schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

22 Bilder
SK Fritz Behrens in Sassnitz am 30.07.2008
SK Fritz Behrens in Sassnitz am 30.07.2008
Felix B.

Travemünde am 19.07.2008, SAR 'Vormann Jantzen'
Travemünde am 19.07.2008, SAR 'Vormann Jantzen'
Osman Uzgidis

Am 29.09.2008 kam mir auf der Weser bei Bremerhaven der SK 30 bei Probefahrten vor die Linse. Inzwischen wurder dieser Seenotkreuzer der 20-m Klasse auf den Namen EISWETTE getauft und ist auf der Station Nordstrand in Schleswig-Holstein im Einsatz. Es ist das erste Schiff einer neuen Klasse von Seenotkreuzern.
Am 29.09.2008 kam mir auf der Weser bei Bremerhaven der SK 30 bei Probefahrten vor die Linse. Inzwischen wurder dieser Seenotkreuzer der 20-m Klasse auf den Namen EISWETTE getauft und ist auf der Station Nordstrand in Schleswig-Holstein im Einsatz. Es ist das erste Schiff einer neuen Klasse von Seenotkreuzern.
Helmut Seger

BIENE ist das Tochterboot des Seenotkreuzers HERMANN HELMS der DGzRS. Hier durchpflügt sie am 03.05.2008 in voller Fahrt die Elbmündung.
BIENE ist das Tochterboot des Seenotkreuzers HERMANN HELMS der DGzRS. Hier durchpflügt sie am 03.05.2008 in voller Fahrt die Elbmündung.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER nimmt sein Tochterboot CHRISTIAN nach einer Übung während der Lütten Sail in Bremerhaven wieder auf. 30.08.2008.
Der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER nimmt sein Tochterboot CHRISTIAN nach einer Übung während der Lütten Sail in Bremerhaven wieder auf. 30.08.2008.
Helmut Seger

Keine Übung sondern ernster Einsatz: der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER und sein Tochterboot CHRISTIAN schleppen ein Segelboot in die Geestemündung. Begleitet werden sie von einem Polizei-Schlauchboot. 30.08.2008
Keine Übung sondern ernster Einsatz: der Seenotkreuzer HERMANN RUDOLF MEYER und sein Tochterboot CHRISTIAN schleppen ein Segelboot in die Geestemündung. Begleitet werden sie von einem Polizei-Schlauchboot. 30.08.2008
Helmut Seger

Im Ratsdelft in Emden der Museumskreuzer GEORG BREUSING und das Feuerschiff AMRUMBANK (DEUTSCHE BUCHT). 06.08.2008
Im Ratsdelft in Emden der Museumskreuzer GEORG BREUSING und das Feuerschiff AMRUMBANK (DEUTSCHE BUCHT). 06.08.2008
Klaus Muhs

Der Museums-Rettungskreuzer  Georg Breusing  im Ratsdelft in Emden. Die 26,60 m lange  Georg Breusing  war mit ihrem insgesamt 2.400 PS starken drei Maschinen 19 Knoten schnell und erfüllte Ihren Dienst von 1963 - 1988 vor Borkum. 06.08.2008
Der Museums-Rettungskreuzer "Georg Breusing" im Ratsdelft in Emden. Die 26,60 m lange "Georg Breusing" war mit ihrem insgesamt 2.400 PS starken drei Maschinen 19 Knoten schnell und erfüllte Ihren Dienst von 1963 - 1988 vor Borkum. 06.08.2008
Klaus Muhs

kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
Carsten Weigel

Das Seenotrettungsboot OTTO BEHR der DGzRS liegt am 08.03.2008 an seinem Liegeplatz im Fluthafen von Wilhelmshaven. Es wurde 1993 gebaut und gehört zur 8,5 m Klasse.
Das Seenotrettungsboot OTTO BEHR der DGzRS liegt am 08.03.2008 an seinem Liegeplatz im Fluthafen von Wilhelmshaven. Es wurde 1993 gebaut und gehört zur 8,5 m Klasse.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER ist 44,20 m lang, 8,05 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Die drei Maschinen bringen zusammen 7.200 PS (4.500 plus 2 x 1.350 PS) auf die drei Propeller. Das Schiff ist 28 kn schnell. Hier ist es am 08.05.2008 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg unterwegs.
Der Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER ist 44,20 m lang, 8,05 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Die drei Maschinen bringen zusammen 7.200 PS (4.500 plus 2 x 1.350 PS) auf die drei Propeller. Das Schiff ist 28 kn schnell. Hier ist es am 08.05.2008 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg unterwegs.
Helmut Seger

Der 1975 gebaute Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER gehört zur 44 m - Klasse der DGzRS-Schiffe. Er ist auf Fehmarn stationiert. Hier ist er am 08.05.2008 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg zu sehen.
Der 1975 gebaute Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER gehört zur 44 m - Klasse der DGzRS-Schiffe. Er ist auf Fehmarn stationiert. Hier ist er am 08.05.2008 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg zu sehen.
Helmut Seger

Seenotrettungskreuzer  Hannes Glogner  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "Hannes Glogner" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotrettungskreuzer  John T. Essberger  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "John T. Essberger" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotrettungskreuzer  John T. Essberger  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "John T. Essberger" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotkreuzer Alfried Krupp im Schutzhafen der Insel Borkum
Seenotkreuzer Alfried Krupp im Schutzhafen der Insel Borkum
Harald Ammermann

Der 2003 gebaute Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) gehört zur 46 m-Klasse der DGzRS-Flotte und ist deren Flaggschiff. Es ist 46 m lang, 10,25 m breit und hat einen Tiefgang von 2,80 m. Die Maschinen leisten insgesamt 6.800 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Hier läuft es am 22.01.2008 nach dem Mannschaftswechsel aus Cuxhaven in Richtung Einsatzstation Helgoland aus.
Der 2003 gebaute Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) gehört zur 46 m-Klasse der DGzRS-Flotte und ist deren Flaggschiff. Es ist 46 m lang, 10,25 m breit und hat einen Tiefgang von 2,80 m. Die Maschinen leisten insgesamt 6.800 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Hier läuft es am 22.01.2008 nach dem Mannschaftswechsel aus Cuxhaven in Richtung Einsatzstation Helgoland aus.
Helmut Seger

Seenotkreuzer  Hermann Marwede  in Cuxhaven
Seenotkreuzer "Hermann Marwede" in Cuxhaven
Jan Rüppel

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.