schiffbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Forum   Kontakt   Impressum

"zerstörer" Fotos

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Der Italienische Zerstörer Caio Duilio lag am 16.07.2023 vor der Marine Werft in Warnemünde
Der Italienische Zerstörer Caio Duilio lag am 16.07.2023 vor der Marine Werft in Warnemünde
Stefan Pavel

Kriegsschiffe / Zerstörer / Italien

241 1024x715 Px, 16.07.2023

Nahe dem Stadtzentrum von Göteborg liegt das Schifffahrtsmuseum  Maritiman . Unter den historischen Schiffen sticht vor allem der Zerstörer HSwMS Småland hervor. (01.10.2021)
Nahe dem Stadtzentrum von Göteborg liegt das Schifffahrtsmuseum "Maritiman". Unter den historischen Schiffen sticht vor allem der Zerstörer HSwMS Småland hervor. (01.10.2021)
Christopher Pätz

Zerstörer Blyskawica der Grom Klasse im Hafen von Gdingen, Stapellauf 1937, 7 Geschütze 12,0 cm Bofors (02.08.2021)
Zerstörer Blyskawica der Grom Klasse im Hafen von Gdingen, Stapellauf 1937, 7 Geschütze 12,0 cm Bofors (02.08.2021)
Peter Reiser

Kriegsschiffe / Zerstörer / Polen

269 1200x900 Px, 02.08.2021

US-amerikanische Zerstörer „Gravely“ und „Ross  am 23.06.2019 im Hafen von Kiel
US-amerikanische Zerstörer „Gravely“ und „Ross" am 23.06.2019 im Hafen von Kiel
Manfred Krellenberg

ESAB. IV 3494 am 9.2.2019 in Göteborg. Im Hintergrund ist der Zerstörer Småland (J19) zu sehen.
ESAB. IV 3494 am 9.2.2019 in Göteborg. Im Hintergrund ist der Zerstörer Småland (J19) zu sehen.
Manfred Krellenberg

Zerstörer Småland (J19)am 9.2.2019 in Göteborg
Zerstörer Småland (J19)am 9.2.2019 in Göteborg
Manfred Krellenberg

DDG 98 FORREST SHERMAN am 22.6.2009, Kieler Förde,  /
Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse / Verdrängung 9.200 t / Lüa 156 m, B 20 m, Tg 9,5 m / 4 Gasturbinen, 100.000 WPS, 2 Propeller, 31 kn / gebaut 2003-2006 bei Ingalls Shipbuilding in Pascagula, Mississippi / Besatzung: 382 Offiziere und Mannschaften / 

2009 war sie Teil der Flottenwoche in Port Everglades und nahm im Juni an der Übung Baltops in der Ostsee teil und war in diesem Rahmen Teil der Flotte, die zur Kieler Woche in Kiel fest machte /
DDG 98 FORREST SHERMAN am 22.6.2009, Kieler Förde, / Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse / Verdrängung 9.200 t / Lüa 156 m, B 20 m, Tg 9,5 m / 4 Gasturbinen, 100.000 WPS, 2 Propeller, 31 kn / gebaut 2003-2006 bei Ingalls Shipbuilding in Pascagula, Mississippi / Besatzung: 382 Offiziere und Mannschaften / 2009 war sie Teil der Flottenwoche in Port Everglades und nahm im Juni an der Übung Baltops in der Ostsee teil und war in diesem Rahmen Teil der Flotte, die zur Kieler Woche in Kiel fest machte /
Harald Schmidt

Im Rahmen einer Weltreise besuchte der japanische U-Jagd Zerstörer DD-151 Asagiri am 12. und 13.08.2016 die Hansestadt Rostock. Hier wird das Schiff von Fairplay VI und XII durch den Seekanal Warnemünde in Richtung des Seehafens geschleppt.
Im Rahmen einer Weltreise besuchte der japanische U-Jagd Zerstörer DD-151 Asagiri am 12. und 13.08.2016 die Hansestadt Rostock. Hier wird das Schiff von Fairplay VI und XII durch den Seekanal Warnemünde in Richtung des Seehafens geschleppt.
Michael Brunsch

Lenkwaffen Zerstörer Mölders mit der NATO Nr. D 186 liegt als schwimmendes Museum in Wilhelmshaven vor dem dortigen Marine Museum. Die Aufnahme entstand am 16.07.2014.
Lenkwaffen Zerstörer Mölders mit der NATO Nr. D 186 liegt als schwimmendes Museum in Wilhelmshaven vor dem dortigen Marine Museum. Die Aufnahme entstand am 16.07.2014.
Gerd Hahn

Kriegsschiffe / Zerstörer / Deutschland

1616 1200x789 Px, 17.07.2014

Lenkwaffenzerstörer DDG 99 USS Farragut einlaufend Jade nach Wilhelmshaven etwa auf der Höhe von Schillig (Tonne 22 ) am 1.9.2012 . Der heute zur Destroyer Squadron 14 aus Mayport Florida gehörende Luftabwehr-Zerstörer (Baby-Tyco) ist das 48. Schiff der Arleigh Burke-Klasse (DDG 51).
Er wurde am 10.06.2006 in Dienst gestellt.
Bauwerft: General Dynamics Bath Iron Works, Bath, Maine
L/B/T 156m/20m/9,5m
Verdr.: 9300 ts Stand.
Vmax: 30 Kn und mehr....

Bewaffnung:

1 MK45 MOD 1 127mm/62 Turmgeschütz
2 MK 41 VLS ( Vertical Launching Systems) mit insg. 96 Zellen
(variable Beladung mit: ESS [Evolved Sea Spearrow] ;VL-ASROC [Vertical Launch Anti Submarine Rocket];Standard-Missile SM2/3 [Anti Air/Anti Ballistic Missile]; Tomahawk TASM / TLAM [Tomahawk Antiship/Tomahawk Land Attack Missile];
1 CIWS Vulcan/Phalanx 20 mm zur Nahverteidigung gegen anfliegende FK -auf Grund seiner Form [siehe hinterer Hangarteil] auch
R2D2 genannt ;-)
2 MK 32 MOD 14 3xfach Torpedorohre für Torbedos MK 46/MK 50 Barracuda
Luftfahrzeuge:
2x SH-60 LAMPS (Light Airborne Multi-Purpose Helo)
sowie Täuschkörperwurfanlagen vom Typ:
MK-53 Decoy Launching System und
SRBOC Super Rapid Blooming Off-board Chaff
Sensoren:
AN/SPY-1D 3-D Such und Verfolgungsradar Radar
Bridgemaster Navigational Radar
AN/SPS-67(V)3 Oberflächensuchradar Radar
AN/SQQ-89(V)15 USW Kampfsystem
AN/SLQ-32(V)2 ECM/ECCM/Elint System
Antrieb:
4 LM2500 Marine Gas Turbinen mit zus. 100 000 PS auf 2 Schrauben
Besatzung bis zu 380 Personen
Lenkwaffenzerstörer DDG 99 USS Farragut einlaufend Jade nach Wilhelmshaven etwa auf der Höhe von Schillig (Tonne 22 ) am 1.9.2012 . Der heute zur Destroyer Squadron 14 aus Mayport Florida gehörende Luftabwehr-Zerstörer (Baby-Tyco) ist das 48. Schiff der Arleigh Burke-Klasse (DDG 51). Er wurde am 10.06.2006 in Dienst gestellt. Bauwerft: General Dynamics Bath Iron Works, Bath, Maine L/B/T 156m/20m/9,5m Verdr.: 9300 ts Stand. Vmax: 30 Kn und mehr.... Bewaffnung: 1 MK45 MOD 1 127mm/62 Turmgeschütz 2 MK 41 VLS ( Vertical Launching Systems) mit insg. 96 Zellen (variable Beladung mit: ESS [Evolved Sea Spearrow] ;VL-ASROC [Vertical Launch Anti Submarine Rocket];Standard-Missile SM2/3 [Anti Air/Anti Ballistic Missile]; Tomahawk TASM / TLAM [Tomahawk Antiship/Tomahawk Land Attack Missile]; 1 CIWS Vulcan/Phalanx 20 mm zur Nahverteidigung gegen anfliegende FK -auf Grund seiner Form [siehe hinterer Hangarteil] auch R2D2 genannt ;-) 2 MK 32 MOD 14 3xfach Torpedorohre für Torbedos MK 46/MK 50 Barracuda Luftfahrzeuge: 2x SH-60 LAMPS (Light Airborne Multi-Purpose Helo) sowie Täuschkörperwurfanlagen vom Typ: MK-53 Decoy Launching System und SRBOC Super Rapid Blooming Off-board Chaff Sensoren: AN/SPY-1D 3-D Such und Verfolgungsradar Radar Bridgemaster Navigational Radar AN/SPS-67(V)3 Oberflächensuchradar Radar AN/SQQ-89(V)15 USW Kampfsystem AN/SLQ-32(V)2 ECM/ECCM/Elint System Antrieb: 4 LM2500 Marine Gas Turbinen mit zus. 100 000 PS auf 2 Schrauben Besatzung bis zu 380 Personen
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Zerstörer / USA

1320 1024x685 Px, 05.10.2012

Der ehemaliger Zerstörer Lütjens in Wilhelmshaven am 11.02.12
Der ehemaliger Zerstörer Lütjens in Wilhelmshaven am 11.02.12
Jan Czonstke

Kriegsschiffe / Zerstörer / Deutschland

1978 1024x683 Px, 03.05.2012

Zerstörer/destroyer DD-445 USS  Frank Fletcher , Backbordseite; Maßstab 1:144
Zerstörer/destroyer DD-445 USS "Frank Fletcher", Backbordseite; Maßstab 1:144
Volkmar Döring

Schiffsmodelle / Modellbau / Kriegsschiffe

2325 1000x596 Px, 10.11.2011

Schiffsmodell Zerstörer/destroyer DD-445 USS  Frank Fletcher , Steuerbordseite; Maßstab 1:144
Schiffsmodell Zerstörer/destroyer DD-445 USS "Frank Fletcher", Steuerbordseite; Maßstab 1:144
Volkmar Döring

Schiffsmodelle / Modellbau / Kriegsschiffe

2131 1000x714 Px, 10.11.2011

Fregatte FGS F 219 Sachsen (EinsFltl2; 2. Fregattengeschwader)
Klar zur Kraftstoffübernahme an der Westmole- Marinestützpunkt Wilhelmshaven/Heppenser Groden- 4. Einfahrt

Die Einheiten der SACHSEN-Klasse (Klasse 124) sind als Mehrzweckfregatten mit Bordhubschrauber für Geleitschutz und Gebietssicherung konzipiert. Sie haben die in Kiel beheimateten Zerstörer der Klasse 103 B ersetzt. Der Heimathafen der Einheiten ist Wilhelmshaven. Die Schiffe sind seit dem 9. Januar 2005 mit den Fregatten der Klasse 123 im 2. Fregattengeschwader zusammengefasst. Voher bildete die SACHSEN-Klasse ein eigenes Geschwader, das 1. Fregattengeschwader. Seit dem 27. Juni gehören die Fregatten der neu aufgestellten Einsatzflottille 2 an.

Sensoren und Effektoren sind auf die Hauptaufgaben dieser Schiffe Verbandsführung und Verbandsflugabwehr optimiert. Wie bei den Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Jagd.

Mit dem Zulauf der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine über eines
der modernsten, vielseitigsten und durchsetzungsfähigsten Seekriegsmittel seiner Art weltweit.
Technische Daten
Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 143 m / 17,4 m / 5 m
Einsatzverdrängung: 5.600 t
Geschwindigkeit: 29 kn
Antriebsanlage
Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) CoDaG
Bewaffnung
1x 76 mm OTO-Melara Geschütz
2x 20 mm Rheinmetall Geschütz
2 x 27mm vollautomatische Marineleichtgeschütze (MLG in Vorbereitung)
1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA
8x Schiff-Schiff-Marschflugkörper HARPOON
2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen
6x U-Jagd-Torpedos MU90
2 x Sea-Lynx MK 88 Bordhubschrauber zur
U-Bootjagd,Seezielbekämfung (Sea-Skua od. MG)
und Aufklärung/OTH-Targeting
Besatzung
Besatzung: 255
http://www.marine.de
Fregatte FGS F 219 Sachsen (EinsFltl2; 2. Fregattengeschwader) Klar zur Kraftstoffübernahme an der Westmole- Marinestützpunkt Wilhelmshaven/Heppenser Groden- 4. Einfahrt Die Einheiten der SACHSEN-Klasse (Klasse 124) sind als Mehrzweckfregatten mit Bordhubschrauber für Geleitschutz und Gebietssicherung konzipiert. Sie haben die in Kiel beheimateten Zerstörer der Klasse 103 B ersetzt. Der Heimathafen der Einheiten ist Wilhelmshaven. Die Schiffe sind seit dem 9. Januar 2005 mit den Fregatten der Klasse 123 im 2. Fregattengeschwader zusammengefasst. Voher bildete die SACHSEN-Klasse ein eigenes Geschwader, das 1. Fregattengeschwader. Seit dem 27. Juni gehören die Fregatten der neu aufgestellten Einsatzflottille 2 an. Sensoren und Effektoren sind auf die Hauptaufgaben dieser Schiffe Verbandsführung und Verbandsflugabwehr optimiert. Wie bei den Fregatten der BREMEN- und BRANDENBURG-Klasse dient der Bordhubschrauber der weitreichenden Seezielbekämpfung und U-Jagd. Mit dem Zulauf der SACHSEN-Klasse verfügt die Marine über eines der modernsten, vielseitigsten und durchsetzungsfähigsten Seekriegsmittel seiner Art weltweit. Technische Daten Maße (Länge /Breite /Tiefgang): 143 m / 17,4 m / 5 m Einsatzverdrängung: 5.600 t Geschwindigkeit: 29 kn Antriebsanlage Leistung: 38.000 kW (51.600 PS) CoDaG Bewaffnung 1x 76 mm OTO-Melara Geschütz 2x 20 mm Rheinmetall Geschütz 2 x 27mm vollautomatische Marineleichtgeschütze (MLG in Vorbereitung) 1x Vertical Launch System (VLS) mit 32 Zellen für ESSM und SM2-IIIA 8x Schiff-Schiff-Marschflugkörper HARPOON 2x RAM (Rolling Airframe Missile) 21 Zellen 6x U-Jagd-Torpedos MU90 2 x Sea-Lynx MK 88 Bordhubschrauber zur U-Bootjagd,Seezielbekämfung (Sea-Skua od. MG) und Aufklärung/OTH-Targeting Besatzung Besatzung: 255 http://www.marine.de
Wilhelm Bischoff

Kriegsschiffe / Fregatten, Korvetten / Deutschland

2650 1024x563 Px, 27.07.2011

Lenkwaffen Zerstörer Mölders D186, im Marinemuseum Wilhelmshaven (26.05.2011)
Lenkwaffen Zerstörer Mölders D186, im Marinemuseum Wilhelmshaven (26.05.2011)
Peter Reiser

Kriegsschiffe / Zerstörer / Deutschland

3055 1024x680 Px, 26.05.2011

Fletcher Klasse Zerstörer USS Kidd, Museumsschiff in Baton Rouge
Louisiana USA
Fletcher Klasse Zerstörer USS Kidd, Museumsschiff in Baton Rouge Louisiana USA
Peter Reiser

Kriegsschiffe / Zerstörer / USA

2667 1024x768 Px, 21.02.2011

Fletcher Klasse Zerstörer USS Kidd, 3050 To, liegt als Museumsschiff 
vor Anker an der River Rd. 305, Baton Rouge Louisiana
Fletcher Klasse Zerstörer USS Kidd, 3050 To, liegt als Museumsschiff vor Anker an der River Rd. 305, Baton Rouge Louisiana
Peter Reiser

Kriegsschiffe / Zerstörer / USA

4378  3 1024x768 Px, 21.02.2011

Der Zerstörer Cassard am 11.04.10 im Hafen von Cuxhaven der Zerstörer diente dem Flugzeugträger Charles de Gaulle der ebenfalls in Cuxhaven war als Begleitschiff.
Der Zerstörer Cassard am 11.04.10 im Hafen von Cuxhaven der Zerstörer diente dem Flugzeugträger Charles de Gaulle der ebenfalls in Cuxhaven war als Begleitschiff.
Björn-Marco Halmschlag

Kriegsschiffe / Zerstörer / Frankreich

2137 1024x685 Px, 13.04.2010

Zerstörer der französischen Marine in Hamburg - Mitte der 60iger Jahre.
Zerstörer der französischen Marine in Hamburg - Mitte der 60iger Jahre.
Rolf Reinhardt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Frankreich

1507 508x761 Px, 15.09.2008

Auf der Modellbau-Messe in Sinsheim im März 2005 war dieses Modell eines britischen Zerstörers aus dem zweiten Weltkrieg ausgestellt. Vorbild ist der Zerstörer  Avon Vale  der Hunt-Klasse (Typ II).
Auf der Modellbau-Messe in Sinsheim im März 2005 war dieses Modell eines britischen Zerstörers aus dem zweiten Weltkrieg ausgestellt. Vorbild ist der Zerstörer "Avon Vale" der Hunt-Klasse (Typ II).
Thomas Schmidt

Schiffsmodelle / Modellbau / Kriegsschiffe

2560 800x600 Px, 30.12.2006

Kiel 1973. Der in den USA gebaute Zerstörer,  Rommel  der Bundesmarine, hat an der Tirpitzmole in Kiel, festgemacht. Der Antrieb erfolgte damals noch mit Dampfturbinen!
Kiel 1973. Der in den USA gebaute Zerstörer, "Rommel" der Bundesmarine, hat an der Tirpitzmole in Kiel, festgemacht. Der Antrieb erfolgte damals noch mit Dampfturbinen!
Armin Krischok

Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörten auch das Kadettenschulschiff Kashima (TV 3508, links im Bild) und der Zerstörer Yugiri (DD 153, rechts im Bild). Der Zerstörer hat eine Länge von 137 Metern und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein Startgerät für Sea Sparrow Flugabwehr-FK, ein Startgerät für Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Auf dem Bild sind das Geschütz, der Asroc-Starter sowie die Harpoon-Startgeräte zu erkennen.Das Schulschiff hat eine Länge von 142 Metern und ist nur leicht bewaffnet u.a. mit einem Geschütz Kaliber 7,6 cm.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörten auch das Kadettenschulschiff Kashima (TV 3508, links im Bild) und der Zerstörer Yugiri (DD 153, rechts im Bild). Der Zerstörer hat eine Länge von 137 Metern und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein Startgerät für Sea Sparrow Flugabwehr-FK, ein Startgerät für Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Auf dem Bild sind das Geschütz, der Asroc-Starter sowie die Harpoon-Startgeräte zu erkennen.Das Schulschiff hat eine Länge von 142 Metern und ist nur leicht bewaffnet u.a. mit einem Geschütz Kaliber 7,6 cm.
Thomas Schmidt

Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Das Schiff ist 151 Meter lang und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein VLS für Sea Sparrow Flugabwehr-FK und Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Im Bild ist das Geschütz sowie eines der Phalanx-Systeme zu sehen, das VLS befindet sich zwischen dem Geschütz und den Brückenaufbauten.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. Das Schiff ist 151 Meter lang und führt als Bewaffnung Harpoon Seeziel-FK, ein Geschütz Kaliber 7,6 cm, zwei CIWS vom Typ Phalanx, ein VLS für Sea Sparrow Flugabwehr-FK und Asroc U-Jagd-Raketen, U-Jagd-Torpedorohre sowie einen Bordhubschrauber mit. Im Bild ist das Geschütz sowie eines der Phalanx-Systeme zu sehen, das VLS befindet sich zwischen dem Geschütz und den Brückenaufbauten.
Thomas Schmidt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Japan

3274 800x579 Px, 11.10.2006

Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. In der Heck-Ansicht ist der Hangar für den Bordhubschrauer zu erkennen, auf dessen Dach sich das zweite Phalanx-System befindet. Zwischen den Schornsteinen befinden sich die Harpoon-Starter, von denen einer zu erkennen ist.
Im Juli 2005 war ein Ausbildungsverband der japanischen Marine zu Gast in Hamburg. Zu dem Verband gehörte auch der Zerstörer Murasame (DD 101), der hier im Bild zu sehen ist. In der Heck-Ansicht ist der Hangar für den Bordhubschrauer zu erkennen, auf dessen Dach sich das zweite Phalanx-System befindet. Zwischen den Schornsteinen befinden sich die Harpoon-Starter, von denen einer zu erkennen ist.
Thomas Schmidt

Kriegsschiffe / Zerstörer / Japan

3597 800x601 Px, 11.10.2006

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.