schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

114 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
Die 2018 gebaute HAYLEY (ENI 02337966) liegt am H.O.T.-Tanklager im Fischereihafen von Bremerhaven. Dieses TMS ist 85 m lang und 9,60 m breit, hat einen Tiefgang von 3,40 m und eine Tonnage von 1.370 t. Heimathafen ist Haren/Ems.
Die 2018 gebaute HAYLEY (ENI 02337966) liegt am H.O.T.-Tanklager im Fischereihafen von Bremerhaven. Dieses TMS ist 85 m lang und 9,60 m breit, hat einen Tiefgang von 3,40 m und eine Tonnage von 1.370 t. Heimathafen ist Haren/Ems.
Helmut Seger

Diese Forschungstonne oder -boje des Fraunhofer IWES schwimmt ordentlich in der Kaje vertäut im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. 02.01.2018
Diese Forschungstonne oder -boje des Fraunhofer IWES schwimmt ordentlich in der Kaje vertäut im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. 02.01.2018
Helmut Seger

Die 2013 gebaute NDURANCE (IMO 9632466) liegt im Kaiserhafen I von Bremerhaven. Dieser Kabelleger ist 99 m lang und 40 m breit, hat eine GT/BRZ von 7.417 und eine DWT von 12.287 t. Heimathafen ist Limassol (Zypern). 02.01.2018
Die 2013 gebaute NDURANCE (IMO 9632466) liegt im Kaiserhafen I von Bremerhaven. Dieser Kabelleger ist 99 m lang und 40 m breit, hat eine GT/BRZ von 7.417 und eine DWT von 12.287 t. Heimathafen ist Limassol (Zypern). 02.01.2018
Helmut Seger

Vor dem Lotsenhaus in Bremerhaven liegen die beiden Lotsenversetzer WESRLOTSE (links) und VISURGIS. 04.12.2018
Vor dem Lotsenhaus in Bremerhaven liegen die beiden Lotsenversetzer WESRLOTSE (links) und VISURGIS. 04.12.2018
Helmut Seger

In Bremerhaven mündet die Geeste in die Weser. Flankiert wird die Einfahrt durch die beiden Molenfeuer. Im Hintergrund ist der Richtfunkturm des WSA Bremerhaven zu sehen. Die nicht mehr ganz standfeste Nordmole mit dem roten Molenfeuer soll in den nächsten Jahren durch einen nach Norden verschwenkten Neubau ersetzt werden, um der Schifffahrt eine einfachere Einfahrt in die Geestemündung und zur Fischereihafen-Doppelschleuse zu ermöglichen. Dabei soll das denkmalgeschützte Molenfeuer möglichst komplett umgesetzt werden. 04.12.2018
In Bremerhaven mündet die Geeste in die Weser. Flankiert wird die Einfahrt durch die beiden Molenfeuer. Im Hintergrund ist der Richtfunkturm des WSA Bremerhaven zu sehen. Die nicht mehr ganz standfeste Nordmole mit dem roten Molenfeuer soll in den nächsten Jahren durch einen nach Norden verschwenkten Neubau ersetzt werden, um der Schifffahrt eine einfachere Einfahrt in die Geestemündung und zur Fischereihafen-Doppelschleuse zu ermöglichen. Dabei soll das denkmalgeschützte Molenfeuer möglichst komplett umgesetzt werden. 04.12.2018
Helmut Seger

Der 2009 gebaute Schlepper FAIRPLAY-31 (IMO 9416575) liegt mit inzwischen schwarzem Rumpf im Dockvorhafen in Bremerhaven. Er ist 39 m lang und 12,96 m breit, hat eine Maschinenleistung von 5.304 kW und eine Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). 12.12.2018
Der 2009 gebaute Schlepper FAIRPLAY-31 (IMO 9416575) liegt mit inzwischen schwarzem Rumpf im Dockvorhafen in Bremerhaven. Er ist 39 m lang und 12,96 m breit, hat eine Maschinenleistung von 5.304 kW und eine Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). 12.12.2018
Helmut Seger

Der 2009 gebaute Schlepper FAIRPLAY-31 (IMO 9416575) liegt mit inzwischen schwarzem Rumpf im Dockvorhafen in Bremerhaven. Er ist 39 m lang und 12,96 m breit, hat eine Maschinenleistung von 5.304 kW und eine Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). 12.12.2018
Der 2009 gebaute Schlepper FAIRPLAY-31 (IMO 9416575) liegt mit inzwischen schwarzem Rumpf im Dockvorhafen in Bremerhaven. Er ist 39 m lang und 12,96 m breit, hat eine Maschinenleistung von 5.304 kW und eine Pfahlzug von 90 t. Heimathafen ist St. John's (Antigua and Barbuda). 12.12.2018
Helmut Seger

Die 1991 gebaute YEOMAN BRIDGE (IMO 8912302) passiert Bremerhaven weserabwärts fahrend. Dieser selbstentladende Bulker ist 249,90 m lang und 38,07 m breit, hat eine GT/BRZ von 55.695 und eine DWT von 96.772 t. Heimathafen ist Naussau (Bahamas). Früherer Name: EASTERN BRIDGE. 12.12.2018
Die 1991 gebaute YEOMAN BRIDGE (IMO 8912302) passiert Bremerhaven weserabwärts fahrend. Dieser selbstentladende Bulker ist 249,90 m lang und 38,07 m breit, hat eine GT/BRZ von 55.695 und eine DWT von 96.772 t. Heimathafen ist Naussau (Bahamas). Früherer Name: EASTERN BRIDGE. 12.12.2018
Helmut Seger

Die AIDAnova (IMO 9781865) wurde am 12.12.2018 bei Schmuddelwetter ohne große Zeremonien in Bremerhaven von der Meyer Werft an AIDA Cruises übergeben. Sie ist das größte bislang in Deutschland gebaute Schiff und das erste Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb. Länge: 337 m, Breite: 42 m, GT/BRZ: 183.200, Passagiere: 6.600, Besatzung: 1.500. Heimathafen ist Genua (Italien).
Die AIDAnova (IMO 9781865) wurde am 12.12.2018 bei Schmuddelwetter ohne große Zeremonien in Bremerhaven von der Meyer Werft an AIDA Cruises übergeben. Sie ist das größte bislang in Deutschland gebaute Schiff und das erste Kreuzfahrtschiff mit LNG-Antrieb. Länge: 337 m, Breite: 42 m, GT/BRZ: 183.200, Passagiere: 6.600, Besatzung: 1.500. Heimathafen ist Genua (Italien).
Helmut Seger

Der Eimmerkettenbagger BAGGER BREMERHAVEN (ENI 05306120) ist im Fischereihafen Bremerhaven im Einsatz. Die Klappschute KS 4 (ENI 05401710) ist längsseits gegangen, um das Baggergut aufzunehmen. 04.12.2018
Der Eimmerkettenbagger BAGGER BREMERHAVEN (ENI 05306120) ist im Fischereihafen Bremerhaven im Einsatz. Die Klappschute KS 4 (ENI 05401710) ist längsseits gegangen, um das Baggergut aufzunehmen. 04.12.2018
Helmut Seger

Ein großer Teil des Flotte des WSA Bremerhaven liegt am heimischen Kai. Von links: NORDERGRÜNDE, FRANZIUS PLATE, TIDE, ZENIT u.a. 04.12.2018
Ein großer Teil des Flotte des WSA Bremerhaven liegt am heimischen Kai. Von links: NORDERGRÜNDE, FRANZIUS PLATE, TIDE, ZENIT u.a. 04.12.2018
Helmut Seger

Die belgische Fregatte F930 LEOPOLD I liegt an der Seebäderkaje in Bremerhaven. Sie ist 122 m lang und 14 m breit. 1991 wurde sie bei der niederländischen Marine als F827 KAREL DOORMAN in Dienst gestellt und 2007 von der belgischen Marine übernommen. 09.12.2018
Die belgische Fregatte F930 LEOPOLD I liegt an der Seebäderkaje in Bremerhaven. Sie ist 122 m lang und 14 m breit. 1991 wurde sie bei der niederländischen Marine als F827 KAREL DOORMAN in Dienst gestellt und 2007 von der belgischen Marine übernommen. 09.12.2018
Helmut Seger

Taucher K läuft am 17.08.2018 zu einem Treffen von Plattbodenschiffen in den Alten Hafen von Bremerhaven ein.
Taucher K läuft am 17.08.2018 zu einem Treffen von Plattbodenschiffen in den Alten Hafen von Bremerhaven ein.
Helmut Seger

Einige Segelschiffe passieren die Klappbrücke vom Neuen in den Alten Hafen von Bremerhaven. 17.08.2018
Einige Segelschiffe passieren die Klappbrücke vom Neuen in den Alten Hafen von Bremerhaven. 17.08.2018
Helmut Seger

Die WAPPEN VON IHLOW ist am 17.08.2018 durch die geöffneten Klappbrücken in den Alten Hafen von Bremerhaven eingelaufen und führt ihr Anlegemanöver durch. Die Tjalk ist 26,40 m lang und 5,20 m breit. Heimathafen ist Westerende.
Die WAPPEN VON IHLOW ist am 17.08.2018 durch die geöffneten Klappbrücken in den Alten Hafen von Bremerhaven eingelaufen und führt ihr Anlegemanöver durch. Die Tjalk ist 26,40 m lang und 5,20 m breit. Heimathafen ist Westerende.
Helmut Seger

Die 2018 gebaute VENTA MAERSK (IMO 9775763) erreicht auf ihrer historischen Jungfernreise am 22.09.2018 Bremerhaven als erstem europäischen Hafen. Am 25.08.2018 ist sie in Busan (Südkorea) aufgebrochen, lud in Wladiwostock noch 600 Container mit Frostfisch und hat dann ohne Eisbrecherunterstützung die Nordostpassage nach Europa genommen. Am 29.07.2018 wird sie in St. Petersburg erwartet. Die Strecke durchs Nordmeer ist um rund 6.000 Kilometer kürzer als die durch den indischen Ozean und das Mittelmeer. 
Die VENTA MAERSK ist 200 m lang und 36 m breit, hat eine GT/BRZ von 34.882, eine DWT von 42.000 t und eine Kapazität von 3.596 TEU. Damit ist sie eines der größten Schiffe mit Eisklasse. Und sie ist zu groß für den Nord-Ostsee-Kanal. Sie fährt unter dänischer Flagge.
Die 2018 gebaute VENTA MAERSK (IMO 9775763) erreicht auf ihrer historischen Jungfernreise am 22.09.2018 Bremerhaven als erstem europäischen Hafen. Am 25.08.2018 ist sie in Busan (Südkorea) aufgebrochen, lud in Wladiwostock noch 600 Container mit Frostfisch und hat dann ohne Eisbrecherunterstützung die Nordostpassage nach Europa genommen. Am 29.07.2018 wird sie in St. Petersburg erwartet. Die Strecke durchs Nordmeer ist um rund 6.000 Kilometer kürzer als die durch den indischen Ozean und das Mittelmeer. Die VENTA MAERSK ist 200 m lang und 36 m breit, hat eine GT/BRZ von 34.882, eine DWT von 42.000 t und eine Kapazität von 3.596 TEU. Damit ist sie eines der größten Schiffe mit Eisklasse. Und sie ist zu groß für den Nord-Ostsee-Kanal. Sie fährt unter dänischer Flagge.
Helmut Seger

Die EUGEN SEIBOLD ist die neue, 2018 bei der Michael Schmidt-Werft in Greifswald gebaute Forschungsjacht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Sie ist 21,86 m lang, 6 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Neben 293 m² Segelfläche verfügt sie über einen Hybridantrieb. Acht Personen finden auf ihr Platz. Finanziert wird die 3,5 Mio. Euro teure Yacht durch die Werner-Siemens-Stiftung. In der Mastspitze können Luftproben gezogen werden. Planktorn- und Wasserproben können bis zu einer Tiefe von 2.500 m genommen werden. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Hier liegt sie am 16.09.2018 am AWI-Campus in Bremerhaven.
Die EUGEN SEIBOLD ist die neue, 2018 bei der Michael Schmidt-Werft in Greifswald gebaute Forschungsjacht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Sie ist 21,86 m lang, 6 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Neben 293 m² Segelfläche verfügt sie über einen Hybridantrieb. Acht Personen finden auf ihr Platz. Finanziert wird die 3,5 Mio. Euro teure Yacht durch die Werner-Siemens-Stiftung. In der Mastspitze können Luftproben gezogen werden. Planktorn- und Wasserproben können bis zu einer Tiefe von 2.500 m genommen werden. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Hier liegt sie am 16.09.2018 am AWI-Campus in Bremerhaven.
Helmut Seger

Heckansicht der EUGEN SEIBOLD, der neuen Forschungsjacht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Sie ist 21,86 m lang, 6 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Neben 293 m² Segelfläche verfügt sie über einen Hybridantrieb. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Am 16.09.2018 liegt sie am AWI-Campus in Bremerhaven. Hier wird die technische Ausrüstung für die Labore an Bord installiert.
Heckansicht der EUGEN SEIBOLD, der neuen Forschungsjacht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Sie ist 21,86 m lang, 6 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Neben 293 m² Segelfläche verfügt sie über einen Hybridantrieb. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Am 16.09.2018 liegt sie am AWI-Campus in Bremerhaven. Hier wird die technische Ausrüstung für die Labore an Bord installiert.
Helmut Seger

Blick auf das Deckshaus der EUGEN SEIBOLD, der neuen Forschungsjacht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Sie ist 21,86 m lang, 6 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Neben 293 m² Segelfläche verfügt sie über einen Hybridantrieb. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Am 16.09.2018 liegt sie am AWI-Campus in Bremerhaven. Hier wird die technische Ausrüstung für die Labore an Bord installiert.
Blick auf das Deckshaus der EUGEN SEIBOLD, der neuen Forschungsjacht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz. Sie ist 21,86 m lang, 6 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Neben 293 m² Segelfläche verfügt sie über einen Hybridantrieb. Heimathafen ist Madeira (Portugal). Am 16.09.2018 liegt sie am AWI-Campus in Bremerhaven. Hier wird die technische Ausrüstung für die Labore an Bord installiert.
Helmut Seger

Beim Tag der offenen Tür war bei Falck Safety Services in Bremerhaven ein Freifallrettungsboot der Fa. Hatecke in Aktion zu sehen. Einige Freiwillige waren so mutig und haben sich nach einer Einweisung getraut. Vom Lösen des Bootes bis zum Ein- und wieder Auftauchen vergingen nur wenige Sekunden. 16.09.2018
Beim Tag der offenen Tür war bei Falck Safety Services in Bremerhaven ein Freifallrettungsboot der Fa. Hatecke in Aktion zu sehen. Einige Freiwillige waren so mutig und haben sich nach einer Einweisung getraut. Vom Lösen des Bootes bis zum Ein- und wieder Auftauchen vergingen nur wenige Sekunden. 16.09.2018
Helmut Seger

Beim Tag der offenen Tür war bei Falck Safety Services in Bremerhaven ein Freifallrettungsboot der Fa. Hatecke in Aktion zu sehen. Einige Freiwillige waren so mutig und haben sich nach einer Einweisung getraut. Vom Lösen des Bootes bis zum Ein- und wieder Auftauchen vergingen nur wenige Sekunden. Hier ist das Boot gerade wieder aufgetaucht. 16.09.2018
Beim Tag der offenen Tür war bei Falck Safety Services in Bremerhaven ein Freifallrettungsboot der Fa. Hatecke in Aktion zu sehen. Einige Freiwillige waren so mutig und haben sich nach einer Einweisung getraut. Vom Lösen des Bootes bis zum Ein- und wieder Auftauchen vergingen nur wenige Sekunden. Hier ist das Boot gerade wieder aufgetaucht. 16.09.2018
Helmut Seger

Die 2014 gebaute EDT KENNEDY (IMO 9671400) liegt am 05.08.2018 in Bremerhaven. Sie ist 75 m lang und 17,25 m breit, die GT/BRZ beträgt 2.948, die DWT 3.138 t. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Die 2014 gebaute EDT KENNEDY (IMO 9671400) liegt am 05.08.2018 in Bremerhaven. Sie ist 75 m lang und 17,25 m breit, die GT/BRZ beträgt 2.948, die DWT 3.138 t. Heimathafen ist Limassol (Zypern).
Helmut Seger

Die Fähre BREMERHAVEN auf ihrer Fahrt nach Nordenham mit der 5 Kilometer langen Bremerhavener Stromkaje der Container-Terminals im Hintergrund. 18.08.2018
Die Fähre BREMERHAVEN auf ihrer Fahrt nach Nordenham mit der 5 Kilometer langen Bremerhavener Stromkaje der Container-Terminals im Hintergrund. 18.08.2018
Helmut Seger

Die 2013 gebaute PIZ BEVER (ENI 04810470) ist am 22.08.2018 auf der Weser unterwegs. im Hintergrund ist die Stromkaje mit den Containerschiffen zu sehen.
Die 2013 gebaute PIZ BEVER (ENI 04810470) ist am 22.08.2018 auf der Weser unterwegs. im Hintergrund ist die Stromkaje mit den Containerschiffen zu sehen.
Helmut Seger

GALERIE 3
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.