schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Segelschiffe gibt es nicht nur an der Küste, dieser Dreimast-Toppsegelschoner liegt in Mainz-Kastel über 500 Kilometer entfernt von der Mündung in die Nordsee.

(ID 8466)



Segelschiffe gibt es nicht nur an der Küste, dieser Dreimast-Toppsegelschoner liegt in Mainz-Kastel über 500 Kilometer entfernt von der Mündung in die Nordsee. Der Segler ist allerdings noch nie gesegelt. Er wurde 1964 für die Verre Visserij Maatschappij gebaut und war mit den Namen  KONINGIN WILHELMINA  als Heringslogger in Einsatz. Angetrieben wurde das mit 318 GT vermessene Schiff von einen 1300 PS MWM-Diesel. 1973 kaufte ein Fischer aus Urk das Schiff. Drei Jahre später wurde der Logger unter Inanspruchnahme von Abwrackprämien ausgemustert. Das Abwracken der Schiffe ist dabei nicht zwingend vorgeschrieben, es darf nur nicht mehr gewerblich als fahrendes Schiff genützt werden. So kauft 1977 ein Gastwirt namens Fischer und der Yachtwerft-Besitzer Hoogland das Schiff. Sie bauten es zu einen Restaurant aus und takelten es als Segelschiff. 1980 ging der Gastwirt pleite, nachdem die Yachtwerft bereits den Umbau nicht überstanden hatte. Das Schiff wurde dann in Groningen aufgelegt und 1986 nach Mainz geschleppt. Da liegt es nun als Cafe-Restaurant Dreimaster  Pieter van Aemstel . Quelle: http://www.restaurantschiff-mainz.de/index2.htm und Zeitschrift  Schiffahrt international  Heft 11/1998 Seite 37

Segelschiffe gibt es nicht nur an der Küste, dieser Dreimast-Toppsegelschoner liegt in Mainz-Kastel über 500 Kilometer entfernt von der Mündung in die Nordsee. Der Segler ist allerdings noch nie gesegelt. Er wurde 1964 für die Verre Visserij Maatschappij gebaut und war mit den Namen "KONINGIN WILHELMINA" als Heringslogger in Einsatz. Angetrieben wurde das mit 318 GT vermessene Schiff von einen 1300 PS MWM-Diesel. 1973 kaufte ein Fischer aus Urk das Schiff. Drei Jahre später wurde der Logger unter Inanspruchnahme von Abwrackprämien ausgemustert. Das Abwracken der Schiffe ist dabei nicht zwingend vorgeschrieben, es darf nur nicht mehr gewerblich als fahrendes Schiff genützt werden. So kauft 1977 ein Gastwirt namens Fischer und der Yachtwerft-Besitzer Hoogland das Schiff. Sie bauten es zu einen Restaurant aus und takelten es als Segelschiff. 1980 ging der Gastwirt pleite, nachdem die Yachtwerft bereits den Umbau nicht überstanden hatte. Das Schiff wurde dann in Groningen aufgelegt und 1986 nach Mainz geschleppt. Da liegt es nun als Cafe-Restaurant Dreimaster "Pieter van Aemstel". Quelle: http://www.restaurantschiff-mainz.de/index2.htm und Zeitschrift "Schiffahrt international" Heft 11/1998 Seite 37

Thomas Albert http://binnenfahrgastschiffe.startbilder.de/ 22.11.2008, 3193 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
TMS Synthese-14, wird in Vogelgrün/Elsaß rheinaufwärts geschleust, Feb.2025
TMS Synthese-14, wird in Vogelgrün/Elsaß rheinaufwärts geschleust, Feb.2025
rainer ullrich

TMS Synthese-14, rheinaufwärts bei der Einfahrt in die Schleuse Vogelgrün/Elsaß, L=86m, Tonnage 2036t, 1500PS, Baujahr 2007, gemeldet in Nijmegen/NL, Feb.2024
TMS Synthese-14, rheinaufwärts bei der Einfahrt in die Schleuse Vogelgrün/Elsaß, L=86m, Tonnage 2036t, 1500PS, Baujahr 2007, gemeldet in Nijmegen/NL, Feb.2024
rainer ullrich

TMS Synthese-14, rheinaufwärts in Wartestellung vor der Schleuse Vogelgrün, Feb.2024
TMS Synthese-14, rheinaufwärts in Wartestellung vor der Schleuse Vogelgrün, Feb.2024
rainer ullrich

Arbeitsschiffe SARS45 und SARS 24 haben an der Staustufe Vogelgrün/Elsaß festgemacht, Feb.2024
Arbeitsschiffe SARS45 und SARS 24 haben an der Staustufe Vogelgrün/Elsaß festgemacht, Feb.2024
rainer ullrich





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.