schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

35 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der noch namenlose Seenotrettungskreuzer SK 41 ist ein Neubau der 28-m-Klasse der DGzRS, der in Grömitz an der Ostsee stationiert werden soll. Hier ist er zu einer Probefahrt auf der Weser in Höhe Bremerhaven unterwegs. 18.12.2020
Der noch namenlose Seenotrettungskreuzer SK 41 ist ein Neubau der 28-m-Klasse der DGzRS, der in Grömitz an der Ostsee stationiert werden soll. Hier ist er zu einer Probefahrt auf der Weser in Höhe Bremerhaven unterwegs. 18.12.2020
Helmut Seger

Zur Taufe des neuen Seenotrettungsbootes PETER HABIG (links) war auch der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN aus der benachbarten Station Horumersiel nach Wilhelmshaven angereist. Die bei Tamsen Maritim in Rostock gebaute PETER HABIG ist 10,1 m lang, 3,61 m breit und hat einen Tiefgang von 0,96 m. Als Antriebsleistung stehen 380 PS zur Verfügung, die eine Geschwindigkeit von 18 kn ermöglichen. 18.05.2019
Zur Taufe des neuen Seenotrettungsbootes PETER HABIG (links) war auch der Seenotrettungskreuzer BERNHARD GRUBEN aus der benachbarten Station Horumersiel nach Wilhelmshaven angereist. Die bei Tamsen Maritim in Rostock gebaute PETER HABIG ist 10,1 m lang, 3,61 m breit und hat einen Tiefgang von 0,96 m. Als Antriebsleistung stehen 380 PS zur Verfügung, die eine Geschwindigkeit von 18 kn ermöglichen. 18.05.2019
Helmut Seger

Kurz nach der Taufe legte das neue Seenotrettungsboot PETER HABIG (rechts) zu Film- und Fotoaufnahmen ab. Die Aufnahmen wurden vom Tochterboot JOHANN FIDI des Seenotrettungskreuzers BERNHARD GRUBEN gemacht. Wilhelmshaven, 18.05.2019
Kurz nach der Taufe legte das neue Seenotrettungsboot PETER HABIG (rechts) zu Film- und Fotoaufnahmen ab. Die Aufnahmen wurden vom Tochterboot JOHANN FIDI des Seenotrettungskreuzers BERNHARD GRUBEN gemacht. Wilhelmshaven, 18.05.2019
Helmut Seger

Das neue Seenotrettungsboot SRB 74 beim Auslaufen am 10.05.2019 in Warnemünde
Das neue Seenotrettungsboot SRB 74 beim Auslaufen am 10.05.2019 in Warnemünde
Stefan Pavel

Die beiden SAR Seenotkreuzer BREMEN und NIS RANDERS im Sassnitzer Hafen. - 20.11.2018
Die beiden SAR Seenotkreuzer BREMEN und NIS RANDERS im Sassnitzer Hafen. - 20.11.2018
Gerd Wiese

Sichtung am Horizont: der noch namenlose DGzRS-Neubau SK 39 auf Werftprobefahrt auf der Außenweser. 26.09.2018
Sichtung am Horizont: der noch namenlose DGzRS-Neubau SK 39 auf Werftprobefahrt auf der Außenweser. 26.09.2018
Helmut Seger

Typenblatt Seenotrettungsboot  Kurt Hoffmann  - Aufnahme vom 30.11.2016 - Aushang auf Insel Rügen, Hafen von Glowe
Typenblatt Seenotrettungsboot "Kurt Hoffmann" - Aufnahme vom 30.11.2016 - Aushang auf Insel Rügen, Hafen von Glowe
Alexander Zoni

Seenotrettungsboot  Kurt Hoffmann  - 30.11.2016 - Insel Rügen, Hafen von Glowe
Seenotrettungsboot "Kurt Hoffmann" - 30.11.2016 - Insel Rügen, Hafen von Glowe
Alexander Zoni

Größenunterschiede: Die 46 m lange HERMANN MARWEDE (rechts) und die zur 23,3-Meter-Klasse gehörende VORMANN LEISS während der Parade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS am 30.05.2015 in Bremerhaven. Die VORMANN LEISS wurde im Juni 2015 außer Dienst gestellt und verkauft. Sie wurde ersetzt durch die hier schon vorgestellte ERNST MEIER-HEDDE.
Größenunterschiede: Die 46 m lange HERMANN MARWEDE (rechts) und die zur 23,3-Meter-Klasse gehörende VORMANN LEISS während der Parade anlässlich des 150. Geburtstages der DGzRS am 30.05.2015 in Bremerhaven. Die VORMANN LEISS wurde im Juni 2015 außer Dienst gestellt und verkauft. Sie wurde ersetzt durch die hier schon vorgestellte ERNST MEIER-HEDDE.
Helmut Seger

Der Seenotrettungskreuzer  Berlin  erhielt zur Kieler Woche Verstärkung durch den Sennotrettungskreuzer  Vormann Jantzen , Laboe, 23.06.2015.
Der Seenotrettungskreuzer "Berlin" erhielt zur Kieler Woche Verstärkung durch den Sennotrettungskreuzer "Vormann Jantzen", Laboe, 23.06.2015.
Chris

Der Seenotkreuzer  Arkona  der DGzRS liegt am 21.06.14 im Alten Strom in Warnemünde.
Der Seenotkreuzer "Arkona" der DGzRS liegt am 21.06.14 im Alten Strom in Warnemünde.
Stefan aus Bennewitz

Kleines Seenotrettungsboot  Franz Stapelfeldt  der DGzRS am 18.06.14 im Hafen von Timmendorf / Poel.
Kleines Seenotrettungsboot "Franz Stapelfeldt" der DGzRS am 18.06.14 im Hafen von Timmendorf / Poel.
Stefan aus Bennewitz

Der noch namenlose Seenotkreuzerneubau SK 34 der DGzRS ist am 01.10.2013 zu Probefahrten auf der Weser unterwegs.
Der noch namenlose Seenotkreuzerneubau SK 34 der DGzRS ist am 01.10.2013 zu Probefahrten auf der Weser unterwegs.
Helmut Seger

Seenotrettungskreuzer  Arkona  der DGzRS fuhr am 07.07.13 auf der Ostsee in Richtung Warnemünde.
Seenotrettungskreuzer "Arkona" der DGzRS fuhr am 07.07.13 auf der Ostsee in Richtung Warnemünde.
Stefan aus Bennewitz

Am 17.04.2012 führte der neue Seenotkreuzer SK 32 auf der Weser Höhe Bremerhaven Probefahrten durch. Dabei wurde auch das Aussetzen und Aufnehmen des neu entwickelten Tochterbootes getestet. SK 32 soll noch in diesem Jahr den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN der Station Sassnitz in der Ostsee ersetzen.
Am 17.04.2012 führte der neue Seenotkreuzer SK 32 auf der Weser Höhe Bremerhaven Probefahrten durch. Dabei wurde auch das Aussetzen und Aufnehmen des neu entwickelten Tochterbootes getestet. SK 32 soll noch in diesem Jahr den Seenotkreuzer WILHELM KAISEN der Station Sassnitz in der Ostsee ersetzen.
Helmut Seger

Noch fährt Seenotkreuzer SK 32 der DGzRS im Probebetrieb, doch noch in diesem Jahr soll er die WILHELM KAISEN der Station Sassnitz ersetzen. SK 32 ist 36,45 m lang, 7.8 m breit, hat einen Tiefgang von 2 m. Die drei Maschinen leisten insgesamt 4.785 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Ich bin mir sicher, dass die DGzRS auch für diesen Seenotkreuzer einen würdigen Namen findet. Aufgenommen am 17.04.2012 auf der Weser beim Pegel Bremerhaven.
Noch fährt Seenotkreuzer SK 32 der DGzRS im Probebetrieb, doch noch in diesem Jahr soll er die WILHELM KAISEN der Station Sassnitz ersetzen. SK 32 ist 36,45 m lang, 7.8 m breit, hat einen Tiefgang von 2 m. Die drei Maschinen leisten insgesamt 4.785 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Ich bin mir sicher, dass die DGzRS auch für diesen Seenotkreuzer einen würdigen Namen findet. Aufgenommen am 17.04.2012 auf der Weser beim Pegel Bremerhaven.
Helmut Seger

Seenotkreuzer  Vormann Leiss . Heimathafen ist Wittdün auf der Insel Amrum. Funkrufzeichen:DBAQ. Das Tochterboot ist die  Japsand . (Die  Japsand  war einmal das Tochterboot auf der nicht mehr im Dienst befindlichen  Eiswette . Das Ursprüngliche Tochterboot  Erika , ist nach Holland gegangen, und fährt nun als SAR-Boot in der Karibik.) Baujahr:1985; Länge 23,3m; Breite 5,5m; Tiefgang 2,0m.
Seenotkreuzer "Vormann Leiss". Heimathafen ist Wittdün auf der Insel Amrum. Funkrufzeichen:DBAQ. Das Tochterboot ist die "Japsand". (Die "Japsand" war einmal das Tochterboot auf der nicht mehr im Dienst befindlichen "Eiswette". Das Ursprüngliche Tochterboot "Erika", ist nach Holland gegangen, und fährt nun als SAR-Boot in der Karibik.) Baujahr:1985; Länge 23,3m; Breite 5,5m; Tiefgang 2,0m.
Reinhard Korsch

Seenotrettungsboot Heinz Orth am 29.05.2010 bei Kröslin. Das Boot wurde 1999 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut und ist in Freest stationiert.
Seenotrettungsboot Heinz Orth am 29.05.2010 bei Kröslin. Das Boot wurde 1999 bei der Schweers-Werft in Bardenfleth gebaut und ist in Freest stationiert.
Guido Bohr

Die Seenotretter DGzRS - Zentrale in Bremen . An der deutschen Nord- und Ostseeküste sind 61 Seenotkreuzer und Rettungsboote einsatzbereit.
Die Seenotretter DGzRS - Zentrale in Bremen . An der deutschen Nord- und Ostseeküste sind 61 Seenotkreuzer und Rettungsboote einsatzbereit.
Martin Groothuis

In Fedderwardersiel hat die DGzRS ein kleines Rettungsboot der 8,5m-Klasse stationiert. Das kleine Schiffchen hört auf den Namen Hermann Onken. Aufgenommen am 07.10.2008
In Fedderwardersiel hat die DGzRS ein kleines Rettungsboot der 8,5m-Klasse stationiert. Das kleine Schiffchen hört auf den Namen Hermann Onken. Aufgenommen am 07.10.2008
Jan Lockan

kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
Carsten Weigel

Der Seenotkreuzer Hermann Marwede nimmt gerade sein Tochterboot Verena auf. Die größeren Seenotkreuzer führen alle ein Tochterboot mit, um in Notfällen auch im flachen Wasser operieren zu können oder Menschen aus dem Wasser zu bergen. Diese Tochterboote werden in einer Ausbuchtung am Heck mitgeführt und können auch bei starkem Seegang noch zu Wasser gelassen werden. Aufgenommen am 13.07.2008 im Südhafen von Helgoland.
Der Seenotkreuzer Hermann Marwede nimmt gerade sein Tochterboot Verena auf. Die größeren Seenotkreuzer führen alle ein Tochterboot mit, um in Notfällen auch im flachen Wasser operieren zu können oder Menschen aus dem Wasser zu bergen. Diese Tochterboote werden in einer Ausbuchtung am Heck mitgeführt und können auch bei starkem Seegang noch zu Wasser gelassen werden. Aufgenommen am 13.07.2008 im Südhafen von Helgoland.
Jan Lockan

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.