schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

DGzRS, Bremen Fotos

280 Bilder
  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Im Ratsdelft in Emden der Museumskreuzer GEORG BREUSING und das Feuerschiff AMRUMBANK (DEUTSCHE BUCHT). 06.08.2008
Im Ratsdelft in Emden der Museumskreuzer GEORG BREUSING und das Feuerschiff AMRUMBANK (DEUTSCHE BUCHT). 06.08.2008
Klaus Muhs

Der Museums-Rettungskreuzer  Georg Breusing  im Ratsdelft in Emden. Die 26,60 m lange  Georg Breusing  war mit ihrem insgesamt 2.400 PS starken drei Maschinen 19 Knoten schnell und erfüllte Ihren Dienst von 1963 - 1988 vor Borkum. 06.08.2008
Der Museums-Rettungskreuzer "Georg Breusing" im Ratsdelft in Emden. Die 26,60 m lange "Georg Breusing" war mit ihrem insgesamt 2.400 PS starken drei Maschinen 19 Knoten schnell und erfüllte Ihren Dienst von 1963 - 1988 vor Borkum. 06.08.2008
Klaus Muhs

kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
kleines Rettungsschiff im Hafen von Vitte auf Hiddensee, März 2008
Carsten Weigel

Das Seenotrettungsboot OTTO BEHR der DGzRS liegt am 08.03.2008 an seinem Liegeplatz im Fluthafen von Wilhelmshaven. Es wurde 1993 gebaut und gehört zur 8,5 m Klasse.
Das Seenotrettungsboot OTTO BEHR der DGzRS liegt am 08.03.2008 an seinem Liegeplatz im Fluthafen von Wilhelmshaven. Es wurde 1993 gebaut und gehört zur 8,5 m Klasse.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER ist 44,20 m lang, 8,05 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Die drei Maschinen bringen zusammen 7.200 PS (4.500 plus 2 x 1.350 PS) auf die drei Propeller. Das Schiff ist 28 kn schnell. Hier ist es am 08.05.2008 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg unterwegs.
Der Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER ist 44,20 m lang, 8,05 m breit und hat einen Tiefgang von 3,20 m. Die drei Maschinen bringen zusammen 7.200 PS (4.500 plus 2 x 1.350 PS) auf die drei Propeller. Das Schiff ist 28 kn schnell. Hier ist es am 08.05.2008 auf dem Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg unterwegs.
Helmut Seger

Der 1975 gebaute Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER gehört zur 44 m - Klasse der DGzRS-Schiffe. Er ist auf Fehmarn stationiert. Hier ist er am 08.05.2008 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg zu sehen.
Der 1975 gebaute Seenotkreuzer JOHN T. ESSBERGER gehört zur 44 m - Klasse der DGzRS-Schiffe. Er ist auf Fehmarn stationiert. Hier ist er am 08.05.2008 im Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg zu sehen.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer Hermann Marwede nimmt gerade sein Tochterboot Verena auf. Die größeren Seenotkreuzer führen alle ein Tochterboot mit, um in Notfällen auch im flachen Wasser operieren zu können oder Menschen aus dem Wasser zu bergen. Diese Tochterboote werden in einer Ausbuchtung am Heck mitgeführt und können auch bei starkem Seegang noch zu Wasser gelassen werden. Aufgenommen am 13.07.2008 im Südhafen von Helgoland.
Der Seenotkreuzer Hermann Marwede nimmt gerade sein Tochterboot Verena auf. Die größeren Seenotkreuzer führen alle ein Tochterboot mit, um in Notfällen auch im flachen Wasser operieren zu können oder Menschen aus dem Wasser zu bergen. Diese Tochterboote werden in einer Ausbuchtung am Heck mitgeführt und können auch bei starkem Seegang noch zu Wasser gelassen werden. Aufgenommen am 13.07.2008 im Südhafen von Helgoland.
Jan Lockan

Seenotrettungskreuzer  Hannes Glogner  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "Hannes Glogner" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotrettungskreuzer  John T. Essberger  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "John T. Essberger" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Seenotrettungskreuzer  John T. Essberger  zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Seenotrettungskreuzer "John T. Essberger" zu Gast beim Hamburger Hafengeburtstag 2008
Enrico Riechert

Der Hermann Rudolf Meyer ist ein Seenotkreuzer der DGzRS. Da dieses Schiff das erste der 23,1 Meter Klasse ist, heißt die gesamte Klasse auch  Meyer -Klasse. Der Einsatz erfolgt von Bremerhaven aus. Aufgenommen am 30.05.2008
Der Hermann Rudolf Meyer ist ein Seenotkreuzer der DGzRS. Da dieses Schiff das erste der 23,1 Meter Klasse ist, heißt die gesamte Klasse auch "Meyer"-Klasse. Der Einsatz erfolgt von Bremerhaven aus. Aufgenommen am 30.05.2008
Jan Lockan

Seenotkreuzer Alfried Krupp im Schutzhafen der Insel Borkum
Seenotkreuzer Alfried Krupp im Schutzhafen der Insel Borkum
Harald Ammermann

Der 2003 gebaute Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) gehört zur 46 m-Klasse der DGzRS-Flotte und ist deren Flaggschiff. Es ist 46 m lang, 10,25 m breit und hat einen Tiefgang von 2,80 m. Die Maschinen leisten insgesamt 6.800 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Hier läuft es am 22.01.2008 nach dem Mannschaftswechsel aus Cuxhaven in Richtung Einsatzstation Helgoland aus.
Der 2003 gebaute Seenotkreuzer HERMANN MARWEDE (IMO 9282601) gehört zur 46 m-Klasse der DGzRS-Flotte und ist deren Flaggschiff. Es ist 46 m lang, 10,25 m breit und hat einen Tiefgang von 2,80 m. Die Maschinen leisten insgesamt 6.800 kw und ermöglichen eine Geschwindigkeit von 25 kn. Hier läuft es am 22.01.2008 nach dem Mannschaftswechsel aus Cuxhaven in Richtung Einsatzstation Helgoland aus.
Helmut Seger

Seenotkreuzer  Hermann Marwede  in Cuxhaven
Seenotkreuzer "Hermann Marwede" in Cuxhaven
Jan Rüppel

Viellos im Südhafen von Helgoland. Am Ostdamm liegt die Hermann Marwede der DGzRS. Am Westdamm liegt der HSC Halunder Jet. Hinter ihm liegt das Tochterboot der Hermann Marwede. Auf genommen am 10.10.2007
Viellos im Südhafen von Helgoland. Am Ostdamm liegt die Hermann Marwede der DGzRS. Am Westdamm liegt der HSC Halunder Jet. Hinter ihm liegt das Tochterboot der Hermann Marwede. Auf genommen am 10.10.2007
Jan Lockan

Das kleine Tochterboot Verena. Die Verena gehört zum Seenotkreuzer Hermann Marwede. Hier fährt es durch den Helgoländer Südhafen. Aufgenommen am 10.10.2007
Das kleine Tochterboot Verena. Die Verena gehört zum Seenotkreuzer Hermann Marwede. Hier fährt es durch den Helgoländer Südhafen. Aufgenommen am 10.10.2007
Jan Lockan

Der Seenotkreuzer MINDEN und Tochterboot MARGARETE steuert am 30.09.2007 den DGzRS-Liegeplatz in Bremerhaven an. Die Heimatstation der MINDEN ist List auf Sylt.
Der Seenotkreuzer MINDEN und Tochterboot MARGARETE steuert am 30.09.2007 den DGzRS-Liegeplatz in Bremerhaven an. Die Heimatstation der MINDEN ist List auf Sylt.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer MINDEN der DGzRS läuft am 30.09.2007 Bremerhaven an. Er gehört zur 23,3 m - Klasse der DGzRS-Seenotkreuzer.
Der Seenotkreuzer MINDEN der DGzRS läuft am 30.09.2007 Bremerhaven an. Er gehört zur 23,3 m - Klasse der DGzRS-Seenotkreuzer.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer Hermann Marwede. In seinem Heimathafen Helgoland.
Die SK Hermann Marwede ist der erste und einzige SK der 46m-Klasse der DGzRS.
Der Seenotkreuzer Hermann Marwede. In seinem Heimathafen Helgoland. Die SK Hermann Marwede ist der erste und einzige SK der 46m-Klasse der DGzRS.
Torsten Jäckel

DGzRS SK ARKONA am 11.08.07 im Nebel unterwegs zu seinem Liegeplatz am Alten Strom in Warnemünde. Im (nebeligen)Hintergrund das Heck des FS SKANE
DGzRS SK ARKONA am 11.08.07 im Nebel unterwegs zu seinem Liegeplatz am Alten Strom in Warnemünde. Im (nebeligen)Hintergrund das Heck des FS SKANE
der Mecklenburger

GALERIE 3
  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.