schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Die MARIENBERG ist in die Schleuse Geesthacht eingelaufen, das obere Schleusentor wird geschlossen; 22.01.2009

(ID 8865)



Die MARIENBERG ist in die Schleuse Geesthacht eingelaufen, das obere Schleusentor wird geschlossen; 22.01.2009

Die MARIENBERG ist in die Schleuse Geesthacht eingelaufen, das obere Schleusentor wird geschlossen; 22.01.2009

Volkmar Döring 23.01.2009, 2484 Aufrufe, 3 Kommentare

3 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Volkmar Döring 23.01.2009 19:04

Vielleicht hat der Schiffsführer extra für den gut sichtbaren Fotografen ein besonderes Manöver veranstaltet? :) - nur gut, dass sich keine anderen Schiffe bzw. Boote in der Kammer befanden.

Thomas Albert 27.01.2009 23:09

Habt ihr euch mal überlegt, wie man das Schiff bei diesen Eisschollen parallel an die Schleusenmauer legen soll? Es würde dann so weit von der Mauer ab liegen, dass es mühsam ist die Leinen beim schleusen umzuhängen. Also legt man sich schräg in die Kammer und macht vorn auf der einen Seite fest und hinten auf der anderen, geht einfach besser. In so breiten Schleusenkammern ist es zwar nicht üblich schräg zu liegen. Vielleicht hatte er auch Probleme durchs Eis, da kann das Ruder oder Propeller blockieren, die Ansaugkanäle vom Bugstrahl können sich zusetzen usw. Schifffahrt im Winter ist immer große Sch... Als die meisten Schiffe noch kein Bugstrahlruder hatten wurde fast immer so fest gemacht ,zumindest in nicht so breiten Kammern. Das Schiff liegt beim Schleusen ruhiger wenn es so schrägt liegt. Und wenn man beim Ausfahren das Heck abdreht, dann geht der Bug auch ab von der Mauer. Gruß Thomas

Volkmar Döring 29.01.2009 19:34

Hallo Helmut, Hallo Thomas,
hier die Auflösung: der Kapitän hatte sein Schiff stets im Griff und es wurde auch nicht schräg festgemacht. Um dem Bootsmann das Arbeiten an den Festmachern zu erleichtern, hatte er das Vorschiff möglichst nah an die Schleusenwand herangebracht und da sich kein weiteres Schiff in der Schleuse befand, konnte er dazu die gesamte Kammerbreite ausnutzen. Nach Festmachen vorn wurde das Heck beigedreht. Ich habe ein – weniger spektakuläres – Foto hochgeladen, auf dem die MARIENBERG während des Schleusens „ganz ordentlich“ an der rechten Schleusenwand liegt (siehe ID 8901). Zugegeben, dieses Bild hier lässt andere Vermutungen zu.
Gruß Volkmar

Gierseilfähre  AKEN  (04810060 , 34,5 x 10,1m) am 31.01.2025 bei der  ELBE - Überquerung.
Gierseilfähre AKEN (04810060 , 34,5 x 10,1m) am 31.01.2025 bei der ELBE - Überquerung.
Bodo Krakowsky

KFGS  ELBE PRINCESSE  (01840744 , 95,37 x 10,50m)  befuhr am 31.01.2025 die  ELBE  Höhe der  Saalemündung zu Berg.
KFGS ELBE PRINCESSE (01840744 , 95,37 x 10,50m) befuhr am 31.01.2025 die ELBE Höhe der Saalemündung zu Berg.
Bodo Krakowsky

KFGS  ELBE PRINCESSE  (01840744 , 35,37 x 10,50m)  am 31.01.2025 auf der  ELBE  kurz vor der Gierseilfähre  Saalhorn  Barby auf Bergfahrt nach Tschechien.
KFGS ELBE PRINCESSE (01840744 , 35,37 x 10,50m) am 31.01.2025 auf der ELBE kurz vor der Gierseilfähre "Saalhorn" Barby auf Bergfahrt nach Tschechien.
Bodo Krakowsky

Gierseilfähre   Saalhorn   BARBY  (04810250 , 37,5 x 7,8m) am 31.01.205 bei der  ELBE-Überquerung.
Gierseilfähre "Saalhorn" BARBY (04810250 , 37,5 x 7,8m) am 31.01.205 bei der ELBE-Überquerung.
Bodo Krakowsky





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.