schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4304 Bilder
  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>
Raddampfer  Weltfrieden  bei Königstein (4. Juli 1991). Der Dampfer heißt heute längst wieder  Pillnitz .
Raddampfer "Weltfrieden" bei Königstein (4. Juli 1991). Der Dampfer heißt heute längst wieder "Pillnitz".
Hans-Joachim Ströh

Raddampfer  Diesbar  in Kurort Rathen (16. Mai 1992)
Raddampfer "Diesbar" in Kurort Rathen (16. Mai 1992)
Hans-Joachim Ströh

Dieselelektrisches Seitenradschiff Baujahr 1963 (Schiffswerft Roßlau), ex  MS Friedrich Engels , 1991 umbenannt in  J. F. Böttger , seit 1992 außer Dienst, jetzt CVJM-Jugendschiff down by the riverside, auf der Elbe in Dresden-Neustadt; 10.01.2008
Dieselelektrisches Seitenradschiff Baujahr 1963 (Schiffswerft Roßlau), ex "MS Friedrich Engels", 1991 umbenannt in "J. F. Böttger", seit 1992 außer Dienst, jetzt CVJM-Jugendschiff down by the riverside, auf der Elbe in Dresden-Neustadt; 10.01.2008
Volkmar Döring

Blick von der Bastei auf die Gierseilfähre auf der Elbe in Kurort Rathen (Sächsische Schweiz); 15.01.2008
Blick von der Bastei auf die Gierseilfähre auf der Elbe in Kurort Rathen (Sächsische Schweiz); 15.01.2008
Volkmar Döring

Zwei miteinander verbundene kleine Ausflugsschiffe auf der Elbe bei Kurort Rathen (von der Bastei aufgenommen); 15.01.2008
Zwei miteinander verbundene kleine Ausflugsschiffe auf der Elbe bei Kurort Rathen (von der Bastei aufgenommen); 15.01.2008
Volkmar Döring

Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Volkmar Döring

Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) die Elbe aufwärts vor Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Volkmar Döring

Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts zwischen Wehlen und Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Der tschechische Schlepper TONY, registriert in Praha (Prag) mit einem Kahn im Schlepp die Elbe aufwärts zwischen Wehlen und Kurort Rathen (Sächsiche Schweiz), 15.01.2008
Volkmar Döring

Bugansicht vom MS  Rogätz . Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Bugansicht vom MS "Rogätz". Das Schiff fährt hier, am 25.07.2005, zu Berg unterhalb der Fährstelle Coswig-Kötitz / Gauernitz. Am Mast weht die Flagge vom Elbe Rijn Lloyd, einer Tochter der Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

MS  Rogätz  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
MS "Rogätz" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 24.04.2005 zu Berg unterhalb der Fähre Coswig-Kötitz / Gauernitz. Eich-Nummer MDD 581, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 752 t, Heimathafen Berlin, Euro-Nummer 4030840.
Thomas Albert

MS  Rabenau  ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
MS "Rabenau" ist ein ehemaliges DDR-Motorgüterschiff (Mogü) der Binnenreederei Berlin, hier am 27.07.2005 zu Berg an der Gauernitzer Insel, Elbe-Km 74. Euro-Nummer 4030720, 67,00 m x 8,20 m, Tragfähigkeit 830 t.
Thomas Albert

Heckansicht vom MS  Rabenau  mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Heckansicht vom MS "Rabenau" mit Heimathafen Berlin, Datum 27.07.2005.
Thomas Albert

Bugansicht vom MS  Rabenau , Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Bugansicht vom MS "Rabenau", Datum 27.07.2005. Unter dem Schiffsnamen befindet sich noch die alte DDR-Registriernummer MS 5-475 B.
Thomas Albert

Schubverband aus Tschechien, vorn Schubleichter CSPL-524, Stromschubschiff: TR 35, die Elbe abwärts bei Niederwartha; 12.01.2008
Schubverband aus Tschechien, vorn Schubleichter CSPL-524, Stromschubschiff: TR 35, die Elbe abwärts bei Niederwartha; 12.01.2008
Volkmar Döring

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Das Kanalschubschiff  SCH 2305  am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom  Lostauer Ecken , ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Das Kanalschubschiff "SCH 2305" am 29.04.2005 zu Berg unterhalb vom "Lostauer Ecken", ca. Elbe-Km 338. Europa-Nummer: 5602850, 14,06 m x 8,16 m, Heimathafen: Hohenwarthe. Hier im Einsatz für die Deutsche Binnenreederei Berlin.
Thomas Albert

Das Schubschiff  Saxonia  liegt am 10.01.2008 an der Werft in Aken und erhält da neue Maschinenanlagen. Das Schiff ist im Einsatz für Hülskens Wasserbau GmbH. Ursprünglich war es der  SCH 2502  der Binnenreederei Berlin. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.
Das Schubschiff "Saxonia" liegt am 10.01.2008 an der Werft in Aken und erhält da neue Maschinenanlagen. Das Schiff ist im Einsatz für Hülskens Wasserbau GmbH. Ursprünglich war es der "SCH 2502" der Binnenreederei Berlin. Bildautor ist Stefan Saalmann aus Aken, das Uploaden auf diese Seite erfolgt mit seiner freundlichen Genehmigung.
Thomas Albert

Der direkte Weg ist den Schiffen der Elbefähre Glückstadt - Wischhafen durch die Elbinsel Rhinplate versperrt. Glückstadt liegt dahinter an der Nebenelbe. Am rechten Bildrand ist das Unterfeuer Glückstadt zu sehen. Von dort kommend muss die Fähre um das Nordende der Elbinsel Rhinplate, markiert durch das Leitfeuer am linken Bildrand, herumfahren und kann erst dann auf Wischhafen zusteuern. Auf dem Foto vom 29.03.2006 ist die Fähre WISCHHAFEN zu sehen.
Der direkte Weg ist den Schiffen der Elbefähre Glückstadt - Wischhafen durch die Elbinsel Rhinplate versperrt. Glückstadt liegt dahinter an der Nebenelbe. Am rechten Bildrand ist das Unterfeuer Glückstadt zu sehen. Von dort kommend muss die Fähre um das Nordende der Elbinsel Rhinplate, markiert durch das Leitfeuer am linken Bildrand, herumfahren und kann erst dann auf Wischhafen zusteuern. Auf dem Foto vom 29.03.2006 ist die Fähre WISCHHAFEN zu sehen.
Helmut Seger

Das Unterfeuer Pagensand-Nord steht am Nordende der Elbinsel Pagensand in einer Entfernung von mehr als 1300 m zum Oberfeuer Kollmar. Der Turm ist 20 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Unterfeuer Pagensand-Nord steht am Nordende der Elbinsel Pagensand in einer Entfernung von mehr als 1300 m zum Oberfeuer Kollmar. Der Turm ist 20 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Das Orientierungsfeuer Pagensand Süd ist seit 1934 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Orientierungsfeuer Pagensand Süd ist seit 1934 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Die Richtfeuerstrecke Pagensand ist seit 1992 in Betrieb. Der Turm des Unterfeuers ist 20 m hoch, der des Oberfeuers 32 m. Auf dem Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Die Richtfeuerstrecke Pagensand ist seit 1992 in Betrieb. Der Turm des Unterfeuers ist 20 m hoch, der des Oberfeuers 32 m. Auf dem Satellitenfoto ist das Unterfeuer markiert. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Das Leitfeuer Pagensand Mitte war von 1932 bis 1992 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch und wird heute als Landmarke nachts angestrahlt. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Leitfeuer Pagensand Mitte war von 1932 bis 1992 in Betrieb. Der Turm ist 12 m hoch und wird heute als Landmarke nachts angestrahlt. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord steht am Ende des Trennungswerkes zwischen Haupt- (rechts) und Nebenelbe (links). Der Turm ist 12 m hoch und seit 1933 in Betrieb. Im Hintergrund ist das Unterfeuer Pagensand-Nord zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord steht am Ende des Trennungswerkes zwischen Haupt- (rechts) und Nebenelbe (links). Der Turm ist 12 m hoch und seit 1933 in Betrieb. Im Hintergrund ist das Unterfeuer Pagensand-Nord zu sehen. Aufnahmedatum: 29.03.2006
Helmut Seger

Im Vordergrund das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord,im Hintergrund das Oberfeuer Kollmar. Aufnahmedatum: 20.03.2006
Im Vordergrund das Orientierungs- und Leitfeuer Pagensand Nord,im Hintergrund das Oberfeuer Kollmar. Aufnahmedatum: 20.03.2006
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.