Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Februar 2019:
![]()
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Ablauf mit eintauchen des Hecks) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Bugpartie über der Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Schornsteinmarke Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (Heckpartie auf der Helling vor dem Ablauf) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt
AL-MALIK SAUD AL -AWAL (IMO 5500760) (die Taufkanzel) am 3.6.1954 Stapellauf bei Howaldtswerke Hamburg, Bau-Nr. 883, / (Scan vom Foto, von für Taufgäste frei zugänglichem Gelände)
Turbinen-Tankschiff (damals der größte Tanker der Welt) / Lüa 236,4 m, B 29,2 m / Tragfähigkeit: 50.000 t / Eigner: Olympic Maritim (Aristoteles Onassis) / 9.6.1966 in Salinas (Venezuela) brannte das Achterschiff nach einer Explosion im Maschinenraum aus, per Schlepp nach Teneriffa (Kanaren) um das restliche an Bord befindliche Rohöl zu löschen, Dezember 1967 per Schlepp nach Hamburg, Achterschiff Abbruch, Vorderschiff Umbau zum Öllagerschiff, per Schlepp in den Golf
Harald Schmidt