Manfred Möldner

Flüsse und Seen / Europa / Lago Maggiore

1589 800x531 Px, 16.04.2008

Schubverband auf dem Rhein bei Bonn; 06.04.2008
Schubverband auf dem Rhein bei Bonn; 06.04.2008
Volkmar Döring

Theaterkahn  Marion  auf der Elbe vor dem Restaurant  Italienisches Dörfchen , im Hintergund Zwinger und Semperoper; Dresden, 14.04.2008
Theaterkahn "Marion" auf der Elbe vor dem Restaurant "Italienisches Dörfchen", im Hintergund Zwinger und Semperoper; Dresden, 14.04.2008
Volkmar Döring

Begegnung auf dem EHK 2006 Eisbrecher Seestern trift Eisbrecher Eisbär  beide Schiffe gehören zum WSA Brandenburg
Begegnung auf dem EHK 2006 Eisbrecher"Seestern"trift Eisbrecher"Eisbär" beide Schiffe gehören zum WSA Brandenburg
Ralf Peter Mineif

Feuerwehr Koblenz auf der Mosel kurz vor dem Deutschen Eck, 04.04.2008
Feuerwehr Koblenz auf der Mosel kurz vor dem Deutschen Eck, 04.04.2008
Volkmar Döring

Heute von mir ein paar fast schon historische Bilder aus dem Dia-Archiv meines verstorbenen Vaters Alfred Schmidt. Er hat sie im September 1986 anläßlich des Besuchs des US-Schlachtschiffs USS Iowa (BB-61) in Bremerhaven gemacht. Wir beide sind damals extra dafür von Göttingen nach Bremerhaven gefahren. Das Wetter war leider grau und trübe, und die Absperrungen ermöglichten bedauerlicherweise keine Total-Aufnahme des erst wenige Jahre zuvor reaktivierten Veteranen aus dem 2. Weltkrieg. Deshalb kommen hier leider nur einige Detailaufnahmen des Schiffes. Hier auf dem Bild sieht man den Bug der USS Iowa mit den Rohren von Geschützturm A. Wie man erkennen kann konnte das rund 270 Meter lange Schiff zur Besichtigung betreten werden.
Heute von mir ein paar fast schon historische Bilder aus dem Dia-Archiv meines verstorbenen Vaters Alfred Schmidt. Er hat sie im September 1986 anläßlich des Besuchs des US-Schlachtschiffs USS Iowa (BB-61) in Bremerhaven gemacht. Wir beide sind damals extra dafür von Göttingen nach Bremerhaven gefahren. Das Wetter war leider grau und trübe, und die Absperrungen ermöglichten bedauerlicherweise keine Total-Aufnahme des erst wenige Jahre zuvor reaktivierten Veteranen aus dem 2. Weltkrieg. Deshalb kommen hier leider nur einige Detailaufnahmen des Schiffes. Hier auf dem Bild sieht man den Bug der USS Iowa mit den Rohren von Geschützturm A. Wie man erkennen kann konnte das rund 270 Meter lange Schiff zur Besichtigung betreten werden.
Thomas Schmidt

Dampfschiffe / Kriegsschiffe / alle

3114 800x533 Px, 10.04.2008

Die USS Iowa wurde 1943 während des 2. Weltkriegs erstmals in Dienst gestellt. Sie war die Namensgeberin einer Klasse von insgesamt 4 Schlachtschiffen der US-Navy. Bereits 1949 wurde das Schiff wieder außer Dienst gestellt und der Reserveflotte übergeben. Während des Korea-Krieges in den 50er Jahren erfolgte die erste Reaktivierung, aber bereits 1957 erfolge die nächste Außerdienststellung. Im Gegensatz zum Schwesterschiff USS New Jersey wurde es nicht für den Vietnam-Krieg herangezogen. 

In den 80er Jahren wurde die USS Iowa dann jedoch zusammen mit den anderen 3 Schwesterschiffen im Rahmen eines Flottenausbau-Programms der Reagan-Regierung umfassend modernisiert und 1984 wieder in Dienst gestellt. Mit der Modernisierung und Reaktivierung der alten Schiffe verfolgte man das Ziel, die große Feuerkraft der ursprünglichen Artillerie-Bewaffnung mit der von modernen FK-Waffen zur See- und Landzielbekämpfung zu kombinieren. Hier im Bild sieht man die beiden vorderen Geschütztürme A und B mit jeweils drei Rohren Kaliber 40,6 cm. Die Reichweite dieser vor allem für die Landzielbekämpfung vorgesehenen Geschütze betrug rund 38,7 Kilometer. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Die USS Iowa wurde 1943 während des 2. Weltkriegs erstmals in Dienst gestellt. Sie war die Namensgeberin einer Klasse von insgesamt 4 Schlachtschiffen der US-Navy. Bereits 1949 wurde das Schiff wieder außer Dienst gestellt und der Reserveflotte übergeben. Während des Korea-Krieges in den 50er Jahren erfolgte die erste Reaktivierung, aber bereits 1957 erfolge die nächste Außerdienststellung. Im Gegensatz zum Schwesterschiff USS New Jersey wurde es nicht für den Vietnam-Krieg herangezogen. In den 80er Jahren wurde die USS Iowa dann jedoch zusammen mit den anderen 3 Schwesterschiffen im Rahmen eines Flottenausbau-Programms der Reagan-Regierung umfassend modernisiert und 1984 wieder in Dienst gestellt. Mit der Modernisierung und Reaktivierung der alten Schiffe verfolgte man das Ziel, die große Feuerkraft der ursprünglichen Artillerie-Bewaffnung mit der von modernen FK-Waffen zur See- und Landzielbekämpfung zu kombinieren. Hier im Bild sieht man die beiden vorderen Geschütztürme A und B mit jeweils drei Rohren Kaliber 40,6 cm. Die Reichweite dieser vor allem für die Landzielbekämpfung vorgesehenen Geschütze betrug rund 38,7 Kilometer. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Thomas Schmidt

Dampfschiffe / Kriegsschiffe / alle

2342 800x536 Px, 10.04.2008

Hier sieht man ein paar Details von der Backbordseite der USS Iowa. Gut zu erkennen in der Mitte des Bildes ist einer von 6 (3 pro Seite) Zwillings-Geschütztürmen Kaliber 12,7 cm. Ursprünglich hatten diese Schiff 5 derartige Türme auf jeder Seite gehabt. Direkt darüber kann man 2 vierfach-Startgeräte für Seeziel-FK vom Typ Harpoon erkennen, eines der neu hinzugekommenen Waffensysteme. Ebenfalls neu waren die insgesamt 4 CIWS-Geschützanlagen vom Typ Phalanx zur Bekämpfung von tief anfliegenden FK und Flugzeugen, erkennbar an den weißen Kuppeln. Zwei davon kann man neben dem achteren Schornstein erkennen. Zwischen den beiden Schornsteinen waren auch 4 der insgesamt 8 Starter für Tomahawk-Maschflugkörper zur Bekämpfung von Landzielen aufgestellt, hier ebenfalls zu erkennen. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Hier sieht man ein paar Details von der Backbordseite der USS Iowa. Gut zu erkennen in der Mitte des Bildes ist einer von 6 (3 pro Seite) Zwillings-Geschütztürmen Kaliber 12,7 cm. Ursprünglich hatten diese Schiff 5 derartige Türme auf jeder Seite gehabt. Direkt darüber kann man 2 vierfach-Startgeräte für Seeziel-FK vom Typ Harpoon erkennen, eines der neu hinzugekommenen Waffensysteme. Ebenfalls neu waren die insgesamt 4 CIWS-Geschützanlagen vom Typ Phalanx zur Bekämpfung von tief anfliegenden FK und Flugzeugen, erkennbar an den weißen Kuppeln. Zwei davon kann man neben dem achteren Schornstein erkennen. Zwischen den beiden Schornsteinen waren auch 4 der insgesamt 8 Starter für Tomahawk-Maschflugkörper zur Bekämpfung von Landzielen aufgestellt, hier ebenfalls zu erkennen. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Thomas Schmidt

Dampfschiffe / Kriegsschiffe / alle

1767 800x544 Px, 10.04.2008

Hier nochmals eine Detailaufnahme der Backbordseite von USS Iowa. Wieder gut zu erkennen ein 12,7 cm Geschützturm (in Richtung Brückenaufbau auch die beiden anderen), die Harpoon- und Tomahawk-Starter sowie Phalanx. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Hier nochmals eine Detailaufnahme der Backbordseite von USS Iowa. Wieder gut zu erkennen ein 12,7 cm Geschützturm (in Richtung Brückenaufbau auch die beiden anderen), die Harpoon- und Tomahawk-Starter sowie Phalanx. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Thomas Schmidt

Dampfschiffe / Kriegsschiffe / alle

1764 800x544 Px, 10.04.2008

Blick auf den achteren Geschützturm Y der USS Iowa, aufgenommen von dem Hubschrauber-Landedeck. Ein Hangar zur Unterbringung von Hubschraubern war nicht vorhanden. Auf der Steuerbord-Seite kann man einen Ladebaum für die Versorgung mit Treibstoff erkennen. Zur weiteren Geschichte des Schiffes: Bereits 1990 wurde die USS Iowa wieder außer Dienst gestellt und erneut in die Reserve verlegt. Das letzte der reaktivierten Schwesterschiffe USS Wisconsin folgte ihr 1992 nach der Teilnahme am 2. Golfkrieg in die Reserve. Letztlich war der Unterhalt dieser alten Schiffe mit ihren rund 1500 Mann Besatzung zu teuer, außerdem war der Kalte Krieg mit dem Ostblock zu Ende. Inzwischen wurden die 4 Schlachschiffe auch aus der Schiffsliste der US-Navy gestrichen und werden z.T. bereits als Museumsschiffe verwendet. In der Wikipedia gibt es einen informativen Artikel über die Iowa-Klasse. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Blick auf den achteren Geschützturm Y der USS Iowa, aufgenommen von dem Hubschrauber-Landedeck. Ein Hangar zur Unterbringung von Hubschraubern war nicht vorhanden. Auf der Steuerbord-Seite kann man einen Ladebaum für die Versorgung mit Treibstoff erkennen. Zur weiteren Geschichte des Schiffes: Bereits 1990 wurde die USS Iowa wieder außer Dienst gestellt und erneut in die Reserve verlegt. Das letzte der reaktivierten Schwesterschiffe USS Wisconsin folgte ihr 1992 nach der Teilnahme am 2. Golfkrieg in die Reserve. Letztlich war der Unterhalt dieser alten Schiffe mit ihren rund 1500 Mann Besatzung zu teuer, außerdem war der Kalte Krieg mit dem Ostblock zu Ende. Inzwischen wurden die 4 Schlachschiffe auch aus der Schiffsliste der US-Navy gestrichen und werden z.T. bereits als Museumsschiffe verwendet. In der Wikipedia gibt es einen informativen Artikel über die Iowa-Klasse. (Dia-Archiv Alfred Schmidt, September 1986 in Bremerhaven)
Thomas Schmidt

Dampfschiffe / Kriegsschiffe / alle

1961 553x800 Px, 10.04.2008

Die Seabourn Pride in den Schären vor Stockholm. Das Kreuzfahrtschiff wurde 1988 gebaut, es hat eine Länge von 133,4 m und kann 208 Passagiere aufnehmen, bei 160 Mann Besatzung.
Reederei: Seabourn Cruise Line. 18.08.2007 (Matthias)
Die Seabourn Pride in den Schären vor Stockholm. Das Kreuzfahrtschiff wurde 1988 gebaut, es hat eine Länge von 133,4 m und kann 208 Passagiere aufnehmen, bei 160 Mann Besatzung. Reederei: Seabourn Cruise Line. 18.08.2007 (Matthias)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Blick vom Oriental tower über den Huangpu Flussabwärts am 20.05.2006.
Im Hintergrund sind 2 Kreuzfahrtschiffe unterschiedlicher Grösse zu sehen.
Blick vom Oriental tower über den Huangpu Flussabwärts am 20.05.2006. Im Hintergrund sind 2 Kreuzfahrtschiffe unterschiedlicher Grösse zu sehen.
Gilbert Angermann

Flüsse und Seen / China / Huangpu

929 800x600 Px, 07.04.2008

Blick auf eine Hausboot-Siedlung am Rand von Shanghai.
Shanghai am 3. Juni 2006,
Blick auf eine Hausboot-Siedlung am Rand von Shanghai. Shanghai am 3. Juni 2006,
Gilbert Angermann

Flüsse und Seen / China / Huangpu

917 800x600 Px, 07.04.2008

Blick von einem Ausflugsschiff zurück. Das Schiff fuhr von Shanghai zur Mündung des Huangpu in den Yangtse am 3. Juni 2006.
Blick von einem Ausflugsschiff zurück. Das Schiff fuhr von Shanghai zur Mündung des Huangpu in den Yangtse am 3. Juni 2006.
Gilbert Angermann

Flüsse und Seen / China / Huangpu

832 800x600 Px, 07.04.2008

Blick von einem Ausflugsschiff zurück. Das Schiff fuhr von Shanghai zur Mündung des Huangpu in den Yangtse am 3. Juni 2006.
Blick von einem Ausflugsschiff zurück. Das Schiff fuhr von Shanghai zur Mündung des Huangpu in den Yangtse am 3. Juni 2006.
Gilbert Angermann

Flüsse und Seen / China / Huangpu

823 800x600 Px, 07.04.2008

Blick vom Oriental tower auf den Huangpu Fluss am 20.05.2006.
Unten sieht es so aus, dass der Kiesfrachter von einem Polizeiboot aufgebracht wird.
Blick vom Oriental tower auf den Huangpu Fluss am 20.05.2006. Unten sieht es so aus, dass der Kiesfrachter von einem Polizeiboot aufgebracht wird.
Gilbert Angermann

Flüsse und Seen / China / Huangpu

825 800x600 Px, 07.04.2008

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  2140 2141 2142 2143 2144 2145 2146 2147 2148 2149 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.