schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Suomi / Finland Fotos

152 Bilder
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Daten werden geladen
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
River Aria, River Adagio, Bratislava Vajanskeho nabrezie 01. 03. 2012 Donau
River Aria, River Adagio, Bratislava Vajanskeho nabrezie 01. 03. 2012 Donau
Mischi Grant-Kügelchen

Martin, type Moskva, LOD, 18.07.2011, Bratislava Vajanskeho nabrezie
Martin, type Moskva, LOD, 18.07.2011, Bratislava Vajanskeho nabrezie
Mischi Grant-Kügelchen

Schiff Zilina, LOD, typ Moskva, 09.02.2012 Bratislava Stary most
Schiff Zilina, LOD, typ Moskva, 09.02.2012 Bratislava Stary most
Mischi Grant-Kügelchen

Das ehemalige Feuerschiff  S/S Hyöky  im Stadthafen von Helsinki. Heute befindet sich im Inneren ein Museum. Aufgenommen am 09.10.2011.
Das ehemalige Feuerschiff "S/S Hyöky" im Stadthafen von Helsinki. Heute befindet sich im Inneren ein Museum. Aufgenommen am 09.10.2011.
Michael Lekl

M/S Europalink bei der Ausfahrt aus dem Hafen von Vuosaari (Helsinki) mit Kurs Travemünde. Am Kai gegenüber hat gerade eben die Birka Carrier angelegt.
Aufgenommen am 11.10.2011, ca. 17:45 Uhr Ortszeit.
M/S Europalink bei der Ausfahrt aus dem Hafen von Vuosaari (Helsinki) mit Kurs Travemünde. Am Kai gegenüber hat gerade eben die Birka Carrier angelegt. Aufgenommen am 11.10.2011, ca. 17:45 Uhr Ortszeit.
Michael Lekl

Seeschiffe / Ro-Ro Frachtschiffe / E

1050 1x1 Px, 17.10.2011

Die M/S Europalink beim Verlassen des Hafen von Vuosaari (Helsinki). Das Schiff hat am 11.10.2011 mit ca. 15 Minuten Verspätung um 17:45 Uhr Ortszeit nach Travemünde abgelegt.
Die M/S Europalink beim Verlassen des Hafen von Vuosaari (Helsinki). Das Schiff hat am 11.10.2011 mit ca. 15 Minuten Verspätung um 17:45 Uhr Ortszeit nach Travemünde abgelegt.
Michael Lekl

Die Gabriella der VIKING LINE am 09.10.2011 kurz vor dem Einlaufen in den Stadthafen von Helsinki. Die VIKING LINE verkehrt auf dieser Strecke zwischen Helsinki und Tallinn.
Die Gabriella der VIKING LINE am 09.10.2011 kurz vor dem Einlaufen in den Stadthafen von Helsinki. Die VIKING LINE verkehrt auf dieser Strecke zwischen Helsinki und Tallinn.
Michael Lekl

Die MS  LADY von BÜSUM  vor Helgoland auf Reede
Die MS "LADY von BÜSUM" vor Helgoland auf Reede
Jochen H.

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / L

3142 1x1 Px, 23.08.2010

Die MS  Funny Girl  vor Helgoland auf Reede
Die MS "Funny Girl" vor Helgoland auf Reede
Jochen H.

Die MS  Atlantis  mit Börteboot vor der Insel Helgoland auf Reede
Die MS "Atlantis" mit Börteboot vor der Insel Helgoland auf Reede
Jochen H.

Die MS  MAERSK VENICE  in der Deutschen Bucht bei Helgoland

Schiff Typ: Cargo - Hazard B
Baujahr: 2002
Länge x Breite: 179 m X 28 m
Schffsgewicht: 22308 t
Flagge: Gibraltar [GI]
Die MS "MAERSK VENICE" in der Deutschen Bucht bei Helgoland Schiff Typ: Cargo - Hazard B Baujahr: 2002 Länge x Breite: 179 m X 28 m Schffsgewicht: 22308 t Flagge: Gibraltar [GI]
Jochen H.

Ein Katamaran-Fährschiff Fernando Pessoa von Lissabon-Belem nach Caparica / Portugal. Am 17.05.2010 beobachtet.
Ein Katamaran-Fährschiff Fernando Pessoa von Lissabon-Belem nach Caparica / Portugal. Am 17.05.2010 beobachtet.
M. Schiebel

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / F

1754 1x1 Px, 24.05.2010

Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi.
 Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi. Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Eisbrecher / icebreaker / S

1514 1x1 Px, 16.02.2010

Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi.
 Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
Die Sampo ist ein finnischer Eisbrecher. Sie wurde 1960 bei der Wärtsilä-Werft in Sandviken gebaut und versah bis Anfang der 1990er Jahre in behördlichem Auftrag ihren Dienst in der nördlichen Ostsee. Von Mitte Dezember bis Ende April werden zwei- bis sechsstündige Fahrten auf dem vereisten Bottnischen Meerbusen angeboten. Der Eisbrecher wurde 1961 in Dienst gestellt, ist 75 m lang und 17,4 m breit. Er liegt im Hafen von Kemi. Ich habe ihn Juni 2008 abgelichtet.
M. Schiebel

Spezialschiffe / Eisbrecher / icebreaker / S

1561 1x1 Px, 16.02.2010

Fähre  Eckerö  beim Einlaufen in den Hafen Eckerö auf den Åland-Inseln im August 2009.
Fähre "Eckerö" beim Einlaufen in den Hafen Eckerö auf den Åland-Inseln im August 2009.
Reno Schafranek

Split Rock Lighthouse SP der jetzt ein Nationalpark ist am 02.01.2004 am Lake Superior in Minnesota.
Split Rock Lighthouse SP der jetzt ein Nationalpark ist am 02.01.2004 am Lake Superior in Minnesota.
Gilbert Angermann

Split Rock Lighthouse SP am 02.01.2004 am Lake Superior in Minnesota.
Split Rock Lighthouse SP am 02.01.2004 am Lake Superior in Minnesota.
Gilbert Angermann

Split Rock Lighthouse SP der jetzt ein Nationalpark ist am 02.01.2004 am Lake Superior in Minnesota.
Split Rock Lighthouse SP der jetzt ein Nationalpark ist am 02.01.2004 am Lake Superior in Minnesota.
Gilbert Angermann

Die HSC Polarstern im Hafen von Helgoland vor unserer Abfahrt nach Emden mit zwischen Stopps auf Norderney und Borkum.
Daneben das Minensuchboot  Hameln  der dt. Marine
Die HSC Polarstern im Hafen von Helgoland vor unserer Abfahrt nach Emden mit zwischen Stopps auf Norderney und Borkum. Daneben das Minensuchboot "Hameln" der dt. Marine
Torsten Jäckel

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / P - Q

2174 1x1 Px, 18.09.2007

Die MS Polarstern im Hafen von Helgoland 
Die Polarstern ist ein Schiff des Types	HochSpeedCatamaran (HSC)
Wurde im Jahr 2001 gebaut.
Sie ist 47,25m lang und 12,32m breit.
Der Tiefgang beträgt ca. 2,00m.
Bei einer Maschinenleistung von	4 * 2.500 PS erreicht die Polarstern eine  Geschwindigkeit von 40 kn ca. 72km/h
Auf 2 Innendecks finden bis zu 402 Passagiere Platz
Die MS Polarstern im Hafen von Helgoland Die Polarstern ist ein Schiff des Types HochSpeedCatamaran (HSC) Wurde im Jahr 2001 gebaut. Sie ist 47,25m lang und 12,32m breit. Der Tiefgang beträgt ca. 2,00m. Bei einer Maschinenleistung von 4 * 2.500 PS erreicht die Polarstern eine Geschwindigkeit von 40 kn ca. 72km/h Auf 2 Innendecks finden bis zu 402 Passagiere Platz
Torsten Jäckel

Seeschiffe / Fahrgastschiffe / P - Q

2297 1x1 Px, 18.09.2007

Der Seenotkreuzer Hermann Marwede. In seinem Heimathafen Helgoland.
Die SK Hermann Marwede ist der erste und einzige SK der 46m-Klasse der DGzRS.
Der Seenotkreuzer Hermann Marwede. In seinem Heimathafen Helgoland. Die SK Hermann Marwede ist der erste und einzige SK der 46m-Klasse der DGzRS.
Torsten Jäckel

M/S  Silja-Europa  beim Anlaufen des Silja-Fähranlegers in Mariehamn. Mit 59.912 BRZ war das 1993 bei der Meyer-Werft gebaute Schiff zum Aufnahmezeitpunkt das größte Fährschiff der Welt; 03.09.1999
M/S "Silja-Europa" beim Anlaufen des Silja-Fähranlegers in Mariehamn. Mit 59.912 BRZ war das 1993 bei der Meyer-Werft gebaute Schiff zum Aufnahmezeitpunkt das größte Fährschiff der Welt; 03.09.1999
André Breutel

Inselgruppen, Inseln / Finnland / Åland

1451 1x1 Px, 24.12.2006

Die Ålandinseln werden von Finnland versorgt. Zum Gütertransport auf der Inselgruppe werden Roadtrains eingesetzt, die mit LKW-Fähren transportiert werden. Das Foto zeigt die Verladung der Lastwagen-Züge im Fährhafen Långnes; 16.01.2001
Die Ålandinseln werden von Finnland versorgt. Zum Gütertransport auf der Inselgruppe werden Roadtrains eingesetzt, die mit LKW-Fähren transportiert werden. Das Foto zeigt die Verladung der Lastwagen-Züge im Fährhafen Långnes; 16.01.2001
André Breutel

Inselgruppen, Inseln / Finnland / Åland

980 1x1 Px, 24.12.2006

MS  Silja Serenade  im März 1993 von Stockholm kommend bahnt sich kurz vor Helsinki seinen Weg durch das Packeis, die Geschwindigkeit kann nicht hoch sein, man sieht keine Bugwelle. Der Kleine rechts fährt kreuz und quer und zerkleinert das Eis etwas.
MS "Silja Serenade" im März 1993 von Stockholm kommend bahnt sich kurz vor Helsinki seinen Weg durch das Packeis, die Geschwindigkeit kann nicht hoch sein, man sieht keine Bugwelle. Der Kleine rechts fährt kreuz und quer und zerkleinert das Eis etwas.
Günther Glauz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.