schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Spezialschiffe Fotos

51 Bilder
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>
Der ehemalige Tonnenleger  KAPITÄN MEYER  ,1949 gebaut und 1983 ausser Dienst
gestellt , jetzt als Museumsschiff am Bonte-Kai in WHV liegend .

Das Feuerschiff  WESER  ,1906 in Dienst gestellt und 1981 ausgemustert , jetzt am
Bonte-Kai als Museumsschiff zu besichtigen .Foto von Sept.2013 , gruss Günter
Der ehemalige Tonnenleger "KAPITÄN MEYER" ,1949 gebaut und 1983 ausser Dienst gestellt , jetzt als Museumsschiff am Bonte-Kai in WHV liegend . Das Feuerschiff "WESER" ,1906 in Dienst gestellt und 1981 ausgemustert , jetzt am Bonte-Kai als Museumsschiff zu besichtigen .Foto von Sept.2013 , gruss Günter
Günter Seiss

Museumdampfschiff der Tonnenleger Bussard, Fahne Deutschland, gebaut  in der Meyer Werft in Pappenburg im Jahr 1905/06, 1979 als letztes Dampfschiff außer Dienst gestellt. Schiffsdaten: L 40,6 m, B 8,1 m,  Das Schiff verfügt noch über die im Originalzustand betriebsfähige Maschine mit 540 PS und erreicht eine Geschwindigkeit von 12 knoten. Am 18.09.2013 liegt das Schiff im Hafen von Kiel.
Museumdampfschiff der Tonnenleger Bussard, Fahne Deutschland, gebaut in der Meyer Werft in Pappenburg im Jahr 1905/06, 1979 als letztes Dampfschiff außer Dienst gestellt. Schiffsdaten: L 40,6 m, B 8,1 m, Das Schiff verfügt noch über die im Originalzustand betriebsfähige Maschine mit 540 PS und erreicht eine Geschwindigkeit von 12 knoten. Am 18.09.2013 liegt das Schiff im Hafen von Kiel.
De Rond Hans und Jeanny

Der Bereisungs- und Schleppdampfer WELLE wird am 27.07.2013 vom Schlepper GROHN aus dem Fischereihafen in den Neuen Hafen von Bremerhaven geschleppt. Die WELLE wurde 1915 gebaut und 1975 außer Dienst gestellt. Nachdem sie 1994 in Bremen sank, hat sich nun ein Verein den Wiederaufbau des Schiffes zur Aufgabe gemacht. Siehe: http://www.dampfer-welle.de/
Der Bereisungs- und Schleppdampfer WELLE wird am 27.07.2013 vom Schlepper GROHN aus dem Fischereihafen in den Neuen Hafen von Bremerhaven geschleppt. Die WELLE wurde 1915 gebaut und 1975 außer Dienst gestellt. Nachdem sie 1994 in Bremen sank, hat sich nun ein Verein den Wiederaufbau des Schiffes zur Aufgabe gemacht. Siehe: http://www.dampfer-welle.de/
Helmut Seger

Der Tonnenleger  Bussard , 1905 bei Meyer in Papenburg gebaut. Foto vom 29.08.2010 in Bremerhaven.
http://www.dampfschiff-bussard.de/home.html
Der Tonnenleger "Bussard", 1905 bei Meyer in Papenburg gebaut. Foto vom 29.08.2010 in Bremerhaven. http://www.dampfschiff-bussard.de/home.html
Manfred Dwenger

Das frühre Eisenbahnfährschiff  STRALSUND  im Wolgaster Museumshafen am 06.April 2013.Einst zwischen Stralsund und Altefähr,dann im polnischen Swinoujscie und zuletzt zwischen Wolgast und der Insel Usedom im Einsatz.
Das frühre Eisenbahnfährschiff "STRALSUND" im Wolgaster Museumshafen am 06.April 2013.Einst zwischen Stralsund und Altefähr,dann im polnischen Swinoujscie und zuletzt zwischen Wolgast und der Insel Usedom im Einsatz.
Mirko Schmidt

BUSSARD am 22.6.2011 auf der Kieler Förde
Tonnenleger, Museumsschiff / Lüa 40,6 m, B 8,1 m, Tg 3,3 m / BRT 246,95 / 1x 3-fach Expansionsmaschine, 540 PS / 1906 bei Meyer Werft, Papenburg, Nr. 203 /
BUSSARD am 22.6.2011 auf der Kieler Förde Tonnenleger, Museumsschiff / Lüa 40,6 m, B 8,1 m, Tg 3,3 m / BRT 246,95 / 1x 3-fach Expansionsmaschine, 540 PS / 1906 bei Meyer Werft, Papenburg, Nr. 203 /
Harald Schmidt

Tonnenleger Kapitän Meyer am 09.07.2005 zu Gast in Flensburg beim Dampfrundum.
Tonnenleger Kapitän Meyer am 09.07.2005 zu Gast in Flensburg beim Dampfrundum.
Dirk Werner Kupfer

Tonnenleger Bussard aus Kiel war am 12.07.2009 zum ersten Mal beim Dampfrundum in Flensburg.
Tonnenleger Bussard aus Kiel war am 12.07.2009 zum ersten Mal beim Dampfrundum in Flensburg.
Dirk Werner Kupfer

Tonnenleger  Bussard , am 26.06.2010 (Kieler Woche) an der Museumsbrücke in Kiel. 1906 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut.
Tonnenleger "Bussard", am 26.06.2010 (Kieler Woche) an der Museumsbrücke in Kiel. 1906 auf der Meyer Werft in Papenburg gebaut.
Martin Groothuis

Der eistüchtige Seezeichendampfer BUSSARD aus Kiel war Teilnehmer der Sail 2010 in Bremerhaven. Gebaut wurde die BUSSARD 1906 auf der Werft L. Meyer in Papenburg. Sie ist 40,6 m lang und 8,10 m breit. Die 3-Zylinder-dreifach-Expansionsmaschine leistet 540 PS bei 115 Upm. 28.08.2010
Der eistüchtige Seezeichendampfer BUSSARD aus Kiel war Teilnehmer der Sail 2010 in Bremerhaven. Gebaut wurde die BUSSARD 1906 auf der Werft L. Meyer in Papenburg. Sie ist 40,6 m lang und 8,10 m breit. Die 3-Zylinder-dreifach-Expansionsmaschine leistet 540 PS bei 115 Upm. 28.08.2010
Helmut Seger

Die Eisenbahnfähre D/F  Ammonia  am Fähranleger von Mæl. Die  Ammonia  wurde am 18. Juni 1929 in Dienst gestellt. Gemeinsam mit dem Dampffährschiff  Hydro  transportierte die  Ammonia  die Züge der Rjukanbanen über den Tinnsjø. Die  Hydro  wurde am 20. Februar 1944 wegen der Ladung von 50 Fäßern mit Schwerem Wasser versenkt. 1956 durch die  Hydr  durch die M/S  Storegut  ersetzt. Die D/S  Ammonia ist 70,4 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 929 BRT. Mæl, 27.09.2009
Die Eisenbahnfähre D/F "Ammonia" am Fähranleger von Mæl. Die "Ammonia" wurde am 18. Juni 1929 in Dienst gestellt. Gemeinsam mit dem Dampffährschiff "Hydro" transportierte die "Ammonia" die Züge der Rjukanbanen über den Tinnsjø. Die "Hydro" wurde am 20. Februar 1944 wegen der Ladung von 50 Fäßern mit Schwerem Wasser versenkt. 1956 durch die "Hydr" durch die M/S "Storegut" ersetzt. Die D/S "Ammonia ist 70,4 m lang, 9,5 m breit und hat eine Tonnage von 929 BRT. Mæl, 27.09.2009
André Breutel

Eisbrecher  Tarmo , Kotka/Finnland, ältester erhaltener Eisbrecher der Welt, Baujahr 1907, Aufnahme Winter 2005
Eisbrecher "Tarmo", Kotka/Finnland, ältester erhaltener Eisbrecher der Welt, Baujahr 1907, Aufnahme Winter 2005
reinhard lehner

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

750 800x531 Px, 15.10.2008

Dampf-Rundum Flensburg 2007 mit den Dampfschiffen  Wal ,  Stettin  und  Bussard
Dampf-Rundum Flensburg 2007 mit den Dampfschiffen "Wal", "Stettin" und "Bussard"
reinhard lehner

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

359 800x532 Px, 26.09.2008

Eisbrecher  Tarmo  in Kotka, Finnland, mit Baujahr 1907 ist der liegende Museumsdampfer der älteste Eisbrecher der Welt,
Eisbrecher "Tarmo" in Kotka, Finnland, mit Baujahr 1907 ist der liegende Museumsdampfer der älteste Eisbrecher der Welt,
reinhard lehner

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

398 800x530 Px, 26.09.2008

Kreuzfahrtstimmung an Bord des Tonnenlegers  Kapitän Meyer  auf der Fahrt von Flensburg nach Kiel, Juli 2005
Kreuzfahrtstimmung an Bord des Tonnenlegers "Kapitän Meyer" auf der Fahrt von Flensburg nach Kiel, Juli 2005
reinhard lehner

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

397 800x544 Px, 23.09.2008

Tonnenleger  Kapitän Meyer  verlässt Rendsburg, dahinter der Dampfeisbrecher  Wal , Juli 2005
Tonnenleger "Kapitän Meyer" verlässt Rendsburg, dahinter der Dampfeisbrecher "Wal", Juli 2005
reinhard lehner

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

410 800x535 Px, 23.09.2008

Die Wolgaster Eisenbahnfähre liegt jetzt im Hafen, 10.07.08
Die Wolgaster Eisenbahnfähre liegt jetzt im Hafen, 10.07.08
Kai Gläßer

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

1372 800x535 Px, 14.08.2008

Von 1906 bis 1979 war die BUSSARD als eistüchtiger Seezeichendampfer im Einsatz. Die BUSSARD ist 40,60 m lang, 8,10 m breit und hat einen Tiefgang von 3,30 m. Heute liegt sie an der Museumsbrücke des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums. Aufnahmedatum: 11.05.2008
Von 1906 bis 1979 war die BUSSARD als eistüchtiger Seezeichendampfer im Einsatz. Die BUSSARD ist 40,60 m lang, 8,10 m breit und hat einen Tiefgang von 3,30 m. Heute liegt sie an der Museumsbrücke des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums. Aufnahmedatum: 11.05.2008
Helmut Seger

Der Dampfeisbrecher Stettin wurde 16.11.1933 fertiggestellt. Nach vielen erfolgreichen Einsatzjahren auf der Oder, der Ostsee und der Elbe sollte sie 1981 verschrottet werden. Da vielen die Erhaltung des Dampfeisbrechers am Herzen lag, gründete man den Verein Dampf-Eisbrecher Stettin e.V. und dieser baute das Schiff wieder auf. Aufgenommen am 13.06.2008
Der Dampfeisbrecher Stettin wurde 16.11.1933 fertiggestellt. Nach vielen erfolgreichen Einsatzjahren auf der Oder, der Ostsee und der Elbe sollte sie 1981 verschrottet werden. Da vielen die Erhaltung des Dampfeisbrechers am Herzen lag, gründete man den Verein Dampf-Eisbrecher Stettin e.V. und dieser baute das Schiff wieder auf. Aufgenommen am 13.06.2008
Jan Lockan

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

334 800x532 Px, 16.06.2008

Der dampfgetriebene Tonnenleger KAPITÄN MEYER war von 1950 bis 1983 für das WSA Tönning als Seezeichendampfer und Versorger für die in der Nordsee stationierten Feuerschiffe und die Insel Helgoland im Einsatz. Seit 1984 gehört das Schiff der Segelkameradschaft  Klaus Störtebeker  e. V.  Länge: 52,10 m, Breite: 9,08 m, Tiefgang: 3,50 m. Die beiden Dreifach-Expansionsmaschinen leisten je 500 kw. Aufgenommen am 08.03.2008 in Wilhelmshaven.
Der dampfgetriebene Tonnenleger KAPITÄN MEYER war von 1950 bis 1983 für das WSA Tönning als Seezeichendampfer und Versorger für die in der Nordsee stationierten Feuerschiffe und die Insel Helgoland im Einsatz. Seit 1984 gehört das Schiff der Segelkameradschaft "Klaus Störtebeker" e. V. Länge: 52,10 m, Breite: 9,08 m, Tiefgang: 3,50 m. Die beiden Dreifach-Expansionsmaschinen leisten je 500 kw. Aufgenommen am 08.03.2008 in Wilhelmshaven.
Helmut Seger

Dieses Schiff lag am 28.05.1999 an der Schiffswerft Jöhnk, in Hamburg-Harburg. Die Aufschrift an der Bordwand kann ich nicht genau  lesen, würde sie aber als  Waterboat II  deuten. Hat jemand Infos zu diesem Schiff? Ist es das 1928 gebaute, ehemals mit Dampf angetriebene,  Wasserboot II ? Links daneben sieht man den Bug vom  Motor II  der Binnenreederei Berlin. Im Hintergrund liegt der Kümo  Nobiskrug  (inzwischen umgebaut zur Barkentine  Hartstocht ). Scan vom Kleinbild-Negativ.
Dieses Schiff lag am 28.05.1999 an der Schiffswerft Jöhnk, in Hamburg-Harburg. Die Aufschrift an der Bordwand kann ich nicht genau lesen, würde sie aber als "Waterboat II" deuten. Hat jemand Infos zu diesem Schiff? Ist es das 1928 gebaute, ehemals mit Dampf angetriebene, "Wasserboot II"? Links daneben sieht man den Bug vom "Motor II" der Binnenreederei Berlin. Im Hintergrund liegt der Kümo "Nobiskrug" (inzwischen umgebaut zur Barkentine "Hartstocht"). Scan vom Kleinbild-Negativ.
Thomas Albert

Die Bussard im flensburger Hafen. 14.07.07
Die Bussard im flensburger Hafen. 14.07.07
Lars Jensen

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

925 600x800 Px, 15.07.2007

2.4.07 i Hamburg; Dampfschlepper  VAMPYR, ex WALTERSHOF von 1911 im Travehafen gesehen. Wohl gänzlich ohne Vorräte, vielleicht auch ohne Maschine.
2.4.07 i Hamburg; Dampfschlepper VAMPYR, ex WALTERSHOF von 1911 im Travehafen gesehen. Wohl gänzlich ohne Vorräte, vielleicht auch ohne Maschine.
Stephan Seelemann

Dampfschiffe / Spezialschiffe / Sonstige

1719  5 800x600 Px, 02.04.2007

Das Eisenbahndampffährschiff STRALSUND liegt heute im Museumshafen Wolgast. Früher war sie zwischen Wolgast und Usedom im Einsatz. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Das Eisenbahndampffährschiff STRALSUND liegt heute im Museumshafen Wolgast. Früher war sie zwischen Wolgast und Usedom im Einsatz. Aufnahmedatum: 29.08.2005
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.