schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4304 Bilder
  vorherige Seite  166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 nächste Seite  >>
Das ehemalige DDR-Behördenfahrzeug vom Typ: KB 12, ist unter dem Namen  Greif , als Messboot im Einsatz.  Hier am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 227,5). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten:  die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12
Das ehemalige DDR-Behördenfahrzeug vom Typ: KB 12, ist unter dem Namen "Greif", als Messboot im Einsatz. Hier am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 227,5). P.S.: Habe von Herrn Uwe Giesler (www.ddr-binnenschifffahrt.de) folgende Info erhalten: "die Boote Greif und Albrechtsburg sind ex WSA-Kontrollboote und nur bauähnlich den KB 12"
Thomas Albert

Das Wasserschutzboot WSP 10  Mulde , liegt am 29.04.2005 in Klein-Wittenberg, Elbe-Km 216,6.
Das Wasserschutzboot WSP 10 "Mulde", liegt am 29.04.2005 in Klein-Wittenberg, Elbe-Km 216,6.
Thomas Albert

Tankstelle des Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden im Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Tankstelle des Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden im Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Volkmar Döring

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1127 800x601 Px, 08.01.2008

Kanalschubschiff SCH 2325, Typ KSS 190-Z (Schiffswerft Roßlau), 190 PS, auf der Elbe im Neustädter Hafen von Dresden; 08.01.2008
Kanalschubschiff SCH 2325, Typ KSS 190-Z (Schiffswerft Roßlau), 190 PS, auf der Elbe im Neustädter Hafen von Dresden; 08.01.2008
Volkmar Döring

Herbergsschiff  Die Koje  (ex  Karl Marx , ex  Daniel Pöppelmann ) Baujahr 1963 (Schiffswerft Roßlau), im alten Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Herbergsschiff "Die Koje" (ex "Karl Marx", ex "Daniel Pöppelmann") Baujahr 1963 (Schiffswerft Roßlau), im alten Winterhafen der Elbe in Dresden-Neustadt, 08.01.2008
Volkmar Döring

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

2070 800x584 Px, 08.01.2008

Das Leitfeuer Juelssand ist seit 1896 in Betrieb. Der Turm ist 14 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Leitfeuer Juelssand ist seit 1896 in Betrieb. Der Turm ist 14 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Unterfeuers Scheelenkuhlen ist 23 m hoch. Er bedient gleich zwei Richtfeuerstrecken. Das Oberfeuer St. Margarethen ist 1075 m entfernt, das Oberfeuer Scheelenkuhlen ist ca. 1800 m entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Dahinter ist das Oberfeuer Osterende zu sehen. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der alte, 18m hohe Leuchtturm von Hollerwettern war von 1911 bis 1982 als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute ist er in Privatbesitz. Dahinter ist das Oberfeuer Osterende zu sehen. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers Hollerwettern ist 22 m hoch. Er steht ca. 1500 vom Oberfeuer Brokdorf entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Unterfeuers Hollerwettern ist 22 m hoch. Er steht ca. 1500 vom Oberfeuer Brokdorf entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Brokdorf ist 45 m hoch. Er steht ca. 1500 m vom dazugehörigen Unterfeuer Hollerwettern entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Brokdorf ist 45 m hoch. Er steht ca. 1500 m vom dazugehörigen Unterfeuer Hollerwettern entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1982 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Osterende ist 38 m hoch. Er steht ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Osterende ist 38 m hoch. Er steht ca. 1000 m vom Unterfeuer entfernt. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Osterende steht ca. 1000 m vom Oberfeuer Osterende entfernt. Der Turm ist 21 m hoch. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Unterfeuer Osterende steht ca. 1000 m vom Oberfeuer Osterende entfernt. Der Turm ist 21 m hoch. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der Turm des Oberfeuers Scheelenkuhlen ist 47 m hoch, er steht ca. 1800 m vom Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke Scheelenkuhlen ist seit 1979 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der 37 m hohe Turm des Oberfeuers St. Margarethen steht 1075 m vom dazugehörigen Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke St. Margarethen ist seit 1983 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Der 37 m hohe Turm des Oberfeuers St. Margarethen steht 1075 m vom dazugehörigen Unterfeuer Scheelenkuhlen entfernt. Die Richtfeuerstrecke St. Margarethen ist seit 1983 in Betrieb. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Hier noch eine Bugansicht vom Elbe-Schleppkahn  Waltraut , Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Hier noch eine Bugansicht vom Elbe-Schleppkahn "Waltraut", Baujahr 1913 / Ort: Historisches Terminal im Alberthafen, Dresden-Friedrichstadt am 18.03.2005
Thomas Albert

Heckansicht vom Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Heckansicht vom Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Bugansicht vom Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Bugansicht vom Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Der Schleppkahn  Mira-1  der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Der Schleppkahn "Mira-1" der tschechischen Reederei EVD, Heimathafen: Praha (Prag), Registriernummer: 103708, Eichnummer: LDc 386 CZ, Tonnage: 564 t, 67,00 m x 8,24 m. Ort: Ústi nad Labem (Aussig an der Elbe) - Alter Hafen, Elbe-Km 72,5 am 24.09.2005
Thomas Albert

Die 2006 gebaute DELTA ST. PETERSBURG (IMO 9301093) am 31.12.2007 bei der Einfahrt in die Elbe. Sie ist 145 m lang, 21,5 m breit, hat eine GT von 8971 und ist auf den Transport von 900 20-Fuß-Containern (TEU) ausgelegt. Sie fährt unter der Flagge von Gibraltar.
Die 2006 gebaute DELTA ST. PETERSBURG (IMO 9301093) am 31.12.2007 bei der Einfahrt in die Elbe. Sie ist 145 m lang, 21,5 m breit, hat eine GT von 8971 und ist auf den Transport von 900 20-Fuß-Containern (TEU) ausgelegt. Sie fährt unter der Flagge von Gibraltar.
Helmut Seger

MS August der Starke liegt am Terrassenufer in Dresden am Nachmittag des 25.12.2007
MS August der Starke liegt am Terrassenufer in Dresden am Nachmittag des 25.12.2007
Emanuel Schmidt

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

826 800x600 Px, 05.01.2008

Gräfin Cosel liegt hier am Terrassenufer in Dresden am Nachmittag des 25.12.2007
Gräfin Cosel liegt hier am Terrassenufer in Dresden am Nachmittag des 25.12.2007
Emanuel Schmidt

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

539 800x600 Px, 05.01.2008

 Elbfloßfahrt 2005  - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
"Elbfloßfahrt 2005" - Zimmerleute habe in Sachsen die Tradition der Flößerei wieder belebt. Hier unterhalb der Brücke Niederwartha, Elbe-Km 69, 15.05.2005
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
"Die rote Schaluppe" war eine königliche Prunkgondel und diente den sächsischen Hofstaat zu Fahrten von und nach dem außerhalb gelegenen Schloss Pillnitz. 1790 baute der Schiffsbaumeister J.C.Pätzold eine grüne und eine rote Schaluppe. Bei der Restaurierung 1954 wurden auch Teile der grünen Schaluppe verwendet. Das Boot liegt im Pillnitzer Schlosspark an Land. Datum: 05.03.2006
Thomas Albert

 Die rote Schaluppe  - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
"Die rote Schaluppe" - das Achterschiff mit dem Salon für die feinen Herrschaften.
Thomas Albert

GALERIE 3
  vorherige Seite  166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.