schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Museum der Arbeit, Hamburg Fotos

40 Bilder
  vorherige Seite  1 2
Hamburg am 29.8.2015: Hansahafen, Hafenmuseum, Schuppen 50 /
Hamburg am 29.8.2015: Hansahafen, Hafenmuseum, Schuppen 50 /
Harald Schmidt

Hamburg am 29.8.2015: Hansahafen, Bremerkai, Hafenmuseum Schuppen 50,
Hamburg am 29.8.2015: Hansahafen, Bremerkai, Hafenmuseum Schuppen 50,
Harald Schmidt

Hamburg am 29.8.2015: Hansahafen, Bremerkai mit Blick auf die Hafencity
Hamburg am 29.8.2015: Hansahafen, Bremerkai mit Blick auf die Hafencity
Harald Schmidt

GLÜCKSTADT (Zoll) (1954) am 3.1.1993, Hamburg, im Zollkanal an der Pontonanlage vor dem Deutschen Zollmuseum (Scan vom Foto) /
Seegehender Zollkreuzer / Lüa 32 m, B 5,2 m, Tg 1,62 m / 2 Diesel, ges. 1692 kW, 2300 PS, 19 kn / gebaut 1954 bei Buschmann, Hamburg 
Ex-Namen: JADE (1954-1964), Einsatzgebiet: Deutsche Bucht / GLÜCKSTADT (1964-1990), OFD-Kiel, Heimathafen Hamburg, Einsatzgebiet: Unterelbe / HIDDENSEE (1990-1993), Heimathafen Sassnitz, Einsatzgebiet: Ostsee zwischen Lübeck und Swinemünde / GLÜCKSTADT (1993-2005), Museumsschiff im Zollkanal an der Pontonanlage vor dem Deutschen Zollmuseum in Hamburg / 22.6.2005, letzte Reise nach HH-Finkenwerder zum Abwracker, Stahlrumpf durchgerostet und wirtschaftlich nicht zu reparieren /
GLÜCKSTADT (Zoll) (1954) am 3.1.1993, Hamburg, im Zollkanal an der Pontonanlage vor dem Deutschen Zollmuseum (Scan vom Foto) / Seegehender Zollkreuzer / Lüa 32 m, B 5,2 m, Tg 1,62 m / 2 Diesel, ges. 1692 kW, 2300 PS, 19 kn / gebaut 1954 bei Buschmann, Hamburg Ex-Namen: JADE (1954-1964), Einsatzgebiet: Deutsche Bucht / GLÜCKSTADT (1964-1990), OFD-Kiel, Heimathafen Hamburg, Einsatzgebiet: Unterelbe / HIDDENSEE (1990-1993), Heimathafen Sassnitz, Einsatzgebiet: Ostsee zwischen Lübeck und Swinemünde / GLÜCKSTADT (1993-2005), Museumsschiff im Zollkanal an der Pontonanlage vor dem Deutschen Zollmuseum in Hamburg / 22.6.2005, letzte Reise nach HH-Finkenwerder zum Abwracker, Stahlrumpf durchgerostet und wirtschaftlich nicht zu reparieren /
Harald Schmidt

Museumsschiff  Elbe 1, Bj 1965, Außerdienststellung Oktober 1996,  Gebaut unter der Nr 439 in der Ernts Menzer Werft in Hamburg, L 32,35 m, B 5,40 m, 2 MWM V 16 Dieselmotoren mit je 465 Ps, geschw. 16 kn. Besatzung 4 Man, hat Platz für max 40 Fahrgäste.  Eigner Museum der Arbeit in Hamburg seit 1997. Frühere Namen : Wasserschutzpolizei 1 / Wasserschutzpolizei 3.  Aufgenommen am 21.09.2013 auf der Elbe nahe Blankenese.
Museumsschiff Elbe 1, Bj 1965, Außerdienststellung Oktober 1996, Gebaut unter der Nr 439 in der Ernts Menzer Werft in Hamburg, L 32,35 m, B 5,40 m, 2 MWM V 16 Dieselmotoren mit je 465 Ps, geschw. 16 kn. Besatzung 4 Man, hat Platz für max 40 Fahrgäste. Eigner Museum der Arbeit in Hamburg seit 1997. Frühere Namen : Wasserschutzpolizei 1 / Wasserschutzpolizei 3. Aufgenommen am 21.09.2013 auf der Elbe nahe Blankenese.
De Rond Hans und Jeanny

CAP SAN DIEGO am 4.12.2011, an seinem Liegeplatz in Hamburg an der Überseebrücke Innenkante.
CAP SAN DIEGO am 4.12.2011, an seinem Liegeplatz in Hamburg an der Überseebrücke Innenkante.
Harald Schmidt

Ausgemusterte Hafenkräne im Museum der Arbeit / Hafenmuseum Hamburg. 16.05.09
Ausgemusterte Hafenkräne im Museum der Arbeit / Hafenmuseum Hamburg. 16.05.09
HaRoS

Der 100 Jahre alte Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der  Twelenfleth  und der  Flensburg  auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Der 100 Jahre alte Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der "Twelenfleth" und der "Flensburg" auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Johnny Goertz

Der 100 Jahre alte  Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der  Twelenfleth  und der  Flensburg  auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Der 100 Jahre alte Schutendampfsauger 'Sauger IV', im Schleppverband mit der "Twelenfleth" und der "Flensburg" auf der Elbe. Kurs Hamburger Museum für Arbeit am 23.06.2009.
Johnny Goertz

 Cap San Diego  das  letzte  Frachtschiff, welches aus der Serie 5 Baugleichen Schiffen noch lebt. Es verlässt alle Jahre einmal den Hafen in Hamburg. 06.08.08 in Hamburg
"Cap San Diego" das "letzte" Frachtschiff, welches aus der Serie 5 Baugleichen Schiffen noch lebt. Es verlässt alle Jahre einmal den Hafen in Hamburg. 06.08.08 in Hamburg
Mathias Rieder

Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen  St.Georg  wieder auf der Alster seinen Dienst tut. 
aufgenommen 2007 am Jungfernstieg
Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen "St.Georg" wieder auf der Alster seinen Dienst tut. aufgenommen 2007 am Jungfernstieg
Gerd Eggerstedt

Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen  St.Georg  wieder auf der Alster seinen Dienst tut.
Laut Schiffsregister ist das älteste noch fahrtüchtige Dampfschiff Deutschlands ein im Jahre 1876 auf der Reiherstiegwerft in Hamburg-Wilhelmsburg gebauter Alsterdampfer, der nach diversen Umbenennungen seit 1994 unter dem Namen "St.Georg" wieder auf der Alster seinen Dienst tut.
Gerd Eggerstedt

Der Stückgutfrachter  MS-Bleichen  ex  Old Lady  im Hafenmuseum Schuppen 51B.*********** Länge über Alles: 93,3 m (Lpp 84,3 m) Breite: 12,3 m Tiefgang: 4,69 m BRZ: 2129 BRT Seitenhöhe bis Oberdeck: 7,20 m Leistung der Maschinenanlage: 1324 kW Anzahl der Wellen: 1 Geschwindigkeit: 12 kn Tragfähigkeit (tdw): 2200 ********** Am 24.08.2007.
Der Stückgutfrachter "MS-Bleichen" ex "Old Lady" im Hafenmuseum Schuppen 51B.*********** Länge über Alles: 93,3 m (Lpp 84,3 m) Breite: 12,3 m Tiefgang: 4,69 m BRZ: 2129 BRT Seitenhöhe bis Oberdeck: 7,20 m Leistung der Maschinenanlage: 1324 kW Anzahl der Wellen: 1 Geschwindigkeit: 12 kn Tragfähigkeit (tdw): 2200 ********** Am 24.08.2007.
HaRoS

Ebenfalls ausgemustert und im Hafenmuseum haben sie festgemacht. 02.04.07.
Ebenfalls ausgemustert und im Hafenmuseum haben sie festgemacht. 02.04.07.
HaRoS

Hamburger Museum für Arbeit a 8.6.07 -Das Schiff BLEICHEN ex OLD LADY kann man wohl schon besichtigen! Leider öffnete das Museum erst um 14 Uhr u ich kam um 13.30 dort mit meinem Fahrrad an:-( Ich hätte man schon an Bord gehen sollen u mein Eintritt dann später entrichten sollen, ich Dödel! Na ja, ein anderes Mal.
Hamburger Museum für Arbeit a 8.6.07 -Das Schiff BLEICHEN ex OLD LADY kann man wohl schon besichtigen! Leider öffnete das Museum erst um 14 Uhr u ich kam um 13.30 dort mit meinem Fahrrad an:-( Ich hätte man schon an Bord gehen sollen u mein Eintritt dann später entrichten sollen, ich Dödel! Na ja, ein anderes Mal.
Stephan Seelemann

Neues Austellungsstück des hamburger Museums für Arbeit ist die alte BLEICHEN ex OLD LADY, die aus der Türkei erworben werden konnte.
Die BLEICHEN ist 1958 i Rendsburg gebaut worden. Bin ganz begeistert, das dieses gute Stück nun erhalten wird!
Neues Austellungsstück des hamburger Museums für Arbeit ist die alte BLEICHEN ex OLD LADY, die aus der Türkei erworben werden konnte. Die BLEICHEN ist 1958 i Rendsburg gebaut worden. Bin ganz begeistert, das dieses gute Stück nun erhalten wird!
Stephan Seelemann

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.