schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Deutschland Fotos

343 Bilder
  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>
Das Containerschiff  Safmarine Andisa  am 24.06.2011 bei MTW zur Überholung im Schwimmdock in Bremerhaven.
L: 139m / B: 22m / Tg:8,4m / 18 kn / Bj: 2008 / Flagge Schweiz / IMO 9359961
Das Containerschiff "Safmarine Andisa" am 24.06.2011 bei MTW zur Überholung im Schwimmdock in Bremerhaven. L: 139m / B: 22m / Tg:8,4m / 18 kn / Bj: 2008 / Flagge Schweiz / IMO 9359961
Martin Groothuis

Die 2007 gebaute CMA CGM TOGO (IMO 9337028) liegt am 22.03.2012 im Schwimmdock der MWB in Bremerhaven. Sie ist 192 m lang, 28 m breit, hat eine GT von 23.633, eine DWT von 27.244 t und eine Kapazität von 2.007 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Liberia mit Heimathafen Monrovia. Früherer Name: RIO STORA.
Die 2007 gebaute CMA CGM TOGO (IMO 9337028) liegt am 22.03.2012 im Schwimmdock der MWB in Bremerhaven. Sie ist 192 m lang, 28 m breit, hat eine GT von 23.633, eine DWT von 27.244 t und eine Kapazität von 2.007 TEU. Sie fährt unter der Flagge von Liberia mit Heimathafen Monrovia. Früherer Name: RIO STORA.
Helmut Seger

Die Abmessungen der Schraube der CMA CGM TOGO (IMO 9337028) sind angesichts der unter ihr stehenden Werftmitarbeiter im Schwimmdock der MWB in Bremerhaven gut abzuschätzen. 22.03.2012
Die Abmessungen der Schraube der CMA CGM TOGO (IMO 9337028) sind angesichts der unter ihr stehenden Werftmitarbeiter im Schwimmdock der MWB in Bremerhaven gut abzuschätzen. 22.03.2012
Helmut Seger

Das Kreuzfahrtschiff MINERVA (IMO 9144196) liegt im inzwischen wieder gefluteten Trockendock (Kaiserdock I) der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie wurde 1996 gebaut, ist 133 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 12.449, eine DWT von 2.004 t und bietet 350 Passagieren und 160 Besatzungsmitgliedern Platz. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas mit Heimathafen Nassau. Frühere Namen: SAGA PEARL, EXPLORER II, ALEXANDER VON HUMBOLDT. 25.02.2012
Das Kreuzfahrtschiff MINERVA (IMO 9144196) liegt im inzwischen wieder gefluteten Trockendock (Kaiserdock I) der Lloyd Werft in Bremerhaven. Sie wurde 1996 gebaut, ist 133 m lang, 20 m breit, hat eine GT von 12.449, eine DWT von 2.004 t und bietet 350 Passagieren und 160 Besatzungsmitgliedern Platz. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas mit Heimathafen Nassau. Frühere Namen: SAGA PEARL, EXPLORER II, ALEXANDER VON HUMBOLDT. 25.02.2012
Helmut Seger

Am 1. Januar 2012 war auf der Weser ein außergewöhnlicher Transport zu beobachten: die BUGSIER 15, BUGSIER 20 und WILHELMSHAVEN schleppen das (Schwimm-) DOCK 3 von Wilhelmshaven kommend nach Bremen.
Am 1. Januar 2012 war auf der Weser ein außergewöhnlicher Transport zu beobachten: die BUGSIER 15, BUGSIER 20 und WILHELMSHAVEN schleppen das (Schwimm-) DOCK 3 von Wilhelmshaven kommend nach Bremen.
Helmut Seger

Die 2011 in Südkorea gebaute VICTORIA MATHIAS (IMO 9578244) liegt am 20.02.2012 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven. Dort sollen dem Windenergieanlagen-Errichterschiff noch die vier 78 m langen Hubbeine eingesetzt werden, an denen das Schiff auch noch bei über 40 m Wassertiefe über die Wasseroberfläche hinaufklettern kann. Die VICTORIA MATHIAS ist 121 m lang (ü.a.), 40 m breit und wird von 6 Strahlrudern mit je 1.600 kw Leistung angetrieben. Sie bietet 60 Personen Platz.
Die 2011 in Südkorea gebaute VICTORIA MATHIAS (IMO 9578244) liegt am 20.02.2012 bei der Lloyd Werft in Bremerhaven. Dort sollen dem Windenergieanlagen-Errichterschiff noch die vier 78 m langen Hubbeine eingesetzt werden, an denen das Schiff auch noch bei über 40 m Wassertiefe über die Wasseroberfläche hinaufklettern kann. Die VICTORIA MATHIAS ist 121 m lang (ü.a.), 40 m breit und wird von 6 Strahlrudern mit je 1.600 kw Leistung angetrieben. Sie bietet 60 Personen Platz.
Helmut Seger

Die 2010 auf der Lloyd Werft in Bremerhaven fertiggesetllte COMBI DOCK IV (IMO 9509970) liegt am 30.09.2011 zu umfangreichen Umbauarbeiten wieder in der Lloyd Werft. Sie wird zum Offshore-Versorger- und Konstruktionsschiff OIG GIANT II umgebaut. Die Hubschrauberplattform vor der Brücke ist schon erstellt, ebenso ist hinter der Brücke das auf 100 Personen ausgerichtete Wohnmodul zu erkennen.
Die 2010 auf der Lloyd Werft in Bremerhaven fertiggesetllte COMBI DOCK IV (IMO 9509970) liegt am 30.09.2011 zu umfangreichen Umbauarbeiten wieder in der Lloyd Werft. Sie wird zum Offshore-Versorger- und Konstruktionsschiff OIG GIANT II umgebaut. Die Hubschrauberplattform vor der Brücke ist schon erstellt, ebenso ist hinter der Brücke das auf 100 Personen ausgerichtete Wohnmodul zu erkennen.
Helmut Seger

Zwischen dem Verbindungshafen (links) und dem Kaiserhafen III (rechts) liegen die Werftanlagen und Docks der Lloyd Werft in Bremerhaven. 01.10.2011
Zwischen dem Verbindungshafen (links) und dem Kaiserhafen III (rechts) liegen die Werftanlagen und Docks der Lloyd Werft in Bremerhaven. 01.10.2011
Helmut Seger

Die Werftanlagen und Docks der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) ziehen sich den Kaiserhafen I in Bremerhaven entlang. 01.10.2011
Die Werftanlagen und Docks der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) ziehen sich den Kaiserhafen I in Bremerhaven entlang. 01.10.2011
Helmut Seger

CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 11.6.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz nach Beginn der Arbeiten / 
ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) /
Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 11.6.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz nach Beginn der Arbeiten / ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) / Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
Harald Schmidt

CITY OF BEIRUT   (2011) (IMO 8709121) am 14.7.2011, Hamburg, im Schwimmdock von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten / 
ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) /
Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 14.7.2011, Hamburg, im Schwimmdock von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten / ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) / Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
Harald Schmidt

CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 23.7.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz vor der Ablieferung /
ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) /
Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 23.7.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz vor der Ablieferung / ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) / Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
Harald Schmidt

Ein Blick von der Wasserseite aus auf die Front von Dock 10 (samt Inhalt unbekanntem Namens) im Hamburger Hafen. (18.7.2011)
Ein Blick von der Wasserseite aus auf die Front von Dock 10 (samt Inhalt unbekanntem Namens) im Hamburger Hafen. (18.7.2011)
CB -Memory-

Die WASSERSCHUTZPOLIZEI 4 vor der Kulisse des Krans der ehemaligen Werft Bremer Vulkan. 29.05.2011
Die WASSERSCHUTZPOLIZEI 4 vor der Kulisse des Krans der ehemaligen Werft Bremer Vulkan. 29.05.2011
Helmut Seger

MSC ILONA    IMO 9225641 am 1.4.2011 bei Blohm&Voss im Trockendock zur Ausführung allg. Reparatur- und Klassearbeiten und Außenhautkonservierung/ 
Lüa. 304 m, B: 40 m, Tg. max. 14,5 m / GT 75590, DWT 85890 / 1 Diesel, 10K 98 MC-C, 10-Zyl., 25 kn / 6750 TEU / 2001 in Süd-Korea / Heimathafen Hamburg /
MSC ILONA IMO 9225641 am 1.4.2011 bei Blohm&Voss im Trockendock zur Ausführung allg. Reparatur- und Klassearbeiten und Außenhautkonservierung/ Lüa. 304 m, B: 40 m, Tg. max. 14,5 m / GT 75590, DWT 85890 / 1 Diesel, 10K 98 MC-C, 10-Zyl., 25 kn / 6750 TEU / 2001 in Süd-Korea / Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt

Das Patroullienboot  Darulaman 08  (Neubau) der Royal Brunei Navy am 2.06.2011 bei der Lürssen Werft in Bremen - Vegesack. Klasse: Darussalam / L: 80m
Das Patroullienboot "Darulaman 08" (Neubau) der Royal Brunei Navy am 2.06.2011 bei der Lürssen Werft in Bremen - Vegesack. Klasse: Darussalam / L: 80m
Martin Groothuis

Die deutsche Korvette F 264 LUDWIGSHAFEN AM RHEIN der Brauschweig-Klasse liegt am 29.05.2011 bei Lürrsen in Bremen.
Die deutsche Korvette F 264 LUDWIGSHAFEN AM RHEIN der Brauschweig-Klasse liegt am 29.05.2011 bei Lürrsen in Bremen.
Helmut Seger

Die 1998 gebaute DEUTSCHLAND (IMO 9141807) ist 175 m lang, 23 m breit und bietet 520 Passagieren und 280 Besatzungsmitgliedern Platz. Deutlich kleiner und wohl deutlich luxuriöser ist die im Nachbardock liegende, 1984 gebaute SEADREAM I (IMO  8203438), die bei einer Länge von 105 m und einer Breite von 14 m 112 Passagieren und 95 ! Besatzungsmitgliedern Platz bietet. Beide liegen am 25.05.2011 bei Bredo in Bremerhaven.
Die 1998 gebaute DEUTSCHLAND (IMO 9141807) ist 175 m lang, 23 m breit und bietet 520 Passagieren und 280 Besatzungsmitgliedern Platz. Deutlich kleiner und wohl deutlich luxuriöser ist die im Nachbardock liegende, 1984 gebaute SEADREAM I (IMO 8203438), die bei einer Länge von 105 m und einer Breite von 14 m 112 Passagieren und 95 ! Besatzungsmitgliedern Platz bietet. Beide liegen am 25.05.2011 bei Bredo in Bremerhaven.
Helmut Seger

Bei einer Hafenrundfahrt in Hamburg konnte ich das Schwergutschiff  FRAUKE  (IMO 9376488) im Trockendock fotografieren [26.05.2011]
Bei einer Hafenrundfahrt in Hamburg konnte ich das Schwergutschiff "FRAUKE" (IMO 9376488) im Trockendock fotografieren [26.05.2011]
Manfred Hellmann

Das Traumschiff DEUTSCHLAND (IMO 9141807) liegt am 24.05.2011 im Schwimmdock bei Bredo in Bremerhaven. Links daneben der Schwimmkran SK 16, der die Fender der DEUTSCHLAND aufgenommen hat. Ganz links ist die Hubinsel ODIN zu sehen.
Das Traumschiff DEUTSCHLAND (IMO 9141807) liegt am 24.05.2011 im Schwimmdock bei Bredo in Bremerhaven. Links daneben der Schwimmkran SK 16, der die Fender der DEUTSCHLAND aufgenommen hat. Ganz links ist die Hubinsel ODIN zu sehen.
Helmut Seger

Mit der HEIN MÜCK werden Hafenrundfahrten durch die Bremerhavener Überseehäfen angeboten. Sie ist 22 m lang, 5,10 m breit und verfügt über eine Maschine mit 186 PS. 120 Passagier finden auf der HEIN MÜCK Platz, die hier gerade das Dock III der Lloyd Werft passiert. 23.04.2011
Mit der HEIN MÜCK werden Hafenrundfahrten durch die Bremerhavener Überseehäfen angeboten. Sie ist 22 m lang, 5,10 m breit und verfügt über eine Maschine mit 186 PS. 120 Passagier finden auf der HEIN MÜCK Platz, die hier gerade das Dock III der Lloyd Werft passiert. 23.04.2011
Helmut Seger

Das Kreuzfahrtschiff  AIDAluna  am 7.05.2011 (822. Hafengeburstag) im Schwimmdock Nr:10 von Blohm+Voss.L:251m / B:32,2m / Tg:7,2m / GT 69.200 / 18kn / Bj. 2008 - 2009 / 2500 Passagiere / Crew:646 / IMO 9334868 / Flagge:Italien
Das Kreuzfahrtschiff "AIDAluna" am 7.05.2011 (822. Hafengeburstag) im Schwimmdock Nr:10 von Blohm+Voss.L:251m / B:32,2m / Tg:7,2m / GT 69.200 / 18kn / Bj. 2008 - 2009 / 2500 Passagiere / Crew:646 / IMO 9334868 / Flagge:Italien
Martin Groothuis

Das Kreuzfahrtschiff  Artemis  (IMO 8201480) wird ab Ende Mai  Artania . Umbau bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven.
Das Kreuzfahrtschiff "Artemis" (IMO 8201480) wird ab Ende Mai "Artania". Umbau bei der Lloyd-Werft in Bremerhaven.
Martin Groothuis

GALERIE 3
  vorherige Seite  6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.