schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

Bremerhaven Fotos

1982 Bilder
  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>
Die 1982 gebaute ZP CAYMUS (IMO 8207680) ist 28.85 m lang, 10,36 m breit und hat eine GT von 272. Die beiden Maschinen leisten zusammen 2.460 kw und können sie auf 11,5 kn beschleunigen. Hier ist sie am 22.08.2007 auf der Weser bei Bremerhaven zu sehen.
Die 1982 gebaute ZP CAYMUS (IMO 8207680) ist 28.85 m lang, 10,36 m breit und hat eine GT von 272. Die beiden Maschinen leisten zusammen 2.460 kw und können sie auf 11,5 kn beschleunigen. Hier ist sie am 22.08.2007 auf der Weser bei Bremerhaven zu sehen.
Helmut Seger

Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner  Etoile  und  Belle Poule . Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Heckansicht der beiden französischen Toppsegelschoner "Etoile" und "Belle Poule". Hier bei der Sail Bremerhaven 2000. Scan von einem Dia. Weitere Infos zu den beiden Schiffen gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Vorweihnachtliche Stimmung am Neuen Hafen in Bremerhaven.
Vorweihnachtliche Stimmung am Neuen Hafen in Bremerhaven.
Helmut Seger

Allen, die zum Gelingen dieser Seite beitragen - allen voran Thomas Wendt und den Admins - wünsche ich mit diesem weihnachtlichen Foto aus dem neuen Hafen in Bremerhaven ein frohes Weihnachtsfest.
Allen, die zum Gelingen dieser Seite beitragen - allen voran Thomas Wendt und den Admins - wünsche ich mit diesem weihnachtlichen Foto aus dem neuen Hafen in Bremerhaven ein frohes Weihnachtsfest.
Helmut Seger

Die niederländische Barkentine  Antigua  am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen.
Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Die niederländische Barkentine "Antigua" am 14.08.2005 bei der Sail Bremerhaven. 1956 gebaut als Fischerei-Motorschiff, erfolgte der Umbau zum Segelschiff von 1993 bis 1995. Länge über alles: 48,00 m, Segelfläche 750 qm, Besatzung: 4 Mann Stamm + 32 Gäste in 16 Doppelkabinen, 85 Gäste bei Tagesfahrten. Das Schiff kommt hier vom Liegeplatz Neuer Hafen und liegt gerade in der Schleuse um zur Parade auf der Weser zu gelangen. Im Satellit-Bild von Google ist diese Schleuse noch im Bau.
Thomas Albert

Das Vollschiff  Amerigo Vespucci  aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Das Vollschiff "Amerigo Vespucci" aus Italien, am 14.08.2005, 2:00 Uhr in der Nacht, bei der Sail Bremerhaven. Liegeplatz: Kaiserhafen I.
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die  Alexander von Humboldt )
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 15.08.2005 in Bremerhaven, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/ (im Hintergrund liegt die "Alexander von Humboldt")
Thomas Albert

Gaffelkutter  Delphin  (ex  Adler ), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Gaffelkutter "Delphin" (ex "Adler"), Baujahr 1930, am 14.08.2005 in Bremerhaven bei der Sail Bremerhaven 2005, weitere Infos zum Schiff gibt es da: http://www.tallship-fan.de/
Thomas Albert

Festlich beleuchtete Tall-Ships bei der Sail-Bremerhaven am Vorabend der Auslaufparade (13.08.2005)
Festlich beleuchtete Tall-Ships bei der Sail-Bremerhaven am Vorabend der Auslaufparade (13.08.2005)
Thomas Albert

Das Ostfeuer der Kaiserschleuse in Bremerhaven - auch Pingelturm genannt - ist 15 m hoch und seit dem 15.07.1900 in Betrieb. Er sendet ein grünes Licht aus und ist mit einer Nebelglocke ausgerüstet. Aufnahmedatum: 14.04.2007
Das Ostfeuer der Kaiserschleuse in Bremerhaven - auch Pingelturm genannt - ist 15 m hoch und seit dem 15.07.1900 in Betrieb. Er sendet ein grünes Licht aus und ist mit einer Nebelglocke ausgerüstet. Aufnahmedatum: 14.04.2007
Helmut Seger

Die Spitze des Simon-Loschen-Leuchtturms in Bremerhaven ist kunstvoll gestaltet. Aufnahmedatum: 11.06.2006
Die Spitze des Simon-Loschen-Leuchtturms in Bremerhaven ist kunstvoll gestaltet. Aufnahmedatum: 11.06.2006
Helmut Seger

Das Oberfeuer Bremerhaven - nach seinem Erbauer auch Simon-Loschen-Turm genannt - ist 37 m hoch und seit 1855 in Betrieb. -der Blick entlang dem Schleusenhaus der Neuen Schleuse zeigt, dass er etwas schief steht. Aufnahmedatum: 25.07.2006
Das Oberfeuer Bremerhaven - nach seinem Erbauer auch Simon-Loschen-Turm genannt - ist 37 m hoch und seit 1855 in Betrieb. -der Blick entlang dem Schleusenhaus der Neuen Schleuse zeigt, dass er etwas schief steht. Aufnahmedatum: 25.07.2006
Helmut Seger

Das 26 m hohe Unterfeuer Bremerhaven - auch Minarett genannt - sendet seit 1893 sein Licht aus. Aufnahmedatum: 28.08.2007
Das 26 m hohe Unterfeuer Bremerhaven - auch Minarett genannt - sendet seit 1893 sein Licht aus. Aufnahmedatum: 28.08.2007
Helmut Seger

Die CORAL MERMAID (IMO 9045948) manövriert mit Schlepperunterstützung vor der Nordschleuse Bremerhaven. Angesichts der ausgestoßenen Ruß- und Rauchwolke kann man nur hoffen, dass möglichst bald schärfere Abgas- und Umweltauflagen für die Schifffahrt kommen. Das Kühlschiff wurde 1992 gebaut, ist 141,8 m lang, 22,8 m breit, hat eine GT von 9829 und fährt unter liberianischer Flagge.
Die CORAL MERMAID (IMO 9045948) manövriert mit Schlepperunterstützung vor der Nordschleuse Bremerhaven. Angesichts der ausgestoßenen Ruß- und Rauchwolke kann man nur hoffen, dass möglichst bald schärfere Abgas- und Umweltauflagen für die Schifffahrt kommen. Das Kühlschiff wurde 1992 gebaut, ist 141,8 m lang, 22,8 m breit, hat eine GT von 9829 und fährt unter liberianischer Flagge.
Helmut Seger

Die 1997 gebaute CONCORDIA (IMO 9162679) fuhr auch schon unter dem Namen CHIQUITA LAS AMERICAS. Sie ist 138,5 m lang, 21,75 m breit, hat eine GT/BRZ von 7981 und kann 864 20-Fuß-Container transportieren. Sie fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Hier liegt sie in den Abendstunden des 05.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Die 1997 gebaute CONCORDIA (IMO 9162679) fuhr auch schon unter dem Namen CHIQUITA LAS AMERICAS. Sie ist 138,5 m lang, 21,75 m breit, hat eine GT/BRZ von 7981 und kann 864 20-Fuß-Container transportieren. Sie fährt unter deutscher Flagge mit Heimathafen Hamburg. Hier liegt sie in den Abendstunden des 05.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

Das Forschungsschiff GAUSS des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie liegt am 14.04.2007 in Bremerhaven.
Das Forschungsschiff GAUSS des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie liegt am 14.04.2007 in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der 2001 gebaute Schlepper TURM (IMO 9211212), Heimathafen Bremen, der URAG am 28.08.2007 in Bremerhaven. Die Länge beträgt 32,50 m, die Breite 11,00 m. Die beiden Maschinen leisten zusammen 3744 kW.
Der 2001 gebaute Schlepper TURM (IMO 9211212), Heimathafen Bremen, der URAG am 28.08.2007 in Bremerhaven. Die Länge beträgt 32,50 m, die Breite 11,00 m. Die beiden Maschinen leisten zusammen 3744 kW.
Helmut Seger

Das Polizeiboot VISURA am 30.09.2007 an seinem Liegeplatz in Bremerhaven.
Das Polizeiboot VISURA am 30.09.2007 an seinem Liegeplatz in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Polizeikreuzer BREMEN 3 am 30.09.2007 an seinem Liegeplatz in Bremerhaven.
Der Polizeikreuzer BREMEN 3 am 30.09.2007 an seinem Liegeplatz in Bremerhaven.
Helmut Seger

Der Seenotkreuzer MINDEN und Tochterboot MARGARETE steuert am 30.09.2007 den DGzRS-Liegeplatz in Bremerhaven an. Die Heimatstation der MINDEN ist List auf Sylt.
Der Seenotkreuzer MINDEN und Tochterboot MARGARETE steuert am 30.09.2007 den DGzRS-Liegeplatz in Bremerhaven an. Die Heimatstation der MINDEN ist List auf Sylt.
Helmut Seger

Die 2006 gebaute EMMA MAERSK (IMO 9321483) ist mit ihren 397 m Länge, 56 m Breite und einer Kapazität von ca. 11.000 20-Fuß-Containern (TEU) eines der größten Containerschiffe der Welt. Ihre Maschinen leisten 80.080 kw und ermöglichen ihr eine Geschwindigkeit von 26 kn. Hier liegt sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Die 2006 gebaute EMMA MAERSK (IMO 9321483) ist mit ihren 397 m Länge, 56 m Breite und einer Kapazität von ca. 11.000 20-Fuß-Containern (TEU) eines der größten Containerschiffe der Welt. Ihre Maschinen leisten 80.080 kw und ermöglichen ihr eine Geschwindigkeit von 26 kn. Hier liegt sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven.
Helmut Seger

Die EMMA MAERSK (IMO 9321483) ist mit ihren 56 m Breite etwa so breit wie zwei Autobahnen nebeneinander. Hier liegt sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Bremerhaven und Rotterdam sind - zumindest derzeit - die einzigen Häfen in Europa, die dieses Riesenschiff anläuft.
Die EMMA MAERSK (IMO 9321483) ist mit ihren 56 m Breite etwa so breit wie zwei Autobahnen nebeneinander. Hier liegt sie am 06.09.2007 an der Stromkaje in Bremerhaven. Bremerhaven und Rotterdam sind - zumindest derzeit - die einzigen Häfen in Europa, die dieses Riesenschiff anläuft.
Helmut Seger

Durch eine Kesselexplosion war die Norway nicht mehr fahrtüchtig.
Sie sollte auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven, repariert werden.
Hat sich wegen der hohen Kosten, scheinbar zerschlagen.
Nach einem Jahr Liegezeit, wurde sie nach Indien geschleppt.
 Am 11. September 2007 erlaubte das oberste indische Gericht schließlich den Abbruch des Schiffs.
Aufn. 2003
Durch eine Kesselexplosion war die Norway nicht mehr fahrtüchtig. Sie sollte auf der Lloyd-Werft in Bremerhaven, repariert werden. Hat sich wegen der hohen Kosten, scheinbar zerschlagen. Nach einem Jahr Liegezeit, wurde sie nach Indien geschleppt. Am 11. September 2007 erlaubte das oberste indische Gericht schließlich den Abbruch des Schiffs. Aufn. 2003
Armin Krischok

Seehäfen / Deutschland / Bremerhaven

2506 800x533 Px, 14.09.2007

Die TANGER JET II verlässt am 22.08.2007 gegen 18:45 Uhr bei trübem Wetter Bremerhaven Richtung Straße von Gibraltar, wo sie künftig zum Einsatz kommt. Ich hatte nicht nur das Glück, sie bei ihrem Einlaufen am 28.04. sondern jetzt auch beim Auslaufen fotografieren zu können. In der Zwischenzeit ist sie bei den Bremerhavener Dockbetrieben umgebaut und neu lackiert worden. Der Bau einer neuen Heckrampe, die Erhöhung der Sitzplatzzahl von 800 auf 900 und die Umgestaltung des Duty Free Bereichs waren zu erledigen.
Die TANGER JET II verlässt am 22.08.2007 gegen 18:45 Uhr bei trübem Wetter Bremerhaven Richtung Straße von Gibraltar, wo sie künftig zum Einsatz kommt. Ich hatte nicht nur das Glück, sie bei ihrem Einlaufen am 28.04. sondern jetzt auch beim Auslaufen fotografieren zu können. In der Zwischenzeit ist sie bei den Bremerhavener Dockbetrieben umgebaut und neu lackiert worden. Der Bau einer neuen Heckrampe, die Erhöhung der Sitzplatzzahl von 800 auf 900 und die Umgestaltung des Duty Free Bereichs waren zu erledigen.
Helmut Seger

GALERIE 3
  vorherige Seite  74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.