schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Autotransporter / vehicles carrier (C) Fotos

46 Bilder
  vorherige Seite  1 2
Die City Of Beirut IMO-Nummer:8709121 Flagge:Panama Länge:174.0m Breite:28.0m Baujahr:1987 Bauwerft:Hyundai Heavy Industries,Ulsan Südkorea auslaufend aus Hamburg passiert Lühe am 15.04.12
Die City Of Beirut IMO-Nummer:8709121 Flagge:Panama Länge:174.0m Breite:28.0m Baujahr:1987 Bauwerft:Hyundai Heavy Industries,Ulsan Südkorea auslaufend aus Hamburg passiert Lühe am 15.04.12
Björn-Marco Halmschlag

Seeschiffe / Autotransporter / vehicles carrier / C

714 1024x678 Px, 23.04.2012

Die 2011 gebaute CARMEN (IMO 9505027) liegt am 30.09.2011 im Osthafen in Bremerhaven. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 74.258, eine DWT von 30.140 und kann 7.879 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Die 2011 gebaute CARMEN (IMO 9505027) liegt am 30.09.2011 im Osthafen in Bremerhaven. Sie ist 228 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 74.258, eine DWT von 30.140 und kann 7.879 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Stockholm (Schweden).
Helmut Seger

CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 11.6.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz nach Beginn der Arbeiten / 
ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) /
Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 11.6.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz nach Beginn der Arbeiten / ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) / Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
Harald Schmidt

CITY OF BEIRUT   (2011) (IMO 8709121) am 14.7.2011, Hamburg, im Schwimmdock von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten / 
ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) /
Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 14.7.2011, Hamburg, im Schwimmdock von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten / ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) / Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
Harald Schmidt

CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 23.7.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz vor der Ablieferung /
ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) /
Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
CITY OF BEIRUT (2011) (IMO 8709121) am 23.7.2011, Hamburg, am Werftkai von Blohm & Voss, Auftragsumfang: Docken, allgemeine Reparaturen und Klassearbeiten kurz vor der Ablieferung / ex Hyundai No. 202 (1987, Taufname), Nosac Clipper (1990), Hyundai No. 202 (1993), Tongala (1997), Hyundai No., 202 (1999) / Autotransporter / GT 31.367 / Lüa 174,0 m, B 28,05 m, Tg 8,01 m / 18 kn / Manager: Abou Merhi Ship Management SAL, Beirut/Libanon / 1987 bei Hyundai Heavy Industries, Ulsan, Süd Korea /
Harald Schmidt

''CITY OF BEIRUT'' (IMO-Nr. 8709121) am 27.7.2011 in Hamburg beim Werftgelände vom Blom&Voss
''CITY OF BEIRUT'' (IMO-Nr. 8709121) am 27.7.2011 in Hamburg beim Werftgelände vom Blom&Voss
Silvio Jenny

Seeschiffe / Autotransporter / vehicles carrier / C

931 1024x768 Px, 20.08.2011

Die 2006 gebaute CORAL LEADER (IMO 9318486) am 23.07.2011 Weser abwärts fahrend. Sie ist 176 m lang, 31 m breit, hat eine GT von 40.986, eine DWT von 12.164 t und eine Kapazität von 4.750 Fahrzeugen. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Die 2006 gebaute CORAL LEADER (IMO 9318486) am 23.07.2011 Weser abwärts fahrend. Sie ist 176 m lang, 31 m breit, hat eine GT von 40.986, eine DWT von 12.164 t und eine Kapazität von 4.750 Fahrzeugen. Heimathafen ist Nassau (Bahamas).
Helmut Seger

Die CORAL LEADER (IMO 9318486) am 23.07.2011 Weser abwärts fahrend. Die UECC hat das Schiff von NYK gechartert.
Die CORAL LEADER (IMO 9318486) am 23.07.2011 Weser abwärts fahrend. Die UECC hat das Schiff von NYK gechartert.
Helmut Seger

Die COSCO Sheng Shi IMO-Nummer:9454711 Flagge:Panama Länge:183.0m Breite:32.0m Baujahr:2011 Bauwerft:COSCO Zhoushan Shipyard,Zhoushan China aufgenommen beim auslaufen aus Hamburg am 21.07.11
Die COSCO Sheng Shi IMO-Nummer:9454711 Flagge:Panama Länge:183.0m Breite:32.0m Baujahr:2011 Bauwerft:COSCO Zhoushan Shipyard,Zhoushan China aufgenommen beim auslaufen aus Hamburg am 21.07.11
Björn-Marco Halmschlag

Bei einer  Hafenrundfahrt in Hamburg lichtete ich die Autofähre  CITY OF NORDIC  ab, Hamburg 26.05.2011
Bei einer Hafenrundfahrt in Hamburg lichtete ich die Autofähre "CITY OF NORDIC" ab, Hamburg 26.05.2011
Manfred Hellmann

Schiffsautobahn Øresund: CITY OF BARCELONA, GREEN FROST und PLANET V am 30.03.2006.
Schiffsautobahn Øresund: CITY OF BARCELONA, GREEN FROST und PLANET V am 30.03.2006.
Helmut Seger

Die 1993 gebaute CITY OF BARCELONA (IMO 9046368) mit Heimathafen Douglas (Isle of Man) am 30.03.2006 im Øresund.
Die 1993 gebaute CITY OF BARCELONA (IMO 9046368) mit Heimathafen Douglas (Isle of Man) am 30.03.2006 im Øresund.
Helmut Seger

Seeschiffe / Autotransporter / vehicles carrier / C

890 1024x771 Px, 28.11.2009

 Cronus Leader  und  Morning Lisa  am 13.09.09 in Bremerhaven.
"Cronus Leader" und "Morning Lisa" am 13.09.09 in Bremerhaven.
Martin Groothuis

 Cronus Leader  am 13.09.09 in Bremerhaven. Lg.206m - Br.27m - Tg. 8,7m - 17 Kn
"Cronus Leader" am 13.09.09 in Bremerhaven. Lg.206m - Br.27m - Tg. 8,7m - 17 Kn
Martin Groothuis

Der 33 m breite Autotransporter CARMEN (IMO 8016548) verlässt mit Unterstützung des Schleppers Turm die Nordschleuse in Bremerhaven. 26.08.2008
Der 33 m breite Autotransporter CARMEN (IMO 8016548) verlässt mit Unterstützung des Schleppers Turm die Nordschleuse in Bremerhaven. 26.08.2008
Helmut Seger

Die 1982 gebaute CARMEN (IMO 8016548) wird nach Verlassen der Nordschleuse in Bremerhaven mit Unterstützung der Schlepper Turm am Bug und Bugsier 3 am Heck auf Kurs Richtung Nordsee gebracht. Sie ist 187 m lang, 33 m breit, hat eine GT von 50681 und eine Kapazität von 5.234 Fahrzeugen. 26.08.2008
Die 1982 gebaute CARMEN (IMO 8016548) wird nach Verlassen der Nordschleuse in Bremerhaven mit Unterstützung der Schlepper Turm am Bug und Bugsier 3 am Heck auf Kurs Richtung Nordsee gebracht. Sie ist 187 m lang, 33 m breit, hat eine GT von 50681 und eine Kapazität von 5.234 Fahrzeugen. 26.08.2008
Helmut Seger

Die 1986 gebaute CENTURY LEADER No. 5 (IMO 8513510) liegt am 25.10.2008 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 50867 und kann 4.880 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tokyo in Japan.
Die 1986 gebaute CENTURY LEADER No. 5 (IMO 8513510) liegt am 25.10.2008 im Osthafen von Bremerhaven. Sie ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 50867 und kann 4.880 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Tokyo in Japan.
Helmut Seger

Bremerhavens Bedeutung als Autoumschlaghafen wird an diesem Foto vom 25.10.2008 deutlich. Gleich fünf Autotransporter sind hier im Nord- und Osthafen zu sehen. Von links: TALABOT, das rot-weiße Schiff rechts daneben hat am Heck keinen Namen, dann in der Mitte CENTURY LEADER No. 5, MANON und ganz rechts AUTOPRESTIGE. 2007 wurden in Bremerhaven mehr als 2 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen.
Bremerhavens Bedeutung als Autoumschlaghafen wird an diesem Foto vom 25.10.2008 deutlich. Gleich fünf Autotransporter sind hier im Nord- und Osthafen zu sehen. Von links: TALABOT, das rot-weiße Schiff rechts daneben hat am Heck keinen Namen, dann in der Mitte CENTURY LEADER No. 5, MANON und ganz rechts AUTOPRESTIGE. 2007 wurden in Bremerhaven mehr als 2 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen.
Helmut Seger

ZP MONTALI arbeitet am Bug des Autotransporters CRYSTAL RAY (IMO 9210440) bei der Einfahrt in die Nordschleuse in Bremerhaven. Die CRYSTAL RAY wurde 2000 in Polen gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 57772 und kann bis zu 6000 Fahrzeuge laden. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas, Heimathafen ist Nassau. Aufnahmedatum: 10.03.2008
ZP MONTALI arbeitet am Bug des Autotransporters CRYSTAL RAY (IMO 9210440) bei der Einfahrt in die Nordschleuse in Bremerhaven. Die CRYSTAL RAY wurde 2000 in Polen gebaut, ist 200 m lang, 32 m breit, hat eine GT/BRZ von 57772 und kann bis zu 6000 Fahrzeuge laden. Sie fährt unter der Flagge der Bahamas, Heimathafen ist Nassau. Aufnahmedatum: 10.03.2008
Helmut Seger

RT ANTONIE (IMO 9333876) arbeitet am Heck des Autotransporters CRYSTAL RAY, um ihn mit dem Heck voran in die Nordschleuse in Bremerhaven zu bugsieren. Die RT ANTONIE ist 27,7 m lang, 11,2 m breit und hat eine GT/BRZ von 343. Ihre drei Maschinen leisten 4020 kw. Aufnahmedatum: 10.03.2008
RT ANTONIE (IMO 9333876) arbeitet am Heck des Autotransporters CRYSTAL RAY, um ihn mit dem Heck voran in die Nordschleuse in Bremerhaven zu bugsieren. Die RT ANTONIE ist 27,7 m lang, 11,2 m breit und hat eine GT/BRZ von 343. Ihre drei Maschinen leisten 4020 kw. Aufnahmedatum: 10.03.2008
Helmut Seger

Die 1991 gebaute COURAGE (IMO 8919922) am 05.08.2007 in Bremerhaven. Sie ist 199 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 52.288 und kann bis zu 5.900 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Wilmington in den USA.
Die 1991 gebaute COURAGE (IMO 8919922) am 05.08.2007 in Bremerhaven. Sie ist 199 m lang, 32 m breit, hat eine GT von 52.288 und kann bis zu 5.900 Fahrzeuge transportieren. Heimathafen ist Wilmington in den USA.
Helmut Seger

Der car carrier CITY OF BARCELONA mit Heimathafen Douglas (Isle of Man) am 30.03.2006 im Øresund.
Der car carrier CITY OF BARCELONA mit Heimathafen Douglas (Isle of Man) am 30.03.2006 im Øresund.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.