schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Elbe Fotos

4304 Bilder
  vorherige Seite  162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 nächste Seite  >>
Elbe in Böhmen bei Usti nad labem (Aussig) mit Stauwehr und Schleuse am Schreckenstein (Strekov) vom linkselbischen Hang aus gesehen; 24.04.2008
Elbe in Böhmen bei Usti nad labem (Aussig) mit Stauwehr und Schleuse am Schreckenstein (Strekov) vom linkselbischen Hang aus gesehen; 24.04.2008
Volkmar Döring

Dampfeisbrecher  Elbe  Baujahr 1911 nach langer Betriebspause aus der Harburger Schleuse auf die Elbe kommend. auf Probefahrt. ( morgen soll abnahme sein )
Dampfeisbrecher "Elbe" Baujahr 1911 nach langer Betriebspause aus der Harburger Schleuse auf die Elbe kommend. auf Probefahrt. ( morgen soll abnahme sein )
Gerd Eggerstedt

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1568 800x549 Px, 25.05.2008

Dieses Bild macht es deutlich: die Elbe ist einer der am stärksten befahrenen Seeschifffahrtsstraßen der Welt. Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: CSAV PERU, RBD ALEXA, Lotsenboot DUHNEN, CMA CGM PARSIFAL und HANJIN NAGOYA. Zwischen den beiden letztgenannten sind im Hintergrund das Unterfeuer Altenbruch und das Oberfeuer Wehldorf zu erkennen. Die Schiffe werde ich in nächster Zeit einzeln vorstellen. Das Foto habe ich am 06.05.2008 von der Seebäderkaje in Cuxhaven gemacht.
Dieses Bild macht es deutlich: die Elbe ist einer der am stärksten befahrenen Seeschifffahrtsstraßen der Welt. Auf dem Foto sind von links nach rechts zu sehen: CSAV PERU, RBD ALEXA, Lotsenboot DUHNEN, CMA CGM PARSIFAL und HANJIN NAGOYA. Zwischen den beiden letztgenannten sind im Hintergrund das Unterfeuer Altenbruch und das Oberfeuer Wehldorf zu erkennen. Die Schiffe werde ich in nächster Zeit einzeln vorstellen. Das Foto habe ich am 06.05.2008 von der Seebäderkaje in Cuxhaven gemacht.
Helmut Seger

Flüsse und Seen / Europa / Elbe

1252 800x454 Px, 07.05.2008

Böhmen: Blick vom Schreckenstein (Strekov) bei Usti nad Labem (Außig an der Elbe) auf die Schleuse, auf der linkselbischen Seite ist ein Zug Richtung Aussig unterwegs; 29.03.2007
Böhmen: Blick vom Schreckenstein (Strekov) bei Usti nad Labem (Außig an der Elbe) auf die Schleuse, auf der linkselbischen Seite ist ein Zug Richtung Aussig unterwegs; 29.03.2007
Volkmar Döring

Unterfeuer Baumrönne in neuer Farbgestaltung. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Unterfeuer Baumrönne in neuer Farbgestaltung. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Unterfeuer Altenbruch und Oberfeuer Wehldorf mit neuer, signalfarbener Spitze. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Unterfeuer Altenbruch und Oberfeuer Wehldorf mit neuer, signalfarbener Spitze. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Die Spitze des Oberfeuers Altenbruch hat einen neuen, auffälligeren Anstrich in Signalfarbe erhalten. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Die Spitze des Oberfeuers Altenbruch hat einen neuen, auffälligeren Anstrich in Signalfarbe erhalten. Aufnahmedatum: 03.05.2008
Helmut Seger

Hamburg a 23.4.08: Binnentanker NAVIO in HH einlaufend.
Hamburg a 23.4.08: Binnentanker NAVIO in HH einlaufend.
Stephan Seelemann

Hamburg, 16.4.08 - Schubschiff FAVORIT der Fa. Carl Robert Eckelmann schiebt den Leichter PUSH 2, an dessen Signalmast im Top eine Ferrariflagge weht:-)Die Firma betreibt einen Flotte von zusammen ca 80.000 tdw.
Hamburg, 16.4.08 - Schubschiff FAVORIT der Fa. Carl Robert Eckelmann schiebt den Leichter PUSH 2, an dessen Signalmast im Top eine Ferrariflagge weht:-)Die Firma betreibt einen Flotte von zusammen ca 80.000 tdw.
Stephan Seelemann

Juli 95 auf der Elbe, die KING OF SCANDINAVIA, verkehrte zwischen HH u New Castle. Hohe Treibstoffkosten und Billigflieger haben leider jede Fährverbindung zwischen Hamburg u England unmöglich gemacht.
(Bj:1974, 21.607PS u 18,8kn schnell)
Juli 95 auf der Elbe, die KING OF SCANDINAVIA, verkehrte zwischen HH u New Castle. Hohe Treibstoffkosten und Billigflieger haben leider jede Fährverbindung zwischen Hamburg u England unmöglich gemacht. (Bj:1974, 21.607PS u 18,8kn schnell)
Stephan Seelemann

Theaterkahn  Marion  auf der Elbe vor dem Restaurant  Italienisches Dörfchen , im Hintergund Zwinger und Semperoper; Dresden, 14.04.2008
Theaterkahn "Marion" auf der Elbe vor dem Restaurant "Italienisches Dörfchen", im Hintergund Zwinger und Semperoper; Dresden, 14.04.2008
Volkmar Döring

der Schaufelraddampfer Kurort Rathen ,hat einen Ponton für eine Anlegestelle im schlepp.sieht man so auch nicht alle Tage
der Schaufelraddampfer Kurort Rathen ,hat einen Ponton für eine Anlegestelle im schlepp.sieht man so auch nicht alle Tage
Jörg Feudel

Gierseilfähre  auf der Elbe in Kurort Rathen / Sächsische Schweiz; 31.03.2008
Gierseilfähre auf der Elbe in Kurort Rathen / Sächsische Schweiz; 31.03.2008
Volkmar Döring

Im September 2003 hat sich das tschechische Motorschiff  Lucky 1  der Reederei EVD an der Gauernitzer Insel (Elbe-Kilometer 73,5) festgefahren. Die  Blauen Jungs  mit  WSP 02  aus Dresden sind bereits zur Stelle. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Im September 2003 hat sich das tschechische Motorschiff "Lucky 1" der Reederei EVD an der Gauernitzer Insel (Elbe-Kilometer 73,5) festgefahren. Die "Blauen Jungs" mit "WSP 02" aus Dresden sind bereits zur Stelle. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Das tschechische MS  Carina  passiert mit langsamer Fahrt den Havaristen  Lucky 1  (Elbe-Km 74, Sept.2003). MS  Carina  (Euro-Nr. 9551077) ist der ehemalige  Torgelow  der Binnenreederei Berlin. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Das tschechische MS "Carina" passiert mit langsamer Fahrt den Havaristen "Lucky 1" (Elbe-Km 74, Sept.2003). MS "Carina" (Euro-Nr. 9551077) ist der ehemalige "Torgelow" der Binnenreederei Berlin. - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

In der Zwischenzeit ist bereits das Schubschiff  Rio-1  (ebenfalls Reederei EVD, Euro-Nummer 9548003) eingetroffen um den Havaristen  Lucky 1  abzubergen. (Sept.2003, Elbe-Km 73,5) - Scan vom Kleinbild-Negativ
In der Zwischenzeit ist bereits das Schubschiff "Rio-1" (ebenfalls Reederei EVD, Euro-Nummer 9548003) eingetroffen um den Havaristen "Lucky 1" abzubergen. (Sept.2003, Elbe-Km 73,5) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Auch das tschechische Schubschiff  TR 23  (Registrier-Nummer 200670, Eich-Nummer LDc 744 CS) der Reederei ČSPL eilt der  Lucky 1  zu Hilfe. Elbe-Km 73, Sept.2003 - Scan vom Kleinbild-Negativ
Auch das tschechische Schubschiff "TR 23" (Registrier-Nummer 200670, Eich-Nummer LDc 744 CS) der Reederei ČSPL eilt der "Lucky 1" zu Hilfe. Elbe-Km 73, Sept.2003 - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Auch die Fahrgäste an Bord der Personen-Fähre  Kötitz  beobachten die Bergungsarbeiten am MS  Lucky 1 . Die Fähre  Kötitz  wurde 1969 unter den Namen  20.Jahrestag  in Dresden-Laubegast erbaut. 14,21 m x 3,32 m, 45 Fahrgäste. (Elbe-Km 73, Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Auch die Fahrgäste an Bord der Personen-Fähre "Kötitz" beobachten die Bergungsarbeiten am MS "Lucky 1". Die Fähre "Kötitz" wurde 1969 unter den Namen "20.Jahrestag" in Dresden-Laubegast erbaut. 14,21 m x 3,32 m, 45 Fahrgäste. (Elbe-Km 73, Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

MS  Lucky 1  hat die Havarie an der Gauernitzer Insel scheinbar gut überstanden, fährt es doch kurze Zeit nach der Bergung bereits weiter talwärts. Hier an der Eisenbahn-Brücke in Meißen / Elbe-Km 82. (Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
MS "Lucky 1" hat die Havarie an der Gauernitzer Insel scheinbar gut überstanden, fährt es doch kurze Zeit nach der Bergung bereits weiter talwärts. Hier an der Eisenbahn-Brücke in Meißen / Elbe-Km 82. (Sept.2003) - Scan vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Am 19.11.1999 ist das tschechische Motorschiff  MN 7305  aus Děčín (Eich-Nummer LDc 474 CS, 634 Tonnen, 69,70 m x 8,89 m) in Dresden havariert. Bei der Bergfahrt durch die Marienbrücken ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen und hat sich quer vor die Brücke gelegt. Da der Wasserstand der Elbe zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war, lag es allerdings nicht direkt vor den Brückenpfeilern, sondern auf Untiefen oberhalb der Brücke. Durch die Schubschiffe  TR 32  und  TR 21 , unterstützt vom Vorspann-Schlepper  M 7 , konnte das Schiff noch am gleichen Tag freigeschleppt werden. Am Schiff entstand kein wesentlicher Schaden,  Lackkratzer  am Schiffsboden gibt es auf der flachen Elbe ohnehin sehr häufig. Scann vom Kleinbild-Negativ
Am 19.11.1999 ist das tschechische Motorschiff "MN 7305" aus Děčín (Eich-Nummer LDc 474 CS, 634 Tonnen, 69,70 m x 8,89 m) in Dresden havariert. Bei der Bergfahrt durch die Marienbrücken ist das Schiff aus dem Ruder gelaufen und hat sich quer vor die Brücke gelegt. Da der Wasserstand der Elbe zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war, lag es allerdings nicht direkt vor den Brückenpfeilern, sondern auf Untiefen oberhalb der Brücke. Durch die Schubschiffe "TR 32" und "TR 21", unterstützt vom Vorspann-Schlepper "M 7", konnte das Schiff noch am gleichen Tag freigeschleppt werden. Am Schiff entstand kein wesentlicher Schaden, "Lackkratzer" am Schiffsboden gibt es auf der flachen Elbe ohnehin sehr häufig. Scann vom Kleinbild-Negativ
Thomas Albert

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer  Schmilka  am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Diese zwei Fotos als Ergänzung zum Bild von Alexander Bilz. Sie zeigen das Heckteil vom Dampfer "Schmilka" am 28.04.2005 auf der Schiffswerft Laubegast.
Thomas Albert

Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz vor der Brücke  Blaues Wunder  bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz vor der Brücke "Blaues Wunder" bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Volkmar Döring

Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz nach der Brücke  Blaues Wunder  bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Schubverband: SCH 2638, Deutsche Binnenreederei AG, hat einen Spezialtransport vor sich auf der Elbe aufwärts kurz nach der Brücke "Blaues Wunder" bei Dresden-Blasewitz / DD-Loschwitz; 26.02.2008
Volkmar Döring

GALERIE 3
  vorherige Seite  162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.