Die M/S "Polarlys" unterquert kurz nach Mitternacht die Raftsundbrücke; 10.06.2001, nordgehend
Nachtrag: Über diese Brücke verläuft ab Dezember 2007 die Festlandverbindung zu den Lofoten. Die Bevölkerung wartet seit Jahren schon ungeduldig auf die Eröffnung dieser Strecke. André Breutel
Ein Gedenkstein am Tranøy fyr, auf der Insel Hamarøya, erinnert an die Versenkung des ODS-Hurtigrutenschiffs D/S "Barøy". Die "Barøy" wurde am 09.12.1941 um 03.30 auf dem Weg von Skutvik nach Narvik von einem englischen Torpedoflugzeug angegriffen und versenkt. Dabei kamen 99 Menschen ums leben. André Breutel
Stokmarknes am 10. September 2006 gegen 14.15 Uhr. Die südgehende M/S "Nordlys" hat gerade am Hurtigrutenkai angelegt. Im Vordergrund liegt das Lokalbåt M/S "Brottøy". Dahinter die Autofähre M/S "Bognes". Neben dem Hurtigruten-Museum liegt das ehemalige Hurtigrutenschiff, M/S "Finnmarken". Es war vom 1956 - 1993 im Liniendienst tätig. Hinter der "Nordlys" ist ein historisches Segelschiff zu sehen, mit dem an diesem Sonntag Rundfahrten angeboten wurden. André Breutel
Auf ihrer Jungfernfahrt präsentiert sich die M/S "Trollfjord" in Kristiansund. Dabei stoppte das Schiff an der Storkaia, bevor es am Hurtigrutenkai anlegte. Im Vordergrund ist die Personenfähre, die zwischen den Inseln im Hafen pendelt; 28.05.2002, südgehend André Breutel
Die "M/S" Nordnorge" verlässt Kristiansund auf südgehenden Kurs. Als wir dieses Foto machten, wurden wir von der Crew mit dem Typhon gegrüßt; 26.05.2002 André Breutel
Die M/S "Finnmarken" legt am 11. September 2006 an den Hurtigrutenkai von Sortland an. Zu diesem Zeitpunkt war sie das einzige Schiff der Flotte, was bereits in den Farben der Hurtigruten Group fuhr. André Breutel
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.