schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Lübeck und Travemünde Fotos

3102 Bilder
  vorherige Seite  116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 nächste Seite  >>
Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser  Schwimmkörper , wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das  neue  RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant  Seaside  bietet hier nunmehr  italienische Küche . Aufnahme vom 22.04.2017
Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser "Schwimmkörper", wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das "neue" RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant "Seaside" bietet hier nunmehr "italienische Küche". Aufnahme vom 22.04.2017
Manfred Krellenberg

Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser  Schwimmkörper , wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen.
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das  neue  RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant  Seaside  bietet hier nunmehr  italienische Küche . Aufnahme vom 22.04.2017
Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. Es wurde 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut. Dieses Schiff bzw. dieser "Schwimmkörper", wie es korrekt heißen muss, denn es verfügte nie über einen eigenen Antrieb, wurde ausschließlich geschleppt und sollte schweres Kriegsgerät über den Kanal bringen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs diente es als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz) eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das "neue" RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant "Seaside" bietet hier nunmehr "italienische Küche". Aufnahme vom 22.04.2017
Manfred Krellenberg

MARIE - das Theaterschiff Lübeck. Aufnahme(n) vom 08.04.2017. Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie.
MARIE - das Theaterschiff Lübeck. Aufnahme(n) vom 08.04.2017. Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie.
Manfred Krellenberg

Die Fahrgastschiffe ALTE LIEBE und BALTIC STAR im Hafen von Lübeck-Travemünde. Über einen längeren Zeitraum gehörten diese  Butterdampfer  zum Stadtbild. Als Kind/Jugendlicher bin ich manches Mal auf ihnen mitgefahren.Die beiden Aufnahmen sind Ende der 1970er-Jahre im Winter entstanden. Die nach heutigen Maßstäben eingeschränkte Bildqualität ist der Kamera, die ich als Schüler hatte, geschuldet. Oftmals bezahlte man lediglich zwischen 1 Pfennig und 2,- DM pro Fahrt - spottbillig, genau genommen  fast geschenkt ... Zwar wurde an Bord reichlich gegessen und getrunken, aber der größte Teil des  Gewinns  wurde sicherlich beim Verkauf der  Duty-Free -Waren erzielt. Ich sehe noch heute die  Schlangen  vor der Kasse... Mensch, was wurde da  geshopt!  
Meine Eltern begleiteten mich oft, insbesondere bei den Abendfahrten (mit Tanz), die mir ganz besonders große Freude bereiteten. Das waren Zeiten, an die ich mich gern erinnere!
Das  Anlegen  in Dänemark bzw. Rødbyhavn war eigentlich ein  Witz . Das Schiff fuhr bis zum Kai, die Leine wurde nach  drüben  geworfen und um einen Poller gelegt. Augenblicke später ließen die Dänen die Leine wieder ins Wasser gleiten und der Dampfer legte den  Rückwärtsgang  ein... so hatte ich mir damals als Kind den Besuch in  Danmark  eigentlich nicht vorgestellt.   
Überwiegend in Bussen wurden die zumeist im Rentenalter befindlichen Passagiere seinerzeit zum Ostpreussenkai gebracht. Zur Mittagszeit wurde u.a.  Eisbein  serviert. Wer keine  festen Seebeine  hatte, trennte sich dann von der schweren Kost... das Schiffs- bzw. Reinigungspersonal war an manchen Tagen gewiss nicht zu beneiden ob des an Neptun  Geopfertem .
Und wer glaubte, dass man in  Sicherheit  war, wenn man an den uniformierten Zöllnern vorbei war (die konnten wegen der vielen Leute ja nur stichprobenartige Kontrollen machen), der zuckte dann vielleicht ordentlich zusammen, wenn am Parkplatz (z.B.  Leuchtenfeld ) plötzlich Beamte in Zivilkleidung hinter einem standen und  Zollkontrolle  sagten, während man den Schnaps und die Zigaretten (nicht selten über die Freimenge hinaus) gerade in den Kofferraum legen wollte. Das wurde dann ziemlich teuer für den/die Schmuggler...
Doch nicht diese  Stories  (von denen ich eine Menge zu erzählen wüsste...) sollen hier im Mittelpunkt stehen, sondern diese Schiffe bzw.  Butterdampfer . BALTIC STAR wurde als HELGOLAND während des Vietnam-Kriegs zeitweise als Lazarett-Schiff eingesetzt. Während ihres fünfjährigen Einsatzes wurden 12500 Verletzte an Bord stationär behandelt und etwa 330000 Zivilisten ambulant versorgt.
Was an Bord alles geschah und was die Besatzungsangehörigen einstmals erleben mussten, war zu Zeiten der  Butterfahrten  kaum mehr vorstellbar. Ich glaube nicht, dass viele  Gäste  an jene Monate/Jahre dachten, wenn sie hier verweilten und die Seereise auf der Ostsee genossen.
Die Fahrgastschiffe ALTE LIEBE und BALTIC STAR im Hafen von Lübeck-Travemünde. Über einen längeren Zeitraum gehörten diese "Butterdampfer" zum Stadtbild. Als Kind/Jugendlicher bin ich manches Mal auf ihnen mitgefahren.Die beiden Aufnahmen sind Ende der 1970er-Jahre im Winter entstanden. Die nach heutigen Maßstäben eingeschränkte Bildqualität ist der Kamera, die ich als Schüler hatte, geschuldet. Oftmals bezahlte man lediglich zwischen 1 Pfennig und 2,- DM pro Fahrt - spottbillig, genau genommen "fast geschenkt"... Zwar wurde an Bord reichlich gegessen und getrunken, aber der größte Teil des "Gewinns" wurde sicherlich beim Verkauf der "Duty-Free"-Waren erzielt. Ich sehe noch heute die "Schlangen" vor der Kasse... Mensch, was wurde da "geshopt!" Meine Eltern begleiteten mich oft, insbesondere bei den Abendfahrten (mit Tanz), die mir ganz besonders große Freude bereiteten. Das waren Zeiten, an die ich mich gern erinnere! Das "Anlegen" in Dänemark bzw. Rødbyhavn war eigentlich ein "Witz". Das Schiff fuhr bis zum Kai, die Leine wurde nach "drüben" geworfen und um einen Poller gelegt. Augenblicke später ließen die Dänen die Leine wieder ins Wasser gleiten und der Dampfer legte den "Rückwärtsgang" ein... so hatte ich mir damals als Kind den Besuch in "Danmark" eigentlich nicht vorgestellt. Überwiegend in Bussen wurden die zumeist im Rentenalter befindlichen Passagiere seinerzeit zum Ostpreussenkai gebracht. Zur Mittagszeit wurde u.a. "Eisbein" serviert. Wer keine "festen Seebeine" hatte, trennte sich dann von der schweren Kost... das Schiffs- bzw. Reinigungspersonal war an manchen Tagen gewiss nicht zu beneiden ob des an Neptun "Geopfertem". Und wer glaubte, dass man in "Sicherheit" war, wenn man an den uniformierten Zöllnern vorbei war (die konnten wegen der vielen Leute ja nur stichprobenartige Kontrollen machen), der zuckte dann vielleicht ordentlich zusammen, wenn am Parkplatz (z.B. "Leuchtenfeld") plötzlich Beamte in Zivilkleidung hinter einem standen und "Zollkontrolle" sagten, während man den Schnaps und die Zigaretten (nicht selten über die Freimenge hinaus) gerade in den Kofferraum legen wollte. Das wurde dann ziemlich teuer für den/die Schmuggler... Doch nicht diese "Stories" (von denen ich eine Menge zu erzählen wüsste...) sollen hier im Mittelpunkt stehen, sondern diese Schiffe bzw. "Butterdampfer". BALTIC STAR wurde als HELGOLAND während des Vietnam-Kriegs zeitweise als Lazarett-Schiff eingesetzt. Während ihres fünfjährigen Einsatzes wurden 12500 Verletzte an Bord stationär behandelt und etwa 330000 Zivilisten ambulant versorgt. Was an Bord alles geschah und was die Besatzungsangehörigen einstmals erleben mussten, war zu Zeiten der "Butterfahrten" kaum mehr vorstellbar. Ich glaube nicht, dass viele "Gäste" an jene Monate/Jahre dachten, wenn sie hier verweilten und die Seereise auf der Ostsee genossen.
Manfred Krellenberg

Der mittlere und achtere Teil der MARIE bzw. des Theaterschiffs Lübeck. Die untergehende Sonne taucht den Hintergrund in schönes Licht. Aufnahme vom 08.04.2017
Der mittlere und achtere Teil der MARIE bzw. des Theaterschiffs Lübeck. Die untergehende Sonne taucht den Hintergrund in schönes Licht. Aufnahme vom 08.04.2017
Manfred Krellenberg

MARIE - das Theaterschiff Lübeck. Aufnahme vom 08.04.2017. Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie. Weitere Informationen unter http://www.theaterschiffluebeck.de/
MARIE - das Theaterschiff Lübeck. Aufnahme vom 08.04.2017. Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie. Weitere Informationen unter http://www.theaterschiffluebeck.de/
Manfred Krellenberg

MARIE - das Theaterschiff Lübeck. Aufnahme(n) vom 08.04.2017. Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie. Weitere Informationen unter http://www.theaterschiffluebeck.de/
MARIE - das Theaterschiff Lübeck. Aufnahme(n) vom 08.04.2017. Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie. Weitere Informationen unter http://www.theaterschiffluebeck.de/
Manfred Krellenberg

Polizeiboot ADLER am Burgtorkai der Hansestadt Lübeck. Aufnahmen vom 12.03.2017
Polizeiboot ADLER am Burgtorkai der Hansestadt Lübeck. Aufnahmen vom 12.03.2017
Manfred Krellenberg

Fregatte F214 LÜBECK in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 12.03.2017
Fregatte F214 LÜBECK in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 12.03.2017
Manfred Krellenberg

Bugbereich der Fregatte F214 LÜBECK. Das Schiff der Bundesmarine liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme (12.03.2017) am Burgtorkai der Hansestadt Lübeck.
Bugbereich der Fregatte F214 LÜBECK. Das Schiff der Bundesmarine liegt zum Zeitpunkt der Aufnahme (12.03.2017) am Burgtorkai der Hansestadt Lübeck.
Manfred Krellenberg

Fregatte F214 LÜBECK in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 12.03.2017
Fregatte F214 LÜBECK in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 12.03.2017
Manfred Krellenberg

Fregatte F214 LÜBECK in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 12.03.2017
Fregatte F214 LÜBECK in der Hansestadt Lübeck. Aufnahme vom 12.03.2017
Manfred Krellenberg

Fährschiff NORDLINK / Finnlines IMO 9336256 auslaufend Lübeck-Travemünde Kurs Malmö 25.08.2016 10:00 Uhr
Fährschiff NORDLINK / Finnlines IMO 9336256 auslaufend Lübeck-Travemünde Kurs Malmö 25.08.2016 10:00 Uhr
Volkmar Döring

Finnlines-Fährschiff NORDLINK IMO 9336256 auslaufend Hafen Lübeck-Travemünde Kurs Malmö; 25.08.2016, 10:00 Uhr
Finnlines-Fährschiff NORDLINK IMO 9336256 auslaufend Hafen Lübeck-Travemünde Kurs Malmö; 25.08.2016, 10:00 Uhr
Volkmar Döring

Das Hotel MARITIM. In ihm, in 114 Metern Höhe, befindet sich seit 1974 das Orientierungsfeuer Travemünde - in dem dunklen Rechteck an der Schmalseite des Hotels direkt unter dem Dach.
Das Hotel MARITIM. In ihm, in 114 Metern Höhe, befindet sich seit 1974 das Orientierungsfeuer Travemünde - in dem dunklen Rechteck an der Schmalseite des Hotels direkt unter dem Dach.
Manfred Krellenberg

TRA 9 am 31.08.2016 Lübeck-Travemünde auslaufend
TRA 9 am 31.08.2016 Lübeck-Travemünde auslaufend
Manfred Krellenberg

Fähre BERLIN auf der Trave (Aufnahme vom 31.08.2016). Das Schiff hat die Priwall-Seite verlassen, um bald darauf auf der Travemünder Seite festzumachen.
Fähre BERLIN auf der Trave (Aufnahme vom 31.08.2016). Das Schiff hat die Priwall-Seite verlassen, um bald darauf auf der Travemünder Seite festzumachen.
Manfred Krellenberg

Fahrgastschiff TRAVE QUEEN am 26.08.2016 in Lübeck
Fahrgastschiff TRAVE QUEEN am 26.08.2016 in Lübeck
Manfred Krellenberg

Mehrzweckschiff NOORTRUCK ,IMO 7403158, MMSI 21153849, im Hafen von Lübeck. Aufnahme vom 26.08.2016. Das Support-Schiff wurde im Jahr 1975 auf der Hitzler-Werft in Lauenburg / Elbe gebaut
Mehrzweckschiff NOORTRUCK ,IMO 7403158, MMSI 21153849, im Hafen von Lübeck. Aufnahme vom 26.08.2016. Das Support-Schiff wurde im Jahr 1975 auf der Hitzler-Werft in Lauenburg / Elbe gebaut
Manfred Krellenberg

KFGS (Kabinenfahrgastschiff) MARYLOU, Europanummer 04804080, Länge: 38,50 Meter, Breite:  5,07 Meter. Aufnahme vom 26.08.2016 im Klughafen, Lübeck.
Aufnahme vom 26.08.2016
KFGS (Kabinenfahrgastschiff) MARYLOU, Europanummer 04804080, Länge: 38,50 Meter, Breite: 5,07 Meter. Aufnahme vom 26.08.2016 im Klughafen, Lübeck. Aufnahme vom 26.08.2016
Manfred Krellenberg

Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut, diente es nach dem Krieg als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz)eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das  neue  RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant  Seaside  bietet hier nunmehr  italienische Küche .

Aufnahme vom 26.08.2016
Das Betonschiff RIVERBOAT befindet sich seit den 1950er-Jahren in der Hansestadt Lübeck.Es ist 55 Meter lang und 7,5 Meter breit. 1942 von DYWIDAG (Dyckerhoff & Widmann) in Holland gebaut, diente es nach dem Krieg als Auffangstation für Flüchtlinge. 1956 wurde es unter der Lübecker Puppenbrücke vertäut und als Musikschiff (vor allem Jazz)eröffnet. 1978 wurde das Schiff auf die andere Seite des Holstentores, in den Holstenhafen, verbracht und als Diskothek wiedereröffnet. Als nach mehreren Anläufen auch hier der Erfolg langsam ausblieb, wurde das RIVERBOAT ein weiteres Mal verlegt;in den Klughafen (1994). Nach großen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen öffnete im April 2007 das "neue" RIVERBOAT, jedoch nicht mehr als Diskothek, sondern als Veranstaltungszentrum. Das Restaurant "Seaside" bietet hier nunmehr "italienische Küche". Aufnahme vom 26.08.2016
Manfred Krellenberg

Theaterschiff MARIE in Lübeck, Höhe Musik- und Kongresshalle (am 26.08.2016). Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie.
Theaterschiff MARIE in Lübeck, Höhe Musik- und Kongresshalle (am 26.08.2016). Das 1956 gebaute Schiff ist rund 67 Meter lang und 7,05 Meter breit. Im ehemaligen Kohle- und Kiesfrachtraum befinden sich ein Theatersaal mit 156 Sitzplätzen sowie ein Foyer mit einer theaterbegleitenden Gastronomie.
Manfred Krellenberg

NORDLINK (IMO 9336256) am 4.6.2016 auslaufend Lübeck-Travemünde.

Technische Daten:
Typ:Ro-Ro / pax Eisklasse:1A Super, Geschwindigkeit: 22 Knoten, Baujahr:2007 Bauwerft:Ancona,Passagiere: 554,
Breite: 30.5 Meter, Länge:218, 8 Meter, Tiefgang: 7,10 Meter
NORDLINK (IMO 9336256) am 4.6.2016 auslaufend Lübeck-Travemünde. Technische Daten: Typ:Ro-Ro / pax Eisklasse:1A Super, Geschwindigkeit: 22 Knoten, Baujahr:2007 Bauwerft:Ancona,Passagiere: 554, Breite: 30.5 Meter, Länge:218, 8 Meter, Tiefgang: 7,10 Meter
Manfred Krellenberg

GALERIE 3
  vorherige Seite  116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.