schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Personendampfer (See) A - K Fotos

73 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>
Die BØRØYSUND (IMO 5157626)im Hafen von Oslo. Aufnahme vom 22.08.2016
Die BØRØYSUND (IMO 5157626)im Hafen von Oslo. Aufnahme vom 22.08.2016
Manfred Krellenberg

Die Freya im Nord-Ostseekanal höhe Breiholz am 17.10.2010
Die Freya im Nord-Ostseekanal höhe Breiholz am 17.10.2010
Norbert Lenz

Die BØRØYSUND (IMO 5157626) wurde 1908 in Trondheim gebaut. Dieser Passagierdampfer ist 33,1 m lang, 5,5 m breit und hat einen Tiefgang von 3,6 m. Die Dreifachexpansionsdampfmaschine leistet 210 PS. Bis zu max. 238 Passagiere finden Platz. Heimathafen ist Oslo (Norwegen). Frühere Namen: ODIN, SKJERGAR, BØRØYSUND, HYMA. Scan eines Dias vom Juni 1994, aufgenommen in Oslo.
Die BØRØYSUND (IMO 5157626) wurde 1908 in Trondheim gebaut. Dieser Passagierdampfer ist 33,1 m lang, 5,5 m breit und hat einen Tiefgang von 3,6 m. Die Dreifachexpansionsdampfmaschine leistet 210 PS. Bis zu max. 238 Passagiere finden Platz. Heimathafen ist Oslo (Norwegen). Frühere Namen: ODIN, SKJERGAR, BØRØYSUND, HYMA. Scan eines Dias vom Juni 1994, aufgenommen in Oslo.
Helmut Seger

FREYA (ENI 04800330) am 24.9.2015, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / 

Ex-Namen: WESTERSCHELDE (1905-1935), DE ZWAAN (1935-1990), DE NEDERLANDER (
1990-1999)
Seitenraddampfer, Fahrgastschiff  / BRZ 436  /  Lüa 51,6 m, B 11,4 m, Tg 2,2 m  / 1 Verbunddampfmaschine, 2-Zyl., 103 kW (140 PS), + 1 Diesel, Deutz-MWM TBD616, 294 kW (400 PS),  8,5kn  / 250 Pass. / gebaut 1905 bei J.&K. Smid in Kinderdijk, NL / Reederei Sven Paulsen, Heimathafen Kiel /
FREYA (ENI 04800330) am 24.9.2015, Hamburg, Elbe Höhe Bubendeyufer / Ex-Namen: WESTERSCHELDE (1905-1935), DE ZWAAN (1935-1990), DE NEDERLANDER ( 1990-1999) Seitenraddampfer, Fahrgastschiff / BRZ 436 / Lüa 51,6 m, B 11,4 m, Tg 2,2 m / 1 Verbunddampfmaschine, 2-Zyl., 103 kW (140 PS), + 1 Diesel, Deutz-MWM TBD616, 294 kW (400 PS), 8,5kn / 250 Pass. / gebaut 1905 bei J.&K. Smid in Kinderdijk, NL / Reederei Sven Paulsen, Heimathafen Kiel /
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

360 1200x675 Px, 28.10.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, auf der Brücke (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / 
Beschreibung siehe ID 42851
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, auf der Brücke (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

559 789x549 Px, 19.09.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Brückenfront innen (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Brückenfront innen (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

466 774x525 Px, 19.09.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Bootsdeck mit Rettungsbooten, die Schräglage ist dem fehlenden Weitwinkel geschuldet, (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung /
Beschreibung siehe ID 42851
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Bootsdeck mit Rettungsbooten, die Schräglage ist dem fehlenden Weitwinkel geschuldet, (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

469 759x529 Px, 19.09.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Blick von der Brücke auf den vorderen Mast mit Ausguck und Radarschirm  (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / 
Beschreibung siehe ID 42851
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Blick von der Brücke auf den vorderen Mast mit Ausguck und Radarschirm (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

459 540x797 Px, 19.09.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Blick von der Brücke auf das Vorschiff  (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Blick von der Brücke auf das Vorschiff (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

636 804x556 Px, 19.09.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Niedergang mit Rettungsboot Nr. 8  (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / 
Beschreibung siehe ID 42851
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Niedergang mit Rettungsboot Nr. 8 (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Beschreibung siehe ID 42851
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

430 565x797 Px, 19.09.2015

TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Vorschiff mit Ankergeschirr (Scan vom Foto),  HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / 
Ex-Namen: EMPRESS OF JAPAN (1930-1942), EMPRESS OF SCOTLAND (16.10.1942-13.11.1957), SCOTLAND (1957-1958) / 
Passagierschiff / BRT 30.029 / 6 Parsons-Turbinen,  31.400 PSw, 2 Propeller, 21 kn / Lüa 205,15 m, B 26,67 m  / gebaut 1930 bei Fairfield Shipbuilding & Eng. Co, Glasgow, Schottland, für CPR, Canadian-Pacific-Railway Co, London  / Umbau 1957/58 bei Howaldtswerke, Hamburg für  Hamburg-Atlantik-Linie, Hamburg  / 
7.9.1966, New York, das Schiff brennt, 22.9.1966 Beginn der Schleppreise nach Hamburg, am 10.10.1966 Eintreffen des Schleppzuges in Hamburg, 2.12.1966 zum Abwracken an Eisen & Metall verkauft, 20.+21. Januar 1967 Besichtigungstermin für die Versteigerung, anschließend Versteigerung des Inventars /
TS HANSEATIC (1) Besichtigung am 21.1.1967, Vorschiff mit Ankergeschirr (Scan vom Foto), HH-Altenwerder bei Eisen & Metall vor der Verschrottung / Ex-Namen: EMPRESS OF JAPAN (1930-1942), EMPRESS OF SCOTLAND (16.10.1942-13.11.1957), SCOTLAND (1957-1958) / Passagierschiff / BRT 30.029 / 6 Parsons-Turbinen, 31.400 PSw, 2 Propeller, 21 kn / Lüa 205,15 m, B 26,67 m / gebaut 1930 bei Fairfield Shipbuilding & Eng. Co, Glasgow, Schottland, für CPR, Canadian-Pacific-Railway Co, London / Umbau 1957/58 bei Howaldtswerke, Hamburg für Hamburg-Atlantik-Linie, Hamburg / 7.9.1966, New York, das Schiff brennt, 22.9.1966 Beginn der Schleppreise nach Hamburg, am 10.10.1966 Eintreffen des Schleppzuges in Hamburg, 2.12.1966 zum Abwracken an Eisen & Metall verkauft, 20.+21. Januar 1967 Besichtigungstermin für die Versteigerung, anschließend Versteigerung des Inventars /
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

784 777x538 Px, 19.09.2015

Die 1905 gebaute FREYA (IMO 8657031) ist am 14.08.2015 während der Sail 2015 Bremerhaven auf der Weser unterwegs. Sie ist 51,60 m lang, 11,40 m breit und kann 250 Passagiere befördern. Sie verfügt sowohl über eine 2-Zylinder Verbundmaschine mit einer Leistung von 103 kw als auch über einen 400 kw leistenden Diesel. Heimathafen ist Kiel. Frühere Namen: WESTERSCHELDE, DE ZWAAN, DE NEDERLANDER
Die 1905 gebaute FREYA (IMO 8657031) ist am 14.08.2015 während der Sail 2015 Bremerhaven auf der Weser unterwegs. Sie ist 51,60 m lang, 11,40 m breit und kann 250 Passagiere befördern. Sie verfügt sowohl über eine 2-Zylinder Verbundmaschine mit einer Leistung von 103 kw als auch über einen 400 kw leistenden Diesel. Heimathafen ist Kiel. Frühere Namen: WESTERSCHELDE, DE ZWAAN, DE NEDERLANDER
Helmut Seger

Alexandra beim Dampfrundum in Flensburg. Aufnahmedatum: 8. Juli 2005.
Alexandra beim Dampfrundum in Flensburg. Aufnahmedatum: 8. Juli 2005.
Hans Christian Davidsen

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

623 1200x785 Px, 13.07.2015

Alexandra beim Dampfrundum in Flensburg. Aufnahmedatum: 8. Juli 2005.
Alexandra beim Dampfrundum in Flensburg. Aufnahmedatum: 8. Juli 2005.
Hans Christian Davidsen

Aleaxandra in Flensburg. Aufnahmedartum: 24. September 2011.
Aleaxandra in Flensburg. Aufnahmedartum: 24. September 2011.
Hans Christian Davidsen

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

400 1200x797 Px, 08.07.2015

Die  Bremen  des Norddeutschen Lloyd im Frühsommer 1959 in der Vulcan-Werft (Foto Heinz Lüdicke)
Die "Bremen" des Norddeutschen Lloyd im Frühsommer 1959 in der Vulcan-Werft (Foto Heinz Lüdicke)
Horst Lüdicke

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

930 1200x796 Px, 06.04.2015

Die  Bremen  des Norddeutschen Lloyd im Frühsommer 1959 in der Werft. Das Schiff wurde 1939 bei Chantiers de Penhoet in Saint Nazaire für die Reederei Compagnie de Navigation Sud-Atlantique als  Pasteur  gebaut und 1957 verkauft, anschließend erfolgte der Umbau in der Vulcan-Werft, die Jungfernfahrt fand am 09.07.1959 statt. 1971 wurde das Schiff weiter nach Griechenland verkauft, bei der Überführung zum Abwracken nach Taiwan sank es 1980 im Indischen Ozean. (Foto Heinz Lüdicke)
Die "Bremen" des Norddeutschen Lloyd im Frühsommer 1959 in der Werft. Das Schiff wurde 1939 bei Chantiers de Penhoet in Saint Nazaire für die Reederei Compagnie de Navigation Sud-Atlantique als "Pasteur" gebaut und 1957 verkauft, anschließend erfolgte der Umbau in der Vulcan-Werft, die Jungfernfahrt fand am 09.07.1959 statt. 1971 wurde das Schiff weiter nach Griechenland verkauft, bei der Überführung zum Abwracken nach Taiwan sank es 1980 im Indischen Ozean. (Foto Heinz Lüdicke)
Horst Lüdicke

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

891 1200x822 Px, 06.04.2015

ALEXANDRA am 25.6.2014 auf der Kieler Förde /
Salondampfer / BRZ 160 / Lüa 36,96 m, B 7,17 m, Tg 3 m / 309 kW, 420 PS, 1 Prop., 12 kn / 150 Pass. / 1908 bei Janssen & Schmelinsky, Hamburg,  für die Vereinigte Flensburg-Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffsgesellschaft / 1914 bis 1918 Vorpostenboot /1936 Regatta-Begleitschiff  bei den Olympischen Spielen / später Lotsenversetzdampfer, Taucherfahrzeug und Torpedofangboot in der Danziger Bucht / 1945 Zubringerschiff für die Wilhelm Gustloff in Gotenhafen (heute: Gdynia) und an der Evakuierung Königsbergs beteiligt / 1946 bis 1975 Liniendienst auf der Flensburger Förde / 1972 Regatta-Begleitschiff bei den Olympischen Spielen / 1975 Außerdienststellung / 1982 Kulturdenkmal / 1987 und 1988 Sanierung des Rumpfes bei Peter Eberhardt Werft,  Arnis / seit 1989 regelmäßiger Fährbetrieb auf der Flensburger Förde in den Monaten Mai bis September /
ALEXANDRA am 25.6.2014 auf der Kieler Förde / Salondampfer / BRZ 160 / Lüa 36,96 m, B 7,17 m, Tg 3 m / 309 kW, 420 PS, 1 Prop., 12 kn / 150 Pass. / 1908 bei Janssen & Schmelinsky, Hamburg, für die Vereinigte Flensburg-Ekensunder und Sonderburger Dampfschiffsgesellschaft / 1914 bis 1918 Vorpostenboot /1936 Regatta-Begleitschiff bei den Olympischen Spielen / später Lotsenversetzdampfer, Taucherfahrzeug und Torpedofangboot in der Danziger Bucht / 1945 Zubringerschiff für die Wilhelm Gustloff in Gotenhafen (heute: Gdynia) und an der Evakuierung Königsbergs beteiligt / 1946 bis 1975 Liniendienst auf der Flensburger Förde / 1972 Regatta-Begleitschiff bei den Olympischen Spielen / 1975 Außerdienststellung / 1982 Kulturdenkmal / 1987 und 1988 Sanierung des Rumpfes bei Peter Eberhardt Werft, Arnis / seit 1989 regelmäßiger Fährbetrieb auf der Flensburger Förde in den Monaten Mai bis September /
Harald Schmidt

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

508 1200x674 Px, 04.01.2015

Seitenraddampfer Freya , 04800330 , 51,60 x 11,50 , das am 21.04.1905 vom Stapel gelaufene Schiff liegt hier am 15.08.2014 im Hafen Kiel und wartet auf seine Gäste zur NOK-Tour.
Seitenraddampfer Freya , 04800330 , 51,60 x 11,50 , das am 21.04.1905 vom Stapel gelaufene Schiff liegt hier am 15.08.2014 im Hafen Kiel und wartet auf seine Gäste zur NOK-Tour.
Bodo Krakowsky

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

586 1200x900 Px, 12.09.2014

In Bristol kann die von Isambard Kingdom Brunel entworfene GREAT BRITAIN in ihrem Baudock besichtigt werden. Sie wurde 1845 in Dienst gestellt und war das erste Schiff aus Eisen, dass mit Propellerantrieb den Atlantik überquerte. Die Dampfmaschine leistete 500 PS. Die GREAT BRITAIN ist 98,15 m lang, 15,39 m breit. Sie bot max. 252 Passagieren und 130 Besatzungsmitgliedern Platz. Die museale Präsentation dieses technischen Denkmals ersten Ranges ist außerordentlich eindrucksvoll und technisch ausgesprochen aufwendig. 03.06.2014
Siehe auch:
http://www.ssgreatbritain.org/
In Bristol kann die von Isambard Kingdom Brunel entworfene GREAT BRITAIN in ihrem Baudock besichtigt werden. Sie wurde 1845 in Dienst gestellt und war das erste Schiff aus Eisen, dass mit Propellerantrieb den Atlantik überquerte. Die Dampfmaschine leistete 500 PS. Die GREAT BRITAIN ist 98,15 m lang, 15,39 m breit. Sie bot max. 252 Passagieren und 130 Besatzungsmitgliedern Platz. Die museale Präsentation dieses technischen Denkmals ersten Ranges ist außerordentlich eindrucksvoll und technisch ausgesprochen aufwendig. 03.06.2014 Siehe auch: http://www.ssgreatbritain.org/
Helmut Seger

Die Bugpartie der GREAT BRITAIN, die in Bristol in ihrem Baudock besichtigt werden kann. Sehr empfehlenswert!!! Sie war 1845 das erste Schiff aus Eisen, das mit Propellerantrieb den Atlantik überquerte.
Siehe auch:
http://www.ssgreatbritain.org/
Die Bugpartie der GREAT BRITAIN, die in Bristol in ihrem Baudock besichtigt werden kann. Sehr empfehlenswert!!! Sie war 1845 das erste Schiff aus Eisen, das mit Propellerantrieb den Atlantik überquerte. Siehe auch: http://www.ssgreatbritain.org/
Helmut Seger

Der Raddampfer Freya am 12.05.2013 auf der Elbe vor Hamburg.
Der Raddampfer Freya am 12.05.2013 auf der Elbe vor Hamburg.
Rolf Bridde

Dampfschiffe / Personendampfer (See) / A - K

751 1200x899 Px, 09.02.2014

Seitenraddampfer FREYA, Flagge Deutschland, Bj 1905, L 51,60 m, B 11,40 m, Geschw. 8,50 kn (16 km/h), 2-Zyl. Verbundmaschine mit einer Maschinenleistung von 103 kW ( 140 Ps) und ein Deutz Dieselmotor mit 400 Ps, kann 250 Fahrgästen befördern. Heimathafen Kiel, Bauwerft J.&K. Smid in Kinderdijk. Seit 1999 ist sie für die Reederei der Adler-Schiffe untterwegs. Rendsburg am 18.09.2013.
Seitenraddampfer FREYA, Flagge Deutschland, Bj 1905, L 51,60 m, B 11,40 m, Geschw. 8,50 kn (16 km/h), 2-Zyl. Verbundmaschine mit einer Maschinenleistung von 103 kW ( 140 Ps) und ein Deutz Dieselmotor mit 400 Ps, kann 250 Fahrgästen befördern. Heimathafen Kiel, Bauwerft J.&K. Smid in Kinderdijk. Seit 1999 ist sie für die Reederei der Adler-Schiffe untterwegs. Rendsburg am 18.09.2013.
De Rond Hans und Jeanny

In Kiel liegt der Raddampfer  FREYA  am 16.09.2013 im Hafen vor Anker.
In Kiel liegt der Raddampfer "FREYA" am 16.09.2013 im Hafen vor Anker.
De Rond Hans und Jeanny

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.