Auf Schiffbilder.de hochgeladene Bilder im Oktober 2016:
![]()
BUNKER SERVICE 14 (ENI 02336440) am 7.9.2016, Hamburg, Elbe, Schlepperponton Neumühlen, beim Bebunkern der BUGSIER 3 /
TMS / Tonnage: 564 t / Lüa 57,5 m, B 9,6 m, Tg 2,3 m / 1 Diesel, Caterpillar, 625 kW (850 PS) / gebaut 2015 in Rumänien + NL / Eigner: NWB (Nord-Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg) / Flagge D, Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt
BUNKER SERVICE 14 (ENI 02336440) am 7.9.2016, Hamburg, Elbe, Schlepperponton Neumühlen, beim Bebunkern der BUGSIER 3 /
TMS / Tonnage: 564 t / Lüa 57,5 m, B 9,6 m, Tg 2,3 m / 1 Diesel, Caterpillar, 625 kW (850 PS) / gebaut 2015 in Rumänien + NL / Eigner: NWB (Nord-Westdeutsche Bunker GmbH, Hamburg) / Flagge D, Heimathafen: Hamburg /
Harald Schmidt
Hamburg am 26.8.2014: Blick in den Köhlbrand mit der Köhlbrandbrücke und einem mit Schlepperhilfe auslaufendem Massengutfrachter
Harald Schmidt
Hamburg am 21.4.2015: Köhlfleethafen mit Ölverladebrücke, an der rechten Seite der Liegeplatz der Lotsenversetzboote, gegenüber die Stackmeisterei (Tonnenhof) der HPA /
Harald Schmidt
Hamburg am 12.4.2016: Parkhafen mit dem drehenden MSC-Containerschiff mit der „Heizergruß“ genannten Abgasfahne /
Harald Schmidt
Wedel am 12.11.2015: Fähranleger Schulau, im Hintergrund das Kraftwerk Wedel /
Harald Schmidt
Zeitreise -Hamburg im Jahr 1988: damals hatte die CAP SAN DIEGO ihren Liegeplatz hier in Neumühlen, das hohe Backsteingebäude dahinter war damals das Union Kühlhaus, heute steht dort die Seniorenresidenz Augustinum /
Harald Schmidt
Zeitreise -Hamburg im Jahr 1987: so sah es damals aus, heute ist hier der City-Sportboothafen an den Vorsetzen /
Harald Schmidt
GEO am 7.9.2016, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /
Hydrographisches Arbeitsboot / Lüa 7,0 m, B 2,4 m, Tg 0,5 m / 2 x 37 kW (50 PS) /
Harald Schmidt
Lotsenschoner No. 5 ELBE am 25.6.2014, Kieler Förde /
Gaffelschoner / Lüa 37 m, B 6 m, Tg 3 m / Segelfläche: 360 m³ / 2 Diesel, Volvo, 95 kW (130 PS) / gebaut 1883 bei H.C. Stülcken, Hamburg-Steinwärder /
Harald Schmidt
Lotsenschoner No. 5 ELBE am 3.5.2016, Hamburg, Traditionsschiffhafen Sandtorhafen /
Gaffelschoner / Lüa 37 m, B 6 m, Tg 3 m / Segelfläche: 360 m³ / 2 Diesel, Volvo, 95 kW (130 PS) / gebaut 1883 bei H.C. Stülcken, Hamburg-Steinwärder /
Harald Schmidt
F 831 HNLMS VAN AMSTEL am 7.9.2016, Hamburg, Elbe, Überseebrücke /
Niederländische Fregatte der Karel Doorman Klasse / Verdrängung: 3.300 t / Lüa 122,0 m, B 14,4 m, Tg 6,2 m / 2 Rolls Royce Gasturbinen, ges. 24.560 kW (33.400 PS), 29 kn, 2 Diesel, Stork-Werkspoor ges. 7.200 kW (9.790 PS), 21 kn / gebaut 1987-1993 bei Koninklijke Schelde Groep, Vlissingen /
Harald Schmidt
FAIRPLAY VIII (2) (1962) am 3.5.2016, Hamburg, Museumshafen Hafencity /
Schlepper einer 6-er-Serie / BRT 98 / Lüa 24,5 m, B 7,2 m, Tg 3,4 m / 1 MAN 7-Zyl.-Vtk. Diesel, 600 PS, 1 Festpropeller in Kortdüsenruder, 11,5 kn, Pfahlzug 12 t /1962 bei Th. Buschmann, Hamburg / Einsatz in Hamburg, zuletzt in Stralsund, am 3.Juli 2009 Übergabe an die Stiftung Hamburg Maritim, seitdem Liegeplatz im Sandtorhafen als Museumsschiff, unternimmt Gästefahrten /
Harald Schmidt
FIETE am 28.4.2016, Hamburg, Elbe im Museumshafen Neumühlen /
Ehem. Festmacherboot / Verdrängung: 8,5 t / Lüa 8,1 m, B 2,5 m, Tg 1,28 m / 1 DAF-Diesel, 77 kW (105 PS) / gebaut 1960 bei H. Zehbe, HH-Wilhelmsburg / in Privatbesitz /
Harald Schmidt
FRIEDRICH am 11.3.2016, Hamburg, Elbe im Museumshafen Neumühlen /
Ehem. Festmacherboot / Verdrängung: 8,5 t / Lüa 8,0 m, B 2,5 m, Tg 1,28 m / 1 MB-Diesel, 44 kW (60 PS) / gebaut 1962 bei H. Zehbe, HH-Wilhelmsburg / in Privatbesitz /
Harald Schmidt
CHASNEE am 14.6.2016, London auf der themse /
Ex Polizeiboot / Small Passenger Charter Boat für 12 Pass. /
Harald Schmidt
HANSEAT (ENI 04807010) am 4.4.2016, mit „Kunst am Schiff (dreidimensionale Fuchs-Motive in rötlich bis blauen Farbtönen)“, Hamburg, Elbe Höhe Überseebrücke /
Barkasse / Lüa 18 m, B 4,8 m, Tg 0,8 m / 1 Diesel, Iveco N67 ENT M40, 6-Zyl., 5,9 l, 199 kW, 271 PS, 1 Propeller / max. 80 Fahrgäste / 2008 bei Kiebitzberg Schiffswerft, Havelberg / Eigner: Barkassen Meyer, Hamburg /
Harald Schmidt
LÜTTE DEERN (ENI 05103260) am 26.8.2014, Hamburg, Elbe, Höhe Überseebrücke /
Hafenrundfahrtbarkasse / Lüa 15,27 m, B 3,75 m, Tg 1,43 m / 1 Diesel, 124 kW (169 PS) / max. 49 Pass. / gebaut 1930 bei Schiffswerft Poew & Ridder, Hamburg / Eigner: Barkasswen Meyer, Hamburg / seit 2014 „Kunstschiff“ gestaltet durch die Berliner Künstlerin Julia Benz /
Harald Schmidt
LÜTTE DEERN (ENI 05103260) am 21.2.2015, Hamburg, Elbe, Höhe Überseebrücke /
Hafenrundfahrtbarkasse / Lüa 15,27 m, B 3,75 m, Tg 1,43 m / 1 Diesel, 124 kW (169 PS) / max. 49 Pass. / gebaut 1930 bei Schiffswerft Poew & Ridder, Hamburg / Eigner: Barkasswen Meyer, Hamburg / seit 2014 „Kunstschiff“ gestaltet durch die Berliner Künstlerin Julia Benz /
Harald Schmidt
MIR (IMO 8501701) am 4.5.2016, Hamburg, Elbe an den Landungsbrücken /
3-Mast Vollschiff (Segelschulschiff) / BRZ 2.257 / Lüa 109,6 m, B 14 m, Tg 6,6 m / 2 Diesel, ges. 1.140 PS (838 kW), 11,5 kn / Segelfläche: 2.771 m², max. 19,4 kn / gebaut 1987 bei Leninwerft, Danzig / Eigner: Admiral-Makarow-Akademie (Hochschule für Marineingenieure), Sankt Petersburg, zur Ausbildung des seemännischen Nachwuchses der russischen Handelsmarine / Stammbesatzung: 55 + ca, 140 Kadetten /
Harald Schmidt
SEUTE DEERN (IMO 5321124) am 3.5.2016, Traditionschiffhafen Sandtorhafen /
Ehem. Seebäderschiff / BRT 825 / Lüa 63,91 m, B 10,06 m, Tg 2,4 m / 1 Diesel, MAN 2.000 kW (2.719 PS), 15,5 kn / max. 775 Pass. / gebaut 1961 bei Rheinstahl-Nordseewerke / Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt
SEUTE DEERN (IMO 5321124) am 3.5.2016, Traditionschiffhafen Sandtorhafen /
Ehem. Seebäderschiff / BRT 825 / Lüa 63,91 m, B 10,06 m, Tg 2,4 m / 1 Diesel, MAN 2.000 kW (2.719 PS), 15,5 kn / max. 775 Pass. / gebaut 1961 bei Rheinstahl-Nordseewerke / Heimathafen Hamburg /
Harald Schmidt
SMIET LOS und STEK UT am 28.4.2016, Hamburg, Elbe im Museumshafen Neumühlen /
SMIET LOS / Ehem. Festmacherboot / Verdrängung: 9,9 t / Lüa 8,15 m, B 2,5 m, Tg 1,28 m / 1 Hanomag-Diesel, 44 kW (60 PS) / gebaut 1965 bei H. Zehbe, HH-Wilhelmsburg / in Privatbesitz /
STEK UT / Ehem. Festmacherboot / Verdrängung: 11,5 t / Lüa 8,15 m, B 2,5 m, Tg 1,28 m / 1 MAN-Diesel, 97 kW (136 PS) / gebaut 1968 bei H. Zehbe, HH-Wilhelmsburg / in Privatbesitz /
Harald Schmidt
TAUCHER O. WULF 8 + TAUCHER O. WULF 3 (IMO 5419244) am 3.7.2016 in Cuxhaven /
Harald Schmidt
AKKE (IMO 8842064) + BP 45 am 4.5.2016, Hamburg, Elbe Höhe Dockland/
AKKE (IMO 8842064) /
Ex-Namen: BP 47 (-1950), BROKDORF (-1984) /
Spülbaggerschiff / BRZ 224, Tragfähigkeit 164 t / Lüa 46,0 m, B 9,59 m, Tg 1,72 m / 2 MWM-Diesel,368 Kw (500 PS), 8,0 kn / Heimathafen: Wilhelmshaven / gebaut 1943 bei Gutehoffnungshütte, Sterkrade, Duisburg als Flugzeugbergeprahm, 1984 Umbau zum Saugbagger /
BP 45
Ex-Name: BP OLEX 45 /
Bunkerboot / Tonnage: 140 t / Lüa 32,2 m, B 5,5 m, Tg 2,0 m / 1 Diesel, 125 kW (170 PS) / gebaut 1959 bei Scheel & Jöhnk, Hamburg / Flagge: Deutschland, Heimathafen Hamburg / Eigner: Seco Bunkerdienst, Hamburg /
Harald Schmidt
Hamburg am 5.8.2016: Anleger Hafentor Senatsponton, hier legen die Hafenrundfahrtbarkassen, die von den Landungsbrücken gestartet sind, am Ende ihrer Tour an, um die Fahrgäste aussteigen zu lassen, im Hintergrund ist die Schwedische Gustaf-Adolfs-Kirche zu sehen /
Harald Schmidt
Hamburg am5.8.2016: Blick von der Elbe auf das östliche Ende der Landungsbrücken, hier liegt normalerweise die RICKMER RICKMERS, so ist der Blick frei auf die Häuserzeile an der Straße Vorsetzen, links die Schwedische Seemannskirche /
Harald Schmidt