schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4304 Bilder
  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>
Der Turm des Oberfeuers Kollmar ist 40 m hoch, die Nenntragweite seines Feuers beträgt 16 sm. Das zur Richtfeuerstrecke gehörende Unterfeuer Pagensand Nord steht mehr als 1300 m entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1986 in Betrieb. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Oberfeuers Kollmar ist 40 m hoch, die Nenntragweite seines Feuers beträgt 16 sm. Das zur Richtfeuerstrecke gehörende Unterfeuer Pagensand Nord steht mehr als 1300 m entfernt. Die Richtfeuerstrecke ist seit 1986 in Betrieb. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Leitfeuers Glückstadt ist 9 m hoch. Er ist seit 1995 in Betrieb und markiert die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Leitfeuers Glückstadt ist 9 m hoch. Er ist seit 1995 in Betrieb und markiert die Zufahrt zum Hafen Glückstadt. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Oberfeuers Glückstadt ist 33 m hoch und steht ca. 1200 m vom Unterfeuer entfernt. Sein Feuer hat eine Nenntragweite von 21 sm. In Betrieb ist die Richtfeuerstrecke seit 1937. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Oberfeuers Glückstadt ist 33 m hoch und steht ca. 1200 m vom Unterfeuer entfernt. Sein Feuer hat eine Nenntragweite von 21 sm. In Betrieb ist die Richtfeuerstrecke seit 1937. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Der Turm des Unterfeuers der Richtfeuerstrecke Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Im Turm ist auch ein Quermarkenfeuer installiert. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Der Turm des Unterfeuers der Richtfeuerstrecke Glückstadt ist 17 m hoch und seit 1937 in Betrieb. Im Turm ist auch ein Quermarkenfeuer installiert. Scan eines Dias vom 19.07.2004.
Helmut Seger

Die Gierseilfähre  Barby  am Elbe-Km 291,4. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Barby" am Elbe-Km 291,4. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Aken  am Elbe-Km 275. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Aken" am Elbe-Km 275. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Barkasse  MB Coswig  (Europa-Nummer 5033040) ist eins der kleinsten Fahrzeuge vom WSA Dresden. Hier am 29.04.2005 zu Berg im  Kurzen Wurf , ca. Elbe-Km 250
Die Barkasse "MB Coswig" (Europa-Nummer 5033040) ist eins der kleinsten Fahrzeuge vom WSA Dresden. Hier am 29.04.2005 zu Berg im "Kurzen Wurf", ca. Elbe-Km 250
Thomas Albert

Das tschechische Motorschiff  ALMID - MN 7318  zu Berg oberhalb der Autobahnbrücke Vockerode, Elbe-Km 246. Datum 29.04.2005
Das tschechische Motorschiff "ALMID - MN 7318" zu Berg oberhalb der Autobahnbrücke Vockerode, Elbe-Km 246. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Coswig (Anhalt)  am Elbe-Km 236,3. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Coswig (Anhalt)" am Elbe-Km 236,3. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Motorfähre  Elster  liegt in Elster am Elbe-Km 200. Hier trägt sie allerdings die Sportboot-Registriernummer DD-C 700. Datum 29.04.2005
Die Motorfähre "Elster" liegt in Elster am Elbe-Km 200. Hier trägt sie allerdings die Sportboot-Registriernummer DD-C 700. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Elster  am Elbe-Km 200,2. Datum 29.04.2005
Die Gierseilfähre "Elster" am Elbe-Km 200,2. Datum 29.04.2005
Thomas Albert

Die  Mauken  ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden. Hier liegt sie am 29.04.2005 in Elster, Elbe-Km 200.
Die "Mauken" ist ein Fahrzeug vom WSA Dresden. Hier liegt sie am 29.04.2005 in Elster, Elbe-Km 200.
Thomas Albert

Das Motorschiff  Königstein  ist ein ehemaliges Schiff der Binnenreederei Berlin. Eigner zum Zeitpunkt der Fotografie (29.04.2005) war P.Klos aus Berlin. 80,00 m x 8,20 m, 1117 t Tragfähigkeit, Europa-Nummer 4031220. Hier zu Berg am  Klödener Riß , ca. Elbe-Km 194.
Das Motorschiff "Königstein" ist ein ehemaliges Schiff der Binnenreederei Berlin. Eigner zum Zeitpunkt der Fotografie (29.04.2005) war P.Klos aus Berlin. 80,00 m x 8,20 m, 1117 t Tragfähigkeit, Europa-Nummer 4031220. Hier zu Berg am "Klödener Riß", ca. Elbe-Km 194.
Thomas Albert

Der Leuchtturm Steindeich ist ca. 30 bis 35 m hoch und wurde zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtet. Bis 1995 war er als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Seit einigen Jahren befindet er sich in Privatbesitz. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei Regen
Der Leuchtturm Steindeich ist ca. 30 bis 35 m hoch und wurde zu Beginn der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts errichtet. Bis 1995 war er als Leit- und Quermarkenfeuer in Betrieb. Seit einigen Jahren befindet er sich in Privatbesitz. Aufnahmedatum: 29.03.2006 bei Regen
Helmut Seger

Das 7 m hohe Unterfeuer Stör wurde 1903 errichtet und ist seither in Betrieb. Es markiert mit dem 200 m entfernt stehenden Oberfeuer die Einfahrt in die Stör. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das 7 m hohe Unterfeuer Stör wurde 1903 errichtet und ist seither in Betrieb. Es markiert mit dem 200 m entfernt stehenden Oberfeuer die Einfahrt in die Stör. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Das Oberfeuer Stör ist 9 m hoch und wurde 1984 errichtet. Durch seine ungewöhnliche Bauform besteht die Möglichkeit, dass Feuer zu versetzen, wenn sich das Fahrwasser der Stör verändert hat. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Das Oberfeuer Stör ist 9 m hoch und wurde 1984 errichtet. Durch seine ungewöhnliche Bauform besteht die Möglichkeit, dass Feuer zu versetzen, wenn sich das Fahrwasser der Stör verändert hat. Scan eines Dias vom 14.09.2004.
Helmut Seger

Der Leuchtturm bei der Alten Liebe in Cuxhaven im Licht der untergehenden Sonne des 31.12.2007. Er ist 23 m hoch und war von 1805 bis 2001 als Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute befindet er sich in Privatbesitz.
Der Leuchtturm bei der Alten Liebe in Cuxhaven im Licht der untergehenden Sonne des 31.12.2007. Er ist 23 m hoch und war von 1805 bis 2001 als Quermarkenfeuer in Betrieb. Heute befindet er sich in Privatbesitz.
Helmut Seger

Das Schubschiff  SCH 2705 , Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg ca. Elbe-Km 309 - Buschhaus (zu Schönebeck). Euronummer: 5603700, 23,65 m x 8,19 m. Weitere Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2705", Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg ca. Elbe-Km 309 - Buschhaus (zu Schönebeck). Euronummer: 5603700, 23,65 m x 8,19 m. Weitere Infos unter: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Die Gierseilfähre  Fähre Breitenhagen , Elbe-Km 287,2 am 29.04.2005. Im Hintergrund liegt das Museums- und Restaurantschiff  Marie Gerda , ein ehemaliger Elbe-Schleppkahn.
Die Gierseilfähre "Fähre Breitenhagen", Elbe-Km 287,2 am 29.04.2005. Im Hintergrund liegt das Museums- und Restaurantschiff "Marie Gerda", ein ehemaliger Elbe-Schleppkahn.
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2640 , Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2640", Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Schubschiff  SCH 2640 , Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Schubschiff "SCH 2640", Deutsche Binnenreederei Berlin, am 29.04.2005 zu Berg oberhalb der Fähre Breitenhagen, ca. Elbe-Km 286. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Das Finowschubschiff  Rossel  - SB 3310 vom WSA Dresden liegt am 29.04.2005 in Coswig / Anhalt. Euronummer: 5033100, L.: 10,83 m x B.: 5,10 m x Tg.: 1,00 m. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Das Finowschubschiff "Rossel" - SB 3310 vom WSA Dresden liegt am 29.04.2005 in Coswig / Anhalt. Euronummer: 5033100, L.: 10,83 m x B.: 5,10 m x Tg.: 1,00 m. Weitere Infos zum Schiff: http://www.ddr-binnenschifffahrt.de/index.htm
Thomas Albert

Der Schubschlepper  Havel , vom WSA Dresden, ist am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 228). Das Schiff schiebt den Arbeitsponton  DP 3505 , ausgerüstet als Tonnenleger.  Havel : Euronummer 5034860, 18,06 m x 4,57 m.
Der Schubschlepper "Havel", vom WSA Dresden, ist am 29.04.2005 zu Berg oberhalb vom Grieboer Berg (ca. Elbe-Km 228). Das Schiff schiebt den Arbeitsponton "DP 3505", ausgerüstet als Tonnenleger. "Havel": Euronummer 5034860, 18,06 m x 4,57 m.
Thomas Albert

GALERIE 3
  vorherige Seite  165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.