schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

22 Bilder
Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) verlässt den Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Links im Bild ist das 44 m hohe Oberfeuer Fischereihafen zu sehen. 18.02.2021
Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) verlässt den Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Links im Bild ist das 44 m hohe Oberfeuer Fischereihafen zu sehen. 18.02.2021
Helmut Seger

Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) mit langsamer Fahrt im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie hat eine Länge von 75 m, eine Breite von 16,80 m und verfügt über einen LNG-Antrieb. Der Heimathafen des Schiffes ist zwar Hamburg, seinen üblichen Liegeplatz hat es allerdings im Bremerhavener Fischereihafen. 18.02.2021
Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) mit langsamer Fahrt im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie hat eine Länge von 75 m, eine Breite von 16,80 m und verfügt über einen LNG-Antrieb. Der Heimathafen des Schiffes ist zwar Hamburg, seinen üblichen Liegeplatz hat es allerdings im Bremerhavener Fischereihafen. 18.02.2021
Helmut Seger

Im eisbedeckten Fischereihafen I in Bremerhaven liegt das neue, 2020 in Dienst gestellte Forschungsschiff ATAIR (IMO 9835496) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. Zuletzt war hier im Jahr 2010 eine Eisdecke zu sehen. 13.02.2021
Im eisbedeckten Fischereihafen I in Bremerhaven liegt das neue, 2020 in Dienst gestellte Forschungsschiff ATAIR (IMO 9835496) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. Zuletzt war hier im Jahr 2010 eine Eisdecke zu sehen. 13.02.2021
Helmut Seger

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die ATAIR (IMO 9835496) am 14.09.2020 von der Fassmer-Werft in Berne übernommen. Das Schiff vergügt über ein Diesel-Gas-Elektrisches Antriebskonzept und wird im Oktober zu seiner ersten Monitoringfahrt in See stechen. Hier ist die ATAIR an ihrem Liegeplatz im Bremerhavener Fischereihafen 1 zu sehen. 26.09.2020
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hat die ATAIR (IMO 9835496) am 14.09.2020 von der Fassmer-Werft in Berne übernommen. Das Schiff vergügt über ein Diesel-Gas-Elektrisches Antriebskonzept und wird im Oktober zu seiner ersten Monitoringfahrt in See stechen. Hier ist die ATAIR an ihrem Liegeplatz im Bremerhavener Fischereihafen 1 zu sehen. 26.09.2020
Helmut Seger

Die 1998 gebaute KOMET (IMO 9162978) liegt an ihrem Liegeplatz im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. Dieses Vermessungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist 64 m lang, 12,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.482 und eine DWT von 265 t. Der Antrieb erfolgt über einen 1.350 kw leistenden Elektromotor. Auf dem Schiff finden 18 Besatzungsmitglieder und 6 Wissenschaftler Platz. Heimathafen ist Hamburg. Dahinter ist die brandneue ATAIR (IMO 9835496) zu sehen. 26.09.2020
Die 1998 gebaute KOMET (IMO 9162978) liegt an ihrem Liegeplatz im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. Dieses Vermessungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist 64 m lang, 12,5 m breit, hat eine GT/BRZ von 1.482 und eine DWT von 265 t. Der Antrieb erfolgt über einen 1.350 kw leistenden Elektromotor. Auf dem Schiff finden 18 Besatzungsmitglieder und 6 Wissenschaftler Platz. Heimathafen ist Hamburg. Dahinter ist die brandneue ATAIR (IMO 9835496) zu sehen. 26.09.2020
Helmut Seger

Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) verlässt Bremerhaven zu Probefahrten in der Nordsee. Dieser Forschungsschiff-Neubau des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie hat eine Länge von 75 m, eine Breite von 16,80 m und verfügt über einen LNG-Antrieb. Der Heimathafen des Schiffes ist mit Hamburg der Standort des BSH, seinen Liegeplatz hat es allerdings im Bremerhavener Fischereihafen. 03.08.2020
Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) verlässt Bremerhaven zu Probefahrten in der Nordsee. Dieser Forschungsschiff-Neubau des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie hat eine Länge von 75 m, eine Breite von 16,80 m und verfügt über einen LNG-Antrieb. Der Heimathafen des Schiffes ist mit Hamburg der Standort des BSH, seinen Liegeplatz hat es allerdings im Bremerhavener Fischereihafen. 03.08.2020
Helmut Seger

Bei der ALBIS handelt es sich um ein Forschungsschiff der  Helmholtz-Zentrum  für Umweltforschung GmbH  (UFZ) mit Sitz in Leipzig und wird für die Großflussforschung eingesetzt. Es hat eine Länge von 15 m, eine Breite von 4 m und einen Tiefgang von nur 0,40 m. Hier liegt es am Rande des Fischereihafens II in Bremerhaven an Land. Leider nur hinter einem Zaun, aber von dem Schiff gibt es hier ansonsten noch kein Foto. 11.07.2020
Bei der ALBIS handelt es sich um ein Forschungsschiff der "Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH" (UFZ) mit Sitz in Leipzig und wird für die Großflussforschung eingesetzt. Es hat eine Länge von 15 m, eine Breite von 4 m und einen Tiefgang von nur 0,40 m. Hier liegt es am Rande des Fischereihafens II in Bremerhaven an Land. Leider nur hinter einem Zaun, aber von dem Schiff gibt es hier ansonsten noch kein Foto. 11.07.2020
Helmut Seger

Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) verlässt durch die Fischereihafen-Doppelschleuse den Fischereihafen von Bremerhaven. Dieser Neubau ist mit einer Länge von 75 m und einer Breite von 16,80 m das größte Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Heimathafen des Schiffes ist mit Hamburg der Standort des BSH, seinen Liegeplatz hat es allerdings im Bremerhavener Fischereihafen. 28.06.2020
Die 2020 gebaute ATAIR (IMO 9835496) verlässt durch die Fischereihafen-Doppelschleuse den Fischereihafen von Bremerhaven. Dieser Neubau ist mit einer Länge von 75 m und einer Breite von 16,80 m das größte Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Der Heimathafen des Schiffes ist mit Hamburg der Standort des BSH, seinen Liegeplatz hat es allerdings im Bremerhavener Fischereihafen. 28.06.2020
Helmut Seger

Die 1987 gebaute ATAIR (IMO 8521426) liegt an ihrem Liegeplatz im Fischereihafen 1 in   Bremerhaven. Sie ist ein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. Die ATAIR ist 51,40 m lang und 11,40 m breit, hat eine GT/BRZ von 950 und eine DWT von 190 t. Heimathafen ist Hamburg. 03.02.2019
Die 1987 gebaute ATAIR (IMO 8521426) liegt an ihrem Liegeplatz im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. Sie ist ein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. Die ATAIR ist 51,40 m lang und 11,40 m breit, hat eine GT/BRZ von 950 und eine DWT von 190 t. Heimathafen ist Hamburg. 03.02.2019
Helmut Seger

Die Forschungsschiffe ATAIR (IMO 8521426) und WEGA (IMO 8901054) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie liegen im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. 01.10.2017
Die Forschungsschiffe ATAIR (IMO 8521426) und WEGA (IMO 8901054) des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie liegen im Fischereihafen 1 in Bremerhaven. 01.10.2017
Helmut Seger

Die 2015 gebaute AMAZON CONQUEROR (IMO 9665487) liegt am 24.03.2015 im Verbindungshafen in Bremerhaven. Dieses seismografische Forschungsschiff ist 126 m lang, 28 m breit, hat eine GT/BRZ von 21.195 und eine DWT von 6.000 t. Heimathafen ist Panama.
Die 2015 gebaute AMAZON CONQUEROR (IMO 9665487) liegt am 24.03.2015 im Verbindungshafen in Bremerhaven. Dieses seismografische Forschungsschiff ist 126 m lang, 28 m breit, hat eine GT/BRZ von 21.195 und eine DWT von 6.000 t. Heimathafen ist Panama.
Helmut Seger

Die 2015 gebaute AMAZON CONQUEROR (IMO 9665487) liegt am 24.03.2015 im Verbindungshafen in Bremerhaven. Dieses seismografische Forschungsschiff ist 126 m lang, 28 m breit, hat eine GT/BRZ von 21.195 und eine DWT von 6.000 t. Heimathafen ist Panama.
Die 2015 gebaute AMAZON CONQUEROR (IMO 9665487) liegt am 24.03.2015 im Verbindungshafen in Bremerhaven. Dieses seismografische Forschungsschiff ist 126 m lang, 28 m breit, hat eine GT/BRZ von 21.195 und eine DWT von 6.000 t. Heimathafen ist Panama.
Helmut Seger

Die 1986 gebaute AKADEMIK SHATSKIY (IMO 8407010) liegt am 03.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 3.211 und eine DWT von 1.259 t. Heimathafen ist Murmansk (Russland).
Die 1986 gebaute AKADEMIK SHATSKIY (IMO 8407010) liegt am 03.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 3.211 und eine DWT von 1.259 t. Heimathafen ist Murmansk (Russland).
Helmut Seger

Die 1986 gebaute AKADEMIK NEMCHINOV (IMO 8409032) liegt am 03.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 84 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 3.224 und eine DWT von 1.469 t. Heimathafen ist Murmansk (Russland).
Die 1986 gebaute AKADEMIK NEMCHINOV (IMO 8409032) liegt am 03.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 84 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 3.224 und eine DWT von 1.469 t. Heimathafen ist Murmansk (Russland).
Helmut Seger

Die 1987 gebaute AKADEMIK LAZAREV (IMO 8408995) liegt am 03.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.833 und eine DWT von 1.319 t. Heimathafen ist Murmansk (Russland).
Die 1987 gebaute AKADEMIK LAZAREV (IMO 8408995) liegt am 03.02.2014 im Fischereihafen 2 in Bremerhaven. Dieses Forschungsschiff ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.833 und eine DWT von 1.319 t. Heimathafen ist Murmansk (Russland).
Helmut Seger

Die 1987 gebaute ATAIR (IMO 8521426) ist ein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. Sie ist 51,40 m lang, 11,40 m breit und hat eine GT/BRZ von 950. Die Maschine liefert 660 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 11,4 kn. Hier ist sie am 02.02.2014 im Schleusenvorhafen zum Fischereihafen in Bremerhaven zu sehen.
Die 1987 gebaute ATAIR (IMO 8521426) ist ein Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie. Sie ist 51,40 m lang, 11,40 m breit und hat eine GT/BRZ von 950. Die Maschine liefert 660 kw und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 11,4 kn. Hier ist sie am 02.02.2014 im Schleusenvorhafen zum Fischereihafen in Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Der 1987 gebaute Forschungseisbrecher AKADEMIK FEDOROV (auch: AKADEMIK FYODOROV, IMO 8519837) liegt am 04.05.2013 an der Ölkaje in Bremerhaven. Das Schiff hat eine Länge von 141 m, eine Breite von 24 m und eine GT/BRZ von 12660. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland).
Der 1987 gebaute Forschungseisbrecher AKADEMIK FEDOROV (auch: AKADEMIK FYODOROV, IMO 8519837) liegt am 04.05.2013 an der Ölkaje in Bremerhaven. Das Schiff hat eine Länge von 141 m, eine Breite von 24 m und eine GT/BRZ von 12660. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland).
Helmut Seger

Der 2012 fertiggestellte russische Forschungseisbrecher AKADEMIK TRYOSHNIKOV (IMO 9548536) hat in Bremerhaven die Jungfernfahrt in die Antarktis unterbrochen, um den Forscherkollegen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) den Neubau zu präsentieren. 29.12.2012
Der 2012 fertiggestellte russische Forschungseisbrecher AKADEMIK TRYOSHNIKOV (IMO 9548536) hat in Bremerhaven die Jungfernfahrt in die Antarktis unterbrochen, um den Forscherkollegen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) den Neubau zu präsentieren. 29.12.2012
Helmut Seger

Die Heckpartie des russischen Forschungseisbrechers AKADEMIK TRYOSHNIKOV (IMO 9548536). Gesehen am 29.12.2012 in Bremerhaven.
Die Heckpartie des russischen Forschungseisbrechers AKADEMIK TRYOSHNIKOV (IMO 9548536). Gesehen am 29.12.2012 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die 1987 gebaute AKADEMIK LAZAREV (IMO 8408985) wird im Fischereihafen 2 auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Sie ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.833 und eine DWT von 1.319 t. 56 Personen finden auf diesem Forschungsschiff Platz. Heimathafen ist Murmansk (Russland). 22.06.2012
Die 1987 gebaute AKADEMIK LAZAREV (IMO 8408985) wird im Fischereihafen 2 auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Sie ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.833 und eine DWT von 1.319 t. 56 Personen finden auf diesem Forschungsschiff Platz. Heimathafen ist Murmansk (Russland). 22.06.2012
Helmut Seger

Die 1987 gebaute AKADEMIK LAZAREV (IMO 8408985) wird im Fischereihafen 2 auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Sie ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.833 und eine DWT von 1.319 t. 56 Personen finden auf diesem Forschungsschiff Platz. Heimathafen ist Murmansk (Russland). 01.07.2012
Die 1987 gebaute AKADEMIK LAZAREV (IMO 8408985) wird im Fischereihafen 2 auf ihren nächsten Einsatz vorbereitet. Sie ist 82 m lang, 15 m breit, hat eine GT von 2.833 und eine DWT von 1.319 t. 56 Personen finden auf diesem Forschungsschiff Platz. Heimathafen ist Murmansk (Russland). 01.07.2012
Helmut Seger

Die 1987 gebaute AKADEMIK FEDOROV (auch: AKADEMIK FYODOROV, IMO 8519837) liegt am 16.05.2010 an der Ölkaje in Bremerhaven. Sie ist ein Eisbrecher und Forschungsschiff mit einer Länge von 141 m, einer Breite von 24 m und einer GT/BRZ von 12660. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland).
Die 1987 gebaute AKADEMIK FEDOROV (auch: AKADEMIK FYODOROV, IMO 8519837) liegt am 16.05.2010 an der Ölkaje in Bremerhaven. Sie ist ein Eisbrecher und Forschungsschiff mit einer Länge von 141 m, einer Breite von 24 m und einer GT/BRZ von 12660. Heimathafen ist St. Petersburg (Russland).
Helmut Seger

GALERIE 3




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.